OPHÉLIE hat geschrieben:
Désolée je m’exprime peut-être mal, mais le jeté entre les 2 mailles et la maille centrale sur le rang envers comment je fais car la maille centrale est une maille envers et les autres mailles sont tricotées à l’endroit et ce que je ne comprends pas c’est comment je dois faire le jeté du fait que la maille centrale est une maille envers ? Merci
11.09.2025 - 12:10DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Ophélie, le rang ajouré se fait effectivement sur l'envers, vous allez répéter (2 m ens à l'end, 1 jeté) jusqu'à la maille centrale, si vous terminez par 1 jeté avant la maille centrale, veillez à bien repasser votre fil au-dessus de l'aiguille puis devant pour tricoter la maille centrale à l'envers (et ainsi former le jeté), puis après cette maille envers. Attention à n'avoir bien qu'un seul jeté (en fonction de votre façon de tricoter, regardez bien sur votre aiguille droite et comptez vos mailles si besoin pour éviter d'en rajouter). Bon tricot!
11.09.2025 - 12:18
Ophélie hat geschrieben:
Désolée je m’exprime peut-être mal, mais le jeté entre les 2 mailles et la maille centrale sur le rang envers comment je fais car la maille centrale est une maille envers et les autres mailles sont tricotées à l’endroit et ce que je ne comprends pas c’est comment je dois faire le jeté du fait que la maille centrale est une maille envers ? Merci
11.09.2025 - 12:09
Ophélie hat geschrieben:
Comment je peux faire le jeté dans le même sens ? Car une fois arrivé à la maille centrale le jeté ne peut être fait dans le même sens car c’est une maille envers. Comment je peux faire ? Merci !
08.09.2025 - 11:15DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Ophélie, je ne suis pas bien sûre de comprendre ce que vous voulez dire ici; vous devez répéter le rang ajouré entre les mailles du début et la maille centrale et entre la maille centrale et la fin; pour un motif ajouré symétrique, tricotez le même nombre de mailles après la maille centrale que celui que vous avez tricoté avant la maille centrale, et tricotez le point ajouré de la même façon que pour la 1ère moitié du rang. Bon tricot!
11.09.2025 - 11:21
Ophélie hat geschrieben:
Pour le point ajouré sur le rang 8, comment je fais le jeté avant la maille centrale ? Car quand je le fais j’ai un décalage dans les jours de la maille centrale. Merci !
05.09.2025 - 22:23DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Ophélie, tricotez le point ajouré de chaque côté de la maille centrale de la même façon, pour éviter de décaler la maille centrale dont on a besoin jusqu'à la fin. Bon tricot!
08.09.2025 - 10:06
Ophélie hat geschrieben:
Pour le point ajouré sur le rang 8, comment je fais le jeté avant la maille centrale ? Car quand je le fais j’ai un décalage dans les jours de la maille centrale. Merci !
05.09.2025 - 22:23
Ophélie hat geschrieben:
Bonjour quand je tricote le rang 8 sur l’envers en arrivant à la maille lisière, je souhaitais savoir s’il fallait que je fasse un jeté ? Merci !
29.08.2025 - 09:31DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Ophélie, chaque jeté doit compenser la diminution, ainsi, si vous avez un nombre de mailles impair, vous terminerez par 1 maille endroit, sinon, vous terminerez par (2 m ens à l'end, 1 jeté). Bon tricot!
29.08.2025 - 16:19
Ophélie hat geschrieben:
Bonjour, quand je passe au rang 8 pour le point ajouré il me reste le jeté du rang 7 seul. Est-ce normal ? Est-ce que je dois le tricoter seul ? Merci !
28.08.2025 - 10:34DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Ophélie, ou, tricotez le à l'endroit, tout seul (pour ne pas changer le nombre de mailles). Bon tricot!
28.08.2025 - 18:53
Ursula Bohau hat geschrieben:
A1 Reihe 3 ergibt 5 Maschen (Umschlag, re M, Umschlag, re M, re M). In der Rückreihe sind aber nur 4 Maschen darüber gestrickt. Denke es fehlt in Reihe 3 das Zusammenstricken der 2 re M, oder?
14.04.2023 - 21:29DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Bohau, es sieht so aus, daß man nur 1 Umschlag bei der 3. Reihe A.1 stricken muss, das Diagram wird korrigiert, danke für den Hinweis. Viel Spaß beim stricken!
17.04.2023 - 08:46
Marit Louise Jordhoy hat geschrieben:
Hei skal det være tre midtmasker hele veien på sjalet ? Og etter de 7 første pinnene hvordan begynnes hull mønsteret?
04.07.2022 - 19:44DROPS Design hat geantwortet:
Hej Marit, du skal kun have 1 maske i midten. Selve hulmønsteret strikkes 2 ret sammen, 1 kast, 2 ret sammen 1 kast pinden ud og så slutter du af med 2 ret sammen :) Forklaring til hulmønsteret finder du øverst i opskriften :)
05.07.2022 - 08:47
Viola Mustonen hat geschrieben:
Kuvassa olevassa huivissa näyttäisi olevan keskellä vain yksi reikäkerros (langankierto), eikä niin kuin ohjeessa, jossa on keskisilmukka ja sen molemmin puolin langankierrot. Mielestäni ohjeella ei tule kuvan näköistä huivia.
26.12.2016 - 13:55DROPS Design hat geantwortet:
Hei! Tarkistamme ohjeen. Tarvittaessa teemme korjauksen.
04.04.2017 - 16:13
Christmas Date#christmasdateshawl |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
DROPS Weihnachten: Gestricktes DROPS Tuch in ”Alpaca” mit Krausrippen und Lochmuster.
DROPS Extra 0-1055 |
|||||||||||||||||||
KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R): Jede R re stricken. 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. LOCHMUSTER: 1.-7. R: kraus re (d.h. jede R re stricken) 8. R (Rück-R): * 2 M re zusammenstricken, 1 Umschlag *, von *-* wdh. 9.-12. R: kraus re (d.h. jede R re stricken). Diese 12 R fortlaufend wdh. ZUNAHMETIPP 1: Alle Zunahmen erfolgen in Hin-R. Es werden in jeder Hin-R 4 M (beidseitig je 1 M, in der Mitte 2 M) wie folgt zugenommen: 2 M kraus re, 1 Umschlag, bis zur markierten M (= Mittel-M) stricken, 1 Umschlag, 1 M re (= Mittel-M), 1 Umschlag, stricken bis noch 2 M in der R übrig sind, 1 Umschlag, 2 M kraus re. Die Umschläge re stricken. ZUNAHMETIPP 2: 1 M zunehmen, indem 1 Umschlag gearbeitet wird. In der nächsten R den Umschlag re verschränkt stricken (d.h. in das hintere M-Glied statt in das vordere stechen), um Löcher zu vermeiden. ---------------------------------------------------------- TUCH: Das Tuch wird aufgrund der großen M-Zahl auf der Rundnadel gestrickt, in Hin- und Rück-R. Das Tuch wird von der Mitte nach unten zur Spitze gestrickt. 7 M auf Rundnadel Nr. 4 mit Alpaca anschlagen. 1 Markierer an der 4. M (= Mittel-M) anbringen, den Markierer beim Stricken mitführen. Die 1. R (= Hin-R) wie folgt stricken: 2 M KRAUS RECHTS (siehe oben), 1 Umschlag, 3 M re (= die mittlere dieser 3 M ist die Mittel-M mit dem Markierer), 1 Umschlag, 2 M kraus re (= 9 M). Dann im LOCHMUSTER (siehe oben) stricken, mit beidseitig je 2 M kraus re, GLEICHZEITIG in jeder Hin-R 4 M wie unter ZUNAHMETIPP 1 beschrieben zunehmen (siehe oben). Die Zunahmen arbeiten, bis 309 M auf der Nadel sind - MASCHENPROBE BEACHTEN! Das Tuch hat nun eine Länge von ca. 28 cm gemessen in Strickrichtung ab der Anschlagkante bis zur Stricknadel. 1 Krausrippe (= 2 R kraus re) über alle M stricken (die Zunahmen wie zuvor an den Seiten und in der Mitte weiterarbeiten) - GLEICHZEITIG in der ersten R je 20 M gleichmäßig verteilt in beiden Hälften des Tuches, d.h. beidseitig der Mittel-M abnehmen (= insgesamt 40 M), indem 2 M re zusammengestrickt werden (= 269 M). Nun wie folgt stricken: 2 M kraus re, A.1, A.2 über die nächsten 128 M, A.3, 1 M kraus re (= Mittel-M), A.1, A.2 über die nächsten 128 M bis noch 4 M übrig sind, A.3 und 2 M kraus re. Weiter nach A.1/A.2/A.3 stricken, bis die Diagramme insgesamt 4 x in der Höhe gestrickt wurden - MASCHENPROBE BEACHTEN! Jedes Mal, wenn A.1/A.2/A.3 1 x in der Höhe gestrickt wurde, werden an beiden Seiten neben der Mittel-M je 2 Rapporte von A.2 mehr zwischen A.1 und A.3 gestrickt. Wenn A.1/A.2/A.3 insgesamt 4 x in der Höhe gestrickt wurden, sind 333 M auf der Nadel. 2 Krausrippen (= 4 R kraus re) über alle M stricken (dabei die Zunahmen an den Seiten und in der Mitte wie zuvor weiterarbeiten) – GLEICHZEITIG in der ersten R in beiden Hälften des Tuchs (d.h. beidseitig der Mittel-M) je 22 M gleichmäßig verteilt zunehmen (= insgesamt 44 M) – ZUNAHMETIPP 2 lesen (= 385 M auf der Nadel), nicht abketten, die M bleiben auf der Nadel. SPITZENKANTE: 8 M auf Stricknadel Nr. 4 mit Alpaca anschlagen. Nach Diagramm A.4 hin- und zurückstricken, dabei GLEICHZEITIG die M der Spitzenkante mit den M des Tuchs zusammenstricken, dafür ganz oben am Tuch beginnen und den Rand an der linken Schrägseite bis zur Spitze wie folgt feststricken, die M werden in jeder Hin-R zusammengestrickt: Die erste M der linken Nadel stricken (die erste M von A.4), 1 M von der Rundnadel des Tuchs über diese M ziehen, die R zu Ende stricken. A.4 (= 12 R) noch weitere 31 x arbeiten (= 32 Spitzen). Wenn die Spitzenkante bis zur Spitze des Tuchs gestrickt wurde, alle M kraus re stricken und GLEICHZEITIG am Anfang jeder Rück-R 1 M abnehmen, bis alle M abgenommen wurden. Die Spitzenkante an der rechten Seite wdh, jedoch nach A.5 stricken und das Tuch in jeder Rück-R mit der Spitzenkante zusammenstricken, wie folgt: Die erste M der linken Nadel stricken (die erste M von A.5), 1 M von der Rundnadel des Tuchs über diese M ziehen, die R zu Ende stricken. BITTE BEACHTEN: Die letzten 2 M des Tuchs zählen als 1 M, d.h. beide M werden gleichzeitig übergezogen, sodass die Mittel-M mitgestrickt wird. Die Abkettkanten von A.4 und A.5 ganz unten an der Spitze zusammennähen. |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #christmasdateshawl oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 16 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Extra 0-1055
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.