Gunver Schou hat geschrieben:
Nu er jeg færdig med dette flotte sjal. Men hvordan undgår jeg at kanten ruller når jeg har lukket maskerne af? Hilsen Gunver
25.02.2016 - 16:00DROPS Design hat geantwortet:
Hej Gunver, Du kan prøve at dampe det let, med et viskestykke imellem, så du ikke ødelægger fibrene. God fornøjelse!
25.02.2016 - 16:24
Susanne hat geschrieben:
Die angegebene Maschenzahl nach M1 wird schon erreicht, wenn man M1 17 Mal gestrickt hat, nach 18 Mal M1 hat man zuviel Maschen auf der Nadel.
28.01.2016 - 07:12
Bosma hat geschrieben:
Ben nog op zoek naar een patroon voor een omslagdoek dit lijkt mij een heel mooi patroon. Heb alleen een paar vragen. Staan op het patroon de even en oneven toeren afgebeeld?? of alleen de even. Wordt M.4 van bovenaf gebreid???
19.09.2015 - 10:34DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Bosma. Lees hier hoe je onze telpatronen moet lezen.
22.09.2015 - 12:06
Ane hat geschrieben:
Tak for svaret. Har fundet ud af det men synes måske udtagningstip er skrevet lidt misvisende i forhold til bladmønster - men tak :-)
22.09.2014 - 21:43
Ane Feddersen hat geschrieben:
Så har jeg jo ikke 195 masker at strikke bladmønster på ... Ja for det er vel stadig meningen at jeg kun skal tage ud i siden og midt bagpå på retpindene (altså de lige pindnr. i bladmønsteret).
09.09.2014 - 10:40DROPS Design hat geantwortet:
Hej Ane, Ja men har du set rettelsen som er lagt ud på nettet?
10.09.2014 - 13:41
Ane Feddersen hat geschrieben:
Jeg har nu 403 m på p -jeg er på p vr. De 5 m som man på p ret tager ud på, bliver jo til 6 m på p vr (se udtagninstips) - tager man de 403 m jeg har nu. Strikker 3 r og tre vr (som der står under udtagingistips man skal på vr.p) og så strikker de 5 midtermasker vr og de næste m i siden så går det jo ikke op med maskeantallet.
09.09.2014 - 10:40
Rika hat geschrieben:
In blad motieven regel 2 dan zou ik alleen maar meerderen en heb ik al meer steken dan waar ik op uit zou moeten komen na 22 naalden? Dit kan niet kloppen denk ik?
20.07.2014 - 11:03DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Rika. Je meerdert inderdaad st voor de bladen, maar je mindert weer onderweg naar de 22e nld.
21.07.2014 - 14:53
Heike hat geschrieben:
Ich möchte dieses Tuch gerne aus Lacewolle stricken.Reiche ich mit 100g aus ?
27.06.2014 - 08:58DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Heike, für Alternativgarne können Sie die Menge wie folgt anhand der Lauflänge berechnen (die ist immer ausschlaggebend für die Menge): 50g Alpaca (Originalgarn) = 167m, es werden 400g benötigt, also 8 x 167m = 1336m. Lace hat eine Lauflänge von 800m pro 100g, also benötigen Sie 200g, um auf die erforderlichen 1336m zu kommen.
27.06.2014 - 14:10
Louise hat geschrieben:
Hej Hvordan kommer blad mønstret ind i billedet? :) samler man masker op på siderne a sjalet eller hvordan gør man
03.05.2014 - 19:56
Inge hat geschrieben:
Jeg har strikket de første 9 pinde i bladmønsteret, men antallet af masker er helt forkert iflg. opskriften. Jeg indelte maskerne med 10 masker i hver del og efter 2. pind (fra retsiden) er der nu 12 masker i hver del dvs. der er taget adskillige masker ud på 2. pind i bladmønsteret. Maskeantallet i opskriften på 10. pind passer ikke med det antal masker jeg har nu og det hele har passet perfekt op til 10. pind.
26.04.2014 - 23:42
A Secret |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Gestricktes DROPS Dreiecktuch in ”Alpaca” mit verschiedenen Lochmustern.
DROPS 105-3 |
||||||||||||||||||||||
Muster: Siehe Diagramm M1 bis M5 und X1 bis X4. Das Diagramm zeigt das Muster von der rechten Seite. Krausrippe (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. Tipp zum Aufnehmen: Alle Aufnahmen werden von der rechten Seite gemacht. Bei jeder 2. R. 4 M. aufnehmen: 1 M. am Anfang der R.: 3 M. Krausrippe stricken, 1 re., 1 Umschlag und 1 re. Bei der nächsten R. (auf der linken Seite) werden diese M. wie folgt gestrickt: 3 li., 3 M. Krausrippe. 2 M. in der Mitte hinten: 2 M. vor dem Markierungsfaden anfangen, 1 re., 1 Umschlag, 1 glatt (= M. mit dem Markierungsfaden), 1 Umschlag und 1 re. Bei der nächsten R. (auf der linken Seite) werden diese M. wie folgt gestrickt: 5 li. 1 M. am Schluss der R.: anfangen wenn noch 5 M. übrig sind, 1 re., 1 Umschlag, 1 re. und 3 Krausrippe. Bei der nächsten R. (auf der linken Seite) werden diese M. wie folgt gestrickt: 3 M. Krausrippe und 3 li. Die neuen Maschen werden, wenn nichts anderes erwähnt ist nach und nach ins Muster eingestrickt. Blattmuster: 1. R. (= linke Seite): * 5 re., 5 li. *, von *-*wiederholen und mit 5 re. abschliessen. 2. R. (= rechte Seite): 2 li., * 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 2 li., 5 re., 2 li. *, von *-* wiederholen bis noch 3 M. übrig sind diese werden wie folgt gestrickt: 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 2 li. 3.-5.-8.-9.-11.-13.-16. und 17. R.: re. über re. und li. über li. stricken. Die Umschläge werden li. gestrickt. 4. R.: 2 li., * 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 2 li., 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, 1 re., 2 re. zusammen, 2 li. *, von *-* wiederholen bis noch 5 M. zu stricken sind, diese werden wie folgt gestrickt: 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 1 re. und 2 li. 6. R.: 2 li., * 2 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 2 re., 2 li., 1 M. re. abheben, 2 re. zusammen, die abgehobene über die gestrickte ziehen. 2 li. *, von *-* wiederholen bis noch 7 M. zu stricken sind, diese werden wie folgt gestrickt: 2 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 2 re. und 2 li. 7. R.: 2 re., * 7 li., 5 re. *, von *-* wiederholen bis noch 9 M. zu stricken sind und mit 7 li. und 2 re. abschliessen. 10. R.: 2 li., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 2 li., 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen., 3 re., 2 re. zusammen, 2 li., * 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 2 li., 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen., 3 re., 2 re. zusammen, 2 li. *, von *-* wiederholen und mit 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag und 2 li. abschliessen. 12. R.: 2 li., 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 2 li., 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, 1 re., 2 re. zusammen, 2 li., * 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 2 li., 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, 1 re., 2 re. zusammen, 2 li. * von *-* wiederholen und mit 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 1 re. und 2 li abschliessen. 14. R.: 2 li., 2 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 2 re., 2 li.,1 M. re. abheben, 2 re. zusammen, die abgehobene über die gestrickte ziehen, 2 li., * 2 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 2 re., 2 li., 1 M. re. abheben, 2 re. zusammen, die abgehobene über die gestrickte ziehen, 2 li. *, von *-* wiederholen und mit 2 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 2 re. und 2 li. abschliessen. 15. R.: 5 re., * 7 li., 5 re. *, von *-* wiederholen. 18. R.: 5 li., * 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, 3 re., 2 re. zusammen, 5 li. *, von *-* wiederholen. 19. R.: re. über re. und li. über li. stricken und zusätzlich in den 5 re. zwischen den Blättern wie folgt aufnehmen: 1 re., 1 M. aufnehmen, 3 re., 1 M. aufnehmen, 1 re. 20. R.: über den Blättern wie folgt: 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, 1 re., 2 re. zusammen. Die restlichen M. li. 21.p: Die 3 M. der Blätter li. stricken, die restlichen M. re. stricken und zwischen den Blättern wie folgt aufnehmen: 1 re., 1 M. aufnehmen, 5 re., 1 M. aufnehmen, 1 re. 22. R.: Über den 3 M. der Blätter wie folgt: 1 M. re. abheben, 2 re. zusammen, die abgehobene über die gestrickte ziehen. Die restlichen M. li. stricken. Dreiecktuch: Die Arbeit wird, auf einer Rundstricknadel, hin und zurück gestrickt. Mit Alpaca auf Rundstricknadel Nr. 3, 3 M. anschlagen. In die 2. M. einen Markierungsfaden einziehen (markiert die Mitte). Die 1. R. wie folgt (= rechte Seite): 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 1 re. = 5 M. (Achtung! Bei der nächsten R. werden die Umschläge verschränkt re. gestrickt, d.h. man sticht in das hintere Glied der Masche ein). Jetzt in allen R. re. stricken und gleichzeitig bei jeder 2. R. 4 M. aufnehmen: auf beiden Seiten 2 M. in die zweitäusserste M. stricken und auf beiden Seiten des Markierungsfaden je 1 Umschlag machen. So weiterstricken bis 29 M. auf der Nadel liegen: X1, M1 A (= 4 M.), M1 C (= 5 M.) und X2, 1 M. glatt (= mit dem Markierungsfaden), X3, M1 A (= 4 M.), M1 C (= 5 M.) und X4. Nachdem der Rapport 1 Mal in der Höhe gestrickt ist sind 45 M. auf der Nadel. Jetzt wie folgt weiter stricken: X1, M1 A, M1 B (= 8 M.) wiederholen bis 6 M. (diese Maschenanzahl variiert je nachdem welche Zeile X2 man strickt) vor dem Markierungsfaden übrig sind. Wie folgt weiter stricken: M1 C und X2, 1 M. glatt, X3, M1 A, M1 B bis noch 9 M. übrig sind (diese Maschenanzahl variiert je nachdem welche Zeile X4 man strickt) übrig sind. Diese strickt man in M1 C und X.4. So weiterfahren bis M1 18 Mal in der Höhe gestrickt ist. Jetzt sind 317 M. auf der Nadel. 1 R. re. auf rechts und 1 R. li. auf links stricken und gleichzeitig bei jeder 2. R. (von der rechten Seite) bis zur fertigen Länge, auf der Seite und hinten in der Mitte aufnehmen – siehe Tipp zum Aufnehmen. Danach M2 stricken. Nachdem M2 1 Mal in der Höhe gestrickt ist liegen 333 M. auf der Nadel. 1 R. re. auf rechts stricken und gleichzeitig gleichmässig 8 M. aufnehmen (zusätzlich zu den Aufnahmen auf den Seiten und in der Mitte). 1 R. li. auf links, 1 R. li. auf rechts und 1 R. re. auf links stricken. Es liegen jetzt 349 M. auf der Nadel. Die nächste R. wie folgt stricken: auf beiden Seiten, 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken, * 2 M. re. zusammen, 1 Umschlag *, von *-* wiederholen bis zu den 3 M. in der Mitte, die wie gehabt (mit Aufnahmen) gestrickt werden, 1 Umschlag, von *-* wiederholen bis noch 7 M. übrig sind, 2 re. zusammen und die 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt. 1 R. li. auf links und gleichzeitig gleichmässig verteilt 2 M. aufnehmen. Es liegen 355 M. auf der Nadel. Danach wie folgt stricken: auf beiden Seiten, 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken, M3 (= 9 M.) über die nächsten 171 M. wiederholen, die 3 M. in der Mitte die wie gehabt (mit Aufnahmen) stricken, M3 über die nächsten 171 M. und die 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt. Achtung! Die neuen Maschen von den Aufnahmen auf den Seiten und in der Mitte glatt stricken bis M3 fertig gestrickt ist. Nachdem M3 einmal in der Höhe gestrickt ist liegen 379 M. auf der Nadel. 1 R. re. auf li. stricken und gleichzeitig gleichmässig verteilt 2 M. aufnehmen = 381 M. Die nächste R. wie folgt: 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken, * 2 M. re zusammen, 1 Umschlag *, von *-* wiederholen und die 3 M. in der Mitte die wie gehabt (mit Aufnahmen) stricken, 1 Umschlag, von *-* wiederholen bis noch 7 M. zu stricken sind, 2 re. zusammen und 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken. 1 R. re. auf links. 1 R. li. auf rechts und wie gehabt auf den Seiten und in der Mitte aufnehmen gleichzeitig gleichmässig verteilt 14 M. aufnehmen. Es liegen 403 M. auf der Nadel. Danach wie folgt: 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken, die M. nach den 5 Randm werden glatt mit der linken Seite nach aussen gestrickt, Blattmuster – siehe oben - über die nächsten 195 M. stricken und die 3 M. in der Mitte die wie gehabt (mit Aufnahmen) stricken, die M. zwischen dem Muster und den 3 M. in der Mitte werden glatt mit der linken Seite nach aussen gestrickt. Das Blattmuter über die nächsten 195 M., 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken die M. nach den 5 Randm werden glatt mit der linken Seite nach aussen gestrickt. Achtung! Die neuen Maschen werden bis zur 10. R. im Blattmuster, glatt mit der linken Seite nach aussen gestrickt. Danach wie folgt: 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken, die M. nach den 5 Randm werden glatt mit der linken Seite nach aussen gestrickt, das Blattmuster von der 10. R. – siehe oben - über die nächsten 198 M. und die 3 M. in der Mitte die wie gehabt (mit Aufnahmen) stricken, die M. zwischen dem Muster und den 3 M. in der Mitte werden glatt mit der linken Seite nach aussen gestrickt. Das Blattmuster über die nächsten 198 M., 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken, die M. nach den 5 Randm werden glatt mit der linken Seite nach aussen gestrickt. Bitte beachten Sie: Die neuen Maschen strickt man glatt mit der linken Seite nach aussen. Nachdem das Blattmuster fertig gestrickt ist liegen 455 M. auf der Nadel. 1 R. re. auf links stricken und gleichzeitig gleichmässig verteilt 2 M. abn. = 453 M. 1 R. li. auf rechts stricken und 1 R. re. auf links stricken. Jetzt liegen 457 M. auf der Nadel. Die nächste R. wie folgt: 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken, * 2 M. re. zusammen, 1 Umschlag *, von *-* wiederholen und die 3 M. in der Mitte die wie gehabt (mit Aufnahmen) stricken, 1 Umschlag, von *-* wiederholen bis 7 M. übrig sind, 2 re. zusammen und die 3 M. in der Mitte die wie gehabt (mit Aufnahmen) stricken. 1 R. re. auf links und gleichzeitig gleichmässig verteilt 2 M. aufnehmen. Jetzt liegen 463 M. auf der Nadel. Jetzt wie folgt: 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken, M3 (= 9 M.) über die nächsten 225 M., und die 3 M. in der Mitte die wie gehabt (mit Aufnahmen) stricken, M3 über die nächsten 225 M. und 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken. Achtung! Die neuen Maschen werden glatt mit der rechten Seite nach aussen gestrickt bis M3 fertig gestrickt ist. Nachdem M3 1 Mal in der Höhe gestrickt ist liegen 487 M. auf der Nadel. 1 R. re. auf links stricken und gleichzeitig gleichmässig verteilt 2 M. aufnehmen = 489 M. Die nächste R. wie folgt: 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken, * 2 M. re. zusammen, 1 Umschlag *, von *-* wiederholen und die 3 M. in der Mitte die wie gehabt (mit Aufnahmen) stricken, 1 Umschlag, von *-* wiederholen bis noch 7 M. zu stricken sind, 2 re. zusammen und 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken. 1 R. re. auf links stricken. 1 R. re. auf rechts und 1 R. li. auf links stricken. Es sind jetzt 497 M. auf der Nadel. Mit M2 weiter stricken (auf der Seite und in der Mitte wie gehabt aufnehmen). Nachdem M2 1 Mal in der Höhe gestrickt ist liegen 509 M. auf der Nadel. 1 R. re. auf rechts und gleichzeitig gleichmässig 10 M. aufnehmen (auf der Seite und in der Mitte wie gehabt aufnehmen). Es liegen jetzt 523 M. auf der Nadel. 1 R. li. auf links stricken. Danach wie folgt stricken: 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken, M4 (= 17 M.) über die nächsten 255 M. und die 3 M. in der Mitte die wie gehabt (mit Aufnahmen) stricken, M4 (= 17 M.) über die nächsten 255 M., 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken. Achtung! Die neuen Maschen werden glatt mit der rechten Seite nach aussen gestrickt bis M4 fertig gestrickt ist. Nachdem M4 1 Mal in der Höhe gestrickt ist liegen 599 M. auf der Nadel. 1 R. li. auf links, 1 R. re. auf rechts und 1 R. li. auf links stricken. Jetzt liegen 603 M. auf der Nadel. Die nächste R. wie folgt: 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken, 3 re., M5 über die nächsten 289 M., 3 re. und die 3 M. in der Mitte die wie gehabt (mit Aufnahmen) stricken, 3 re., M5 über die nächsten 289 M., 3 re. und 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken. Achtung! Die neuen Maschen werden glatt mit der rechten Seite nach aussen gestrickt bis M5 fertig gestrickt ist. Nachdem M5 1 Mal in der Höhe gestrickt ist sind 771 M. auf der Nadel. 1 R. re. auf links und 1 R. re. auf rechts stricken und danach abk. |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 14 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 105-3
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.