Ann Fitzmorris hat geschrieben:
According to the instructions, the head is the only piece stuffed, but it is left open at the neck. Is the Santa really just an empty shell, open from the neck down to the bottom of the legs? I feel as though I have missed an entire section of instruction on 'finishing'. P.S. I love this Santa pair!
12.12.2019 - 22:02DROPS Design hat geantwortet:
Hello Ann! It says in the pattern to fill the bodies with some cotton wool or similar so that they stand by themselves. Happy crocheting!
13.12.2019 - 22:09
Hendrika hat geschrieben:
In het patroon 0-1063 staan fouten zie opmerking Els 01.01.2015 en Maggie 09.11.2015de fouten zijn niet gecorrigeerd gaarne uw reactie
12.11.2015 - 12:03DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Hendrika. De fouten zijn nu gecorrigeerd.
19.02.2016 - 15:16
Maggie hat geschrieben:
Wurde die Anleitung berichtigt? Oder muss man aufpassen und berücksichtigen, was Els beschrieben hat, was ich allerdings nicht ganz verstehe....
09.11.2015 - 18:46DROPS Design hat geantwortet:
Die Anleitung wurde noch nicht berichtigt. Beim Körper müssen Sie also ab der 1. Rd nicht * 1 fM in die ersten 3 fM, 2 fM in die nächste fM * häkeln, sondern * 1 fM in die ersten 2 fM, 2 fM in die nächste fM *, damit Sie die passenden Zunahmen erhalten. Das berücksichtigen Sie auch in den folgenden Rd, also immer 1 M weniger, als dort geschrieben steht. Es ist wichtig, dass Sie immer die M-Zahl erhalten, die am Ende genannt ist.
12.11.2015 - 20:53
Els hat geschrieben:
Voor al miijn kleinkinderen (9) heb ik een kerstman/vrouw gemaakt met groot succes! Ze zijn echt geweldig leuk en lief geworden. Er zit wèl een fout in het patroon. In 'LIJF KERSTVROUW' en 'LIJF KERSTMAN' staan de aantal steken vanaf het meerderen in toer 1 steeds één getal te ver. dat wil zeggen: lijf kerstvrouw, toer 1: haak *1 v in elke van de volgende 3 v' moet zijn: elke volgende 2 v.. en dat is in iedere toer verkeerd gezet. Ik hoop dat ik het duidelijk heb kunnen omschrijven.
01.01.2015 - 13:28
Mamie hat geschrieben:
Super joliiiiiiiiiiiiiii
17.12.2014 - 12:00
Meet The Kringles |
|
![]() |
![]() |
DROPS Weihnachten: Gehäkelte Weihnachtswichtel in ”Cotton Viscose”.
DROPS Extra 0-1063 |
|
HÄKELINFO: In jeder Rd mit fM wird die erste fM durch 1 Lm ersetzt. Jede Rd wird mit 1 Kett-M in die Lm des Rd-Beginns beendet. FESTE M ZUSAMMENHÄKELN: Die Nadel in die erste fM einstechen, den Faden durchziehen (= 2 Schlingen auf der Nadel), die Nadel in die nächste fM einstechen, den Faden durchziehen, den Faden holen und durch alle 3 Schlingen auf der Nadel ziehen. ---------------------------------------------------------- WICHTEL: Beide Wichtel werden zunächst gleich gehäkelt, vom Kopf nach unten. Für den Wichtelmann wird die Arbeit geteilt, die Wichtelfrau wird hingegen in Runden weitergehäkelt. KOPF: Der Kopf wird in Runden gehäkelt. 3 Lm mit Häkelnadel Nr. 2,5 mit Natur anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. HÄKELINFO lesen! 1. RD: 6 fM um den Lm-Ring. 2. RD: 2 fM in jede fM = 12 fM. 3. RD: * 1 fM in die nächste fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 18 fM. 4. RD: 1 fM in jede fM. 5. RD: * je 1 fM in die nächsten 2 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 24 fM. 6. RD: 1 fM in jede fM. 7. RD: * je 1 fM in die nächsten 3 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 30 fM. 8. RD: 1 fM in jede fM. 9. RD: * je 1 fM in die nächsten 4 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 36 fM. 10.-16. RD: 1 fM in jede fM. 17. RD: FESTE M ZUSAMMENHÄKELN lesen! * je 1 fM in die nächsten 4 fM, 2 fM zusammenhäkeln *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 30 fM. 18. RD: 1 fM in jede fM. 19. RD: * je 1 fM in die nächsten 3 fM, 2 fM zusammenhäkeln *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 24 fM. 20. RD: 1 fM in jede fM. Die Kugel mit Watte füllen. 21. RD: * je 1 fM in die nächsten 2 fM, 2 fM zusammenhäkeln *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 18 fM. 22. RD: 1 fM in jede fM. Den Faden abschneiden und vernähen. Dann die Hand und den Ärmel häkeln. ÄRMEL und HAND: Nun wird der Ärmel ab der Hand nach oben gehäkelt. Zuerst wird die Hand gehäkelt, dann der Ärmel, dann wird beides zusammengefügt und an der Unterseite des Kopfes festgehäkelt, bevor der Körper gehäkelt wird. Hand: 3 Lm mit Häkelnadel Nr. 2,5 mit Natur anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. 1. RD: 6 fM um den Lm-Ring. 2. RD: 2 in jede fM = 12 fM. 3.-5. RD: 1 fM in jede fM. 6. RD: * 1 fM in die nächste fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 18 fM. Den Faden abschneiden und vernähen. Die zweite Hand ebenso häkeln. Ärmel: 18 Lm mit Häkelnadel Nr. 2,5 mit Weiß anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. 1. RD: 1 fM in jede Lm = 18 fM. 2.-3. RD: 1 fM in jede fM. 4. RD: Nun die festen M der Hand mit den festen M des Ärmels wie folgt zusammenhäkeln: Die Hand in den Ärmel stecken, dabei liegt die Vorderseite der Hand an der Rückseite des Ärmels. Die fM des Ärmels mit den fM der Hand zusammenhäkeln, indem mit fM durch beide Schichten gehäkelt wird, jedoch dabei bei der Hand nur das vordere Maschenglied erfassen. 5.-8. RD: Zu Rot wechseln, 1 fM in jede fM. Die Hand und den Ärmel zwischendurch mit etwas Watte füllen. 9. RD: * 1 fM in die nächste fM, 2 fM zusammenhäkeln *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 12 fM. 10.-12. RD: 1 fM in jede fM. 13. RD: Den Ärmel oben doppelt legen und mit der letzten Rd an der Unterseite des Kopfes mit Kett-M festhäkeln, dabei am Ärmel beide Schichten und alle Maschenglieder erfassen und am Kopf nur das vordere Maschenglied. Den Faden abschneiden und vernähen. Mit dem anderen Ärmel wiederholen, sodass sich an beiden Seiten des Kopfes je ein Ärmel befindet. KÖRPER WICHTELFRAU: Nun den Körper ab den letzten 18 fM, die am Kopf gehäkelt wurden, weiterhäkeln. Dafür die Arbeit mit der Vorderseite nach vorne halten und an der hinteren Mitte der Arbeit mit Rot beginnen. 1. RD: * je 1 fM in die nächsten 2 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 24 fM. 2.-3. RD: 1 fM in jede fM. 4. RD: * je 1 fM in die nächsten 3 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 30 fM. 5.-7. RD: 1 fM in jede fM. 8. RD: * je 1 fM in die nächsten 4 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 36 fM. 9. RD: Zu Weiß wechseln, 1 fM in jede fM. 10. RD: 1 fM in jede fM. 11. RD: Zu Rot wechseln, 1 fM in jede fM. 12. RD: * je 1 fM in die nächsten 5 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 42 fM. 13.-15. RD: 1 fM in jede fM. 16. RD: * je 1 fM in die nächsten 6 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 48 fM. 17.-19. RD: 1 fM in jede fM. 20. RD: * je 1 fM in die nächsten 7 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 54 fM. 21.-23. RD: 1 fM in jede fM. 24. RD: * je 1 fM in die nächsten 8 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 60 fM. 25. RD: 1 fM in jede fM. Die Rd auf der Rückseite des Körpers beenden und zu Weiß wechseln. 26.-28. RD: 1 fM in jede fM. KÖRPER WICHTELMANN: Bis zur 16. RD wie den Körper der Wichtelfrau häkeln – siehe oben, nun sind 48 fM in der Rd. Dann die Arbeit für die beiden Beine halbieren, sodass nun also für jedes Bein über 24 fM in Runden gehäkelt wird. Wie folgt häkeln 17.-19. RD: 1 fM in jede fM = 24 fM. 20. RD: * je 1 fM in die nächsten 7 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 27 fM. 21.-23. RD: 1 fM in jede fM. 24. RD: * je 1 fM in die nächsten 8 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 30 fM. 25. RD: 1 fM in jede fM. Die Rd auf der Rückseite des Beins beenden und zu Weiß wechseln. 26.-28. RD: 1 fM in jede fM. Das zweite Bein ebenso häkeln. MÜTZE: Die Mütze wird von oben nach unten gehäkelt. 3 Lm mit Häkelnadel Nr. 2,5 mit Rot anschlagen und in die 3. Lm ab der Nadel wie folgt häkeln: 1. RD: 3 fM in die 3. Lm ab der Nadel und diese 3 fM mit 1 Kett-M in die erste fM zum Ring schließen (= 3 fM). 2. RD: 2 fM in jede fM = 6 fM. 3. RD: 1 fM in jede fM. 4. RD: * 1 fM in die nächste fM, 2 fM die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 9 fM. 5. RD: 1 fM in jede fM. 6. RD: * je 1 fM in die nächsten 2 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 12 fM. 7. RD: 1 fM in jede fM. 8. RD: * je 1 fM in die nächsten 3 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 15 fM. 9. RD: 1 fM in jede fM. 10. RD: * je 1 fM in die nächsten 4 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 18 fM. 11. RD: 1 fM in jede fM. 12. RD: * je 1 fM in die nächsten 5 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 21 fM. 13. RD: 1 fM in jede fM. 14. RD: * je 1 fM in die nächsten 6 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 24 fM. 15. RD: 1 fM in jede fM. 16. RD: * je 1 fM in die nächsten 7 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 27 fM. 17. RD: 1 fM in jede fM. 18. RD: * je 1 fM in die nächsten 8 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 30 fM. 19. RD: 1 fM in jede fM. 20. RD: * je 1 fM in die nächsten 9 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 33 fM. 21. RD: 1 fM in jede fM. 22. RD: * je 1 fM in die nächsten 10 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 36 fM. 23. RD: 1 fM in jede fM. 24. RD: * je 1 fM in die nächsten 11 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 39 fM. 25. RD: 1 fM in jede fM. 26. RD: * je 1 fM in die nächsten 12 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 42 fM. 27. RD: 1 fM in jede fM. 28. RD: * je 1 fM in die nächsten 13 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 45 fM. 29. RD: 1 fM in jede fM. 30. RD: * je 1 fM in die nächsten 14 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 48 fM. Zu weiß wechseln. 31.-32. RD: 1 fM in jede fM. Den Faden abschneiden und vernähen. GÜRTELSCHNALLE und KNÖPFE: Für die Gürtelschnalle 3 Lm mit Häkelnadel Nr. 2,5 mit Gelb anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. 2 Lm häkeln, 1 Halb-Stb (H-Stb) um den Ring, 1 Lm, * 2 H-Stb um den Ring, 1 Lm *, von *-* insgesamt 3 x arbeiten und mit 1 Kett-M in die 2. Lm des Rd-Beginns beenden. Den Faden abschneiden und die Gürtelschnalle auf den weißen Streifen (= Gürtel) an der Taille des Wichtelmanns nähen. Auf den Oberkörper des Wichtelmannes mit einem Rest Schwarz ein paar Knöpfe aufsticken. DEKORATION: Im Gesicht die Augen mit Blau und den Mund mit Rot aufsticken. Beide Körper mit etwas Watte o. Ä. füllen, sodass sie von selbst stehen können - soll die Wichtelfrau als Eierwärmer verwendet werden, nur den oberen Körper mit etwas Watte füllen. HAARE und BART: Aus 9 Fäden Gelb einen ca. 16 cm langen Zopf flechten. Die beiden Enden jeweils mit einem Rest schwarz abbinden und abschneiden, sodass sie etwas ausfransen. Die Mütze probehalber auf den Kopf der setzen, dann den Zopf mit kleinen Stichen am vorderen oberen Kopfbereich der Wichtelfrau festnähen, sodass er von der Mütze verdeckt wird, und die Zöpfe an beiden Seiten des Gesichts herabhängen lassen. Die Mütze aufsetzen. Den Bart des Wichtelmannes wie folgt häkeln: 8 Lm mit Häkelnadel Nr. 2,5 mit Weiß anschlagen und 1 R fM häkeln, dabei mit der 2. Lm ab der Nadel beginnen (= 7 fM). Wenden und wie folgt zurückhäkeln: * 2 Lm, 1 H-Stb in die erste Lm, 1 Kett-M in die nächste fM *, von *-* bis R-Ende wdh. Den Faden abschneiden und den Bart unter dem Mund des Wichtelmannes festnähen. Die Mütze aufsetzen. |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 11 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Extra 0-1063
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.