Wenche Søgaard hat geschrieben:
Etter å ha sett en video som viser hvordan stolpen skal sys fast til halskanten trekker jeg tilbake min kommentar 🙂
22.04.2025 - 14:31
Wenche Søgaard hat geschrieben:
Jeg synes det blir penere å strikke 1 ekstra vrangmaske på stolpene når disse skal strikkes videre etter fellingen av de øvrige maskene siden en maske forsvinner når stolpene sys på halskanten.
21.04.2025 - 13:39
Wenche Søgaard hat geschrieben:
Ved å vrenge ermene tror jeg at det ble riktig :)
14.04.2025 - 16:32
Wenche Søgaard hat geschrieben:
Jeg er nå ferdig med bolen og ermene og skal strikke disse inn på samme rundpinne. Siden fellingen under ermet på bolen er gjort fra retten skal det jo nå strikkes vrang tilbake for at ribbestrikken og mønsteret på stolpen skal stemme. I videoen strikkes det sammen fra retten, men det blir jo feil i dette tilfellet.
14.04.2025 - 15:32DROPS Design hat geantwortet:
Hei Wenche, Hvis du har avsluttet bolen med en pinne fra retten, skal du nå strikke første pinnen på bærestykke fra vrangen som du sier. God påske!
14.04.2025 - 17:28
Lena hat geschrieben:
Fantastiskt fin kofta! Är sugen på att sticka denna i Fabel nr 924, men jag drar mig för detta då mönstret är nerifrån och upp. Jag lämnar ett önskemål till designavdelningen att omarbeta mönstret så det blir uppifrån och ner istället. 🙏🏻😃 Det är så mycket lättare att få till ett plagg man blir nöjd med i slutändan när man börjar uppifrån.
22.06.2024 - 17:58DROPS Design hat geantwortet:
Hej Lena, det er noteret :)
25.06.2024 - 13:56
Pauline Kern hat geschrieben:
Hello again...can you clarify the way thre decreases go...do you do the body decreases the same time as the sleeves and if so how ....my understanding is thr neck edge and sleeve decreases are worked together ....one decrease at the edge then one before the marker of sleeve and one after on each side for a total of 10 each 4th row .....then the body decreases after that ??
16.06.2024 - 20:36DROPS Design hat geantwortet:
Dear Pauline, the neck edge decreases are worked as before, in the body, and are in addition to the yoke decreases. So you continue with the neck edge decreases every 4th row as before, in the same markers (for the neck). The yoke decreases, both for the body and sleeves, are worked both in the same row, and are also repeated every 4th row. These may match the neck edge decreases or not, depending on in which row of the neck decreases you set aside the piece. These decreases are worked on each side of the yoke markers but depending on which side is the body or the sleeves you will decrease 2 or 3 sts, depending on the written instructions. Happy knitting!
16.06.2024 - 22:34
Pauline Kern hat geschrieben:
I have added the number of decreases in the pattern and subtracted from the total stitch on the yoke and something isn't adding up....I get more than 66 stitches in the end ....what am I missing ?
16.06.2024 - 18:22DROPS Design hat geantwortet:
Dear Pauline, in the yoke you have now placed 4 markers for each transition. For the raglan, on the sleeves you decrease 2 sts at each side of the sleeve markers. So, on each side of a marker that corresponds to the sleeve you will decrease 2 sts. There are 4 decrease places in the sleeves, so you decrease 8 stitches per round and (2x4x14=)112 in total. The body is worked similarly; 3 sts in 4 places 3 times (=36) and 2 sts in 4 places 11 times (=88). That's a total of 236 decreases. So you have 88 sts left and you need to include the neck decreases (which you started on the body and continue in the yoke), which will allow you to reach 66 sts. Happy knitting!
16.06.2024 - 18:49
Gigi hat geschrieben:
Bonjour, pour le raglan il y est mentionné 2 sortes de diminutions (les diminutions des 2m et de 3m avant et après le marqueur) cela ne correspond pas au 8 diminutions par rang. Je ne comprends pas pourquoi ces 2 sortes de diminutions ? De plus si je diminue que 2m avant le marqueur et la maille jersey je me retrouve à tricoter la maille jersey puisque glisser 1m et 2m ensemble puis passer la maille glissée, est-ce normal ? Merci
08.03.2023 - 22:39DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Gigi, effectivement, on diminue plus que 8 m à chaque fois, je transmets aux stylistes. Vous devez diminuer de part et d'autre des 2 m jersey à chaque raglan: tricotez jusqu'à ce qu'il reste 4 m (pour diminuer 2 m) ou 5 m (pour diminuer 3 m) avant le marqueur, diminuez 2/3 m, tricotez 2 m jersey (le marqueur est entre ces 2 mailles) et diminuez 2/3 m. Bon tricot!
09.03.2023 - 09:11
May-Britt Steinnes hat geschrieben:
Ang. beskrivning av raglanfelling. "Fell 3 m slik: Før 2 m: Ta 1 m løs av p, 3 r sm, løft den løse m over. Etter 2 m: 4 r sm. " Betyr det at man strikker 3 rettmasker sammen til en , og på slutten 4 rettmasker sammen til en? OG "för 2 m" er det för andre maske?
06.11.2022 - 18:33DROPS Design hat geantwortet:
Hej May-Britt, vi beskriver hvordan du feller på hver side af de 2 raglan masker. Dels før de 2 masker og dels efter de 2 masker :)
11.11.2022 - 13:51
Loly hat geschrieben:
Hola mi pregunta es que en el canesu cuando e llegado ala última disminución del delantero ,no se como tengo que hacer la disminución pues solo tengo para menguar los dos puntos dos puntos derechos y no los cuatro que e tenido hasta ahora gracias por su respuesta
13.07.2021 - 20:28DROPS Design hat geantwortet:
Hola Loly, la línea del escote se junta con la línea del raglán, por lo que, en ese momento, no vas a tener más puntos que disminuir entre las líneas. En todos casos, calcula cuántas veces has disminuido para el escote y cuántas para el raglán, porque en cierto momento tienes que haber terminado con las disminuciones de una parte y haber continuado solo con las de la otra.
15.07.2021 - 00:14
DROPS 69-17 |
||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||
DROPS Jacke in "Safran" mit Raglan
DROPS 69-17 |
||||||||||
Krausrippe (hin und zurück auf der Ndl): 1 Krausrippe = 2 Ndl. 1.Ndl: re, 2.Ndl: re. Muster: siehe Diagramm - M.1 und M.2. Diag zeigt das Muster von der Hinreihe gezeichnet. Knopfloch: 1 Knopfloch = die 3.Blendemasche vom Rand abketten und auf der nächsten Ndl 1 Umschlag oberhalb der abgeketteten M machen. Die Knopflöcher werden wie folgt angebracht: 1-1-1-1 cm, 8-8-9-9 cm, 14-15-16-17 cm, 21-22-23-25 und 28-29-30-31 cm. Tipp für das Abketten-1 (gilt beim Hals): Alle Abketten werden von der Hinreihe gemacht. Innerhalb 9 Blendemaschen, die so vom Rand gestrickt werden: 4 M in Krausrippen, 1 li, 2 M Zopf, 2 li. So nach 9 Randm abketten: 2 re zusammen So vor 9 Randm abketten: 1 M abheben, 1 re, die abgehobene M darüber ziehen. Körper: Die Jacke wird auf Rundstr.Ndl hin und zurück von der Mitte vorne gestrickt. Mit flieder auf Rundstr.Ndl.Nr. 3, 256-276-296-316 M anschlagen (inkl 4 Blendemaschen auf jeder Seite gegen die Mitte vorne). So stricken (von rechts gesehen): 4 M in Krausrippen, 1 M li, 246-266-286-306 M M.1 – siehe die Erklärung oben, 1 M li, 4 M in Krausrippen. In 8 cm in dieser Weise weiterfahren. Gleichzeitig nach 1 cm für die Knopflöcher auf der rechten Blende abketten - siehe die Erklärung oben! Nach 8 cm Muster zu Rundstr.Ndl.Nr. 3,5 wechseln. Mit Glattstr und 9 Blendemaschen nach M.2 auf jeder Seite weiterfahren (M.2 wird spiegelverkeht gestrickt, d.h. von links nach rechts auf der linken Seite so dass das Muster gleich auf beiden Seiten der Mitte vorne wird) – gleichzeitig auf der 1.Ndl 38 M gleich verteilt abketten (nicht über die 9 Blendemaschen abketten) = 218-238-258-278 M. Achten Sie auf die Strickfestigkeit! Vor dem Stricken, den nächsten Abschnitt lesen! Wenn die Arb 28-29-30-31 cm misst, 1 Markierungsfaden auf jeder Seite der Arb anbringen, d.h. 59-64-69-74 M von jeder Seite entfernt - gleichzeitig für den Hals auf jeder Seite gegen die Mitte vorne abketten – siehe Tipp für das Abketten: 1 M 2-2-2-2 Mal alle 2.Ndl und danach 1 M 12-12-13-13 Mal alle 4.Ndl. Gleichzeitig, wenn die Arb 31-32-33-33 cm misst (Jetzt haben Sie 3-3-3-2 Mal für den Hals abgekettet) auf beiden Seite 10-10-10-12 M für die Armlöcher abketten, d.h. 5-5-5-6 M auf jeder Seite der Markierungsfäden = 90-100-110-118 M am Rückenteil und 51-56-61-66 M auf jedem Vorderteil. Die Arb zur Seite legen und die Ärmel stricken. Ärmel: Mit flieder auf Ärmelnadel Nr. 3, 60-64-68-72 M anschlagen. 8 cm von M.1 stricken. Zu Ärmelnadel Nr. 3,5 wechseln und mit Glattstr weiterfahren – gleichzeitig auf der 1.Ndl 12-12-14-14 M gleich verteilt abketten = 48-52-54-58 M. Wenn die Arb 9 cm misst, in der Mitte unten am Ärmel aufnehmen: 2 M total 14-14-15-16 Mal alle 9.-9.-8.-7.Ndl = 76-80-84-90 M. Wenn die Arb 52-52-51-50 cm misst, 10-10-10-12 Mitte unten am Ärmel abketten = 66-70-74-78 M. Die Arb zur Seite legen und noch 1 Ärmel stricken. Passe: Die Ärmel und den Körper auf der selben Rundstr.Ndl legen = 324-352-380-406 M auf der Ndl. 1 Markierungsfaden bei allen Übergängen zwischen den Ärmeln und dem Körper anbringen = 4 Markierungsfäden. Mit Glattstr weiterfahren, die Blendemaschen in M.2 stricken. Gleichzeitig das Halsabketten in Raglan abketten. Raglanabketten: Vor dem Stricken, den ganzen Abschnitt lesen! 8 Abketten pro Ndl und 1 M Glattstr auf jeder Seite der Markierungsfäden = 2 M zwischen dem Abketten. Am Ärmel abketten: 2 M total 14-15-16-17 Mal alle 4.Ndl. Am Körper abketten: 3 M total 3-6-8-10 Mal alle 4.Ndl und danach 2 M total 11-9-8-7 Mal alle 4.Ndl. So abnehmen: Alle Abnahmen werden von der Hinreihe gemacht! 2 M so abnehmen: Vor 2 M: 1 M abheben, 2 re zusammen, die abgehobene M darüber ziehen. Nach 2 M: 3 re zusammen. 3 M so abnehmen: Vor 2 M: 1 M abheben, 3 re zusammen, die abgehobene M darüber ziehen. Nach 2 M: 4 re zusammen. Nach allen Abnahmen sind 66-66-68-68 M auf der Ndl. Alle M abketten, nur nicht die 9 Blendemaschen auf jeder Seite. Mit dieser M als Halskante weiterfahren. Die 9 M auf der einen Seite auf 1 Hilfsfaden legen. Mit M.2 über die 9 M in ca 10 cm auf der anderen Seite weiterfahren – messen Sie so dass die Kante bis zur Mitte hinten geht. Abketten. Danach in der selben Weise die Halskante auf der anderen Seite stricken. Die 2 Halskanten in der Mitte hinten zusammennähen und auf der Halsschrägung der Jacke innerhalb 1 M vernähen. Zusammennähen: Die Öffnungen unten auf den Ärmeln zusammennähen und die Knöpfe annähen. |
||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||
|
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 26 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 69-17
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.