Betsie hat geschrieben:
Wat wordt er bedoeld met: Brei 1 r aan weerszijden van de markeerringen, en meerder buiten deze st r (aan weerszijden) 3 keer 1 st. Ik begrijp dus niet wat er wordt bedoeld met "buiten". Ook op de vele instructievideo's kom ik het niet tegen. Graag verneem ik van u. Bij voorbaat mijn dank.
24.02.2012 - 20:12DROPS Design hat geantwortet:
U breit tot 1 st voor de markeerring, dan meerdert u 1 st, dan breit u 2 st r (1 r, markeerring, 1 r) en dan meerdert u weer.
12.03.2012 - 10:56
DROPS Design hat geschrieben:
Hej Jette Du skal tage ud indenfor 1 m (den yderste m = kantm) og lidt senere skal du ifølge opskriften tage ind indenfor 8 forkantmasker + de nye m som er taget ud. God fornøjelse! mvh Garnstudio
24.08.2007 - 08:33
Jette hat geschrieben:
Jeg har problemer i forbindelse med at jeg skal tage ud til kraven. I opskriften står der, at jeg skal tage ud på indersigen af 1 kantmaske. (der har ikke tidligere stået noget i opskriften om kantmasker) Mit spørgsmål er: skal jeg strikke de første 8 m perlestrik og så tage ud derefter, eller skal jeg strikke en maske (af de 8 m) og så tage ud efter den. Jeg håber i kan hjælpe mig. På forhånd tak. Med venlig hilsen Jette
23.08.2007 - 22:31
DROPS 60-7 |
|
|
|
DROPS Jacke in „Bomull-Lin“
DROPS 60-7 |
|
Maschenprobe: Achtung, die Nadelnummer (Ndl) ist nur ein Vorschlag! 21 M. x 28 R. auf Ndl. Nr. 4 und glatt gestrickt = 10 x 10 cm Knopfloch: Nach: 8 (8-8) cm, 14,5 (15,5-16) cm, 21,5 (22,5-24) cm und 28 (30-32) cm, werden im linken Vorderteil Knopflöcher angebracht: Die 4. und 5.M. abk. und bei der nächsten R. 2 neue M. anschlagen. Perlmuster: 1. R.: 1 re., 1 li.. 2. R.: re. über li. und li. über re. stricken. 1. und 2. R. wiederholen. Sricktipp-1: Auf der rechten Seite: Vor X: 2 re. zusammen. Nach X: 1 M. re. abheben, 1 re., die Abgehobene über die Gestrickte ziehen. Auf der linken Seite: Vor X: 2 verschränkt li. zusammen. Nach X: 2 li. zusammen Stricktipp-2: 2 R. nur über die äussersten 12 M. gegen vorne stricken - 12 M. Perlmuster stricken, Arbeit wenden, 12 M. Perlmuster über die gleichen M. stricken, Arbeit wenden und weiter stricken. Rückenteil: Mit naturmeliert auf Ndl. Nr. 4, 50 (52-54) M. anschlagen und 9 R. Perlmuster stricken. Weiter, über die äusserste 6 M. auf beiden Seiten Perlmuster stricken, die restlichen M. glatt stricken. 7 cm stricken und dann die Arbeit zur Seite legen. Linkes Seitenstück: Mit naturmeliert auf Ndl. Nr. 4, 54 (62-68) M. anschlagen und 9 cm Perlmuster stricken. Weiter die äussersten 6 M. auf beiden Seiten Perlmuter stricken die restlichen M. glatt stricken. 7 cm stricken und danach die Arbeit zur Seite legen. Rechtes Seitenstück: Wie das linke Seitenstück anschlagen und stricken Linkes Vorderteil: Mit naturmeliert auf Ndl. Nr. 4, 29 (30-31) M. anschlagen und 9 R. Perlmuster stricken. Weiter, über die äussersten 6 M. auf der linken Seite und die äussersten 8 M. gegen die Mitte in Perlmuster stricken, die restlichen M. werden glatt gestrickt (8 M. = Bord – diese M. werden bis zur fertigen Länge in Perlmuster gestrickt). 7 cm stricken und dann die Arbeit zur Seite legen Rechtes Vorderteil: Wie das linke Vorderteil nur spiegelverkehrt. Körper: Alle Teile, wie folgt zusammenstricken: Rechtes Vorderteil, rechtes Seitenteil, Rückenteil, linkes Seitenteil, linkes Vorderteil – das ergibt 2 Schlitze vorne und 2 Schlitze hintern = 216 (236-252) M. (inkl 2 x 8 M. Bord). Von der vorderen Mitte hin und zurück stricken. Über allen Schlitze Markierungsfäden einziehen und die nächsten 6. R. wie folgt stricken: 6 M. Perlmuster auf beiden Seiten der Markierungsfäden und 8 M. auf beiden Seiten gegen vorne, die restlichen M. werden glatt gestrickt. Danach über alle M., ausser den 8 Bordm, glatt stricken. Die Knopflöcher im rechten Vorderteil nicht vergessen – siehe oben. Nach 10 (10-10) cm, auf beiden Seiten der Markierungsfäden abk.: 1 M. x 4 (5-6) bei S+M: jede 4. R., bei L: wechselweise jede 3. und 4. R. - siehe Stricktipp-1, X = Markierungsfaden. Nach alle Abketten sind 184 (196-204) M. übrig. Nach 17 (18-19) cm bei den Markierungsfäden wie folgt aufnehmen: auf beiden Seiten der Markierungsfäden 1 M. re. stricken, ausserhalb dieser re. M. wird wie folgt aufgenommen: 1 M. x 3 (4-5) bei jeder 5. (4.-3.) R. = 208 (228-244) M. Nach den Aufnehmen werden die Markierungsfäden herausgenommen. Jetzt werden die Seiten mit Markierungsfäden bezeichnet: Vorderteil = 56 (61-65) M., Rückenteil = 96 (106-114) m. Nach 27 (29-31) cm, wird gegen die Mitte, innerhalb 1 Randm die in Perlmuster gestrickt wird, aufgenommen – von hier wird der Kragen gemessen. Es wird wie folg aufgenommen, bei jeder 6. R.: 1 M. x 12, und bei jeder 8. R.: 1 M. x 2 = 22 M. für den Kragen.. Die aufgenommenen M. werden in Perlmuster gestrickt. Gleich nach 29 (31-33) cm wird für den Hals abgekettet, es wird immer noch für den Kragen aufgenommen. Innerhalb der 8 Bordm und der aufgenommenen Kragenmaschen abk. Bei jeder 6. R. abk.: 1 M. x 4, bei jeder 4 R.: 1 M. x 12 (13-13) – siehe Stricktipp-1, X = die in Perlmuster gestrickten M. Gleichzeitig nach 34 (35-37) cm, auf beiden Seiten der Markierungsfäden 2 M. für das Armloch abk. Die Teile werden nun wieder für sich gestrickt. Vorderteil: Weiter, bei jeder 2. R. gegen das Armloch abk.: 3 M. x 1 (2-2), 2 M. x 1 (2-3), 1 M. x 3 (2-3). Nachdem der Kragen 25 cm misst wird auf der Innenseite der Randm 1 M. abgekettet. Danach, alle 3 cm, innerhalb der Randm 1 M. abk. x 2 = 19 M. Kragen. Nach 56 (58-60) cm 22 (22-23) M. von der Schulter gegen den Hals abk. es sind nur noch die Kragenmaschen übrig. Mit Perlmuster weiterfahren, jedoch nach der 2. R. wie folgt stricken: 2. R. nur über die äussersten 12 M. stricken – siehe Stricktipp-2. Nach 7,5 (7,5-8) cm die M. auf eine Hilfsnadel legen. Rückenteil: = 92 (102-110) M. Wie beim Vorderteil für das Armloch abk. = 76 (78-80) M. Nach 54 (56-58) cm die mittleren 28 (30-30) M. gegen den Hals abk. Danach, bei der nächsten R. 2 M. gegen den Hals abk. Nach 56 (58-60) cm abk. Rechter Arm: Die Ärmel werden auf den 16 (18-18) cm hin und zurück gestrickt. Mit naturmeliert auf Ndl. Nr. 4, 62 (62-64) M. anschlagen (inkl 8 M. für den Schlitz) und 9 R. Perlmuster stricken. Die äussersten 8 M. auf beiden Seiten in Perlmuster stricken, die restlichen M. glatt stricken. Wie folgt einen Markierungsfaden einziehen: 40 (40-41) M. (Oberarm), Markierungsfaden (= unter dem Ärmel), 22 (22-23) M. Gleichzeitig nach 6 cm auf beiden Seiten der Markierungsfaden erhöhen (= unter dem Ärmel): 1 M. x 16 (18-17) bei S: wechselweise bei jeder 6. und 7. R., bei M+L: wechselweise bei jeder 5. und 6. R. Nach 16 (18-18) cm, 8 M. am Unterarm abk. Alle M. auf ein Nadelspiel legen und glatt weiterstricken. Gleichzeitig wird immer noch unter dem Ärmel aufgenommen bis die 86 (90-90) M. auf der Nadel liegen. Nach 46 (45-44) cm unter dem Ärmel 4 M. abk. und die Arbeit hin und zurück fertig stricken. Weiter bei jeder 2. R. gegen die Schulter abk.: 3 M. x 2, 2 M. x 2 (3-2), 1 M. x 7 (7-12), 2 M. x 3, 3 M. x 3 (3-2), nach ca. 58 (58-59) cm abk. Linker Arm: Wie der rechte Ärmel nur spiegelverkehrt. Zusammennähen: Schulternaht zusammennähen. Den Kragen mit Maschenstichen zusammennähen. Kragen am Hals annähen. Das Unterarmbord über das Oberarmbord legen und festnähen. Ärmel hinein nähen und Knöpfe annähen. Die Knöpfe am Ärmel werden an beiden Borden angenäht. |
|
![]() |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 21 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 60-7
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.