Sarah hat geschrieben:
Guten Tag! Ich verstehe den Teil mit den Raglanzunahmen nicht ganz. Wenn ich nur in jeder 4 Reihe zunehme verändert sich doch das Lochmuster. Ist das so gewollt?
24.02.2015 - 09:45DROPS Design hat geantwortet:
Das stimmt, das Lochmuster ändert sich dann. Sie können die Raglanzunahmen aber auch verschränkt abstricken, dann ergibt sich gar kein Loch und die einzige Loch-R ist die von A.2. Ich habe eine Anfrage an die Designerinnen gesendet, wie die Raglanzunahmen abgestrickt werden sollen und hoffe, dass das bald präzisiert wird.
09.03.2015 - 09:59
Tina hat geschrieben:
Erst mal vielen Dank für dieses tolle Teil! Leider komme ich mit der Anleitung nicht weiter :-( Wie verteilen sich denn die jeweils zugenommenen 8 Maschen beim Raglanteil auf das Muster?
06.02.2015 - 16:24DROPS Design hat geantwortet:
Die zugenommen M stricken Sie einfach kraus re. Diese M befinden sich ja rechts und links von A.2 und müssen nicht in A.2 eingestrickt werden, sondern gehören zu den kraus re gestrickten Bereichen des Pullis. Viel Spaß beim Weiterstricken!
08.02.2015 - 15:18
Maria Jose hat geschrieben:
Hola!! Es un jersey muy bonito para la primavera.Mi pregunta es si el jersey se teje de arriba para abajo, como se lee el patron..de arriba a abajo? de izquierda a derecha? O de forma habitual de abajo a arriba?? Gracias por adelantado
02.02.2015 - 21:16DROPS Design hat geantwortet:
Hola María José, se trabaja de arriba abajo y los diagramas se leen como siempre de derecha a izquierda y de abajo arriba
04.02.2015 - 20:57
Maria Jose hat geschrieben:
Hola!! Es un jersey muy bonito para la primavera.Mi pregunta es si el jersey se teje de arriba para abajo, como se lee el patron..de arriba a abajo? de izquierda a derecha? O de forma habitual de abajo a arriba?? Gracias por adelantado
02.02.2015 - 21:12DROPS Design hat geantwortet:
Hola María José, se trabaja de arriba abajo y los diagramas se leen como siempre de derecha a izquierda y de abajo arriba
04.02.2015 - 20:30Gabriela Vladie hat geschrieben:
Pretty
28.01.2015 - 11:26
Tina hat geschrieben:
Wow, ist der Pulli schön! Bitte, bitte, bitte mit ins neue Heft nehmen!
13.01.2015 - 21:44
Benedetta hat geschrieben:
Molto bello e di facile realizzazione
11.01.2015 - 18:42
Michaela Hochfeld hat geschrieben:
Den Pulli mache ich als erstes! Kann man jetzt dann auch schon toll anziehen zu Jeans! Super
08.01.2015 - 16:55Despina hat geschrieben:
Just love the back! Would definately knit it.
08.01.2015 - 10:08
Monica Migliori hat geschrieben:
Graziosissimo e femminile. Sembra facile da realizzare…. Bello!!!
04.01.2015 - 17:57
Summer in Paris#summerinparissweater |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
Von oben nach unten gestrickter DROPS Pullover in ”Paris” mit Raglanärmeln, Rückenschlitz und Lochmuster. Größe S - XXXL.
DROPS 159-10 |
|||||||||||||
KRAUSRIPPEN (in Runden): 1 Krausrippe = 2 Rd kraus re = 1 Rd re und 1 Rd li. KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R): 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. MUSTER: Siehe Diagramme A.1-A.2. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-R, wie sie auf der Vorderseite erscheinen. Die Umschläge werden in der nächsten R/Rd nicht verschr gestr, sie sollen Löcher bilden. ABNAHMETIPP-1 (gilt für den Schlitz): Alle Abnahmen erfolgen in Hin-R. Vor 1 Rand-M wie folgt abnehmen: 2 M re zusstr Nach 1 Rand-M wie folgt abnehmen: 1 M wie zum Rechtsstr abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen. ABNAHMETIPP-2 (gilt für das Rumpfteil und die Ärmel): Alle Abnahmen erfolgen in Hin-R. Wie folgt vor dem Markierer abnehmen: Str bis noch 3 M vor dem Markierer übrig sind, 2 M re zusstr, 1 M re. Wie folgt nach dem Markierer abnehmen: 1 M re, 1 M wie zum Rechtsstr abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen. ZUNAHMETIPP (gilt für das Rumpfteil): Bis 1 M vor dem Markierer str, 1 Umschlag, 2 M re, 1 Umschlag (= 2 M zugenommen). In der nächsten Rd die Umschläge re verschr str (d.h. in das hintere M-Glied statt in das vordere einstechen), um Löcher zu vermeiden. ---------------------------------------------------------- PASSE: Die Passe wird ab der hinteren Mitte zuerst in Hin- und Rück-R gestr, dann in Runden. 76-76-80-84-88-92 M auf Rundnadel Nr. 5 mit Paris anschlagen. 1 R re str, GLEICHZEITIG 24-24-32-32-32-36 M gleichmäßig verteilt zunehmen (= 100-100-112-116-120-128 M). Die nächste R wie folgt str: 2 M kraus re, A.1 (= 2 M) bis noch 2 M übrig sind, enden mit 2 M kraus re. Dann die Arb KRAUS RECHTS (siehe oben) str. MASCHENPROBE BEACHTEN! VOR DEM WEITERSTR DIE NÄCHSTEN 3 ABSÄTZE LESEN! Es wird für die Raglanschrägung zugenommen und GLEICHZEITIG für den Schlitz an der hinteren Mitte abgenommen. RAGLANZUNAHMEN: Die nächste R (= Hin-R) wie folgt mit den Raglanzunahmen str: 15-15-17-19-20-22 M re, 1 Umschlag, A.2 (= 5 M), 1 Umschlag, 10-10-12-10-10-10 M re, 1 Umschlag, A.2, 1 Umschlag, 30-30-34-38-40-44 M re, 1 Umschlag, A.2, 1 Umschlag, 10-10-12-10-10-10 M re, 1 Umschlag, A.2, 1 Umschlag, 15-15-17-19-20-22 M re (= 8 M zugenommen). Die Umschläge, die nicht zu A.2 gehören, in der nächste R verschränkt str, sie sollen keine Löcher bilden. Diese Zunahmen in jeder 2. R noch weitere 3-5-8-12-16-20 x wdh, dann in jeder 4. R 8-8-7-6-5-4 x arb, dann in der folgenden 6. R 1 x. RÜCKENSCHLITZ: An der hinteren Mitte wird GLEICHZEITIG mit dem Beginn der Raglanzunahmen begonnen, für den Schlitz abzunehmen. Alle Abnahmen erfolgen in Hin-R. In der ersten Hin-R beidseitig neben der Rand-M je 1 M abnehmen – ABNAHMETIPP-1 lesen. Diese Abnahmen in jeder 8. R noch weitere 6 x wdh. Wenn die Raglanzunahmen und die Schlitzabnahmen beendet sind, die nächste R (= Hin-R) wie folgt str: 21-23-27-32-36-41 M re, die nächsten 3 M re (= die ersten 3 M von A.2), die nächsten 40-44-50-54-60-66 M für den Ärmel stilllegen, 8 neue M unter dem Arm anschlagen, 1 Markierer in die Mitte dieser 8 M setzen, die nächsten 62-66-74-84-92-102 M re str (= Vorderteil), die nächsten 40-44-50-54-60-66 M für den Ärmel stilllegen, 8 neue M unter dem Arm anschlagen, 1 Markierer in die Mitte dieser 8 M setzen, die nächsten 3 M re str (= die letzten 3 M von A.2), 21-23-27-32-36-41 M re, 14 neue M am Ende der R anschlagen (über dem Schlitz). 1 Markierer setzen, DIE ARB WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! RUMPFTEIL: = 140-148-164-184-200-220 M. Nun wird in Rd gestr. 2 KRAUSRIPPEN (= 4 Rd kraus re, siehe oben) str. Es befinden sich je 70-74-82-92-100-110 M zwischen den Markierern (= Seitenmarkierer). Die Arb wird nun glatt re gestr. Bei einer Länge von 3 cm beidseitig jedes Markierers an den Seiten des Pullovers je 1 M abnehmen (= 4 M abgenommen) – ABNAHMETIPP-2 lesen. Diese Abnahmen alle 3-4-4-3-3-4 cm noch weitere 3-2-2-4-4-3 x wdh (= 124-136-152-164-180-204 M). Bei einer Länge von insgesamt 37-39-41-43-45-47 cm beidseitig jedes Markierers je 1 M zunehmen (= 4 M zugenommen) – ZUNAHMETIPP lesen. Diese Zunahmen alle 2-1½-2-1½-1-2 cm noch weitere 5-6-5-6-7-5 x wdh (= 148-164-176-192-212-228 M). Bei einer Länge von 48-50-52-54-56-58 cm beidseitig jedes Markierers über je 3 M 1 Krausrippe (= 2 Rd kraus re) str (= 6 M kraus re an beiden Seiten des Pullovers), die restlichen M glatt re str. Nun wird die Arb an den Markierern geteilt und Vorder- und Rückenteil jeweils einzeln hin- und zurückgestr. VORDERTEIL: = 74-82-88-96-106-114 M. Glatt re weiterstr, mit beidseitig je 3 M kraus re. Bei einer Länge von 59-61-63-65-67-69 cm 1 Krausrippe (= 2 R kraus re) über alle M str. Abketten. RÜCKENTEIL: Wie das Vorderteil str. ÄRMEL: Die Ärmel werden in Runden auf dem Nadelspiel gestr. Die 40-44-50-54-60-66 stillgelegten M zurück auf Nadelspiel Nr. 5 legen. 1 Markierer setzen, DIE ARB WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! 8 neue M unter dem Arm anschlagen, in die Mitte dieser 8 M 1 Markierer setzen (= 48-52-58-62-68-74 M). Im Muster A.1 str. Danach glatt re weiterstr. Bei einer Länge von 6 cm beidseitig des Markierers je 1 M abnehmen – ABNAHMETIPP-2 beachten! Diese Abnahmen alle 7-4-3-2½-2-1½ cm noch weitere 4-6-8-9-11-13 x wdh (= 38-38-40-42-44-46 M). Bei einer Gesamtlänge von 41-41-40-40-39-39 cm 2 Krausrippen (= 4 Rd kraus re) str. Abketten. Den zweiten Ärmel ebenso str. FERTIGSTELLEN: Die Öffnungen unter den Armen schließen. Das Seidenband halbieren (= 2 Stücke à 0,5 m), die Schnittkante nach innen falten und jeweils ganz oben an beiden Seiten des Schlitzes festnähen, eine Schleife binden. |
|||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #summerinparissweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 19 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 159-10
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.