Marib hat geschrieben:
No entiendo las disminuciones de mangas y cuerpo como es un vuelta de disminución?
25.01.2017 - 17:07DROPS Design hat geantwortet:
Hola Marib. Las disminuciones se trabajan en las mangas y el cuerpo según está explicado en la parte de arriba del patrón pero las repeticiones de las disminuciones no son las mismas para el cuerpo y las mangas. Hay varias filas(ver el patrón) donde trabajamos las disminuciones solo en las mangas o solo en el cuerpo. Si tienes alguna otra dificultad, concreta por favor tu pregunta.
29.01.2017 - 13:56
Sarah Witzke hat geschrieben:
Jeg har aldrig strikket raglan ærmer før, så jeg kan ikke helt forstå det med at tage ind på hver 2. eller 3. pind - hvis det er på hver anden pind, er det så f.eks. altid på ret pind, hvorimod en indtegning på hver tredje pind bliver på skiftevis ret eller vrang? Og hvordan tager man ind, når man på for- og rygstykke tager ind på hver anden pind, mens det er på hver tredje pind på ærmet? Mvh. Sarah
24.11.2015 - 11:05DROPS Design hat geantwortet:
Således tager du ind på hver 2.og3.pind! Se også vores video hvordan man strikker raglan! God fornøjelse!
25.11.2015 - 12:10
Sarah Witzke hat geschrieben:
Jeg har aldrig strikket raglan ærmer før, så jeg kan ikke helt forstå det med at tage ind på hver 2. eller 3. pind - hvis det er på hver anden pind, er det så f.eks. altid på ret pind, hvorimod en indtegning på hver tredje pind bliver på skiftevis ret eller vrang? Og hvordan tager man ind, når man på for- og rygstykke tager ind på hver anden pind, mens det er på hver tredje pind på ærmet? Mvh. Sarah
11.11.2015 - 22:55DROPS Design hat geantwortet:
Hej. Ja det blir så som du beskriver när det är intagning på var 2/3 pind. Det tages ind forskellig på ärm och ryg- och forstykke och det innebär att ibland tages det kun in på den sidan av raglan mot ärm och ibland kun mot den sidan av raglan mot ryg/forstykke. Följ bara det som står i oppskriften så blir det riktigt. Lycka till!
13.11.2015 - 08:39
Ines Brouw hat geschrieben:
Ik stoor me altijd aan de uitleg van het patroon met gebruik van rondbreinaalden. Ik werk met re.chte naalden en we.et vaak niet hoe ik .e.e.à. Moet gaan herleiden. Misschien kunt u me een tip geven?
18.08.2013 - 22:42DROPS Design hat geantwortet:
Het breien met de rondbreinld is heel uitgebreid buiten Nederland (en vooral in Scandinavië waar deze patronen zijn gemaakt). Dit vest wordt heen en weer gebreid op de nld, dus hier zou je vaak rechte naalden gebruiken. Voor de mouwen, kan je ook heen en weer breien. Zet dan 1 st op extra aan beide kanten (= kantst) en meerder/kant af aan de zijkanten. Succes.
19.08.2013 - 12:07
Diebold Huguette hat geschrieben:
Modele super il manque de joli pull avec des motifs comme les gilets en aiguilles 3.5 et 4
23.06.2013 - 08:27
Rita hat geschrieben:
Opdat de boord niet scheef zou trekken brei je de boordsteek af en toe in verkorte toeren,dan heb je dat probleem niet
20.06.2013 - 16:41
DURIEUX hat geschrieben:
Vivement les explications
18.06.2013 - 15:02
Marion hat geschrieben:
Das Blattmuster würde ich auch symmetrisch stricken (oder aber die Abstände zwischen den Blättern vergrößern). Wäre perfekt, um das aufgeribbelte Garn meiner braunen Jacke neu zu verwenden.
16.06.2013 - 12:26
Britta Uusi-Salava hat geschrieben:
Takaappale ilmeisesti sileää oikeinneuletta. Siis tarpeeksi nopeatekoinen ja kuitenkin kaunis etuosan kuvioneuleen ansiosta.
15.06.2013 - 12:37
Karin hat geschrieben:
Das Blattmuster sieht interessant aus, aber wieso fällt es an unten an der Knopfleiste so zipfelig?
08.06.2013 - 20:27
Ilona#ilonacardigan |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Gestrickte DROPS JACKE in „Big Merino“ mit Blattmuster. Größe S - XXXL.
DROPS 151-27 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R auf einer Rundnadel gestrickt): 1 Krausrippe = 2 Reihen rechts. MUSTER: Siehe Diagramm A.1 und A.2. Das Diagramm zeigt alle R, wie sie auf der Vorderseite erscheinen. Sobald 14 R von A.1 am RECHTEN VORDERTEIL gestrickt sind, beginnt man mit der 1.R von A.2 am LINKEN VORDERTEIL (das Blattmuster ist versetzt, siehe Foto). Nachdem A.1 und A.2 4 x in der Höhe gestrickt ist, wird bis zum fertigen Maß über dem Muster li gestrickt. KNOPFLOCH: Die Knopflöcher werden an der rechten Blende eingearbeitet. 1 KNOPFLOCH = die dritte und vierte M re zusammenstricken und 1 Umschlag machen. Je ein Knopfloch einarbeiten nach: GRÖSSE S: 17, 27, 37, 47 und 58 cm. GRÖSSE M: 14, 23, 32, 41, 50 und 59 cm. GRÖSSE L: 14, 23, 32, 41, 50 und 59 cm. GRÖSSE XL: 11, 21, 31, 41, 51 und 61 cm. GRÖSSE XXL: 12, 22, 32, 42, 52 und 62 cm. GRÖSSE XXXL: 14, 24, 34, 44, 54 und 64 cm. RAGLAN: Wie folgt in der Hin-R abn: Stricken bis 3 M vor der Markierung, 2 re zusammen, 2 re (die Markierung sitzt zwischen diesen beiden M), 1 M re abh, 1 re, die abgehobene M überziehen. Wie folgt in der Rück-R abn: Stricken bis 3 M vor der Markierung, 2 li verschränkt zusammenstricken (d.h. man sticht in den hinteren Maschenbogen statt in den vorderen), 2 li (die Markierung sitzt zwischen diesen beiden M), 2 li zusammen. ---------------------------------------------------------- RUMPFTEIL: Die Arbeit wird auf einer Rundnadel in Hin- und Rückreihen gestrickt. Man beginnt an der vordere Mitte. 160-176-188-204-224-248 M (inkl. 6 Blendenm auf jeder Seite) mit Rundnadel 4 mit Big Merino anschlagen. 3 Krausrippen stricken – siehe oben. Zu RUNDNADEL 5 wechseln und die 1.R (Hin-R) wie folgt stricken: 6 M kraus re (= Blende), A.1 (= 21 M), glatt re über die nächsten 106-122-134-150-170-194 M, 21 M li, 6 M kraus re. Denken Sie an die KNOPFLÖCHER! Mit dem Muster fortfahren bis 14 R im Muster A.1 gestrickt sind. Wie folgt weiter stricken (Hin-R): 6 M kraus rechts (= Blende), weiter mit A.1 (= 21 M), glatt re über die nächsten 106-122-134-150-170-194 M, A.2 (= 21 M), 6 M kraus re. Gleichzeitig nach 8 cm 43-47-50-54-59-65 M von jeder Seite her eine Markierung setzen (= 74-82-88-96-106-118 M zwischen den Markierungen für das RÜCKENTEIL) und auf jeder Seite beider Markierungen je 1 M abn (= 4 M abgenommen). Wiederholen Sie diese Abnahmen alle 6-6-6-6-6-4 cm noch 2-2-2-2-2-3 x (= insgesamt 3-3-3-3-3-4 Abnahmen) = 148-164-176-192-212-232 M auf der Nadel. Nach 24 cm für alle Größen auf jeder Seite beider Markierungen je 1 M aufn (= 4 M aufgenommen). Wiederholen Sie diese Aufnahmen alle 6-6-6-6-6-5 cm noch 2-2-2-2-2-3 x (= 3-3-3-3-3-4 Aufnahmen) = 160-176-188-204-224-248 M. Nach 45-45-45-46-47-48 cm auf jeder Seite 8 M für das Armloch abk (d.h. 4 M auf jeder Seite beider Markierungen) = je 39-43-46-50-55-61 M für die Vorderteile und 66-74-80-88-98-110 M für das Rückenteil. Die Arb zur Seite legen und die Ärmel stricken. ÄRMEL: Die ÄRMEL werden in Rd auf einem NADELSPIEL bzw. einer RUNDNADEL gestrickt. 40-41-44-44-45-45 M mit NADELSPIEL 4 mit Big Merino anschlagen. 3 Krausrippen stricken und dann zu NADELSPIEL 5 wechseln und glatt re stricken. Nach 8 cm den Rd-Anfang markieren = Ärmelunterkante. Weiter auf jeder Seite dieser Markierung je 1 M aufn. Wiederholen Sie diese Aufnahmen alle 4-3½-3½-2½-2½-2 cm noch 9-10-10-12-13-15 x (= insgesamt 20-22-22-26-28-32 aufgenommene M) = 60-63-66-70-73-77 M auf der Nadel. Nach 49-49-48-48-48-48 cm 8 M an der Ärmelunterkante für das Armloch abk (d.h. 4 M auf jeder Seite der Markierung abk) = 52-55-58-62-65-69 M übrig. RAGLAN: Die Ärmel an den beiden Stellen, an denen die M für die Armausschnitte abgekettet wurden, auf dieselbe Rundnadel wie Vorder- und Rückenteil legen = 248-270-288-312-338-370 M. Alle Übergänge zwischen RUMPFTEIL und ÄRMELN markieren (= 4 Markierungen). Weiter mit dem Muster, glatt re und 6 Blendenm kraus re stricken – GLEICHZEITIG in der 1.R (= Hin-R) mit den Raglanabnahmen beginnen - siehe oben! BEMERKUNG: An ÄRMELN und RUMPFTEIL wird unterschiedlich abgenommen. ÄRMEL: 4-4-5-4-4-6 x in jeder 3. R abn, dann 11-12-10-10-12-10 x in jeder 2. R und schließlich 3-3-6-9-8-10 x in jeder 2. R (= insgesamt 18-19-21-23-24-26 Abn). RUMPFTEIL: 3-0-0-0-0-0 x in jeder 3. R, dann 14-18-18-16-15-11 x in jeder 2. R und schließlich 0-3-4-10-15-25 x in jeder R abn (= insgesamt 17-21-22-26-30-36 Abnahmen). Gleichzeitig nach 59-60-60-62-63-65 cm (A.2 ist nun 4 x in der Höhe gestrickt), die äußeren 12-12-13-13-14-14 M auf jeder Seite für den Halsausschnitt auf eine Hilfsnadel legen (die M werden gestrickt bevor sie stillgelegt werden, so muss man den Faden nicht abschneiden). Weiter wie folgt in jeder R für die Rundung am Halsausschnitt abn: 2 x 2 M und 3 x 1 M. Nach allen Abnahmen für den Raglan und den Halsausschnitt sind 70-72-76-76-80-80 M übrig. 1 R glatt re stricken und dabei GLEICHZEITIG gleichmäßig verteilt 9-11-11-11-13-13 M abn (nicht über den Blendenm abn!) = 61-61-65-65-67-67 M übrig. HALSBLENDE: Mit Rundnadel 4 in einer Hin-R zunächst die stillgelegten M des rechten Vorderteils stricken, dann ca. 5-7 M entlang der Kante auffassen, die M der Raglanpasse sticken, ca. 5-7 M entlang der Kante auffassen und die anderen stillgelegten M stricken. 3 Krausrippen stricken und dann mit re M in einer Rück-R abk. FERTIGSTELLEN: Die Öffnung unter den Ärmeln zusammennähen. Die Knöpfe an das linke Vorderteil nähen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #ilonacardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 25 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 151-27
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.