Liliane Lohsmann hat geschrieben:
Hallo, es wäre schön, wenn Sie meine Frage vom 17. d.M. beantworten würden. L.Lohsmann
20.10.2017 - 17:58DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Lohsmann, Entschuldigung für die Späte Anwort. Am besten zeigen Sie die Jacke Ihr Laden, es wird einfacher für sie zu finden, warum es so aussieht. Viel Spaß beim häkeln!
23.10.2017 - 09:21
Liliane Lohsmann hat geschrieben:
Hallo, ich habe die Weste CHRISTEL fast fertig., bleibe jedoch immer bei der Fertigstellung hängen, u.zwar bleibt beim Hals durch die stufenweise Abnahme , beim Anhäkeln der Blende beideitig eine Ecke gerade stehen, also nicht, wie de Blende oben, abgerundet. Warum ? Was habe ich falsch gelesen oder interpretiert, Danke
17.10.2017 - 11:55DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Lohsmann, am besten zeigen Sie Ihr Laden die Weste - Fotos können Sie auch per mail schicken, so können Sie eine bessere und persönnliche Antwort bekommen. Viel Spaß beim häkeln!
26.10.2017 - 10:19
Malin hat geschrieben:
Strålande mönster! 2 små missar: 1) A3..."klipp av och fäst tråden" behövs inte, man bara fortsätter .2) Ok..."upprepa minskn. på VART 6:e ...v" är fel. Vart behövs inte.
01.04.2016 - 14:53Elena hat geschrieben:
Me encanta este model Pedro no entiendo LA union de las mangas en los marca punto ,podrias por favor ayudarme a salvar este obtaculo, pues no encuentro un video tutorial al respecto.gracias.Saludos
02.03.2016 - 00:31DROPS Design hat geantwortet:
Hola Elena, antes de unir las mangas y el cuerpo para trabajar el canesú tenemos: 2 MP en el cuerpo y 2 en cada manga (= 6 MP). En el cuerpo tenemos 36 pts (talla S) de un delantero, 1 MP, 72 pts de la espalda, 1 MP, 36 pts del otro delantero. En la manga tenemos los 12 pts centrales bajo la manga con 1 MP a cda lado y ahora para trabajar el canesú trabajaríamos como sigue: los primeros 30 pts de 1 delantero, ahora los 38 pts no centrales de la manga, los 60 pts centrales de la espalda, los 38 pts de la otra manga y los 30 pts más externos del otro delantero. En este caso tenemos en cada lateral una abertura de 12 pts tanto en el cuerpo como en las mangas que se cosen al finalizar.
02.03.2016 - 10:46Elena hat geschrieben:
Me encanta este model Pedro no entiendo LA union de las mangas en los marca punto ,podrias por favor ayudarme a salvar este obtaculo, pues no encuentro un video tutorial al respecto.gracias.Saludos
02.03.2016 - 00:21DROPS Design hat geantwortet:
Hola Elena, antes de unir las mangas y el cuerpo para trabajar el canesú tenemos: 2 MP en el cuerpo y 2 en cada manga (= 6 MP). En el cuerpo tenemos 36 pts (talla S) de un delantero, 1 MP, 72 pts de la espalda, 1 MP, 36 pts del otro delantero. En la manga tenemos los 12 pts centrales bajo la manga con 1 MP a cda lado y ahora para trabajar el canesú trabajaríamos como sigue: los primeros 30 pts de 1 delantero, ahora los 38 pts no centrales de la manga, los 60 pts centrales de la espalda, los 38 pts de la otra manga y los 30 pts más externos del otro delantero. En este caso tenemos en cada lateral una abertura de 12 pts tanto en el cuerpo como en las mangas que se cosen al finalizar.
02.03.2016 - 10:49
Meta Karcher hat geschrieben:
Hallo, vielen Dank für Ihre Hilfe, dann ist es mir natürlich klar, das hatte ich nicht verstanden. Jetzt passt es:-)
27.06.2015 - 10:59
Meta Karcher hat geschrieben:
Nach der Rundpasse habe ich noch 76 verbleibende Maschen. Bei der Halsblende soll ich nun jeweils 2 x 12 M stehen lassen, dann 2 x 18 M und anschließend noch 2 x 24 M, das macht zusammen 108 M, ich habe aber doch nur noch 76 M übrig, wie soll das denn funktionieren? Ich habe vielleicht einen Denkfehler, aber so klappt das auf keinen Fall. (Ich habe nach Größe L gehäkelt). Vielen Dank für Ihre Hilfe. Meta Karcher
18.06.2015 - 21:43DROPS Design hat geantwortet:
In den 18 M sind ja die 12 M vom ersten Mal enthalten, es wird immer wieder bis zum Ende der R gerechnet, die M kommen nicht zusätzlich hinzu. Also: 2 x 12 M, dann je 6 M zusätzlich stehen lassen, dann nochmal je 6 M = 2 x 24 M nach R 7 = 48 M insgesamt, die Sie unbehäkelt lassen.
24.06.2015 - 10:56
Sheila Griffiths hat geschrieben:
I have 68 stitches on the neck edge. I don't understand where the remaining 144 come from
11.05.2015 - 12:59DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Griffiths, if you have the 68 sts on neck edge, then you have correct amount of sts in first both sizes, work short rows, then 2 cm dc along whole neckline (for collar). Happy crocheting!
11.05.2015 - 13:09Sheila Griffiths hat geschrieben:
Thank you for your response but the neck edge has 68 stitches and the instructions would appear to call for a decrease totaling 108 stitches - this is what I don't understand.
08.05.2015 - 21:18DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Griffiths, in 2nd size, you have 212 sts and you dec 36 sts evenly a total of 4 times (= on 4th dc row from WS + on 7th dc row, then on 9th dc row + on 10th dc row): 212 - (4 x 36 = 144) = 68 sts. Happy crocheting!
11.05.2015 - 09:42
Sheila Griffiths hat geschrieben:
I don't understand the instructions for the neck edge - it seems to be decreasing on every row by more stitches that actually exist on the neck edge. Can you help, please?
05.05.2015 - 17:15DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Griffiths, under "Neck Edge", you work short rows starting on 1st row from RS, work all sts to the end of row, turn and on next row from WS work row until 12 sts remain before end of row, turn (leaving these 12 sts unworked), and work next row from RS until 12 st remain at the end of row, turn (leaving these 12 sts unworked). Continue working this way back and forth, on next 2 rows leave 18 sts unworked before end of row before turning, then on next 2 rows leave 24 sts unworked before end of row before turning (ie leave unworked 6 sts more unworked before the end of row/edge of front piece). Happy crocheting!
05.05.2015 - 17:33
Christel#christelcardigan |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Gehäkelte DROPS Weste in ”Lima” mit Rundpasse. Größe S - XXXL.
DROPS 140-7 |
||||||||||||||||||||||
Luft-M = Lm feste M = fM Stäbchen = Stb Doppel-Stb = D-Stb Stb-Hin-R = Hinreihe mit Stb fM-Rück-R = Rückreihe mit fM REIHE MIT FM: Jede R mit fM beginnt mit 1 Lm (wird nicht als 1. fM gezählt), 1 fM in jede M bis R-Ende häkeln, wenden. MUSTER A.1 (teilbar durch 5 + 1): 1. R (= Hin-R): 4 Lm (= 1 D-Stb) in die 1. fM, wie folgt weiterhäkeln – siehe auch die 1. R im Diagramm A.1: * 2 Lm, 1 Noppe mit 4 D-Stb, 2 Lm, 1 D-Stb in die nächste fM *, von *-* bis R-Ende wdh, wenden. 2. R (= Rück-R): 1 Lm, 3 fM um den 1. Lm-Bogen, die 1. Noppe überspringen, 2 fM um den nächsten Lm-Bogen, wie folgt weiterhäkeln – siehe auch die 2. R im Diagramm A.1: * 1 fM in das nächste D-Stb, 2 fM um den nächsten Lm-Bogen, die nächste Noppe überspringen, 2 fM um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* bis R-Ende wdh, mit 1 zusätzlichen fM um den letzten Lm-Bogen der R enden (= gleiche Anzahl fM wie zuvor). MUSTER A.2 (teilbar durch 4 + 1): 1. R (= Hin-R): 4 Lm (= 1 D-Stb) in die 1. fM, wie folgt weiterhäkeln – siehe auch die 1. R im Diagramm A.2: * 1 Lm, 1 Noppe mit 3 D-Stb, 1 Lm, 1 D-Stb in die nächste fM *, von *-* bis R-Ende wdh, wenden. 2. R (= Rück-R): 1 Lm, 2 fM um den 1. Lm-Bogen, 1 fM in die nächste Noppe, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, wie folgt weiterhäkeln – siehe auch die 2. R im Diagramm A.2: * 1 fM in das nächste D-Stb, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 1 fM in die nächste Noppe, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* bis R-Ende wdh, mit 1 zusätzlichen fM um den letzten Lm-Bogen der R enden (= gleiche Anzahl fM wie zuvor). ZUNAHMETIPP: 1 M zunehmen, indem 2 M in dieselbe M gehäkelt werden. REIHE MIT STB: Alle Stb-R werden in Hin-R gehäkelt. Jede Stb-R beginnt mit 3 Lm (= 1. Stb), die 1. fM der vorherigen R überspringen, dann bis R-Ende 1 Stb in jede fM häkeln, wenden. MUSTER A.3: 1. R (= Hin-R): 1 R mit Stb häkeln. 2. R (= Rück-R): 1 R mit fM häkeln. RUNDEN MIT FM: Jede Rd mit fM beginnt mit 1 Lm (wird nicht als 1. fM gezählt), 1 fM in jede M bis Rd-Ende häkeln, die Rd mit 1 Kett-M in die 1. fM schließen. ABNAHMETIPP - FM: In die fM der vorherigen R einstechen, den Faden holen (= 2 Schlingen auf der Nadel), in die nächste fM einstechen, den Faden holen (= 3 Schlingen auf der Nadel), den Faden holen und durch alle 3 Schlingen ziehen. Damit wurde 1 fM abgenommen. -------------------------------------------------------- RUMPFTEIL: Das Rumpfteil wird in Hin- und Rück-R ab der vorderen Mitte der Weste gehäkelt. 157-172-187-202-222-242 Lm LOCKER mit Häkelnadel Nr. 4,5 mit Lima anschlagen, wenden und 1 fM in die 2. Lm ab der Nadel häkeln, dann bis R-Ende 1 fM in jede Lm häkeln (= 156-171-186-201-221-241 fM), wenden (1. R = Hin-R). REIHEN MIT FM (siehe oben) häkeln, bis die Arbeit 2 cm misst. Dann MUSTER A.1 häkeln – siehe oben (= 31-34-37-40-44-48 Mustersätze + 1 D-Stb). Nach der 2. R sind 156-171-186-201-221-241 fM in der Reihe. MASCHENPROBE BEACHTEN! A.1 insgesamt 5-5-5-6-6-6 x in der Höhe häkeln, jedoch die letzte fM-Rück-R wie folgt häkeln: 1 Lm, 2 fM um den 1. Lm-Bogen, 1 fM in die nächste Noppe, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, * 1 fM in das nächste D-Stb, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 1 fM in die nächste Noppe, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* bis R-Ende wdh, jedoch mit 2 fM um den letzten Lm-Bogen enden (= 125-137-149-161-177-193 fM), wenden. Dann MUSTER A.2 häkeln – siehe oben. Nach der 2. R sind immer noch 125-137-149-161-177-193 fM in der Reihe. A.2 insgesamt 5 x in der Höhe häkeln, jedoch in der letzten fM-Rück-R 10-10-12-14-16-18 fM gleichmäßig verteilt zunehmen – siehe ZUNAHMETIPP (= 135-147-161-175-193-211 fM). Die Arbeit misst nun ca. 27-27-27-30-30-30 cm. Dann MUSTER A.3 häkeln (siehe oben), dabei GLEICHZEITIG in der 1. fM-Rück-R 9-9-11-13-15-17 M gleichmäßig verteilt zunehmen (= 144-156-172-188-208-228 fM). Muster A.3 insgesamt 6 x in der Höhe häkeln (letzte R = fM-Rück-R), nun misst die Arbeit ca. 37-37-37-40-40-40 cm, den Faden abschneiden und vernähen. An der letzten fM-R nach den ersten 36-39-43-47-52-57 fM und vor den letzten 36-39-43-47-52-57 fM je 1 Markierer anbringen (= Vorderteile, = 72-78-86-94-104-114 fM zwischen den Markierern für das Rückenteil). ÄRMELRAND: Die Ärmelränder werden in Runden gehäkelt. 50-52-56-60-64-66 Lm LOCKER mit Häkelnadel Nr. 4,5 mit Lima anschlagen und mit 1 Kett-M in die 1. Lm zum Ring schließen. Die 1. Rd wie folgt häkeln: 1 Lm, dann 1 fM in jede Lm, die Rd mit 1 Kett-M in die 1. fM des Rd-Beginns schließen (= untere Ärmelmitte) (= 50-52-56-60-64-66 fM). In RUNDEN MIT FM (siehe oben) weiterhäkeln, bis die Arbeit 2 cm misst. Dann beidseitig der mittleren 12-12-12-14-16-16 M an der Ärmelunterseite je 1 Markierer anbringen (= 38-40-44-46-48-50 fM zwischen den Markierern auf der Ärmeloberseite). Die Arbeit zur Seite legen und den zweiten Ärmelrand ebenso häkeln. RUNDPASSE: An der vorderen Mitte des Rumpfteils 1 neuen Markierer anbringen, die Arbeit wird von nun ab hier gemessen! Die 1. Hin-R wie folgt häkeln: Je 1 Stb in die ersten 30-33-37-40-44-49 M des rechten Vorderteils, je 1 Stb in die 38-40-44-46-48-50 M des einen Ärmelrandes (d.h. über die 12-12-12-14-16-16 M zwischen den Markierern an der Ärmelunterseite wird nicht gehäkelt), 12-12-12-14-16-16 M an der Seite des Rumpfteils (d.h. beidseitig des Markierers je 6-6-6-7-8-8 M) überspringen, je 1 Stb in die nächsten 60-66-74-80-88-98 M (= Rückenteil), je 1 Stb in die 38-40-44-46-48-50 M des anderen Ärmelrandes, 12-12-12-14-16-16 M an der Seite des Rumpfteils (d.h. beidseitig des Markierers je 6-6-6-7-8-8 M) überspringen und je 1 Stb in die letzten 30-33-37-40-44-49 M des linken Vorderteils (= 196-212-236-252-272-296 Stb). Im Muster A.3 wie zuvor hin- und zurückhäkeln, GLEICHZEITIG in der 3.-4.-4.-4.-5.-5. fM-Rück-R 32-36-40-44-48-54 fM gleichmäßig verteilt abnehmen – ABNAHMETIPP - FM lesen. Die Abnahmen in der 6.-7.-7.-7.-8.-8. fM-R wdh, dann in der 8.-9.-9.-9.-10.-11. fM-R und zuletzt in der 9.-10.-11.-11.-12.-13. fM-R (= 68-68-76-76-80-80 verbleibende fM, letzte R = Rück-R), die Passe misst nun ca. 15-17-18-18-20-22 cm ab der Markierung. Den Faden nicht abschneiden. HALSBLENDE: Nun wird der hintere Halsrand wie folgt höher gehäkelt: 1. R (= Hin-R): Oben am rechten Vorderteil beginnen, 1 Lm häkeln, 1 fM in die 1. fM, * 1 Lm, 1 fM überspringen, 1 fM in die nächste fM *, von *-* entlang des gesamten Halsrandes wdh, wenden. 2. R (= Rück-R): 1 fM in jede Lm und 1 Lm über jede fM häkeln, bis noch 12 M (= 6 fM + 6 Lm) bis zum Rand des rechten Vorderteils übrig sind, wenden. 3. R: 1 fM in jede Lm und 1 Lm über jede fM häkeln, bis noch 12 M bis zum Rand des linken Vorderteils übrig sind, wenden. 4. R: 1 fM in jede Lm und 1 Lm über jede fM häkeln, bis noch 18 M (= 9 fM + 9 Lm) bis zum Rand des rechten Vorderteils übrig sind, wenden. 5. R: 1 fM in jede Lm und 1 Lm über jede fM häkeln, bis noch 18 M bis zum Rand des linken Vorderteils übrig sind, wenden. 6. R: 1 fM in jede Lm und 1 Lm über jede fM häkeln, bis noch 24 M (= 12 fM + 12 Lm) bis zum Rand des rechten Vorderteils übrig sind, wenden. 7. R: 1 fM in jede Lm und 1 Lm über jede fM häkeln, bis noch 24 M bis zum Rand des linken Vorderteils übrig sind. Den Faden nicht abschneiden. 1 R häkeln, dabei je 1 fM in jede fM und um jede Lm häkeln, dann R mit fM häkeln, bis die Blende aus fM an der vorderen Mitte 2 cm misst, den Faden abschneiden und vernähen. FERTIGSTELLEN: Die Öffnungen unter den Ärmeln schließen. BLENDE: Von der Vorderseite ca. 90 - 110 fM entlang des Randes des rechten Vorderteils (einschl. Halsblende) häkeln. Dann 1 fM-Rück-R häkeln, dabei GLEICHZEITIG die Anzahl der M auf 92-94-98-102-104-108 fM anpassen. Am Übergang zwischen A.2 und A.3 1 Markierer anbringen. In der nächsten Hin-R fM häkeln, dabei GLEICHZEITIG 4 Knopflöcher gleichmäßig verteilt zwischen dem Markierer und dem oberen Halsrand einarbeiten (1 Knopfloch = 2 Lm, die nächsten 2 fM überspringen), das letzte Knopfloch sollte sich ca. 1 cm unter dem oberen Rand befinden. In der nächsten R 2 fM um jeden Knopfloch-Lm-Bogen häkeln. R mit fM häkeln, bis die Blende ca. 2 cm misst, den Faden abschneiden und vernähen. Die Blende am linken Vorderteil ebenso arbeiten, jedoch ohne Knopflöcher. 4 Knöpfe an der linken Blende annähen. |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #christelcardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 6 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 140-7
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.