Ada hat geschrieben:
Klopt het dat in de 2e naald de laatste 8 steken niet gebreid moeten worden? En in de 4e, 6e, enz. ook niet?
22.07.2021 - 22:09DROPS Design hat geantwortet:
Dag Ada,
Nee, in de tweede naald van het patroon worden alle steken gewoon gebreid, ook in de andere naalden.
20.08.2021 - 11:27
Debra hat geschrieben:
I am really confused! I do have 8sts after my last maker and I think I am supposed to turn. Am I working the row 1 pattern all the way back across? Then I am really confused about the short row pattern. I have done short rows before, but this is really confusing. Are top rows the same as right side and bottom rows the same as wrong side? Am I following the entire short row instructions all at one time or what?
23.04.2018 - 17:06DROPS Design hat geantwortet:
Dear Debra, the first row from WS is worked in pattern as the first row from RS (= work garter st over garter st and row 2 in M.1 over sts in M.1, row 2 edge pattern over the 17 sts). Continue as pattern is established (continuing pattern/diagram) knitting short rows at the same time. Happy knitting!
24.04.2018 - 09:28
Valerie TURCQ hat geschrieben:
Parfait ! superbe rendu... un peu compliqué à suivre entre points ajourés et rangs raccourcis mais avec la patience on y arrive. Merci Drops !
28.05.2017 - 12:10Ann Lykke Bollmann hat geschrieben:
Hvordan syr man sammen, så det bliver pænt?
07.11.2016 - 05:58DROPS Design hat geantwortet:
Hej Ann. Der er flere forskellige methoder, men maaske den her kan hjaelpe dig videre:
07.11.2016 - 12:10
Jill hat geschrieben:
I am very confused on the short rows. Can you explain it any better for me to understand?
03.10.2016 - 04:08DROPS Design hat geantwortet:
Dear Jill, short rows are worked beg from WS: *work 2 rows over the sts from bottom to 1st marker, 2 rows over sts from bottom to 2nd marker, 2 rows over sts from bottom to 3rd marker, 2 rows over sts from bottom to 4th marker (work M.1 as in diagram), 2 rows over all sts (work M.1 as in diagram)* = You have now worked 12 rows over the sts on the bottom and 2 rows over the sts at the very top (= work M.1 when working sts in M.1). Happy knitting!
03.10.2016 - 10:18
Jill hat geschrieben:
When I get to the edge pattern on row 1, everything seems to work out alright as far as my stitches go. But then I go to row 2, and I have an extra stitch....18 stitches instead of 17 stitches. I don't know what I am doing wrong, and I have ripped it out and redone it three times and I get the same result every time.
08.07.2016 - 19:18DROPS Design hat geantwortet:
Dear Jill, on row 2 in edge pattern, you work over the 18 sts from row 1 as follows: K 3, P 3, K 1, P 3, K 2, 1 YO, P 2 tog, 1 YO, P 2 tog, K 1 (= 17 sts). Do not hesitate to swatch only the edge pattern sts to train yourself on less sts. Happy knitting!
11.07.2016 - 08:34
ENCARNACION RIOS BARCENA hat geschrieben:
Se podría ver mejor la parte baja de la túnica? lo estoy haciendo siguiendo el patrón pero tengo alguna duda de cómo se unen las ondas-picos. Viéndolo mejoraría las dudas pero no puedo ampliar la parte baja. Patrón 139-4 el que lleva la botonadura al frente. Gracias. Sois muy generosos y con vosotros se aprende un montón viendo los videos sobretodo.
17.01.2015 - 15:05DROPS Design hat geantwortet:
Hola Encarnación, el modelo 139-4 que indicas no tiene botonadura. El modelo 139-3 si la tiene. Puedes intentar descargar la foto y ampliarla pero no se si tendrá suficiente calidad. Si no te ayuda puedes concretarme la duda que tienes para poder ayudarte.
18.01.2015 - 00:12
Tanja hat geschrieben:
Hallo nochmal, ich habe jetzt "nach Gefühl" gestrickt... :-) Ich glaube es passt so. Trotzdem vielen Dank!
28.05.2013 - 10:27
Tanja hat geschrieben:
So, zur 2. Frage habe ich eine Lösung gefunden: Es sind immer sechs Reihen, die sich wiederholen. Man sollte erst probieren, bevor man fragt... ;-)
26.05.2013 - 14:24
Tanja hat geschrieben:
2. Frage: Wie stricke ich den Ärmel richtig? Bis zur 3. Markierung, drehen und BIS ZUM ENDE DER R also inklusive der 8 Hals-M oder ist in dieser Rückreihe bereits das Stricken bis zur 4. Markierung/ Wenden enthalten? Die 2 R über alle M beginnen gleich beim Wenden der Arbeit, wenn ich auf der einen Seite wieder über die Markierung stricke? Wie ist es mit den zwei R über alle M zu verstehen? Ist der Rapport im Ärmel immer über 5 R zu sehen? Vielen Dank für die Bearbeitung!
25.05.2013 - 13:58
Apple Blossom#appleblossomtunic |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Quer gestrickt DROPS Tunika in ”Safran”. Grösse S - XXXL
DROPS 139-4 |
|||||||||||||||||||||||||
RANDMUSTER: 1. Reihe (= Vorderseite): 3 re., 1 Umschlag, 2 li. zusammen, 1 Umschlag, 2 li .zusammen, 1 Umschlag, 1 verschränkt re. (d.h. man sticht in das hintere Glied der Masche ein), 2 re. zusammen, 1 li., 2 verschränkt re. zusammen, 1 verschränkt re., 1 Umschlag, 3 re. (= 17 M.). 2. Reihe (= Rückseite): 3 re., 3 li., 1 re., 3 li., 2 re., 1 Umschlag, 2 li. zusammen, 1 Umschlag, 2 li. zusammen, 1 re. (= 17 M.). 3.-4. Reihe: wie die 1. und 2. R. 5. Reihe: 3 re., 1 Umschlag, 2 li. zusammen, 1 Umschlag, 2 li. zusammen, 1 Umschlag, 1 verschränkt re., 1 Umschlag, 2 re. zusammen, 1 li., 2 verschränkt re. zusammen, 1 Umschlag, 4 re. (= 18 M.). 6. Reihe: 4 re., 2 li., 1 re., 4 li., 2 re., 1 Umschlag, 2 li. zusammen, 1 Umschlag, 2 li. zusammen, 1 re. (= 18 M.). 7. Reihe: 3 re., 1 Umschlag, 2 li. zusammen, 1 Umschlag, 2 li. zusammen, 1 Umschlag, 1 verschränkt re., 1 re., 1 verschränkt re., 1 Umschlag, 1 M. re. abheben, 2 re. zusammen, die abgehobene über die gestrickten ziehen, 1 Umschlag, 5 re. (= 19 M.). 8. Reihe: 5 re., 7 li., 2 re., 1 Umschlag, 2 li. zusammen, 1 Umschlag, 2 li. zusammen, 1 re. (= 19 M.). 9. Reihe: 3 re., 1 Umschlag, 2 li. zusammen, 1 Umschlag, 2 li. zusammen, 1 Umschlag, 1 verschränkt re., 3 re., 1 verschränkt re., 1 Umschlag, 7 re. (= 21 M.). 10. Reihe: Abk. 4 M. (1 M. auf der rechten Nadel), 2 re., 7 li., 2 re., 1 Umschlag, 2 li. zusammen, 1 Umschlag, 2 li. zusammen, 1 re. (= 17 M.): Diese 10 Reihen wiederholen. LOCHMUSTER: MUSTER: Siehe Diagramm. Das Diagramm zeigt die Hin- und die Rückreihen von der Vorderseite. KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. VERKÜRZTE REIHEN: 1. R. von der untern Kante nach oben (= Rückseite). * bis zur 1. Markierung stricken, die Arbeit drehen und zurück stricken, bis zur 2. Markierung stricken, die Arbeit drehen und zurück stricken, bis zur 3. Markierung stricken, die Arbeit drehen und zurück stricken, bis zur 1. Markierung stricken, die Arbeit drehen und zurück stricken, bis zur 4. Markierung stricken, die Arbeit drehen und zurück stricken, 2 R. über alle M. stricken * von *-* wiederholen (d.h. unten 12 R. und oben 2 R. per Rapport). -------------------------------------------------------- TUNIKA: Die Arbeit wird von der hintern Mitte hin und zurück gestrickt und am Schluss hinten zusammengenäht (auf dem Bild ist die Arbeit gespiegelt). Auf Rundnadel Nr. 3, locker 161-166-170-175-180-185 M. anschlagen und 1 R. re. über alle M. stricken (= Rückseite). Die nächste R. von der Vorderseite wie folgt (vom Hals her).: 16-18-19-21-23-25 M. KRAUSRIPPE – siehe oben, M1 (= 25 M.), 103-106-109-112-115-118 M. Krausrippe und danach das RANDMUSTER über die restlichen 17 M. – siehe oben! Bei der nächsten R. von der Rückseite wie folgt 4 Markierungen einziehen: das Randmuster über die ersten 17 M., 1. Markierung, 65-65-67-67-69-69 M. Krausrippe stricken, 2. Markierung, 38-41-42-45-46-49 M. Krausrippe stricken, 3. Markierung, M1 und 8-10-11-13-15-17 M. Krausrippe stricken, 4. Markierung , danach 8 M. nach der letzten Markierung. Die Arbeit drehen und wie die 1. R. stricken. Mit dem Muster so weiterstricken und GLEICHZEITIG die VERKÜRZTE REIHEN stricken – siehe oben! Nach ca. 19-20-22-23-26-28 cm zwischen der 2. und 3. Markierung von der Anschlagskante bis zur Nadel gemessen, nach einem ganzen Rapport mit verkürzten Reihen) die nächste R. von der Rückseite wie folgt: bis 3-3-4-4-5-5 M. vor der 3. Markierung stricken (44-46-48-50-53-55 M. übrig), die gestrickten M. auf einen Hilfsfaden legen. Die R. fertig stricken, die Arbeit drehen und über diese 44-46-48-50-53-55 M. zurück stricken. Weiter nur über diese M. stricken (linker Ärmel). LINKER ÄRMEL: Das Muster und die Krausrippen mit den verkürzten Reihen wie folgt stricken: * bis zur 3. Markierung stricken (= 3-3-4-4-5-5 M.), die Arbeit drehen und zurück stricken, bis zur 4. Markierung stricken, die Arbeit drehen und zurück stricken, 2 R. über alle M. stricken *, von *-* wiederholen bis der Ärmel ca. 26-28-30-32-34-36 cm misst (unten an der Kante gemessen) nach einer 1 R. von der Vorderseite abschliessen und die M. auf einen Hilfsfaden legen. LINKES SEITENTEIL: Die M. vom ersten Hilfsfaden wieder auf die Nadel legen und 1 R. von der Vorderseite wie gehabt stricken. Danach das Muster mit den verkürzten Reihen wie folgt stricken: * bis zur 1. Markierung stricken, die Arbeit drehen und zurück stricken, bis zur 2. Markierung stricken, die Arbeit drehen und zurück stricken, 2 R. über alle M. stricken *, von *-* wiederholen bis die Arbeit 2-4-4-6-6-8 cm misst (oben unter dem Ärmel gemessen) nach einer 1 R. von der Vorderseite abschliessen und die M. auf einen Hilfsfaden legen. VORDERTEIL: Alle M. wieder auf eine Nadel legen (diese R. wird ohne verkürzte Reihen auf der Rückseite gestrickt). Von hier wird die Arbeit weitergemessen! Mit dem Muster 1 R. von der Vorderseite stricken. Weiter mit dem Muster, den Krausrippe und den VERKÜRZTE REIHEN-2 weiterstricken bis die Arbeit 38-40-44-46-52-56 cm misst (zwischen der 2. und 3. Markierung gemessen, nach einem ganzen Rapport mit verkürzten Reihen). Die nächste R. von der Rückseite wie folgt: stricken bis vor der 3. Markierung noch 3-3-4-4-5-5 M. übrig sind, (44-46-48-50-53-55 M. übrig) die gestrickten M. auf einen Hilfsfaden legen. Die R. fertig stricken und die Arbeit drehen und über diese 44-46-48-50-53-55 M. zurück stricken. Weiter nur über diese M. stricken (rechter Ärmel). RECHTER ÄRMEL: Wie der linke Ärmel. RECHTE SEITENTEIL: Wie das linken Seitenteil. RÜCKENTEIL: Alle M. wieder auf eine Nadel legen. Von hier wird die Arbeit weitergemessen. Mit dem Muster, den Krausrippe und den VERKÜRZTE REIHEN weiterstricken bis die Arbeit ca. 19-20-22-23-26-28 cm misst (zwischen der 2. und 3. Markierung gemessen, nach einem ganzen Rapport im Randmuster und wenn möglich auch nach einem Rapport in M1). LOCKER abk. ZUSAMMENNÄHEN: Hinten in der Mitte zusammennähen. |
|||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #appleblossomtunic oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 16 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 139-4
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.