Yvonne Bengtsson hat geschrieben:
Hej igen! Löste problemet genom att läsa, läsa och läsa igen..... det står inte i beskrivningen att man skall göra A2 tills alla intagningar i raglan. Men, så är det förstår jag nu....
16.05.2022 - 08:44DROPS Design hat geantwortet:
Hei hei. God fornøyelse videre med koftan. mvh DROPS Design
16.05.2022 - 10:30
Yvonne Bengtsson hat geschrieben:
Hej! Ang raglan: Det står minska vart 4:e varv (d v s på vartannat v från rätsidan) totalt 7 ggr (gäller min storlek). Då har jag alltså minskat 3 ggr och jag är klar med A2. Men då återstår det 4 minskningar för att få rätt antal. Ser på bilden att mönstret A3 kommer direkt efter A2. Skulle jag alltså ha minskat 7 ggr i A2? Alltså varje rätt varv i stället för vartannat rätt varv?
15.05.2022 - 11:22DROPS Design hat geantwortet:
Hei Yvonne. Så bra at du fant ut av det selv. Da ble det ingen stopp i strikkingen i helgen. mvh DROPS Design
16.05.2022 - 10:30
Christine hat geschrieben:
Hi,I have joined the sleeves and have started the yoke. I think I understand that A2 and decrease for the raglan have to be done in the same row. Then it says decrease for raglan every 4 rows but A2 is 2 row repeat. Please explain where the every 4 row decrease for the raglan is required. I have looked at the photo and worked out the number of stitches but can't understand.
10.02.2022 - 17:14DROPS Design hat geantwortet:
Dear Christine, A.2 has to be worked at each transition between body and sleeves, but you don't decrease in A.2 you just work some eyelets at each transition of the raglan; then you decrease for the raglan on each side of A.2 - see RAGLAN on every 4th row, ie every other row from RS (= every other row with a lace pattern in A.2). You will then decrease evenly and now work A.3. Happy knitting!
11.02.2022 - 08:59
Martine Fournière hat geschrieben:
Bonjour, super merci beaucoup pour vos explications, j'ai enfin compris je vais pouvoir faire mes jolies mitaines. Cordialement Martine
07.09.2021 - 10:33
Martine Fournière hat geschrieben:
Bonjour, je vous remercie pour la réponse, mais cela ne répond pas à ma question... Hors mis le 3 mailles de départ du pouce, Je n'ai que 44 mailles pour mon dessin alors qu'il en faut 45 ! Alors dois-je rajouter une maille ? Merci pour votre réponse. Cordialement Martine
06.09.2021 - 21:39DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Martine, vous ne rajoutez pas de mailles, vous tricotez le motif comme avant, mais sur ces 44 mailles, Autrement dit, vous avez 44 mailles en jacquard absolument comme avant et la 45ème m (= l'avant-dernière maille du tour) en jersey pour le pouce. Dans le dernier motif du tour, vous allez donc tricoter les 13 premières mailles en jacquard (la 14ème m = celle du pouce; la 15ème = la dernière m du tour à tricoter soit en jacquard, soit en jersey si vous le préférez), autrement dit, cette dernière rose ne sera pas complète. Bon tricot!
07.09.2021 - 08:22
Martine Fournière hat geschrieben:
Bonjour, pour les mitaines lorsque l'on commence les augmentations du pouces j'ai'l'avant dernière mail plus une augmentation de chaque côté, donc 3 mailles il me reste donc 44 mailles pour mon dessin et la ça tombe pas juste car le diagramme A5 se fait sur 45 mailles. Merci pour votre aide. Cordialement Martine
05.09.2021 - 22:33DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Fournière, les augmentations pour le pouce se tricotent en jersey gris perle clair, pas en jacquard, autrement dit, vous continuez votre jacquard comme avant sur les autres mailles, mais les mailles du pouce vont se tricoter elles toujours à l'endroit, sans jacquard. Bon tricot!
06.09.2021 - 08:05
Camilla Nyholm hat geschrieben:
Hej! Hittar ingen beskrivning i diagramförklaringen vad tecknet tjockt snedstreck från vänster nedre hörn upp till höger övre hörn över 2 maskor, vad det betyder. Hur skall detta tecken läsas? Hittar inget omslagstecken där heller. Detta streck finns i diagram A.1 och här fastnar jag. Tacksam för svar.
10.11.2020 - 07:31DROPS Design hat geantwortet:
Hej Camilla. Det är den 4:e symbolen i symbolförklaringen som betyder "2 m räta tills med bottenfärgen i mönstret". Mvh DROPS Design
10.11.2020 - 11:25
Ricci hat geschrieben:
Bonjour, j ai fini le pull Vintage Rose, tres sympa à réaliser malgré quelques hésitations, mais vous m avez bien guidé et conseillé et surtout éclairé. Merci encore ! Je voudrais me lancer dans les mitaines mais je souhaiterais les faire en gants plutôt. Est-ce possible ? Si oui pourriez-vous m orienter vers un modèle de gants que je pourrais adapter à ce modèle pour faire les doigts ! Je vous remercie de vos conseils toujours tres précieux.
31.01.2020 - 14:31DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Ricci et merci. Vous pouvez probablement les transformer en gants, pensez à ajuster les rayures de la fin des mitaines en conséquence (si vous souhaitez les conserver ou non), vous pouvez vous inspirer d'un modèle avec la même tension (24 m = 10 cm). Bon tricot!
31.01.2020 - 14:48
Agathe hat geschrieben:
Bonjour, Lorsqu'il est indiqué "tricoter ensuite les 15 premières m de A.1 (pour que le motif soit identique de chaque côté)" dans les instructions du corps, est-ce qu'il faut lire le diagramme à l'envers (de gauche à droite)? Ou plutôt tricoter les 15 dernières mailles de A1. J'ai l'impression que le motif ne serait pas symétrique si on commence toujours au début (à droite) de A1. J'espère que ma question est compréhensible! Merci pour votre aide
21.07.2019 - 17:15DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Agathe, vous allez lire le diagramme tous les rangs de droite à gauche (sur l'endroit) et de gauche à droite (sur l'envers), et tricoter ainsi: répétez les 16 m de A.1 et terminez par les 15 premières mailles de A.1 seulement, autrement dit, dans le dernier A.1 sur l'endroit, on va terminer par 2 m end au lieu de 3 au premier rang (= ainsi on a 2 m end de chaque côté des bordures des devants). Bon tricot!
06.08.2019 - 09:06
Mila G. hat geschrieben:
Danke Euch allen vielmals!!!😀 So dachte ich mir auch, wollte aber sicher gehen!
24.01.2019 - 10:57
Vintage Rose Cardigan#vintagerosecardigan |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
Das Set besteht aus: Gestrickte DROPS Jacke mit Rundpasse und Rosenmuster sowie Pulswärmer mit Rosenmuster in ”Alpaca”. Größe S - XXXL.
DROPS 165-10 |
||||||||||||||||||||||||||||
JACKE: KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R): Jede R re str. 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.4. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-R, die Hin-R werden von rechts nach links, die Rück-R von links nach rechts gelesen. KNOPFLÖCHER: An der rechten Blende werden Knopflöcher eingearb. 1 Knopfloch = die 3. und 4. M ab dem Rand abketten und in der nächsten R 2 neue M über den abgeketteten M anschlagen. Die Knopflöcher bei folgenden Maßen einarb: GR. S: 2, 10, 18, 26, 34, 41, 48 und 55 cm GR. M: 2, 10, 18, 26, 34, 42, 50 und 57 cm GR. L: 2, 10, 18, 26, 34, 42, 50 und 59 cm GR. XL: 2, 10, 19, 27, 36, 44, 53 und 61 cm GR. XXL: 2, 11, 20, 29, 38, 47, 55 und 63 cm GR. XXXL: 2, 11, 20, 29, 38, 47, 56 und 65 cm ABNAHMETIPP: An den 4 Markierern wird für die Taillierung abgenommen. Alle Abnahmen erfolgen in Hin-R! Wie folgt vor dem 1. und 3. Markierer abnehmen: 2 M vor dem Markierer beginnen und 1 M wie zum Rechtsstr abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen. Wie folgt nach dem 2. und 4. Markierer abnehmen: 2 M re zusstr. ZUNAHMETIPP: An den 4 Markierern wird zugenommen. Alle Zunahmen erfolgen in Hin-R! Wie folgt zunehmen: je 1 Umschlag VOR dem 1. und dem 3. Markierer und NACH dem 2. und dem 4. Markierer (= 4 M zugenommen). In der nächsten R die Umschläge li verschränkt str, um Löcher zu vermeiden. PERLMUSTER: 1. RD: * 1 M re, 1 M li *, von *-* wdh. 2. RD: Re M li und li M re str. Die 2. Rd fortlaufend wdh. RAGLANABNAHMEN: Beidseitig jedes A.2 an jedem Übergang zwischen Rumpfteil und Ärmeln wird abgenommen (= 8 M abgenommen). Alle Abnahmen erfolgen in Hin-R! Wie folgt nach A.2 abnehmen: 1 M wie zum Rechtsstr abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen. Wie folgt vor A.2 abnehmen: 2 M vor A.2 beginnen und 2 M re zusstr. ---------------------------------------------------------- JACKE: RUMPFTEIL: Die Arb wird ab dem vorderen Rand in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestr. 217-233-249-281-297-329 M (einschl. beidseitig je 5 M für die vorderen Blenden) auf Rundnadel Nr. 2,5 mit hell perlgrau anschlagen. 3 R re str, zu Rundnadel Nr. 3 wechseln und 1 Rück-R li str, jedoch beidseitig die äußersten 5 Blenden-M weiter re str. Die nächste Hin-R wie folgt str: 5 Blenden-M KRAUS RECHTS (siehe oben), im Muster nach Diagramm A.1 bis noch 20 M übrig sind, die ersten 15 M von A.1 (damit das Muster an beiden Seiten neben den Blenden symmetrisch wird) und enden mit 5 Blenden-M kraus re. In dieser Weise weiterstr. Wenn A.1 zu Ende gestr wurde, 1 Hin-R re str und dabei die M-Zahl so anpassen, dass 215-231-251-275-299-327 M auf der Nadel sind (jedoch nicht bei den Blenden-M abnehmen/zunehmen). Nun glatt re str, mit beidseitig je 5 Blenden-M kraus re. MASCHENPROBE BEACHTEN und die KNOPFLÖCHER an der rechten Blende nicht vergessen – siehe oben. Bei einer Gesamtlänge von 10-10-10-10-12-12 cm wie folgt 4 Markierer anbringen: den 1. Markierer nach den ersten 31-32-34-35-35-36 M, den 2. Markierer nach den nächsten 50-56-62-72-84-96 M, den 3. Markierer nach den nächsten 53-55-59-61-61-63 M und den 4. Markierer nach den nächsten 50-56-62-72-84-96 M (es bleiben noch 31-32-34-35-35-36 M nach dem letzten Markierer in der R übrig). In der nächsten Hin-R an den 4 Markierern abnehmen – ABNAHMETIPP lesen (= 4 M abgenommen). Diese Abnahmen in jeder 4. R (d.h. in jeder 2. Hin-R) insgesamt 7-7-7-7-6-6 x arb (= 187-203-223-247-275-303 M). Bei einer Gesamtlänge von 24 cm (für alle Größen) an den 4 Markierern zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen (= 4 M zugenommen). Diese Zunahmen in jeder 4.-4.-4.-4.-6.-6. R insgesamt 7-7-7-7-6-6 x arb (= 215-231-251-275-299-327 M). Bis zu einer Gesamtlänge von 36-37-38-39-39-41 cm glatt re weiterstr. Die nächste Rück-R wie folgt arb: 51-55-60-65-71-78 M str (= linkes Vorderteil), 10-10-10-12-12-12 M für den Armausschnitt abketten, 93-101-111-121-133-147 M str (= Rückenteil), 10-10-10-12-12-12 M für den Armausschnitt abketten und die letzten 51-55-60-65-71-78 M str (= rechtes Vorderteil). Die Arb zur Seite legen und die Ärmel str. ÄRMEL: Die Arb wird in Rd auf dem Nadelspiel gestr. 56-56-58-60-62-62 M auf Nadelspiel Nr. 2,5 mit hell perlgrau anschlagen. 1 Rd re str. Dann 3-3-3-4-4-4 cm im PERLMUSTER (siehe oben) str. Zu Nadelspiel Nr. 3 wechseln. Zu Beginn der Rd 1 Markierer anbringen (= untere Ärmelmitte) und glatt re str. Bei einer Gesamtlänge von 8-10-10-10-10-10 cm 2 M an der unteren Ärmelmitte zunehmen. Diese Zunahmen in jeder 9.-7.-7.-6.-6.-5. Rd insgesamt 12-14-14-16-16-18 x arb (= 80-84-86-92-94-98 M). Bei einer Gesamtlänge von 42-42-41-41-40-40 cm (BITTE BEACHTEN: Die kürzeren Längen bei den größeren Größen werden durch eine breitere Schulter ausgeglichen) die mittleren 10-10-10-12-12-12 M an der unteren Ärmelmitte abketten (d.h. je 5-5-5-6-6-6 M beidseitig des Markierers abketten) (= 70-74-76-80-82-86 M übrig). Die Arb zur Seite legen und den 2. Ärmel ebenso str. PASSE: Die Ärmel-M wie folgt auf dieselbe Rundnadel wie die Rumpfteil-M legen: Mit einer Hin-R mit hell perlgrau beginnen und die M des rechten Vorderteils str, die M des ersten Ärmels str und GLEICHZEITIG an der ersten M und der letzten M des Ärmels je 1 Markierer anbringen, die M des Rückenteils str, die M des anderen Ärmels str und GLEICHZEITIG an der ersten M und der letzten M des Ärmels je 1 Markierer anbringen und zuletzt die M des linken Vorderteils str (= 335-359-383-411-439-475 M auf der Nadel und 4 Markierer in der Arb). Nun glatt re hin- und zurückstr, dabei beidseitig je 5 Blenden-M kraus re und A.2 an jedem Übergang zwischen Rumpfteil und Ärmeln str (der Pfeil im Diagramm zeigt die markierte M und die 1. R von A.2 beginnt mit der nächsten Hin-R). GLEICHZEITIG in der nächsten Hin-R beidseitig jedes A.2 an jedem Übergang zwischen Rumpfteil und Ärmeln mit den RAGLANABNAHMEN (siehe oben) beginnen (= 8 M abgenommen). Diese Raglanabnahmen in jeder 4. R (d.h. in jeder 2. Hin-R) insgesamt 5-6-7-7-8-8 x arb (= 295-311-327-355-375-411 M auf der Nadel). Nach der letzten Abnahme 1 Rück-R li str (die Blenden weiter kraus re str) und dabei 13-13-13-9-13-17 M gleichmäßig verteilt abnehmen (nicht bei den Blenden-M abnehmen) (= 282-298-314-346-362-394 M auf der Nadel). Die nächste Hin-R wie folgt str: 5 Blenden-M wie zuvor, im Muster nach Diagramm A.3 bis noch 5 M übrig sind (= 17-18-19-21-22-24 Rapporte mit je 16 M) und enden mit 5 Blenden-M wie zuvor. In dieser Weise weiterstr und wie im Diagramm gezeigt abnehmen. Wenn A.3 zu Ende gestr wurde (nach der mit einem Pfeil für die gewünschte Größe markierten R im Diagramm enden), sind 146-154-162-178-186-202 M auf der Nadel. 1 Rück-R li mit himbeer str (die Blenden weiter kraus re str) und GLEICHZEITIG 22-28-30-42-50-56 M gleichmäßig verteilt abnehmen (nicht bei den Blenden-M abnehmen) (= 124-126-132-136-136-146 M übrig). ERHÖHUNG DES HINTEREN HALSRANDES: Damit der hintere Halsrand höher wird, werden verkürzte R gestr, wie folgt: Mit einer Hin-R mit dunkel indigo beginnen und re str, bis noch 18-18-20-22-22-24 M in der R übrig sind, wenden und li zurückstr, bis noch 18-18-20-22-22-24 M an der anderen Seite übrig sind. Wenden und re str, bis noch 28-28-30-32-32-34 M in der R übrig sind, wenden und li zurückstr, bis noch 28-28-30-32-32-34 M an der anderen Seite übrig sind. Wenden und re str, bis noch 38-38-40-42-42-44 M in der R übrig sind, wenden und li zurückstr, bis noch 38-38-40-42-42-44 M an der anderen Seite übrig sind. Wenden und re str, bis noch 48-48-50-52-52-54 M in der R übrig sind, wenden und li zurückstr, bis noch 48-48-50-52-52-54 M an der anderen Seite übrig sind. Wenden und die R re zu Ende str. HALSBLENDE: Zu Rundnadel Nr. 2,5 wechseln und 1 Rück-R re mit dunkel indigo str und dabei 10-10-10-12-12-12 M gleichmäßig verteilt abnehmen (nicht bei den Blenden-M abnehmen) (= 114-116-122-124-124-134 M auf der Nadel). Die nächste Hin-R wie folgt str: 5 Blenden-M kraus re, im Muster nach Diagramm A.4 bis noch 5 M in der R übrig sind, enden mit 5 Blenden-M kraus re. Wenn A.4 zu Ende gestr wurde, locker in einer Hin-R re abketten. FERTIGSTELLEN: Die Öffnungen unter den Armen schließen. Die Knöpfe annähen. ---------------------------------------------------------- PULSWÄRMER: MUSTER: Siehe Diagramm A.5. Das Diagramm zeigt alle Muster-Rd. ZUNAHMETIPP: 1 M zunehmen, indem 1 Umschlag gearb wird. Den Umschlag in der nächsten Rd re verschränkt str, um ein Loch zu vermeiden. ---------------------------------------------------------- RECHTER PULSWÄRMER: Die Arb wird in Rd auf dem Nadelspiel gestr. 65-70 M auf Nadelspiel Nr. 2,5 mit hell perlgrau anschlagen. 1 Rd re str. Dann im Rippenmuster (= 2 M re / 3 M li) str. Nach 4 Rd im Rippenmuster in jeder Linksrippe 1 M abnehmen (indem die ersten 2 Links-M li zusammengestr werden), sodass aus 3 M li 2 M li werden (= 52-56 M). Im Rippenmuster (= 2 M re / 2 M li) weiterstr, bis die Arb eine Gesamtlänge von 5-6 cm hat. 1 Rd re str und dabei 7-11 M gleichmäßig verteilt abnehmen (= 45-45 M). Zu Nadelspiel Nr. 3 wechseln und glatt re mit hell perlgrau str. MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Gesamtlänge von 10-11 cm in Rd im Muster nach Diagramm A.5 str (= 3 Rapporte in der Rd für beide Größen). Bei einer Gesamtlänge von 14-14 cm beginnen die Zunahmen für den Daumenkeil. Dafür beidseitig der vorletzten M der Rd je 1 M zunehmen (d.h. an der Handinnenseite) - ZUNAHMETIPP lesen (die zugenommenen M mit hell perlgrau str). Diese Zunahmen beidseitig des gesamten Zunahmebereichs (= beidseitig ALLER zugenommener M) in jeder 3. Rd insgesamt 6-7 x arb (= 13-15 Daumen-M und 57-59 M insgesamt). Bei einer Gesamtlänge von 19-20 cm die Daumen-M + je 1 M beidseitig der Daumen-M stilllegen (= 15-17 M stillgelegt). In der nächsten Rd hinter den Daumen-M 3 neue M anschlagen (= 45-45 M auf den Nadeln). A.5 zu Ende str. Dann 1 Rd re mit himbeer str und dabei 11-15 M gleichmäßig verteilt zunehmen (= 56-60 M). Zu Nadelspiel Nr. 2,5 und dunkel indigo wechseln und 6-8 Rd im Rippenmuster (= 1 M re / 1 M li) str. Die M mustergemäß abketten, d.h. re M re und li M li abketten. Der Pulswärmer hat eine Länge von ca. 25-26 cm. DAUMEN: Der ganze Daumen wird in hell perlgrau in Rd gestr. Die stillgelegten M auf Nadelspiel Nr. 3 zurücklegen und zusätzlich aus dem Rand hinter den Daumen-M 5-7 M auffassen (= 20-24 M auf den Nadeln). 3 Rd glatt re str. Zu Nadelspiel Nr. 2,5 wechseln und 6 Rd im Rippenmuster (= 1 M re / 1 M li) str. Die M mustergemäß abketten. LINKER PULSWÄRMER: Wie den rechten str, jedoch die Daumenzunahmen beidseitig der zweiten M der Rd arb (anstelle beidseitig der vorletzten M der Rd). |
||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #vintagerosecardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 34 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 165-10
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.