Marie Belette hat geschrieben:
Bonjour, il me semble que les instructions du texte pour le tour 7 ne correspondent ni au diagramme ni à la video. Est-ce que je me trompe?
18.12.2018 - 08:47DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Belette, le texte correspond tout à fait au diagramme, on crochète de *à* 4 fois au total, mais la dernière fois, on termine au niveau de ** (= après 1 DB dans la m suivante avant le coin, et on termine par 2 DB, 2 ml, 1DB dans la dernière m, puis 1 mc dans la 4ème ml du début du tour. Bon crochet!
18.12.2018 - 09:05
Radha Korsoski hat geschrieben:
Pivot 2 som visas i videoklippet görs inte på anna sätt som i beskrivningen i mönstret.\r\n\r\nSka det vara 2 eller 3 luftmassor och ska det vara en luftmassa eller fast maska i första luftmassan. \r\n\r\nMed vänlig hälsning, Radha
09.08.2018 - 20:04DROPS Design hat geantwortet:
Hej, du ska virka som det står i mönstret, dvs. 2 luftmaskor och 1 smygmaska i den första luftmaskan.
13.08.2018 - 14:19
Maria Stenfeldt hat geschrieben:
Tidigare kunde man beställa garn till ett specifikt mönster direkt från sidan. Går det inte längre eller är det bara jag som inte hittar var?
11.07.2017 - 15:15DROPS Design hat geantwortet:
Hej Maria, jo det kan du, det är bara att kicka på "beställ" till höger på sidan under bilden. Lycka till!
12.07.2017 - 14:09
Lion hat geschrieben:
Bonjour,j'ai terminé cette magnifique couverture ,j'en arrive l’assemblage ,cependant je ne comprends pas à quoi correspondent les chiffres de 1 à 6 sur le diagramme A3 . En vous remerciant par avance , V Lion .
06.11.2016 - 11:50DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Lion, les chiffres 1 à 6 dans A.3 représentent chaque type de carré en fonction de l'ordre des couleurs (carrés 1 à 6). Bon assemblage!
07.11.2016 - 09:35Maria Alice Cardoso hat geschrieben:
Muito bonito a combinações de cores. Gostaria de ver uma receita com motivos infantil
30.01.2016 - 02:09
Claudia hat geschrieben:
Liebes DROPS-Team, wieviel Garn wùrde man brauchen wenn man die Decke mit nur 4 Farben häkeln möchte? Hauptfarbe bleibt weiss, und noch 3 Farben für die Sterne... Danke für Ihr Feedback! LG, Claudia
22.01.2016 - 19:02DROPS Design hat geantwortet:
Leider können wir Ihnen keine Angaben zum ganz genauen Garnverbrauch der Einzelfarben machen und somit auch nicht zum Garnverbrauch mit weniger Farben.
30.01.2016 - 11:06
Daggi hat geschrieben:
Tolle Granny Squres in hübschen Farben.
20.01.2016 - 12:14
Daggi hat geschrieben:
Tolle Granny Squares und delikate Farben
20.01.2016 - 11:34
Päivi hat geschrieben:
A funny feeling of fruits
27.12.2015 - 23:23
Starstruck#starstruckblanket |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Gehäkelte DROPS Decke in ”Safran” mit buntem Seesternmuster.
DROPS 169-37 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramme A.1 und A.2. FARBKOMBINATION: Es werden 6 verschiedenfarbige Quadrate und 16 Quadrate in jeder der 6 Farbkombination gehäkelt (insgesamt 96 Quadrate): QUADRAT 1: Anschlag + 1. Rd: dottergelb. 2. Rd: pfirsich. 3.-4. Rd: hellrosa. 5. Rd: natur. 6. Rd: pink. 7. Rd: vanille. 8. Rd: natur. QUADRAT 2: Anschlag + 1. Rd: eisblau. 2. Rd: grün. 3.-4. Rd: vanille. 5. Rd: hellrosa. 6. Rd: koralle. 7. Rd: orange. 8. Rd: natur. QUADRAT 3: Anschlag + 1. Rd: vanille. 2. Rd: dottergelb. 3.-4. Rd: grün. 5. Rd: petrol. 6. Rd: orange. 7. Rd: pfirsich. 8. Rd: natur. QUADRAT 4: Anschlag + 1. Rd: hellrosa. 2. Rd: pink. 3.-4. Rd: orange. 5. Rd: dottergelb. 6. Rd: natur. 7. Rd: eisblau. 8. Rd: natur. QUADRAT 5: Anschlag + 1. Rd: koralle. 2. Rd: orange. 3.-4. Rd: eisblau 5. Rd: pink. 6. Rd: petrol. 7. Rd: grün. 8. Rd: natur. QUADRAT 6: Anschlag + 1. Rd: pfirsich. 2. Rd: koralle. 3.-4. Rd: natur. 5. Rd: eisblau. 6. Rd: vanille. 7. Rd: hellrosa. 8. Rd: natur. FARBWECHSEL-TIPP: Um beim Farbwechsel einen schönen Übergang zu erhalten, die letzte Kett-M der Rd mit der neuen Farbe wie folgt häkeln: Die Nadel in die erste Lm des Rd-Beginns einstechen, einen Umschlag mit der neuen Farbe machen und den Umschlag durch die Schlinge auf der Häkelnadel ziehen. ---------------------------------------------------------- QUADRAT: MASCHENPROBE BEACHTEN! 5 Luft-M (Lm) mit Häkelnadel Nr. 3 mit der Anschlagfarbe anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. Dann in Rd im Muster nach Diagramm A.1 häkeln, d.h. wie folgt: 1. RD: 1 Lm (entspricht 1 festen M (fM)), 14 fM um den Lm-Ring, die Farbe wechseln – FARBWECHSEL-TIPP lesen - und enden mit 1 Kett-M in die Lm des Rd-Beginns = 15 M. 2. RD: 1 Lm (entspricht 1 fM), * 6 Lm, 1 fM in die 3. Lm ab der Nadel, 1 Halb-Stäbchen (H-Stb) in die nächste Lm, 1 Stb in die nächste Lm und 1 Doppel-Stb (D-Stb) in die nächste Lm, 2 fM des Rings überspringen, 1 fM in die nächste M *, von *-* insgesamt 5 x arb, jedoch die Farbe vor der letzten M der Rd wechseln und den letzten Rapport mit 1 Kett-M in die Lm des Rd-Beginns beenden (statt 1 fM in die nächste M) = 5 Seesternarme. 3. RD: 8 Lm (entsprechen 1 D-Stb + 4 Lm), * 1 fM in die Spitze des ersten/nächsten Seesternarms, 4 Lm, 1 D-Stb in die fM zwischen 2 Seesternarmen, 4 Lm *, von *-* insgesamt 4 x arb, 1 fM in die Spitze des letzten Seesternarms, 4 Lm und enden mit 1 Kett-M in die 4. Lm des Rd-Beginns. 4. RD: 1 Lm (entspricht 1 fM), dann jeweils 4 fM um jeden Lm-Bogen und 1 fM in jede M zwischen den Lm-Bogen, jedoch um den letzten Lm-Bogen der Rd 5 fM (statt 4) häkeln = 51 fM. Die Farbe wechseln und die Rd mit 1 Kett-M in die erste Lm des Rd-Beginns beenden. 5. RD: 1 Lm (entspricht 1 fM), 1 fM in die nächste M, * 2 Lm, 1 fM überspringen, je 1 fM in die nächsten 2 fM *, von *-* insgesamt 16 x arb, 2 Lm, die Farbe wechseln und enden mit 1 Kett-M in die Lm des Rd-Beginns = 68 M (34 fM + 34 Lm). 6. RD: 1 Lm (entspricht 1 fM), 1 fM in die nächste M, * 2 fM um den Lm-Bogen, je 1 fM in die 2 nächsten fM *, von *-* insgesamt 16 x arb, 2 fM um den letzten Lm-Bogen, die Farbe wechseln und enden mit 1 Kett-M in die Lm des Rd-Beginns = 68 M. 7. RD: 4 Lm (entsprechen 1 D-Stb), 1 D-Stb in die nächste M, * je 1 Stb in die nächsten 3 fM, je 1 H-Stb in die nächsten 3 fM, je 1 fM in die nächsten 2 fM, je 1 H-Stb in die nächsten 3 fM, je 1 Stb in die nächsten 3 fM, 1 D-Stb in die nächste fM **, 2 D-Stb + 2 Lm + 2 D-Stb in die nächste fM (= Ecke), 1 D-Stb in die nächste fM *, von *-* insgesamt 4 x arb, jedoch den letzten Rapport nach ** beenden, 2 D-Stb + 2 Lm + 1 D-Stb in die letzte M häkeln, die Farbe wechseln und enden mit 1 Kett-M in die 4. Lm des Rd-Beginns. 8. RD: 2 Lm (entsprechen 1 H-Stb), dann bis Rd-Ende 1 H-Stb in jede M, jedoch um den Lm-Bogen in jeder Ecke 2 H-Stb + 1 Lm + 2 H-Stb häkeln, enden mit 1 Kett-M in die Lm des Rd-Beginns. Den Faden abschneiden und alle Fäden vernähen. FERTIGSTELLEN: Die Decke mit 8 Quadraten in der Breite und 12 Quadraten in der Länge mit natur zusnähen - siehe Diagramm A.3, dabei die Nähte am äußeren M-Glied der äußersten M arb und zuerst längs, dann quer zusnähen. HÄKELRAND: Um die ganze Decke wird ein Häkelrand mit Häkelnadel Nr. 3 in Rd gehäkelt – in einer Ecke beginnen und von der Vorderseite mit natur im Muster A.2 wie folgt häkeln: 1. RD: 1 Lm (entspricht 1 fM), dann bis Rd-Ende je 1 fM in jede M (d.h. 1 fM in jedes H-Stb, 1 fM in jede Ecke der Quadrate, 1 fM in jeden Übergang zwischen den Quadraten), JEDOCH in jede Ecke der Decke 2 fM + 2 Lm + 2 fM häkeln, zu vanille wechseln und enden mit 1 Kett-M in die Lm des Rd-Beginns. 2. RD: 3 Lm (entsprechen 1 Stb), dann bis Rd-Ende je 1 Stb in jede fM, JEDOCH um den Lm-Bogen in jeder Ecke der Decke 2 Stb + 2 Lm + 2 Stb häkeln, am Ende der Rd zu dottergelb wechseln und jede Rd mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns beenden. 3. RD: 3 Lm (entsprechen 1 Stb), dann 1 Stb in jedes Stb, JEDOCH um den Lm-Bogen in jeder Ecke der Decke 2 Stb + 2 Lm + 2 Stb häkeln, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. 4. RD: 1 Lm, 1 fM in die nächste M, * 2 Lm, 1 Kett-M in die erste gehäkelte Lm, 1 M überspringen, je 1 fM in die 3 nächsten M der Decke *, von *-* bis Rd-Ende wdh und enden mit 1 Kett-M in die Lm des Rd-Beginns. Den Faden abschneiden und alle Fäden vernähen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #starstruckblanket oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 10 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 169-37
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.