Jeanne hat geschrieben:
The instructions for the left front says 'decrease' at bottom edge. Should this say 'increase' as there is no mention of decreasing for the Right front.
23.04.2015 - 13:58DROPS Design hat geantwortet:
Dear Jeanne, the dec under left front piece refer to the sts you cast off at the bottom edge (= at the beg of RS row on right front piece and at the beg of WS row on left front piece). Happy knitting!
23.04.2015 - 15:25
Anja Pappel hat geschrieben:
Auch ich möchte die Jacke nachstricken und tendiere zu der Farbe 671 und entweder braun (300) oder blau (107). Wird das wohl zu dunkel ?
22.03.2015 - 22:54DROPS Design hat geantwortet:
Es ist natürlich immer Geschmackssache, welche Farben einem gefallen. Ihre Farbkombi wird eher dunkel. Wenn Sie zu 671 z.B. 602 (Grautöne) oder 651 (Beigetöne) kombinieren, wird das Ergebnis heller und Sie haben einen ähnlichen Farbeffekt wie bei der Originaljacke, bei der ja auch eine Long-Print- und eine Print-Farbe zusammen verwendet werden. Das sind nur Vorschläge, letztendlich müssen Sie selbst entscheiden, welche Farbwahl Ihnen gefällt, denn es ist, wie gesagt, immer Geschmackssache.
23.03.2015 - 10:30
Silvia Marhenke hat geschrieben:
Vielen Dank, für Ihre Geduld, ich denke ich habe es jetzt verstanden. Nochmals Danke, mit freundlichem Gruß Silvia Marhenke
04.03.2015 - 19:23DROPS Design hat geantwortet:
Gerne. Wie gesagt, Sie können an einem Probestück testen, ob Sie es richtig machen, das ergibt ja auch mit weniger M diese "Dreieckform" des Rückens.
06.03.2015 - 09:36
Silvia Marhenke hat geschrieben:
Danke für die Antwort! Also werden die Maschen zwischen den beiden Markierungen immer mehr. Ich hatte immer eine Mittelmasche, und davor und dahinter zugenommen. Zwischen den Markierungen also jede Runde zwei Maschen mehr?! Ist das so richtig verstanden? Also Umschlag, 2 Ma Umschlag, Nächste Runde: Umschlag, 4 Ma. Umschlag usw? Liebe Grüße Silvia, und danke für die Geduld.
27.02.2015 - 22:54DROPS Design hat geantwortet:
Sie stricken in Reihen, nicht in Runden. Die 1. R hat folgenden Aufbau, z.B. für Gr. S (U = Umschlag): 59 M, die nächste Masche markieren (= 60. M), 1 M, die nächste M markieren, 59 M. Sie haben nun 2 markierte M und Sie nehmen jeweils beidseitig JEDER markierten M zu (= 4 Zun). Also: 59 M, 1 U, 1 markierte M, 1 U, 1 M, 1 U, 1 markierte M, 1 U, 59 M. Nächste Hin-R: 60 M, 1 U, 1 markierte M, 1 U, 3 M, 1 U, 1 markierte M, 1 U, 60 M. Nächste Hin-R: 61 M, 1 U, 1 markierte M, 1 U, 5 M, 1 U, 1 markierte M, 1 U, 61 M. Die Maschen zwischen dem 2. und 3. Umschlag werden also mehr.
03.03.2015 - 16:45
Silvia Marhenke hat geschrieben:
Dieses Modell finde ich einfach super, aber ich kome mit der Zeichnung nicht klar. Wäre es möglich die Zeichnung so zu machen, dass man die einzelnen Teile genau erkennt? Ich kann mir einfach nicht vorstellen, wie ein fertiges Rückenteil aussehen muss. Mich irritiert das Lochmuster auf dem Foto. Da sieht es aus, als würde der Rücken von oben nach unten gestrickt, und die Passe dann quer?! Vielen Dank für ihre Hilfe.
22.02.2015 - 21:56DROPS Design hat geantwortet:
Der gesamte Rücken wird in einem Stück gestrickt. Die Form ergibt sich durch die Zunahmen, die Sie in der Mitte der R machen. Anschlag-R ist die senkrechte Mitte des Rückens ab der Spitze des "Loch-V", die Zun. sind die Quer-R. Die R laufen ab dem unteren Rand senkrecht nach oben bis zur Loch-R, gehen dann quer und laufen am nächsten Loch wieder senkrecht nach unten. Machen Sie ein Probestück mit weniger M (z.B. 25 M): die Masche rechts + links der mittleren M markieren, dort die Zun. wie beschr. arbeiten.
22.02.2015 - 23:40
Helga Kempkensteffen hat geschrieben:
Danke für diese sehr gute Antwort, habe mich sehr darüber gefreut!! Grüße H. Kempken
01.02.2015 - 14:51
Helga Kempkensteffen hat geschrieben:
Mir ist nicht ganz klar, warum ich die 21 M. beim Vorderteil makieren muß, und wie ich die Masche am Ende der Hinreihe aufnehmen muß: Werden da aus der letzen Masche 2 M. gestrickt, oder mit Umschlag aufgenommen. Oder etwa mit Umschlag nach der markierten Masche? Danke für Antwort H. Kempkensteffen
31.01.2015 - 18:08DROPS Design hat geantwortet:
Sie markieren die 21 neu angeschlagenen M, um später den Krage/die vordere Blende ab dieser Stelle messen zu können. Die Blende mitsamt dem Kragen soll ja, je nach Größe, 10 oder 12 cm breit werden. Sie können 1 M zunehmen, indem Sie aus der letzten M 2 M herausstricken. Die Zunahmen oben am Kragen erfolgen nur ganz am Ende jeder Hin-R, der Markierer hat damit nichts zu tun, sondern dient nur zum Messen.
01.02.2015 - 11:00
Helga Kempkensteffen hat geschrieben:
Beim Vorderteil muß ich ja für den Kragen zusätzliche Maschen aufnehmen. Meine Gr. 21M , einfach anschlagen? Oder wie ist das gedacht? Grüße H. Kempkensteffen
26.01.2015 - 19:30DROPS Design hat geantwortet:
Ja genau, Sie schlagen die M am Ende der R neu an. Wie das geht, können Sie sich auch im Video unter "Videos" im Kopf neben dem Foto anschauen, das Video heißt "Seitlich neue M anschlagen". Weiterhin gutes Gelingen!
27.01.2015 - 14:26
Kempkensteffen Helga hat geschrieben:
Ich habe bei Lanada Fabel 804 nur noch die letzten 8 Kneuel bekommen, In welchem Laden bekomme ich wohl noch ein Kneuel - 50g. Fabel 804. H. Kempkensteffen
13.01.2015 - 10:49DROPS Design hat geantwortet:
Läden finden Sie, wenn Sie oben in der Leiste auf "Händler" klicken, dort können Sie Deutschland auswählen und dann am besten einfach bei den Händlern anrufen und fragen, ob sie die Farbe noch vorrätig haben.
14.01.2015 - 23:46
Annamária hat geschrieben:
AMIKOR az ujja a jelölőtől mérve 7 cm-es, fogyasszunk mindkét oldalon egy-egy szemet. Ismételjük meg a fogyasztást 3-3-2½-2-2-1½ cm-ként, még 12-12-13-15-15-16 alkalommal (= összesen 13-13-14-16-16-17 alkalommal szaporítottunk, = 38-38-40-40-44-46 szem). Helyes fordítás: összesen 13-13-14-16-16-17 alkalommal apasztottunk!
11.01.2015 - 21:03
Oseberg#osebergcardigan |
|
![]() |
![]() |
Kraus rechts gestrickte DROPS JACKE aus doppeltem „Fabel“. Größe S - XXXL.
DROPS 151-44 |
|
KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-R): 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re TIPP ZUR AUFNAHME: 1 M zunehmen, indem 1 Umschlag gearbeitet wird. Den Umschlag in der nächsten R re stricken, sodass ein Loch gebildet wird. --------------------------------------------------------------- RÜCKENTEIL: Wegen der großen Maschenzahl wird die Arb in Hin- und Rück-R auf einer Rundnadel gestrickt. Man beginnt in der hintere Mitte und strickt Richtung Seite und Schultern. 119-119-119-115-113-109 M auf Rundnadel 5 mit 1 Faden jeder Farbe (= mit 2 Fäden gleichzeitig) anschlagen. Die erste R ist eine Hin-R : 58-58-58-56-55-53 M re, 2 M in die nächste M, 1 re, 2 M in die nächste M und die letzten 58-58-58-56-55-53 M re stricken = 121-121-121-117-115-111 M auf der Nadel. Die 60.-60.-60.-58.-57.-55. M markieren und eine weitere Markierung in die 2. M nach dieser Markierung setzen. Es sind also noch 59-59-59-57-56-54 M nach letzten Markierung und es ist 1 M zwischen den beiden markierten M. Wenden und die Rück-R re stricken. Weiter kraus re in Hin- und Rück-R stricken, dabei GLEICHZEITIG auf jeder Seite beider Markierungen 1 M aufn – SIEHE TIPP ZUR AUFNAHME (= 4 M aufgenommen). Wiederholen Sie diese Aufnahmen in jeder 2. Reihe (d.h. in jeder Hin-R), noch 40-43-47-52-57-62 x (= insgesamt 41-44-48-53-58-63 Aufnahmen auf jeder Seite beider Markierungen). Gleichzeitig nach 58-60-62-64-66-68 cm von der unteren Kante nach oben gemessen (Die Arb misst nun ca. 23-25-27-30-33-36 cm von der Mitte nach außen gemessen und es sind auf jeder Seite noch 3 Aufnahmen zu stricken), die mittleren 13-13-13-17-17-17 M für den Halsausschnitt abk (d.h. die M zwischen den beiden Markierungen abk) und jedes Teil einzeln fertig stricken. 1. TEIL = (die linke Seite der Jacke von der Vorderseite aus gesehen): Weiter mit kraus re und den Aufnahmen wie gehabt. GLEICHZEITIG am Anfang der nächsten beiden R je 1 M für den Halsausschnitt abk. Nach der letzten Aufnahme an den Markierungen und nach der Halsabnahme misst die Arb etwa 59-61-63-65-67-69 cm von der Schulter nach unten gemessen und etwa 25-27-29-32-35-38 cm von der Mitte nach außen gemessen und es sind noch 134-140-148-154-163-171 M übrig. In der nächsten Rück-R wie folgt stricken: die ersten 68-71-73-74-76-77 M an der Seite der Jacke abk, 32-32-34-36-38-40 M stricken (= ÄRMEL) und dann auf eine Hilfsnadel stilllegen und die letzten 34-37-41-44-49-54 M für die Schulter abk. Faden abschneiden. 2. TEIL: Wie der erste Teil, aber spiegelverkehrt (es wird in der Hin-R statt in der Rück-R abgenommen). RECHTES VORDERTEIL: Man beginnt seitlich und strickt zur vorderen Mitte zu und Richtung Unterkante. 67-67-67-66-65-63 M auf Rundnadel 5 mit 1 Faden jeder Farbe (= 2 Fäden) anschlagen. Die 1. R (Hin-R) wie folgt stricken: 2 re in die erste M und dann die R re fertig stricken = 68-68-68-67-66-64 M auf der Nadel. Die 2. M vom Anfang der R markieren (von der Vorderseite aus gesehen). Wenden und in der Rück-R re zurück stricken. Dann kraus re in Hin- und Rück-R stricken und GLEICHZEITIG auf jeder Seite der markierten M 1 M aufn – SIEHE TIPP ZUR AUFNAHME (= 2 M aufgenommen). Wiederholen Sie diese Aufnahmen in jeder 2. Reihe (d.h. in jeder Hin-R) noch 32-35-39-43-48-53 x (= insgesamt 33-36-40-44-49-54 Aufnahmen) = 134-140-148-155-164-172 M auf der Nadel. In der nächsten Hin-R nach der letzten Aufnahme die ersten 34-37-41-45-50-55 M auf der Nadel abk (= Unterkante des Vorderteils), die restlichen 100-103-107-110-114-117 M stricken und 17-17-17-21-21-21 neue M am Ende der R für den KRAGEN aufn = 117-120-124-131-135-138 M – 1 Markierung setzen. Weiter mit kraus re in Hin- und Rück-R die vordere Blende bzw. den Kragen stricken, GLEICHZEITIG am Ende jeder 2. R oben am Kragen (d.h. am Ende jeder Hin-R) 1 M aufn bis die vordere Blende bzw. der Kragen ca. 10-10-10-12-12-12 cm ab der Markierung misst. Dann LOCKER abk. LINKES VORDERTEIL: Wie das rechte Vorderteil stricken, aber spiegelverkehrt. D.h. die 1.R ist eine Rück-R und die Aufnahmen werden in jeder Rück-R gemacht. Auch das Abketten an der Unterkante wird in der Rück-R (statt in der Hin-R) gemacht. FERTIGSTELLEN: Die Naht in der Mitte des RÜCKENTEILS knappkantig schließen, nähen Sie sorgfältig im äußersten Glied der äußeren M, damit die Naht schön flach wird. Schulternähte schließen. Den Kragen in der hinteren Mitte knappkantig zusammennähen und dann am hinteren Halsausschnitt festnähen. ÄRMEL: Die 32-32-34-36-38-40 stillgelegten M von der einen Seite des Rückenteils wieder auf die Rundnadel 5 nehmen und von der Vorderseite 32-32-34-36-38-40 M entlang dem Armloch des Vorderteils auffassen (1 M aus jeder M) = 64-64-68-72-76-80 M für den Ärmel. 1 Markierung setzen – AB HIER WIRD DIE ARBEIT NUN GEMESSEN! Kraus re in Hin- und Rück-R stricken bis der Ärmel ab der Markierung 6 cm misst. Nun wird glatt re in Hin- und Rückreihen gestrickt. GLEICHZEITIG, wenn der Ärmel 7 cm ab der Markierung misst, auf jeder Seite 1 M abn. Diese Abnahmen noch 12-12-13-15-15-16 x alle 3-3-2½-2-2-1½ cm wdh (= insgesamt 13-13-14-16-16-17 Abnahmen auf jeder Seite ) = 38-38-40-40-44-46 M übrig. Wenn der Ärmel 44-44-42-40-38-36 cm ab der Markierung misst (BEMERKUNG: die kürzeren Ärmellängen bei den größeren Größen werden durch eine breitere Schulter wieder ausgeglichen) und noch ca. 5 cm bis zum fertigen Maß zu stricken sind, zu Nadel 4 wechseln. 5 cm kraus re in Hin- und Rück-R stricken und dann locker abk. Der Ärmel misst ca. 49-49-47-45-43-41 cm ab der Markierung. Auf der anderen Seite wdh. Die Ärmel – und die Seitennähte knappkantig schließen. |
|
![]() |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #osebergcardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 16 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 151-44
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.