Katarina Lans hat geschrieben:
I mönstret 204-19, så är det lite oklart hur man minskar på toppen av vantarna. Jag förstår ingenting! Går det att tydliggöra? T.ex. att man ska minska 3 maskor innnan markören, men det blir bara förvirrande när man ska kombinera beskrivningen och minskningstips 2. Vore enklare att läsa vad man ska göra sticka för sticka.
22.01.2024 - 20:44DROPS Design hat geantwortet:
Hej Katarina. När du ska börja minska och har satt de 2 markörerna i arbetet så minskar du vid varje markör på följande sätt: Börja 3 maskor före markören, sticka 2 maskor räta tillsammans, sticka 2 rätmaskor (markören sitter mellan dessa 2 maskorna), lyft 1 maska som om den skulle stickas rät, sticka 1 rätmaska, drag den lyfta maskan över maskan som stickades (= 2 maskor minskade vid markören). Detta gör du vid varje markör och varje varv tills du har 4 maskor kvar. Då klipper du av tråden, drar den genom de sista 4 maskorna, drar åt och fäster tråden. Mvh DROPS Design
24.01.2024 - 15:05
Valerie hat geschrieben:
Bonjour Lorsque je commence les diminutions le dessin est décalé, dois je ajuster ou continuer selon le schéma ? Merci par avance pour votre aidaient cordialement Valerie
19.10.2023 - 18:51DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Valérie, au choix, vous pouvez simplement continuer en suivant le diagramme ou bien ajuster le motif pour que les plumetis soient toujours alignés. Bon tricot!
20.10.2023 - 08:08
Marian hat geschrieben:
When decreasing I find that the pattern is not staying as it should because there are less stitches. Is this correct, if not, how do I adjust? Thank you.
04.09.2023 - 15:33DROPS Design hat geantwortet:
Dear Marian, continue working the pattern as before over as many stitches as possible - depending on the decrease rounds you might have some difference at the transition of rounds. Happy knitting!
05.09.2023 - 11:43
Nini Nielsen hat geschrieben:
Jeg mener at det er et dårligt design. vanten er alt for vid i den lille størrelse. desuden er karisma ikke egnet til p.3
27.02.2021 - 22:20
Jane hat geschrieben:
Not to worry I finally found the answer: MITTENS - SHORT OVERVIEW OF THE PIECE: Work piece in the round on double pointed needles, bottom up. Mittens have the same circumference in both sizes but different length. Circumference can be adjusted - read KNITTING TIP-2!
15.11.2019 - 14:33
Jane hat geschrieben:
The mitten pattern says it is for 2 sizes -s/m and m/l. As far as I can see you cast on 48 stitches for both sizes. I can’t see where you do increases, or make adjustments, to make the larger size, so the pattern is just for one size? How many extra stitches do I cast on for the m/l size? Thank you
15.11.2019 - 14:11DROPS Design hat geantwortet:
Dear Jane, mittens have the same circumference in both size (only length is different) - to adust circumference see KNITTING TIP-2. Happy knitting!
15.11.2019 - 14:42
Candy Cane Lane Set#candycanelaneset |
|||||||
![]() |
![]() |
||||||
Gestrickte Mütze und Fäustlinge mit nordischem Fana Muster in DROPS Karisma.
DROPS 204-19 |
|||||||
------------------------------------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- MUSTER: Mütze: Siehe Diagramm A.1. Fäustlinge: Siehe Diagramm A.1 und A.2. Das Muster wird komplett glatt rechts gestrickt. ABNAHMETIPP-1 (gilt für die Mützenspitze): Stricken bis noch 2 Maschen vor dem Markierer übrig sind, diese 2 Maschen rechts zusammenstricken (= 1 Masche abgenommen). ABNAHMETIPP-2 (gilt für die Spitzen der Fäustlinge): 3 Maschen vor dem Markierungsfaden beginnen, 2 Maschen rechts zusammenstricken, 2 Maschen rechts (der Markierungsfaden sitzt zwischen diesen 2 Maschen), 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, 1 Masche rechts, die abgehobene Masche über die gestrickte ziehen (= 2 Maschen abgenommen ved Markierungsfaden). ABNAHMETIPP-3 (gilt für die Daumen): 2 Maschen vor dem Markierungsfaden beginnen, 2 Maschen rechts zusammenstricken, Markierungsfaden, 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, 1 Masche rechts, die abgehobene Masche über die gestrickte ziehen (= 2 Maschen abgenommen). STRICKTIPP-1: Um zu vermeiden, dass das Gestrick spannt, wenn im Muster gestrickt wird ist es wichtig, dass die Fäden auf der Rückseite der Arbeit nicht zu stramm mitgeführt werden. Ggf. eine etwas dickere Nadel wählen, wenn im Muster gestrickt wird. STRICKTIPP-2 (gilt für die Fäustlinge): Wenn der Fäustling einen größeren Umfang haben soll, kann mit einer etwas dickeren Nadel (1/2 Nadelstärke oder 1 Nadelstärke dicker) gestrickt werden. Eine halbe Nadelstärke ergibt ca. 1 cm mehr Umfang und eine ganze Nadelstärke ergibt ca. 2 cm mehr Umfang. STRICKTIPP-3 (gilt für die Fäustlinge): Die Länge des Fäustlings, bevor die Daumenöffnung beginnt, kann angepasst werden, indem mehr oder weniger Runden gestrickt werden, bevor die farbliche Markierung für die Daumenöffnung angebracht wird. ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- MÜTZE – KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Die Arbeit wird in Runden auf der kurzen Rundnadel gestrickt, von unten nach oben. Im Laufe der Abnahmen zum Nadelspiel wechseln. MÜTZE: Anschlag: 108-112 Maschen auf der kurzen Rundnadel Nr. 3 mit weinrot. 1 Runde rechts stricken. Dann 4 cm in Runden im Rippenmuster stricken (= 2 Maschen rechts / 2 Maschen links). Zur kurzen Rundnadel Nr. 3,5 wechseln. STRICKTIPP-1 lesen und A.1 in Runden stricken (= 27-28 Rapporte à 4 Maschen). MASCHENPROBE BEACHTEN! Stricken, bis die Arbeit eine Länge von ca. 20 cm Länge für beide Größen hat, daran angepasst, dass die nächste Runde eine einfarbige Rechts-Runde vor oder nach einer Runde mit «Läusemuster» (d.h. einzelnen andersfarbigen Maschen) ist. 6-7 Markierer im Abstand von je 18-16 Maschen zwischen den Markierern anbringen. In der nächsten Runde 1 Masche vor jedem Markierer abnehmen - ABNAHMETIPP-1 lesen = 6-7 Maschen abgenommen. In dieser Weise in jeder 2. Runde insgesamt 4-6 x abnehmen und dann in jeder Runde insgesamt 5-4 x = 54-42 Maschen übrig. 3 Runden glatt rechts mit der Farbe des letzten Streifens stricken und dabei in allen 3 Runden stets 2 Maschen rechts zusammenstricken = 7-6 Maschen übrig. Den Faden abschneiden, durch die restlichen Maschen fädeln, zusammenziehen und gut vernähen. Die Mütze hat eine Länge von ca. 25-26 cm von oben nach unten. FERTIGSTELLEN: Einen Pompon mit weinrot und natur mit einem Durchmesser von ca. 6 cm anfertigen und oben auf der Mütze befestigen. ------------------------------------------------------- FÄUSTLINGE – KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Die Arbeit wird in Runden auf dem Nadelspiel gestrickt, von unten nach oben. Die Fäustlinge haben für beide Größen den gleichen Umfang, aber eine unterschiedliche Länge. Der Umfang lässt sich vergrößern – STRICKTIPP-2 lesen! LINKER FÄUSTLING: Anschlag: 48-48 Maschen auf Nadelspiel Nr. 3 mit weinrot. 8 Runden glatt rechts stricken (= Beleg). 1 Runde links stricken (= Bruchkante). Die Arbeit wird nun ab der Bruchkante gemessen! 8 Runden glatt rechts mit weinrot stricken. MASCHENPROBE BEACHTEN! STRICKTIPP-1 lesen und A.1 in der ganzen Runde stricken (= 12 Rapporte à 4 Maschen). A.1 in der Höhe fortlaufend wiederholen. Bei einer Länge von ca. 11 cm ab der Bruchkante (daran angepasst, dass die nächste Runde eine einfarbige Runde weinrot ist) eine Markierung für die Daumenöffnung wie folgt stricken – STRICKTIPP-3 lesen: 14 Maschen glatt rechts mit weinrot stricken, 8 Maschen glatt rechts für die Daumenöffnung mit einem Faden einer anderen Farbe, die sich vom Rest der Arbeit gut unterscheidet, stricken, dann die restlichen 26 Maschen glatt rechts mit weinrot stricken. Im Muster wie zuvor über alle Maschen stricken, bis der Fäustling eine Länge von ca. 21-23 cm ab der Bruchkante hat. Es fehlen nun noch ca. 3 cm bis zum fertigen Maß, den Fäustling ggf. anprobieren und bis zur gewünschten Länge stricken – BITTE BEACHTEN: Nach einem ganzen Streifen natur enden und ggf. mit weinrot (ohne ”Läusemuster”, d.h. ohne einzelne andersfarbige Maschen) weiterstricken, bis das richtige Maß erreicht ist. 1 Markierungsfaden am Rundenbeginn anbringen und 1 Markierungsfaden nach 24 Maschen anbringen. Glatt rechts in Runden mit weinrot stricken, GLEICHZEITIG in der ersten Runde beidseitig jedes der 2 Markierungsfäden abnehmen - ABNAHMETIPP-2 lesen (= 4 Maschen abgenommen). In dieser Weise in jeder Runde insgesamt 11 x für beide Größen abnehmen = 4 Maschen übrig. Den Faden abschneiden, durch die restlichen Maschen fädeln, zusammenziehen und gut vernähen. Der Fäustling hat eine Länge von ca. 24-26 cm von oben nach unten bis zur Bruchkante. DAUMEN: Den Faden, mit dem die 8 Maschen für die Daumenöffnung gestrickt wurden, herausziehen und die oberen und unteren je 8 Maschen der Daumenöffnung mit weinrot auffassen und auf den Nadeln des Nadelspiels Nr. 3 verteilen = 16 Maschen. Glatt rechts in Runden mit weinrot stricken. Bei einer Länge des Daumens von ca. 5-5½ cm je 1 Markierungsfaden an beiden Seiten des Daumens anbringen. Es fehlt nun noch ca. 1 cm bis zum fertigen Maß des Daumens, ggf. den Fäustling anprobieren und bis zur gewünschten Länge stricken. In der nächsten Runde beidseitig jedes Markierungsfadens abnehmen – ABNAHMETIPP-3 lesen (= 4 Maschen abgenommen). In dieser Weise die Abnahmen in jeder Runde insgesamt 3 x arbeiten = 4 Maschen übrig. Den Faden abschneiden, durch die restlichen Maschen fädeln, zusammenziehen und gut vernähen. Der Daumen hat eine Gesamtlänge von ca. 6-6½ cm von oben nach unten. RECHTER FÄUSTLING: Anschlag: 48-48 Maschen auf Nadelspiel Nr. 3 mit weinrot. 8 Runden glatt rechts stricken (= Beleg). 1 Runde links stricken (= Bruchkante). 8 Runden glatt rechts mit weinrot. STRICKTIPP-1 beachten und A.2 in Runden stricken (= 12 Rapporte à 4 Maschen). A.2 in der Höhe fortlaufend wiederholen. Bei einer Länge von ca. 11 cm ab der Bruchkante (an den linken Fäustling angepasst) eine Markierung für die Daumenöffnung wie folgt stricken: 26 Maschen glatt rechts mit weinrot, 8 Maschen glatt rechts für die Daumenöffnung mit einem Faden einer anderen Farbe, die sich vom Rest der Arbeit gut unterscheidet, stricken, dann die restlichen 14 Maschen glatt rechts mit weinrot stricken. Im Muster wie zuvor über alle Maschen weiterstricken, bis der Fäustling eine Länge von ca. 21-23 cm ab der Bruchkante hat (an den linken Fäustling angepasst). 1 Markierungsfaden am Rundenbeginn anbringen und 1 Markierungsfaden nach 24 Maschen anbringen. Glatt rechts in Runden mit weinrot stricken. GLEICHZEITIG in der ersten Runde beidseitig jedes der 2 Markierungsfäden abnehmen - ABNAHMETIPP-2 lesen (= 4 Maschen abgenommen). In dieser Weise in jeder Runde insgesamt 11 x für beide Größen abnehmen = 4 Maschen übrig. Den Faden abschneiden, durch die restlichen Maschen fädeln, zusammenziehen und gut vernähen. DAUMEN: Den Daumen ebenso wie beim linken Fäustling stricken. FERTIGSTELLEN: Den Beleg an der Bruchkante zur Innenseite umschlagen und auf der Innenseite mit kleinen sauberen Stichen zusammennähen. |
|||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||
|
|||||||
![]() |
|||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #candycanelaneset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 21 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 204-19
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.