Iben hat geschrieben:
Hei. Kjempefin oppskrift. Jeg sliter litt med å forstå rekkefølgen på diagrammet. Størrelse M. Skal det altså strikkes først diagram A2. Deretter tilsvarende rad på A1. Og tilslutt A3. Og motsatt på tilbakeveien?
05.06.2020 - 08:34DROPS Design hat geantwortet:
Hei Iben. Ja, det stemmer. A.2 og A.3 er hver sin front på jakken og A.1 strikkes mellom A.1 og A.3 som gjentas flere ganger i bredden. A.3 har 1 maske mindre enn A.2, men etter A.3 er strikket, skal det strikkes 1 maske som 1.maske i diagram A.2 før det avslutes med de 5 stolpe-maskene. God Fornøyelse!
08.06.2020 - 08:48
Linda Kristiansen hat geschrieben:
Ah, på den måde! Nu tror jeg, jeg forstår - tak! /hilsen Linda
09.05.2018 - 17:58DROPS Design hat geantwortet:
God fornøjelse Linda :)
15.05.2018 - 16:00
Linda Kristiansen hat geschrieben:
Tak for svar - men jeg forstår desværre stadig ikke rigtig, hvad der menes med "i højden"? Modellen strikkes oppefra og ned, og man læser diagrammet nedefra og op - som altid. Hvad er "i højden"? På forhånd tak, /Linda
08.05.2018 - 10:05DROPS Design hat geantwortet:
Hej Linda, Du ser at alle diagrammerne består af: a=42 pinde i højden, b=6 pinde i højden osv
09.05.2018 - 13:30
Linda Kristiansen hat geschrieben:
Hvad menes der med: Repeter A.1b til A.3b osv. - det er jo forskellige diagrammer? Strikker man A.1b's masker og derefter A.3b's masker? Altså: A.1b/A.3b/A.1b/A.3b osv. pinden ud? På forhånd tak /hilsen Linda.
01.05.2018 - 12:04DROPS Design hat geantwortet:
Hej Linda, Du strikker mønsteret hele vejen rundt som vi beskriver i starten af opskriften og så gentager du B i højden det antal gange der står for din størrelse. God fornøjelse!
04.05.2018 - 12:09
Soraya hat geschrieben:
Mi scuso, ho visto solo ora che i gettati sottostanti sono numericamente di più rispetto alle maglie prese insieme!!!
08.02.2018 - 19:57
Soraya hat geschrieben:
In A.1.a, dopo i primi 5 ferri, si lavora 1 ferro a diritto (nel lato rovescio del lavoro) con 2 aumenti per lato di ciascuno "spicchio". In pratica, come devono essere aumentati questi 4 punti? Tutti tra gli spicchi o in ordine sparso tra le 9 maglie sottostanti? si deve ottenere un aumento con buco visibile o no? la medesima tecnica poi si applica ogni volta che sono previsti aumenti? grazie!
08.02.2018 - 19:53DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Soraya. Gli aumenti avvengono nella riga 5: in questa riga diminuisce due maglie ma ne aumenta 6 con i gettati. Quindi al ferro successivo ha 6 - 2 = 4 maglie in più. Lavora il ferro 6 a diritto sul rovescio del lavoro e si formerà un buco. Buon lavoro!
08.02.2018 - 22:31
Chollet hat geschrieben:
Bonjour, Où est ce que je peux trouver le guide des tailles afin de faire la bonne taille pour réussir mon modèle. Merci et salutations Martine Chollet
02.05.2017 - 13:43DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Chollet, vous trouverez en bas de page un schéma avec toutes les mesures pour chaque taille, prises d'un côté à l'autre. Comparez ces mesures avec un vêtement similaire dont vous aimez la forme pour trouver la taille idéale. Plus d'infos ici. Bon tricot!
02.05.2017 - 15:16
Els Elhorst hat geschrieben:
Hallo, In de breibeschrijving staat dat je in de mauw patroon A.2 moet breien. moet dat daar niet patroon A.4 worden gebreid.
13.11.2016 - 15:46DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Els. Je hebt gelijk. Dat is een klein typfoutje. Ik zal het aanpassen. Bedankt voor het melden.
14.11.2016 - 14:33
Nelly Mammone hat geschrieben:
Bonjour, j'ai commencé ce modèle mais après avoir tricoté la première partie du point fantaisie A2a, A1a et A3a, je ne comprends pas les explications pour continuer le point fantaisie. Je ne comprends comment on peut passer de A1b à A3b car, ainsi, le dessin n'est pas bon. Merci de me donner des explications
21.05.2016 - 18:20DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Mammone, après avoir tricoté A.2a, A.1a et A.3a, tricotez A.2b, A.1b et A.3b: au dernier rang de A.1a vous augmentez 2 m (= 6 dim mais 8 jetés), au dernier rang de A.2a et A.3a vous augmentez 1 m (= 3 dim mais 4 jetés). On a ainsi 1 m en plus dans A.2a et A.3a et 2 m en plus dans chaque A.1a pour tricoter le b. Bon tricot!
23.05.2016 - 08:56
Gunda Poll hat geschrieben:
Einfach fantastisch, diese Kollektion, wo soll ich nur anfangen, eins schöner als das andere, herrlich, danke, tausendmal danke!!!
10.02.2016 - 09:19
Dune Cardigan#dunecardigan |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
Von oben nach unten gestrickte DROPS Jacke in ”BabyAlpaca Silk” mit Wellenmuster und Rundpasse. Größe S - XXXL.
DROPS 169-17 |
|||||||||||||
KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-R): 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.4. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-R, Hin-R werden von rechts nach links, Rück-R von links nach rechts gelesen. MUSTER: Wenn A.1a bis A.1f, A.2a bis A.2f und A.3a bis A.3f in der Höhe gestr werden, A.1a bis A.1f über A.1, A.2a bis A.2f über A.2 und A.3a bis A.3f über A.3 str. D.h. in Gr. S und XL werden nur die Diagramme A.1a bis A.1f gestr. ZUNAHMETIPP-1: 1 M zunehmen, indem 1 Umschlag gearb wird. In der nächsten R den Umschlag li verschränkt str, um ein Loch zu vermeiden. ZUNAHMETIPP-2: Alle Zunahmen erfolgen in Hin-R. Str bis noch 1 M vor dem Markierer übrig ist, 1 Umschlag, 3 M re, 1 Umschlag (= 2 M zugenommen), str bis noch 2 M vor dem nächsten Markierer übrig sind, 1 Umschlag, 3 M re, 1 Umschlag (= insgesamt 4 M zugenommen in der Rd). Die Umschläge in der nächsten R nicht verschränkt str, sie sollen Löcher bilden. ABNAHMETIPP: Str bis noch 3 M vor dem Markierer übrig sind, die nächsten 2 M re zusstr, 2 M re (der Markierer sitzt dazwischen), 1 M wie zum Rechtsstr abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen (= 2 M abgenommen). KNOPFLÖCHER: An der rechten Blende werden Knopflöcher eingearb. 1 Knopfloch = die dritte und vierte M ab dem Rand re zusstr und 1 Umschlag arb. Die Knopflöcher bei folgenden Maßen einarb: GR. S: 2, 10, 18, 26, 34, 42 und 50 cm GR. M: 2, 11, 20, 29, 34, 43 und 52 cm GR. L: 2, 10, 18, 26, 35, 44 und 53 cm GR. XL: 2, 9, 16, 24, 32, 40, 48 und 56 cm GR. XXL: 2, 10, 18, 26, 34, 42, 50 und 58 cm GR. XXXL: 2, 10, 18, 26, 34, 43, 52 und 61 cm ---------------------------------------------------------- PASSE: Die Arb wird in Hin- und Rück-R gestr, von oben nach unten. 136-140-148-148-158-166 M (einschl. beidseitig je 5 M für die vorderen Blenden) auf Rundnadel Nr. 2,5 mit BabyAlpaca Silk anschlagen. 2 KRAUSRIPPEN (= 4 R kraus re, siehe oben) str, GLEICHZEITIG 0-6-16-24-24-34 M gleichmäßig verteilt in der letzten Hin-R zunehmen – ZUNAHMETIPP-1 lesen = 136-146-164-172-182-200 M. Zu Rundnadel Nr. 3 wechseln. Wie folgt ab der Hin-R str: 5 Blenden-M kraus re, A.2 (= 5 M) über die nächsten 0-5-5-0-5-5 M (= insgesamt 0-1-1-0-1-1 x), A.1 (= 9 M) über die nächsten 126-126-144-162-162-180 M (= 14-14-16-18-18-20 x), A.3 (= 4 M) über die nächsten 0-4-4-0-4-4 M (= insgesamt 0-1-1-0-1-1 x), 0-1-1-0-1-1 M wie die erste M von A.2 (damit das Muster an beiden Seiten symmetrisch wird), enden mit 5 Blenden-M kraus re. Die Blenden-M bis zum fertigen Maß kraus re str. Die KNOPFLÖCHER nicht vergessen – siehe oben. MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn A.1a 1 x in der Höhe gestr wurde, sind 332-356-402-424-448-494 M auf der Nadel. Dann das Muster in der Höhe wie folgt str – MUSTER lesen: A.1b bis A.3b insgesamt 1-1-1-1-2-2 x, dann A.1c bis A.3c insgesamt 1 x, A.1d bis A.3d insgesamt 1-1-1-2-2-2 x, A.1e bis A.3e insgesamt 1 x, A.1f bis A.3f insgesamt 0-0-1-1-1-2 x = 388-416-470-496-524-578 M auf der Nadel. Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 18-18-20-21-23-24 cm. Dann die nächste Hin-R wie folgt str: 5 Blenden-M kraus re, glatt re über die nächsten 51-57-67-71-76-86 M und GLEICHZEITIG 7-7-10-10-9-12 M gleichmäßig verteilt abnehmen (= linkes Vorderteil), die nächsten 87-89-96-101-104-111 M stilllegen (= Ärmel), 10 neue M anschlagen (= unter dem Arm), 1 Markierer in der Mitte dieser neuen M anbringen, glatt re über die nächsten 102-113-133-142-153-173 M und GLEICHZEITIG 14-13-19-20-19-25 M gleichmäßig verteilt abnehmen (= Rückenteil), die nächsten 87-89-96-101-104-111 M stilllegen (= Ärmel), 10 neue M anschlagen (= unter dem Arm), 1 Markierer in der Mitte dieser neuen M anbringen, glatt re über die nächsten 51-58-68-71-77-87 M und GLEICHZEITIG 7-8-11-10-10-13 M gleichmäßig verteilt abnehmen, enden mit 5 Blenden-M kraus re (= rechtes Vorderteil) = 206-230-258-274-298-326 M (= 98-110-124-132-144-158 M zwischen den Markierern für das Rückenteil). RUMPFTEIL: 1 Markierer zum Messen anbringen, DIE ARB WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! Glatt re str. Wenn 3 R glatt re gestr wurden, beidseitig jedes Markierers je 1 M zunehmen – ZUNAHMETIPP-2 lesen! Diese Zunahmen in jeder 4. R wdh, bis die Arb eine Länge von 37-39-39-40-40-41 cm ab dem Markierer hat = ca. 322-355-383-402-427-459 M insgesamt (= ca. 156-172-186-196-208-224 M für das Rückenteil), daran angepasst, dass die nächste R eine Hin-R ist. Zu Rundnadel Nr. 2,5 wechseln. 5 Blenden-M kraus re str, A.4 bis noch 5 M übrig sind, enden mit 5 Blenden-M kraus re. Abketten. Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 58-60-62-64-66-68 cm. ÄRMEL: Die Arb wird in Rd auf dem Nadelspiel angestr. Die 87-89-96-101-104-111 stillgelegten M des einen Ärmels auf Nadelspiel Nr. 3 legen und zusätzlich 10 neue M anschlagen (= an der unteren Ärmelmitte) = 97-99-106-111-114-121 M auf der Nadel. 1 Markierer in der Mitte der neu angeschlagenen M anbringen. Glatt re str und dabei in der ersten Rd 15-13-14-15-14-15 M gleichmäßig verteilt abnehmen = 82-86-92-96-100-106 M. Bei einer Ärmellänge von 3 cm je 1 M beidseitig des Markierers abnehmen – ABNAHMETIPP lesen, diese Abnahmen alle 1½ cm noch weitere 10-11-13-12-12-12 x wdh = 60-62-64-70-74-80 M. Bei einer Ärmellänge von 26-26-25-25-24-23 cm (BITTE BEACHTEN: Die kürzeren Längen bei den größeren Größen werden durch eine längere Passe ausgeglichen) zu Nadelspiel Nr. 2,5 wechseln. Im Muster A.2 über alle M str. Abketten. Der Ärmel hat eine Gesamtlänge von 29-29-28-28-27-26 cm. Den zweiten Ärmel ebenso str. FERTIGSTELLEN: Die Öffnungen unter den Armen schließen. Die Knöpfe an das linke Vorderteil nähen. |
|||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #dunecardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 23 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 169-17
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.