Kelly hat geschrieben:
I was wondering if you could explain in the A1 pattern and the others, if we are supposed to work stitch/chain for stitch/chain how is it that in the first part of the A1/AX rows the number of stitches go up or down from round to round, how do we maintain the stitch count to be the same (in my case 252 stitches for each round, before we reach the next increase)? I'm confused on this part to be able to match the pattern? Please explain. Thanks Kelly
08.04.2016 - 04:45DROPS Design hat geantwortet:
Dear Kelly, A.1 is worked over 12 sts and will be repeated 12 times in total in width, there is no inc in A.1, insert a marker between each repeat so that you can check each row in diagram. After you have worked A.1 (and A.X a total of 2 times), work 12 rounds with dc while inc 36 dc evenly, then work A.2 on next round. Read more about diagrams here and how to inc evenly here. Happy crocheting!
08.04.2016 - 09:05
Kelly hat geschrieben:
I was wondering for the graph, if each stitch was individual to each chain. Most diagrams have chain's underneath the symbol to indicate where the stitch is going. Also when it says to work from 1st round in A1 (=12 dc) 21 times in width, and when AX has been worked verticall what does that mean? At this point are you supposed to actually crochet 12dc and turn 21 times? Thanks, Kelly
05.04.2016 - 00:27DROPS Design hat geantwortet:
Dear Kelly, the diagram A.1 will be worked a total of 21 times in width on the round (work first round 1 over all sts, then round 2 over all sts etc..) - inserting a marker between each repeat may help - Make 1 ch for each "-" in diagram, so that on row 3 in A.1, you will work 5 ch, 1 sc, 5 ch between the dc - A.X = row 3 to 6 in A.1. When working A.1, work to row 6 = including A.X then work again the row 3 to 6 (= A.X) then continue A.1 with next row (= row 7 in A.1, coming after A.X). Happy crocheting!
05.04.2016 - 09:31
Rendi hat geschrieben:
Hello, are the instructions available in English, please? I have not yet learned to use charts. Thank you :-)
31.01.2016 - 17:34DROPS Design hat geantwortet:
Dear Rendi, there are only diagrams to this pattern - each symbol represent 1 st/group of st as stated under diagram text, start reading from the right and read every round from the right towards the left. You are welcome to contact your DROPS store for any further individual assistance. Happy crocheting!
01.02.2016 - 11:19
Sacha Roest hat geschrieben:
Please look at the terms in the diagram, maybe its a mistake... The little X says "sc in/around st", the little T: "sc in ch-space". My question is how to sc in ch-space. The term: "dc around ch-space" I get... So is this just wrong? Should the little T be called "sc around ch-space"? Or is it the same as the little X?
05.09.2015 - 20:16DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Roest, you crochet around the ch-space inserting crochet hook in the ch-space, but when you have to crochet in the st (eg in the sc below), you will insert crochet hook under both threads of st (sc in this example) from previous round. Happy crocheting!
07.09.2015 - 10:42
Sacha Roest hat geschrieben:
In the diagram explanation one symbol is the "dc around ch-space" another "sc in ch-space". Is there is a difference inbetween "in" and "around"? As far as I know they are the same and the only difference is the dc and sc.. Please let me know if this is true. (I made the mistake by posting this question for uk aswell..)
03.09.2015 - 12:13DROPS Design hat geantwortet:
See answer below.
03.09.2015 - 15:35
Sacha hat geschrieben:
In the diagram explanation one symbol is the "dc around ch-space" another "sc in ch-space". Is there is a difference inbetween "in" and "around"? As far as I know they are the same and the only difference is the dc and sc.. Please let me know if this is true.
03.09.2015 - 12:11DROPS Design hat geantwortet:
Dear Sacha, the video below shows (with another diagram but technique is the same) how to work either "in" or "around" the stitch from row/round below. Happy crocheting!
03.09.2015 - 15:34
Zenna hat geschrieben:
Hallo, Ik heb gehaakt met een ander soort katoen en de cm hoogte komt bij mij niet op het zelfde uit is dit erg? Alvast bedankt !
22.07.2015 - 15:25DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Zenna. Het beste is als je proeflapje gelijk is aan wat aangegeven is in het het patroon. Is jouw rok wel goed in de breedte, maar korter dan op de foto en ben je hier blij mee, dan lijkt het mij geen probleem :-)
28.07.2015 - 15:59
Patricia hat geschrieben:
Ich habe das Muster 3 nochmal aufgetrennt. Jetzt funktioniert es. DANKE
03.07.2015 - 21:16
Patricia hat geschrieben:
Und 2.: Werden im unteren und mittleren Teil die vier Stäbchen jeweils alle aus der Mitte gehäkelt (was ja dann in Reihe 4 sechs Stäbchen aus einer Luftmasche wären) oder dann jeweils die "inneren" zwei Stäbchen aus der Mitte der Vorreihe und die äußeren Stäbchen dann jeweils aus den Stäbchen der Vorreihe? Danke schon im Voraus!!!
19.06.2015 - 21:32DROPS Design hat geantwortet:
Sie häkeln die 4 Stb immer UM die Lm-Bögen, also gar nicht in die Stb der Vor-R.
21.06.2015 - 20:10
Patricia hat geschrieben:
Ich habe eine Problem (oder mehrere) mit dem Muster 3: 1. Wo genau muss ich bei der vorletzten Reihe einstechen, um neben dem Dreifachstäbchen die beiden Doppelstäbchen zusammenzuhäkeln? Irgendwie verzieht sich der Rock da ganz komisch.
19.06.2015 - 21:32DROPS Design hat geantwortet:
Sie stechen am Anfang der R in die 1. Luft-M der Luft-M-Kette (aus 4 Lm) der Vor-R ein. Oder haben Sie das probiert und es verzieht sich?
21.06.2015 - 20:08
Summer Escape#summerescapeskirt |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Von oben nach unten gehäkelter DROPS Rock in ”Safran” mit Stäbchen und Lochmuster. Größe S-XXXL.
DROPS 162-18 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
HÄKELINFO: Das erste Stb der R/Rd wird durch 3 Lm ersetzt. Reihen werden mit 1 Stb in die 3. Lm der vorherigen R beendet (wenn in Hin- und Rück-R gehäkelt wird) und Runden werden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns beendet (wenn in Rd gehäkelt wird). Die erste fM des Rd-Beginns wird NICHT ersetzt, sondern es wird zusätzlich 1 Lm vor der fM des Rd-Beginns gehäkelt. Die Rd wird mit 1 Kett-M in die erste Lm der Rd beendet. ZUNAHMETIPP: 1 Stb zunehmen, indem 2 Stb in dasselbe Stb gehäkelt werden. ABNAHMETIPP: 1 Stb häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht durchziehen (= 2 Schlingen auf der Häkelnadel), das nächste Stb häkeln und nun den Faden beim letzten Mal holen und durch alle 3 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen = 1 M abgenommen. MUSTER: Siehe Diagramme A.1-A.3. ---------------------------------------------------------- ROCK: Die Arb wird von oben nach unten in Hin- und Rück-R gehäkelt, bis zum Ende des Seitenschlitzes, dann wird in Rd weitergehäkelt. 186-209-232-258-279-305 Luft-M (Lm) (einschl. 3 Lm zum Wenden) mit Häkelnadel Nr. 3,5 mit Safran anschlagen. Die erste R wie folgt häkeln: 1 Stäbchen (Stb) in die 4. Lm ab der Nadel, je 1 Stb in die nächsten 4 Lm, * 1 Lm überspringen, je 1 Stb in die nächsten 6 Lm *, von *-* wdh bis noch 3-5-7-5-5-3 Lm übrig sind, 1 Lm überspringen und enden mit je 1 Stb in die letzten 2-4-6-4-4-2 Stb (= 158-178-198-220-238-260 Stb). Nun in Hin- und Rück-R 1 Stb in jedes Stb - HÄKELINFO lesen! MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn insgesamt 5 R in der Höhe gehäkelt wurden, wie folgt 6 Markierer setzen: den ersten Markierer nach 14-14-16-20-21-22 Stb, dann immer 26-30-33-36-39-43 Stb zwischen den Markierern, nach dem letzten Markierer sind noch 14-14-17-20-22-23 Stb am Ende der R. In der nächsten R vor allen Markierern je 1 Stb zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen! Diese Zunahmen in jeder 2. R noch weitere 6-6-7-8-9-10 x wdh – BITTE BEACHTEN: Es wird abwechselnd vor und nach allen Markierern zugenommen (in der 2. Zunahme-R also nach allen Markierern) (= 200-220-246-274-298-326 Stb). GLEICHZEITIG, wenn insgesamt 12 R in der Höhe gehäkelt wurden, endet der Schlitz an der Seite und es wird in Rd mit Beginn an der Seite gehäkelt – HÄKELINFO lesen! Bei einer Gesamtlänge von 24-24-25-25-25-26 cm 28-32-30-26-38-22 M gleichmäßig verteilt in der nächsten Rd zunehmen (= 228-252-276-300-336-348 M). Nun wie folgt im Muster häkeln: A.1 (= 12 Stb) 19-21-23-25-28-29 x in der Breite häkeln (ab der 1. Rd von A.1). Wenn A.X 1 x in der Höhe gehäkelt wurde, A.X noch 1 x wdh, bevor mit der nächsten Rd im Diagramm weitergehäkelt wird. Dann 1-2-2-1-2-3 Rd mit 1 Stb in jedes Stb häkeln, GLEICHZEITIG in der letzten Rd 36-36-36-36-24-36 M gleichmäßig verteilt zunehmen (= 264-288-312-336-360-384 Stb). Nun ab der 1. Rd von A.2 häkeln (= 11-12-13-14-15-16 Rapporte), GLEICHZEITIG in der letzten Rd 12 Stb (für alle Größen) gleichmäßig verteilt zunehmen (= 276-300-324-348-372-396 Stb). Dann A.1 (= 23-25-27-29-31-33 Rapporte) 1 x in der Höhe häkeln, GLEICHZEITIG in der letzten Rd 12-20-12-20-12-20 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen (= 288-320-336-368-384-416 Stb). Nun A.3 häkeln (= 18-20-21-23-24-26 Rapporte). Wenn A.3 in der Höhe zu Ende gehäkelt wurde, A.Z 1-1-1-2-2-2 x in der Höhe wdh. Dann wie folgt häkeln: 1 Lm (= 1 feste M), ** * 4 Lm, 1 feste M (fM) um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* noch weitere 2 x wdh, 4 Lm, 3 Stb überspringen, 1 fM in das nächste Stb **, von **-** bis Rd-Ende wdh, enden mit 1 Kett-M in die erste Lm der Rd. KNOPFLOCHSCHLAUFEN: An der einen Seite der Öffnung (d.h. an der Seite, die sich am Vorderteil befindet), wie folgt Knopflochschlaufen häkeln (unten beginnen): 2 fM um das erste Stb, 3 Lm, 1 Stb überspringen, * je 2 fM um die nächsten 2 Stb (= 4 fM), 3 Lm, 1 Stb überspringen *, von *-* insgesamt 3 x arb und enden mit 2 fM um das letzte Stb ganz oben, wenden und wie folgt zurückhäkeln: 1 fM in jede fM und 3 fM um jeden Lm-Bogen. KNOFBELEG: An der anderen Seite der Öffnung 5 R mit fM hin- und zurückhäkeln (in der 1. R 2 fM um jedes Stb häkeln = 24 fM), den Faden abschneiden. Die Knöpfe auf den Knopfbeleg nähen. RAND: Oben an der Taille des Rocks wird ein Rand wie folgt in einer Hin-R gehäkelt: Den Faden mit 1 Kett-M ganz außen am Knopfbeleg befestigen, 1 Lm, * 1 Lm, 1 Lm überspringen, 1 fM in die nächste Lm *, von *-* am ganzen Taillenrand entlang wdh. Den Faden abschneiden und vernähen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #summerescapeskirt oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 12 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 162-18
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.