Hinke hat geschrieben:
Waarom is dit patroon niet in het nederlands te krijgen? Zo mooie trui.
03.09.2022 - 19:53DROPS Design hat geantwortet:
Beste Hinke,
Het patroon is inmiddels voor je vertaald ☺ en beschikbaar in het Nederlands. Klik hier voor de Nederlandstalige versie. Veel breiplezier!
04.09.2022 - 12:17
Elin hat geschrieben:
Bildet stemmer ikke med oppskriften. På bildet ser man tydelig at d er økt 9 ganger til raglan, i oppskriften står d 12 ganger. Hvis jeg øker 12 ganger blir det mye mere enn 33 cm fra hals til armhull. Jeg har den strikkefastheten som står i oppskriften. Hvordan løser jeg dette?
12.07.2020 - 15:17
Mona hat geschrieben:
Denne oppskriften er merket med en liten urskive øverst til høyre på bildet av genseren. Hva betyr det?
19.11.2019 - 20:46DROPS Design hat geantwortet:
Hei Mona. De oppskriftene med en liten urskive betyr at dette er en av de nyeste oppskriftene som er blitt publisert. Om du bruker PC, skal det komme en liten tekst (NY) over ikonet når du drar musen over ikonet. Det samme gjelder de andre ikonene. mvh DROPS design
25.11.2019 - 13:49
Birte hat geschrieben:
Hvornår lægger I opskriften op? Jeg vil frygtelig gerne i gang med at strikke :-)
12.11.2019 - 16:22DROPS Design hat geantwortet:
Hej Birte, den kommer om et par uger :)
14.11.2019 - 12:33
Tove hat geschrieben:
Så fin! Vill sticka nu.
15.10.2019 - 17:26
Feerik hat geschrieben:
Magnifique--un côté elfique qui donne envie de grandes balades !
01.10.2019 - 23:39
Feerik hat geschrieben:
Magnifique-parfait pour les promenades automnales !!!
22.09.2019 - 20:13
Margareth Keune hat geschrieben:
Maravilhoso!!!
15.07.2019 - 02:37
Geneviève hat geschrieben:
Les points de tricots employés, rend ce modèle particulier et fort beau,
14.07.2019 - 14:31
Ingrid hat geschrieben:
Absolutely beautiful!
04.07.2019 - 15:43
Spring Fever#springfeversweater |
|
![]() |
![]() |
Gestrickter langer Pullover in DROPS Air. Die Arbeit wird von oben nach unten mit Raglan, zweifarbigem Vollpatent und Zopfmuster gestrickt. Größe S – XXXL.
DROPS 206-28 |
|
------------------------------------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- ZWEIFARBIGES VOLLPATENT (in Runden): Wenn im zweifarbigen Vollpatent gestrickt wird, zuerst 1 Runde mit beige stricken, dann 1 Runde mit rotem ziegelstein stricken. Nach jeder Runde wird die Farbe gewechselt. Wenn Zweifel bestehen, mit welcher Farbe die nächste Runde gestrickt werden muss, lässt sich die Farbe der letzten Runde immer an der Farbe der Umschläge erkennen. RAGLANZUNAHMEN: Alle Raglanzunahmen erfolgen in einer beigen Runde. Es sind 8 Markierer vorhanden und es werden an jedem Markierer 2 Maschen zugenommen (= 16 Maschen zugenommen insgesamt in jeder Zunahme-Runde). Die Raglanzunahmen in jeder 12.-12.-10.-10.-10.-8. Runde insgesamt 8-9-10-11-12-14 x arbeiten. 2 MASCHEN ZUNEHMEN: Wie folgt in die markierte Masche einstechen und stricken: * den Umschlag und die Masche rechts zusammenstricken, jedoch beides noch nicht von der linken Nadel gleiten lassen, 1 Umschlag, den Umschlag und die Masche noch 1 x rechts zusammenstricken und nun beides von der linken Nadel gleiten lassen. (= 2 Maschen zugenommen). In der nächsten Reihe die zugenommenen Maschen in das Patentmuster einarbeiten. VERSETZEN DER MARKIERER: Es ist wichtig, dass die Raglanzunahmen in der richtigen Masche erfolgen. Daher werden die Markierer nach jeder Zunahmen mit nach oben geführt. Nach einer Zunahmen wurden in einer markierten Masche 2 Maschen zugenommen, d.h. es sind nun 3 statt 1 Masche vorhanden, und der Markierer wird wie nachfolgend beschrieben in eine dieser 3 Maschen versetzt: 1. Markierer – den Markierer in die erste der 3 Maschen setzen. 2. Markierer – den Markierer in die dritte der 3 Maschen setzen. 3. Markierer – den Markierer in die erste der 3 Maschen setzen. 4. Markierer – den Markierer in die dritte der 3 Maschen setzen. 5. Markierer – den Markierer in die erste der 3 Maschen setzen. 6. Markierer – den Markierer in die dritte der 3 Maschen setzen. 7. Markierer – den Markierer in die erste der 3 Maschen setzen. 8. Markierer – den Markierer in die dritte der 3 Maschen setzen. LINKER und RECHTER ZOPF: Das erste Mal wird nach der 13. Runde im Vollpatent verzopft (d.h. in der 7. beigen Runde), dann wird in jeder 28. Runde im Vollpatent verzopft (d.h. in jeder 14. beigen Runde). Die Zöpfe werden zwischen dem 2. und 3. Markierer, zwischen dem 4. und 5. Markierer, zwischen dem 6. und 7. Markierer und zwischen dem 8. und 1. Markierer gestrickt. Den LINKEN ZOPF wie folgt stricken: Die ersten 6 Maschen (die erste Masche ist in der Farbe roter ziegelstein) + die 3 zugehörigen Umschläge (= 3 Patentmaschen in der Farbe beige) auf eine Zopfnadel vor die Arbeit legen, * 1 Umschlag und die nächste Masche wie zum Linksstricken abheben, die nächste Masche und den Umschlag rechts zusammenstricken *, von *-* insgesamt 3 x arbeiten (= 6 Maschen + die 3 zugehörigen Umschläge). Die 6 Maschen von der Zopfnadel wie folgt stricken: [1 Umschlag und die nächste Masche wie zum Linksstricken abheben, die nächste Masche und den Umschlag rechts zusammenstricken], den Rapport in eckigen Klammern, d.h. von [-] insgesamt 3 x arbeiten. Zuletzt 1 Umschlag arbeiten und die nächste Masche wie zum Rechtsstricken abheben. Den RECHTEN ZOPF wie folgt stricken: 1 Umschlag arbeiten und die erste Masche abheben, die nächsten 6 Maschen (die erste Masche ist in der Farbe beige) + die 3 zugehörigen Umschläge (= 3 Patentmaschen in der Farbe roter ziegelstein) auf eine Zopfnadel hinter die Arbeit legen, * die nächste Masche und den Umschlag rechts zusammenstricken, 1 Umschlag und die nächste Masche wie zum Linksstricken abheben *, von *-* insgesamt 3 x arbeiten (6 Maschen + die 3 zugehörigen Umschläge). Die 6 Maschen von der Zopfnadel wie folgt stricken: [die nächste Masche und den Umschlag rechts zusammenstricken, 1 Umschlag und die nächste Masche wie zum Linksstricken abheben], den Rapport in eckigen Klammern, d.h. von [-] insgesamt 3 x arbeiten (= 6 Maschen + die 3 zugehörigen Umschläge). ABNAHMETIPP (gilt für die Ärmel): Alle Abnahmen erfolgen in einer beigen Reihe. 4 Maschen wie folgt abnehmen: Wie zuvor stricken bis noch 2 Maschen vor der markierten Rechtsmasche übrig sind, die nächsten 5 Maschen wie folgt zusammenstricken: 1 Umschlag + 1 Rechts-Masche + 1 Links-Masche + 1 Umschlag + 1 Rechts-Masche (= markierte Masche) (= insgesamt 3 Maschen und 2 Umschläge) so abheben, als würden sie rechts zusammengestrickt, 1 Links-Masche + 1 Umschlag + 1 Rechts-Masche (= 2 Maschen und 1 Umschlag) rechts zusammenstricken, die 3 abgehobenen + die 2 Umschläge über die zusammengestrickten ziehen (= 4 Maschen abgenommen) ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- PULLOVER – KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Die Arbeit wird in Runden auf der Rundnadel gestrickt, es wird von oben nach unten gestrickt. Die ganze Arbeit wird im zweifarbigen Vollpatent gestrickt. Es werden Raglanzunahmen und an jedem Übergang zwischen Rumpfteil und Ärmeln wird ein Zopfmuster gestrickt. Die Arbeit wird nach der Passe in Rumpfteil und Ärmel aufgeteilt und das Rumpfteil wird in Runden weitergestrickt. Die Ärmel werden in Runden auf dem Nadelspiel oder der kurzen Rundnadel gestrickt. PASSE: Anschlag: 62-64-67-71-74-78 Maschen auf der kurzen Rundnadel Nr. 6 mit beige. 2 Runden glatt rechts stricken, dabei in der letzten Runde gleichmäßig verteilt 14-12-13-9-10-6 Maschen zunehmen = 76-76-80-80-84-84 Maschen. Zu Rundnadel Nr. 7 wechseln. 1 Markierungsfaden anbringen, diese Markierung wird später zum Messen benötigt. In der nächsten Runde 8 Markierer anbringen und GLEICHZEITIG im ZWEIFARBIGEN VOLLPATENT stricken – siehe oben. 1. RUNDE (= mit beige): RÜCKENTEIL: 1 Masche rechts und den 1. Markierer in dieser Masche anbringen, * 1 Umschlag und die nächste Masche wie zum Linksstricken abheben, die nächste Masche rechts stricken *, von *-* insgesamt 2-2-3-3-4-4 x arbeiten, 1 Umschlag und die nächste Masche wie zum Linksstricken abheben. 1 Masche rechts stricken und den 2. Markierer in dieser Masche anbringen. ZOPF (= hier wird später der linke Zopf gestrickt): Von *-* 6 x arbeiten, 1 Umschlag und die nächste Masche wie zum Linksstricken abheben = 13 Maschen. ÄRMEL: 1 Masche rechts und den 3. Markierer in dieser Masche anbringen. Von *-* 1 x stricken, 1 Umschlag und die nächste Masche wie zum Linksstricken abheben. 1 Masche rechts und den 4. Markierer in dieser Masche anbringen. ZOPF (= hier wird später der rechte Zopf gestrickt): Von *-* 6 x arbeiten, 1 Umschlag und die nächste Masche wie zum Linksstricken abheben = 13 Maschen. VORDERTEIL: 1 Masche rechts und den 5. Markierer in dieser Masche anbringen. Von *-* insgesamt 2-2-3-3-4-4 x arbeiten, 1 Umschlag und die nächste Masche wie zum Linksstricken abheben. 1 Masche rechts und den 6. Markierer in dieser Masche anbringen. ZOPF (= hier wird später der linke Zopf gestrickt): Von *-* 6 x arbeiten, 1 Umschlag und die nächste Masche wie zum Linksstricken abheben = 13 Maschen. ÄRMEL: 1 Masche rechts und den 7. Markierer in dieser Masche anbringen. Von *-* 1 x stricken, 1 Umschlag und die nächste Masche wie zum Linksstricken abheben. 1 Masche rechts und den 8. Markierer in dieser Masche anbringen. ZOPF (= hier wird später der rechte Zopf gestrickt): Von *-* 6 x arbeiten, 1 Umschlag und die nächste Masche wie zum Linksstricken abheben = 13 Maschen. 2. RUNDE (= mit roter ziegelstein): * 1 Umschlag arbeiten, die nächste Masche wie zum Linksstricken abheben, die nächste Masche und den Umschlag links zusammenstricken *, von *-* bis Rundenende wiederholen. 3. RUNDE (= mit beige): * Die nächste Masche und den Umschlag rechts zusammenstricken, 1 Umschlag, die nächste Masche wie zum Linksstricken abheben *, von *-* bis Rundenende wiederholen. 4. RUNDE (= mit roter ziegelstein): Wie die 2. RUNDE. 5. RUNDE (= mit beige): In dieser Runde werden die ersten RAGLANZUNAHMEN gearbeitet – siehe oben. Wie die 3. REIHE stricken, aber in allen markierten Maschen zunehmen, 2 MASCHEN ZUNEHMEN oben lesen. Es sind 8 Markierer vorhanden und es werden 16 Maschen insgesamt in der Runde zugenommen = 92-92-96-96-100-100 Maschen auf der Nadel. 6. RUNDE (= mit roter ziegelstein): Wie die 2. RUNDE, aber aus der markierten Masche sind durch die Zunahmen nun 3 Maschen geworden. Diese 3 Maschen wie folgt in das Patentmuster einarbeiten: 1 Umschlag arbeiten und die nächste Masche wie zum Linksstricken abheben, die nächste Masche links stricken (= Umschlag der vorherigen Runde), 1 Umschlag und die nächste Masche wie zum Linksstricken abheben. 7. RUNDE (= mit beige): Wie die 3. RUNDE. 8. RUNDE (= mit roter ziegelstein): Wie die 2. RUNDE. 9. RUNDE (= mit beige): Wie die 3. RUNDE. 10. RUNDE (= mit roter ziegelstein): Wie die 2. RUNDE. 11. RUNDE (= mit beige): Wie die 3. RUNDE. 12. RUNDE (= mit roter ziegelstein): Wie die 2. RUNDE. VERSETZEN DER MARKIERER oben lesen und nun die Markierer versetzen. 13. RUNDE (= 7. Runde mit beige): Diese Runde wie die 3. RUNDE stricken, aber in dieser Runde wird zum ersten Mal verzopft – RECHTER ZOPF und LINKER ZOPF oben lesen -, wie folgt stricken: Wie zuvor bis zur 2. markierten Masche einschließlich stricken, den LINKEN ZOPF über die nächsten 13 Maschen stricken. Wie zuvor bis zur 4. markierten Masche einschließlich stricken, den RECHTEN ZOPF über die nächsten 13 Maschen. Wie zuvor bis zur 6. markierten Masche einschließlich stricken, den LINKEN ZOPF über die nächsten 13 Maschen stricken. Wie zuvor bis zur 8. markierten Masche einschließlich stricken, den RECHTEN ZOPF über die letzten 13 Maschen stricken. Dann die 2. und 3. Runde wiederholen, GLEICHZEITIG die Raglanzunahmen in jeder 12.-12.-10.-10.-10.-10. Runde (ebenso wie in der 6. Runde) arbeiten und die Verzopfung in jeder 28. Runde (ebenso wie in der 13. Runde) arbeiten. Nach allen Raglanzunahmen sind 204-220-240-256-276-308 Maschen auf der Nadel. Wie zuvor weiterstricken, bis die Arbeit eine Länge von ca. 31-33-34-36-38-40 cm ab dem Markierungsfaden nach der Halsblende hat – daran angepasst, dass die nächste Runde keine Runde ist, in der verzopft wird. Nun wird die Arbeit für das Rumpfteil und die Ärmel aufgeteilt, wie folgt: Wie zuvor ab der 1. markierten Masche bis zur 3. markierten Masche einschließlich stricken, die nächsten 37-41-45-49-53-61 Maschen für den Ärmel stilllegen. 7-7-7-7-7-7 neue Maschen an der Seite anschlagen (= unter dem Arm). Wie zuvor ab der 4. markierten Masche bis zur 7. markierten Masche einschließlich stricken. Die nächsten 37-41-45-49-53-61 Maschen für den Ärmel stilllegen. 7-7-7-7-7-7 neue Maschen an der Seite anschlagen (= unter dem Arm). Wie zuvor ab der 8. markierten Masche bis zur 1. markierten Masche stricken. RUMPFTEIL: Es sind nun 144-152-164-172-184-200 Maschen in der Runde. In der nächsten Runde die neuen Maschen, die jeweils unter den Armen angeschlagen wurden, in das Vollpatent einarbeiten. Wie zuvor stricken und weiter verzopfen, bis insgesamt 7-7-7-7-7-7 x ab dem Beginn der Arbeit verzopft wurde. Danach alle Maschen im Vollpatent stricken, bis die Arbeit eine Länge von ca. 36-37-39-40-41-41 cm ab der Teilung hat, daran angepasst, dass die nächste Runde eine Runde ist, die mit beige gestrickt wird. Nun abketten, dabei zur Vermeidung einer zu strammen Abkettkante wie folgt rechts abketten: * den Umschlag, der zur nächsten Masche gehört, abketten, die 2 nächsten Maschen jeweils einzeln abketten *, von *-* bis Rundenende wiederholen. Den Faden abschneiden und vernähen. ÄRMEL: Die stillgelegten 37-41-45-49-53-61 Maschen der einen Seite auf die kurze Rundnadel oder Nadelspiel Nr. 7 legen. Zusätzlich 1 Masche aus jeder der 7-7-7-7-7-7 Maschen, die an der Seite unter dem Arm angeschlagen wurden, auffassen = 44-48-52-56-60-68 Maschen. In der nächsten Runde die neuen Maschen in das Vollpatent einarbeiten und 1 Markierer in der mittleren der neuen Maschen anbringen (= Rechtsmasche in beige, den Faden in dieser Masche beim Weiterstricken mitführen). Wie zuvor stricken, bis die Arbeit eine Länge von ca. 2-2-2-2-2-2 cm ab der Teilung hat – daran angepasst, dass die nächste Runde eine Runde mit beige ist. ABNAHMETIPP oben lesen und 4 Maschen an der unteren Ärmelmitte abnehmen. Diese Abnahmen in jeder 8. Runde (d.h. in jeder 4. Runde mit beige) arbeiten, bis insgesamt 4-5-6-6-7-9 x abgenommen wurde = 28-28-28-32-32-32 Maschen. Weiterstricken, bis der Ärmel eine Länge von 34-32-32-30-29-27 cm ab der Teilung hat (darauf achten, dass an der oben Ärmelmitte gemessen wird und nicht entlang den Abnahmen unter dem Arm, da dann die Maße des fertigen Ärmels zu kurz werden) – daran angepasst, dass die nächste Runde eine Runde ist, die mit beige gestrickt wird. Nun abketten, dabei zur Vermeidung einer zu strammen Abkettkante wie folgt rechts abketten: * den Umschlag, der zur nächsten Masche gehört, abketten, die 2 nächsten Maschen jeweils einzeln abketten *, von *-* bis Rundenende wiederholen. Den Faden abschneiden und vernähen. Den 2. Ärmel ebenso stricken. |
|
![]() |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #springfeversweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 10 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 206-28
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.