Janet Milne hat geschrieben:
I don't thick a knitted dress is very practical, or fashionable for a baby these days. But I love the combination of colours and techniques in the design. Rework the ideas for a teenager or young adult and you could have a winner.
17.10.2008 - 15:06
Barbro Rising hat geschrieben:
Jättesöt och så fiffig.
17.10.2008 - 14:19
Anna hat geschrieben:
Super fin til lill pige som kan gå.
17.10.2008 - 13:44
Anna hat geschrieben:
Jättefin! Passar bättre på barn som kan stå och gå tror jag, inte så "kryp och rull"-praktisk
17.10.2008 - 13:37
Monica Wesslau hat geschrieben:
Fantastisk... En utveckling av det Lanette gjorde förra säsongen och kul användning av ett av mina favoritgarnar, Fabel
17.10.2008 - 13:34
Strikkabella hat geschrieben:
Denne kjolen er noe av det nydeligste jeg har sett på lenge. Fantastisk visuell utrykk dere har oppnådd ved å bruke ensfarget og flerfarget garn sammen.
17.10.2008 - 13:05
Connie hat geschrieben:
Denne var bare skjønn
17.10.2008 - 13:02
Mary hat geschrieben:
Ensemble très joli, je pense qu'il faut avoir quelques notions avancés pour la réalisation
16.10.2008 - 16:48
Petite Heidi#petiteheididress |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
Das Set umfasst: Gestricktes Kleid mit nordischem Muster, Bolero und Socken für Babys und Kinder in DROPS Fabel und DROPS Alpaca
DROPS Baby 16-25 |
|||||||||||||
KLEID: KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. KRAUSRIPPE (auf Rundstricknadel) 1 Krausrippe = 2 Runden. 1. R.: li., 2. R.: re. MUSTER: Siehe M1 und M2 – das Diagramm zeigt einen Rapport im Muster. Das ganze Muster wird glatt gestrickt. Bei den 3 mittleren R. in M2 (werden mit Fabel gestrickt) haben wir eine hellrote Partie des Knäuels benutzt. TIPP ZUM ABNEHMEN: Alle Abnahmen werden von der rechten Seite gemacht! Für das Armloch auf der Innenseite der 3 M. Krausrippe abn. Vor den 3 M. in Krausrippe: 2 re. zusammen. Nach den 3 M. in Krausrippe: 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen. KLEID: Das Kleid wird zuerst quer gestrickt. Danach wird unten das Muster angestrickt. Anschliessend wird oben aufgenommen und das Oberteil gestrickt. ROCK: Die Arbeit wird auf einer Rundstricknadel hin und zurück gestrickt. Mit Fabel auf Rundstricknadel Nr. 3, 34-52-72 (82-94) M. anschlagen. Re. hin und zurück stricken – damit der Rock unten weiter wird GLEICHZEITIG - VERKÜRZTE REIHEN STRICKEN: 2 R. über alle M. stricken, * 17-26-36 (41-47) M. stricken, die Arbeit drehen, die 1. M. abheben und zurück stricken, 4 R. über alle M. Stricken, 28-43-60 (68-78) M. stricken, die Arbeit drehen, den Faden anziehen, die 1. M. abheben und zurück stricken, 2 R. über alle M. stricken *, von *-* wiederholen. (D.h. 1 Rapport zählt unten 10 R. und oben 6 R.) STIMMT DIE MASCHENPROBE? Nach 44-48-54 (60-66) cm oben (unten misst die Arbeit ca. 73-80-90 (100-110) cm), LOCKER abk. und die Arbeit Kante an Kante zusammennähen. UNTER KANTE: Mit Fabel auf Rundstricknadel Nr. 3 aufnehmen: 1 M. in jede 2. R. der unteren Rockkante = ca. 175-192-216 (240-264) M. 1 R. li. Zu Alpaca rot wechseln und 1 R. re., 1 R. li. stricken. Zu Alpaca natur wechseln und 1 R. re. stricken. GLEICHZEITIG die Maschenzahl auf 180-198-234 (252-270) M. Anpassen. Jetzt M1 stricken (= 10-11-13 (14-15) Rapporte). Nach M1 zu Alpaca rot wechseln und 1 Krausrippe stricken - SIEHE OBEN. Zu Fabel wechseln und 3 Krausrippen stricken. Danach LOCKER abk. OBERTEIL: Mit Alpaca rot auf Rundstricknadel 3 aufnehmen: 1 M. in jede 2. R. = ca. 106-116-130 (144-158) M. 1 R. li. stricken. Zu natur wechseln und 1 R. re. stricken. GLEICHZEITIG die Maschenzahl auf 112-120-136 (152-168) M. anpassen. Danach M2 stricken (= 14-15-17 (19-21) Rapporte). GLEICHZEITIG bei der letzten R. M1 gleichmässig verteilt 6-6-6 (8-10) M. abk. = 106-114-130 (144-158) M. Auf beiden Seiten einen Markierungsfaden einziehen (= je 53-57-65 (72-79) M. für das Vorderteil und das Rückenteil). Zu Alpaca rot wechseln und 1 Krausrippe stricken. Danach glatt weiter stricken. GLEICHZEITIG nach 28-34-42 (47-52) cm auf beiden Seiten 2 Krausrippen über die mittleren 12 M. stricken (= auf beiden Seiten der Markierungsfäden je 6 M.), die restlichen M. werden glatt weiter gestrickt. Danach auf beiden Seiten die mittleren 6 M. abk. Jetzt jede Seite einzeln fertig stricken. . VORDERTEIL: = 47-51-59 (66-73) M. Glatt mit je 3 M. Krausrippe auf beiden Seiten weiterstricken – GLEICHZEITIG auf beiden Seiten je 1 M. für das Armloch abn. – SIEHE TIPP ZUM ABNEHMEN. Die Abnahmen bei jeder 2. R. total 4-4-4 (5-5) Mal wiederholen = 39-43-51 (56-63) M. Nach 33-40-48 (53-58) cm die mittleren 9-11-13 (16-17) M. für den Hals auf einen Hilfsfaden legen. Jetzt jede Seite einzeln fertig stricken. Weiter bei jeder 2. R. gegen den Hals abk.: 2 M. 1 Mal und 1 M. 4 Mal = 9-10-13 (14-17) M. auf der Schulter. Nach 38-45-54 (60-66) cm abk. RÜCKENTEIL: = 47-51-59 (66-73) M. Wie beim Vorderteil für das Armloch abn. Nach 36-43-52 (58-64) cm die mittleren 17-19-21 (24-25) M. für den Hals abk. Jetzt jede Seite einzeln fertig stricken. Weiter bei jeder 2. R. gegen den Hals abk.: 1 M. 2 Mal = 9-10-13 (14-17) M. Nach 38-45-54 (60-66) cm abk. ZUSAMMENNÄHEN: Die Schulternaht zusammennähen. HALSKANTE: Rund um den Hals mit Fabel auf Rundstricknadel Nr. 3, 65-70-75 (80-85) M. aufnehmen (inkl. den M. auf dem Hilfsfaden). 1 R. li., 1 R. re., 1 R. li. und danach abk. BOLERO: Die Arbeit wird re. hin und zurück gestrickt (= Krausrippe). Mit Fabel auf Nadel Nr. 3, 34-38-40 (44-48) M. anschlagen und 4 R. re. stricken. Den Faden abschneiden. Mit rot Alpaca 14-17-21 (24-27) M. anschlagen, dann die existierenden 34-38-40 (44-48) M. stricken und am Schluss 14-17-21 (24-27) M. anschlagen = 62-72-82 (92-102) M. Hin und zurück stricken – damit der Bolero aussen weiter wird GLEICHZEITIG VERKÜRZTE REIHEN stricken: * 5 R. über alle M, 10-12-15 (18-20) M. stricken, die Arbeit drehen, den Faden anziehen, die 1. M. abheben und zurück stricken, 1 R. über alle M. stricken, 10-12-15 (18-20) M. die Arbeit drehen, den Faden anziehen, die 1. M. abheben und zurück stricken, *, von *-* wiederholen bis die Arbeit ca. 22-25-28 (31-35) cm misst. STIMMT DIE MASCHENPROBE? Die nächste R. von der rechten Seite wie folgt: Die ersten 14-17-21 (24-27) M. abk., die R. fertig stricken und bei der nächsten R. die ersten 14-17-21 (24-27) M. abk. Zu Fabel wechseln und 4 R. re. stricken. Danach die restlichen 34-38-40 (44-48) M. abk. ZUSAMMENNÄHEN: Die Arbeit gemäss figur.1 zusammennähen und die Seitennähte zusammennähen. Rund um die Öffnung mit Alpaca rot auf Nadel Nr. 3 eine Kante häkeln: * 1 fM, 4 Lm, 1 Stb in die erste Lm, ca. 1 cm überspringen *, von *-*, wiederholen und mit 1 Kettm in die erste fM abschliessen. SOCKEN: ERKLÄRUNG ZUM FERSENABNEHMEN: 1. R. (= rechte Seite): Stricken bis noch 6-7-7 (7-8) M. übrig sind, 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, Arbeit drehen. 2. R. (= linke Seite): Stricken bis noch 6-7-7 (7-8) M., 1 M. re. abheben, 1 li., die abgehobene über die gestrickte ziehen, Arbeit drehen. 3. R. (= rechte Seite): Stricken bis noch 5-6-6 (6-7) M. übrig sind, 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, Arbeit drehen. 4. R. (= linke Seite): Stricken bis noch 5-6-6 (6-7) M., 1 M. re. abheben, 1 li., die abgehobene über die gestrickte ziehen, Arbeit drehen. Mit den Abnahmen in dieser Weise fortfahren bis noch 8-10-10 (10-12) M. übrig sind. TIPP ZUM ABNEHMEN-1: Vor den Bündchenmaschen: 2 re. zusammen. Nach den Bündchenmaschen: 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen TIPP ZUM ABNEHMEN -2: Vor dem Markierungsfaden: 2 re. zusammen. Nach dem Markierungsfaden: 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen SOCKEN: Mit Fabel auf Nadelspiel Nr. 2,5, 44-48-48 (52-56) M. anschlagen und 7-8-9 (10-11) cm Bündchen stricken = 2 re. / 2 li. Die ersten 18-22-22 (22-26) M. für die Ferse auf der Nadel behalten (die restlichen 26-26-26 (30-30) M. auf einen Hilfsfaden legen = Fussrücken). Über die Fersenmaschen 3-3½-4 (4-4½) cm glatt stricken – hier einen Markierungsfaden einziehen. Jetzt das Fersenabnehmen stricken – SIEHE OBEN! Weiter auf beiden Seiten der Ferse je 8-9-10 (11-12) M. aufnehmen und alle M. auf ein Nadelspiel verteilen = 50-54-56 (62-66) M. Mit dem Bündchen über die 26-26-26 (30-30) M. am Fussrücken weiter stricken. Über die restlichen M. glatt stricken. GLEICHZEITIG auf beiden Seiten des Bündchens je 1 M. abn. – TIPP ZUM ABNEHMEN – bei jeder 2. R. total 5-7-6 (7-9) Mal wiederholen = 40-40-44 (48-48) M. Re. über re. und li. über li. stricken bis die Arbeit 7-8-9 (10-12) cm misst (vom Markierungsfaden an der Ferse). Es sind noch 3-3-3 (4-4) cm) zu stricken. Auf beiden Seiten je 1 Markierungsfaden einziehen. 20-20-22 (24-24) M. pro Seite. Jetzt über alle M. glatt stricken – GLEICHZEITIG auf beiden Seiten der Markierungsfäden je 1 M. abn. – TIPP ZUM ABNEHMEN -2: bei jeder 2. R. 3 Mal. Danach bei jeder R. 5-5-6 (7-7) Mal = 8 M. übrig. Den Faden abschneiden und durch die restlichen M. ziehen. Die Arbeit misst jetzt ca. 10-11-12 (14-16) cm. Eine zweite Socke stricken. |
|||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #petiteheididress oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 29 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Baby 16-25
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.