Margret Buijsman hat geschrieben:
Volgens mij klopt er niets van de stekenverhouding. Met haaknaald 4 wordt het proeflapje veel te groot. Met haaknaald 2,5 wordt het proeflapje te smal (9 cm) en te lang) 11,5 cm als ik 20 steken haak en 12 toeren met stokjes. Als ik dit ga breien (op advies van Schouten in Hoorn) kom ik met naald 3 smaller uit en moet ik nog veel meer toeren breien. Ik vind het wel lastig zo, hoe ik dit moet oplossen. Ik ga nog een haaknaald 3 kopen en daar mee proberen waar ik op uit kom.
14.01.2015 - 12:11
Michaela hat geschrieben:
Ich bin absolut keine Anfängerin, aber das ist fast unmachbar und die Diagramme sind wirklich sehr verwirrend. Bei der 4. Reihe bin ich dabei aufzugeben. Schade.
10.01.2015 - 22:33
Emma McGee hat geschrieben:
I am having trouble with this pattern, Nostalgia. The symbols for the chain stitches do not look right when I work them. The pattern is beautiful. I will keep trying and will look forward to your info.
08.01.2015 - 19:29
Catherine hat geschrieben:
On est d'accord!! Merci encore ! Catherine
17.12.2014 - 17:31
Catherine hat geschrieben:
Merci pour votre réponse. mais je suis désolée Il y a un truc qui coince! si je commence le rang 4 du devant par le rang 4 de A3 en partant de la gauche il y a 4 brides dans la maille en l'air du rang 3. Cela veut il dire qu'il ne faut pas faire tous les points qui sont indiqués en A3.? Pourquoi A3 et A5 font apparaitre un dessin en biais? IL doit y avoir un truc évident qui m'échappe!!! Merci d'avance pour votre patience ! Catherine
16.12.2014 - 17:09DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Catherine, mes explications d'hier concernaient A.4 je suis désolée, c'est une erreur de ma part. Dans A.3, on lit le diagramme de gauche à droite sur l'endroit et de droite à gauche sur l'envers. Au rang 4, on va crocheter A3 ainsi: (de gauche à droite, en début de rang sur l'envers) 3 ml (pour tourner), 2B+1ml,2B dans l'arceau, 3 ml, 1B dans la 3e ml du 2e arceau suiv), 2B dans l'arceau suiv. On crochète ici le début de l'encolure qui va être légèrement échancrée avant le montage de la chaînette (dernier rang de A.3/A.5). Bon crochet!
17.12.2014 - 08:34
Chambron hat geschrieben:
Pour le rang 4 doit on commencer par le 4 eme rang du diagramme A3 en partant de la gauche? Si oui , j'ai l'impression que cela va faire des augmentations. Comment reconnais t on l'envers de l'endroit? Merci de bien vouloir m'éclairer car j'aimerais bien y arriver ! Catherine Chambron
14.12.2014 - 15:46DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Chambron, l'endroit sur le devant droit correspond au côté où vous crochetez le 1er rang et tous les rangs impairs. Au début du rang 4 de A.3, vous crochetez 1 B dans la B du rang 3 + 2 B dans l'arceau suivant, il n'y a pas d'augmentations. Vous pouvez vous entraîner sur un échantillon correspondant au nombre de mailles du diagramme pour vous habituer. Bon crochet!
14.12.2014 - 16:48
Emma hat geschrieben:
Hallo Lanade, die vielen Diagramme sind sehr verwirrend. Man weiß nicht wie man die Reihen anfangen und beenden soll. Könnten Sie dies auch in einen Diagramm darstellen? Danke :)
13.10.2014 - 21:18DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Emma, die Reihen beginnen ganz normal wie bei Strick- und Häkelschriften üblich unten rechts (1. R), die 2. R lesen Sie dann von links nach rechts, die 3. R wieder von rechts nach links usw. Die einzelnen R sind ja in den Diagrammen recht deutlich voneinander unterscheidbar. Jeder Rapport ist komplett dargestellt, Sie brauchen nur zu schauen, wann Sie welches Diagramm häkeln müssen.
17.10.2014 - 11:11
Irene hat geschrieben:
Ik vind het een moeilijk geschreven patroon. Ik ben gekomen tot het rechtervoorpand en blijf steken bij totaal rechtermouw. De uitleg vind ik moeilijk hoe zit het met de lussen ? En is de bovemkant de schouder? Jammer dat het telpatroon niet helemaal is uitgebeeld. Van een haakpatroon haken is makkelijker als een beschreven patroon.ligt dat aan mij of hebben meerdere mensen hier een probleem mee. Kan iemand mij hierbij helpen want ik vindhet een leuk patroon.
30.07.2014 - 18:52DROPS Design hat geantwortet:
Zoals bovenaan in het patroon staat, wordt het vest van boven naar beneden gehaakt. Uw begin is dus de schouder. Als u de mouw af hebt, gaat u verder met het lijf.
31.07.2014 - 10:40
Irene hat geschrieben:
Ik vind het een moeilijk geschreven patroon. Ik ben gekomen tot het rechtervoorpand en blijf steken bij totaal rechtermouw. De uitleg vind ik moeilijk hoe zit het met de lussen ? En is de bovemkant de schouder? Jammer dat het telpatroon niet helemaal is uitgebeeld. Van een haakpatroon haken is makkelijker als een beschreven patroon.ligt dat aan mij of hebben meerdere mensen hier een probleem mee. Kan iemand mij hierbij helpen want ik vindhet een leuk patroon.
30.07.2014 - 18:51DROPS Design hat geantwortet:
Zoals bovenaan in het patroon staat, wordt het vest van boven naar beneden gehaakt. Uw begin is dus de schouder. Als u de mouw af hebt, gaat u verder met het lijf.
01.08.2014 - 08:49
Zenid hat geschrieben:
I have a question about the RIGHT FRONT PIECE. It says, "When 1 whole repetition vertically of A.3 has been worked, work 23 new ch towards mid front for A.4 and A.6 (= band)". I'm not sure if this means: 1. Work rows 1-12; **repeat** rows 4-12; then chain 23 from A.3 --0R-- 2. Work rows 1-12; then chain 23 from A.3. Thanks for clarifying.
28.07.2014 - 20:19DROPS Design hat geantwortet:
Dear Zenid, work A.3 bottom up, the ch 23 are shown in the last row in diagram. Happy crocheting!
29.07.2014 - 09:35
Nostalgia#nostalgiacardigan |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Gehäkelte DROPS Jacke in „Safran“ mit Lochmuster. Größe S - XXXL.
DROPS 152-3 |
||||||||||||||||||||||
HÄKELINFO: Am Anfang jeder R mit Stb wird das erste Stb durch 3 Lm ersetzt. HÄKELTIPP 1: Nachdem der Rapport A.1-A.4 ein Mal in der Höhe gehäkelt ist, häkelt man Muster A.X. HÄKELTIPP 2: In der 3. R von A.6 wie folgt über 6 Stb häkeln: 3 Lm (zum Wenden), 3 Stb in das 3. Stb von der Nadel, 2 Lm, 3 Stb in das nächste Stb. In jeder R, die mit A.6 beginnt (das heißt die R mit Stb-Gruppen), häkelt man 3 M zum wenden bevor A.6 gehäkelt wird. Das Muster ab der 4. R wdh. HÄKELTIPP 3: Wenn A.6 über die Blende gehäkelt wird, arbeitet man die 1. R wie folgt: 3 Lm (zum Wenden), 3 Stb in die 6.Lm von der Nadel, 2 Lm, 3 Stb in die nächste Lm. In jeder R, die mit A.6 beginnt (das heißt die R mit Stb-Gruppen), häkelt man 3 M zum wenden bevor A.6 gehäkelt wird. Das Muster ab der 4. R wdh. MUSTER: Siehe Diagramm A.1- A.6. Das Diagramm zeigt alle R des Musters von der Vorderseite aus gesehen. KNOPFLOCH: Ab dem vorderen Halsausschnitt messen und die Knöpfe wie folgt an die linke Blende nähen: GRÖSSE S: nach 2, 8, 14, 20 und 26 cm. GRÖSSE M: nach 2, 8, 14, 20 und 26 cm. GRÖSSE L: nach 2, 9, 16, 23 und 30 cm. GRÖSSE XL: nach 2, 9, 16, 23 und 30 cm. GRÖSSE XXL: nach 2, 10, 18, 26 und 34 cm. GRÖSSE XXXL: nach, 10, 18, 26 und 34 cm. ---------------------------------------------------------- JACKE: Die Arb wird von oben nach unten gehäkelt. RECHTES VORDERTEIL: 62-62-82-82-82-102 Lm mit Nadel 4 mit Safran häkeln. 1. REIHE (= Hin-R, = die 1. R im Diagramm A.1, A.2, A.3 und A.6) wie folgt häkeln : 1 Stb in die 4.Lm von der Nadel, 1 Stb in die nächste Lm, * 1 Lm überspringen, 1 Stb in jede der nächsten 4 Lm *, von *-* insgesamt 11-11-15-15-15-19 x wdh, 1 Lm überspringen, 1 Stb in die letzte Lm = 48-48-64-64-64-80 Stb – SIEHE HÄKELINFO. 2. REIHE: 1 Stb in jedes der 48-48-64-64-64-80 Stb. 3. REIHE (= Hin-R): Dann im MUSTER häkeln: 1 x A.6 über die ersten 6 Stb - SIEHE HÄKELTIPP 2! Dann weiter mit A.1 über 18 Stb, A.2 über 16-16-32-32-32-48 Stb, und A.3 über 8 Stb. In dieser Musterfolge weiter in Hin- und Rück-R häkeln, dabei GLEICHZEITIG für den Halsausschnitt wie in Diagramm A.3 gezeigt aufn. Nachdem der ganze Rapport von A.3 in der Höhe fertig gehäkelt ist, häkelt man 23 Lm in der vorderen Mitte für A.4 und A.6 (= Blende) – SIEHE HÄKELTIPP 1 und HÄKELTIPP 3! Nun das Muster wie folgt häkeln und in einer Rück-R beginnen: A.6, A.4 über 17 Lm, 2-2-3-3-3-4 x A.2, 1 x A.1 und 1 x A.6. Weiter in Hin- und Rück-R bis zu einer Gesamthöhe von insgesamt 20-21-22-23-24-25 cm häkeln= RECHTER ÄRMEL. In der nächsten Rück-R weiter wie gehabt A.6, A.4 und A.2 häkeln, bis 1-1-2-2-2-3 Rapporte von A.2 in der Breite gehäkelt sind. Nun wie folgt Lm-Bogen häkeln: 1 fM in die nächste M, * 3 Lm, ca. 1 cm überspringen, 1 fM *, von *-* noch 1-2-0-1-2-0 x wdh (= insgesamt 2-3-1-2-3-1 Lm-Bogen), wenden, und wie folgt eine Hin-R häkeln: in der 3. R von A.6 beginnen und 1 Rapport in jeden der nächsten 2-3-1-2-3-1 Lm-Bogen häkeln, A.2, A.4 und A.6 wie gehabt weiterhäkeln bis zu einer Gesamthöhe von insgesamt 52-54-56-58-60-62 cm - oder so anpassen, dass ein ganzer Rapport in der Höhe beendet ist. LINKES VORDERTEIL: 61-61-81-81-81-101 Lm mit Nadel 4 mit Safran häkeln. 1. REIHE (= Rück-R, die 1. REIHE im Diagramm A.2, A.4, A.5 und A.6) wie folgt häkeln : 1 Stb in die 4.Lm von der Nadel, * 1 Lm überspringen, 1 Stb in jede der nächste 4 Lm *, von *-* insgesamt 11-11-15-15-15-19 x wdh, 1 Lm überspringen, 1 Stb in die letzte Lm = 47-47-63-63-63-79 Stb. 2. REIHE: 1 Stb in jedes der 47-47-63-63-63-79 Stb. Weiter wie das rechte Vorderteil häkeln, aber spiegelverkehrt und nach Diagramm A.5 statt A.3 häkeln, sowie A.4 statt A.1 und A.1 statt A.4. RÜCKENTEIL: Die rechte Schulter wie folgt häkeln: 62-62-82-82-82-102 Lm mit Nadel 4 mit Safran häkeln. 1. REIHE: 1 Stb in die 4.Lm von der Nadel, 1 Stb in die nächste Lm * 1 Lm überspringen, 1 Stb in jede der nächsten 4 Lm *, von *-* insgesamt 11-11-15-15-15-19 x wdh, 1 Lm überspringen, 1 Stb in die letzten Lm = 48-48-64-64-64-80 Stb. 2. REIHE (= die 1. REIHE im Diagramm A.2, A.4 und A.6) : 1 Stb in jedes der ersten 47-47-63-63-63-79 Stb der R, 2 Stb in das letzte Stb der R = 49-49-65-65-65-81 Stb. Den Faden abschneiden und die Arb zur Seite legen. Nun die linke Schulter häkeln: 61-61-81-81-81-101 Lm mit Nadel 4 mit Safran häkeln. 1. REIHE wie folgt in der Hin-R häkeln: 1 Stb in die 4.Lm von der Nadel, * 1 Lm überspringen, 1 Stb in jede der nächsten 4 Lm *, von *-* insgesamt 11-11-15-15-15-19 x wdh, 1 Lm überspringen, 1 Stb in die letzte Lm = 47-47-63-63-63-79 Stb. 2. REIHE (= die 1. REIHE im Diagramm A.1, A.2 und A.6): 2 Stb in das erste Stb der R, weiter 1 Stb in jedes der restlichen 46-46-62-62-62-78 Stb = 48-48-64-64-64-80 Stb. 3. REIHE: 1 Stb in jedes der nächsten Stb der linken Schulter, 46 lockere Lm für den Halsausschnitt, 1 Stb in jedes Stb der rechten Schulter = 143-143-175-175-175-207 Stb. 4. REIHE : 1 Rapport A.6 über 6 Stb, A.4 über 17 Stb, A.2 über 96-96-128-128-128-160 Stb, A.1 über 18 Stb, und schließlich A.6 über 6 Stb – siehe HÄKELTIPP 2! In dieser Musterfolge in Hin- und Rück-R bis zu einer Gesamthöhe von insgesamt 20-21-22-23-24-25 cm weiterhäkeln (dem Vorderteil anpassen). Den Faden abschneiden. Dann Lm-Bogen entlang dem einen Ärmel wie beim Vorderteil häkeln. – Achten Sie darauf, mit dem gleichen Abstand zur Ärmelkante zu beginnen wie beim Vorderteil und häkeln Sie die Lm-Bogen wie folgt: * 1 fM, 3 Lm, ca. 1 cm überspringen, 1 fM *, von * - * noch 1-2-0-1-2-0 x wdh (= insgesamt 2-3-1-2-3-1 Lm-Bogen). Über das Rückenteil im Muster wie gehabt weiterhäkeln und mit den Lm-Bogen schließen wie auf der anderen Seite. Wie bei den Vorderteilen weiterhäkeln, mit A.6 auf jeder Seite und im Muster wie gehabt bis zu einer Gesamthöhe von insgesamt 52-54-56-58-60-62 cm. FERTIGSTELLEN: Die Schulternähte schließen. Das Vorderteil auf das Rückenteil legen und die Seiten- und Unterarmnähte in einem Stück wie folgt zusammenhäkeln: 1 fM in das Vorderteil häkeln, 3 Lm, 1 fM in das Rückenteil häkeln, * 3 Lm, 1 fM ca. 1 cm von der anderen M entfernt in das Vorderteil häkeln, 3 Lm, 1 fM ca. 1 cm von der anderen M entfernt in das Rückenteil häkeln *, von *-* wdh und schließen mit 1 Kett-M. Den Faden abschneiden und vernähen. An der anderen Seite wdh. Die Knöpfe an die linke Blende nähen und in die rechte Blende knöpfen – siehe oben. HALSBLENDE: Nachdem die Arb fertiggestellt ist, häkelt man die Halsblende: Mit einer Hin-R an der vorderen Mitte an der rechten Blende beginnen, den Faden mit 1 Kett-M befestigen, * 3 Lm, ca. 1 cm überspringen, 1 fM *, von *-* rund um den Hals wdh. Den Faden abschneiden und vernähen. |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #nostalgiacardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 8 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 152-3
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.