Irene Kangasjärvi hat geschrieben:
Työssä 403 s. Aloitan lehtikuvion ok rivillä yksi on kuviossa 10 s rivillä kaksi on kuviossa 12 s siis silmukoita tulee hurjasti lisää yhdellä kerroksella Kuitenkin, kun lehtikuvio on valmis, pitäisi puikolla olla vain 455 s.
04.08.2023 - 16:17DROPS Design hat geantwortet:
Hei, lehtikuvioiden kohdalla tehdään myöhemmin kavennuksia. Eli lopuksi työssä on 455 silmukkaa.
24.08.2023 - 16:25
Sylviane Pradeau hat geschrieben:
Après les 381m galère ! Conserve t-on les 3m pt mousse ? Que comprennent les 5m bord? Qd fait on le jeté d'augm ? Les 3m du milieu, tjs en jersey? Cnt reprend t-on après ? M entre les 5m et motif feuilles ? Quelles M et cb ? Après cb de M débute le motif feuille ? Possibilité d'un diagramme pour celui-ci ? Ce serait plus parlant
24.07.2023 - 08:56DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Pradeau, vous répétez (2 m ens à l'end, 1 jeté) après les 5 m et avant les 3 m centrales / après les 3 m centrales jusqu'aux 5 m (soit 92 fois au total = 184m). Puis vous allez augmenter = 403 m (soit 5 m, 195 m à tricoter au point de feuilles, 3 m centrales, 195 m à tricoter au point de feuilles et 5 m). En même temps, augmentez comme avant, mais tricotez les augmentations en jersey envers jusqu'au rang 10. Le nombre de mailles (195) tricotées au point de feuilles va varier en raison du motif, placez un marqueur au début et à la fin de ces mailles dès le 1er rang vous aidera à mieux les repérer. Bon tricot!
27.07.2023 - 12:14
Sylviane Pradeau hat geschrieben:
Merci. Je parlais des augmentations de début et fin de rang ainsi que du milieu dos. Il est bien spécifié d'"en même temps procéder à ces augmentations en se référant aux explications, peu explicites du reste car:un jeté, une maille endroit. 2augmentatipns de chaque côté du dos du coup ??
28.06.2023 - 12:35DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Pradeau, ces 4 augmentations figurent dans les diagrammes X1 (après les 3 m point mousse), X2 (avant la maille centrale), X3 (après la maille centrale) et X4 (avant les 3 m point mousse), autrement dit, suivez simplement les diagrammes. Bon tricot!
28.06.2023 - 16:22
Sylviane Pradeau hat geschrieben:
Merci pour la réponse d'hier, mais je nage toujours autant. Il me faudrait le déroulement précis des qq rangs a à partir des 45m,de tt le rang avec les augmentations . Car je ne comprends toujours pas gérer les augmentations, cnt ils s'insèrent ds les diagrammes
28.06.2023 - 11:27DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Pradeau, les augmentations figurent dans les diagrammes, vous n'aurez pas à les gérer autrement qu'en suivant ces diagrammes: X1, M1A, M1B (=8m) à répéter jusqu'à ce qu'il reste les mailles de X2 + celles de M.1C et tricoter ensuite M1C, X2, puis 1 m jersey end (=m avec le marqueur), X3, M1A, M1B à répéter jusqu'à ce qu'il reste les mailles de M.1C et de X4. et terminez le rang par M.1C et X4 - en fonction des rangs, vous aurez plus ou moins de mailles, mais en suivant les diagrammes, vous saurez le nombre de mailles à tricoter; le nombre de répétitions de M.1B entre A et C sera le même jusqu'à la fin des X. Bon tricot!
28.06.2023 - 12:13
Sylviane hat geschrieben:
Je bloque après avoir obtenu 45m.A quoi se rapporte "à répéter"? M1B? Comment caler, compter, où commencer le motif avec les augmentations, le tout se faisant aux rangs endroit ?
27.06.2023 - 13:18DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Sylviane, au 1er rang, vous allez répéter les 8 mailles de M.1B jusqu'à ce qu'il reste 6 mailles avant la maille avec le marqueur (= la maille centrale), et tricoter ensuite M.1C (= les 5 dernières mailles de M.1) puis X2 = 1 m end (+ 1 augmentation); au 3ème rang (au rang suivant sur l'endroit, vous répétez M.1B jusqu'à ce qu'il reste 7 m (= les 5 m de M.1C + les 2 m de XZ) et ainsi de suite, autrement dit au 5ème rang, vous répétez M.1B jusqu'à ce qu'il reste 8 mailles (= les 5 mailles de M.1C + les 3 mailles de X2) etc. Bon tricot!
27.06.2023 - 13:47
France Lechasseur hat geschrieben:
Bonjour, j’ai commencé le motif de feuille,j’ai fait le premier rang de 5mailles endroit. Et 5 mailles env. et j’ai fait la moitié du deuxième rang et j’arrive avec plus de mailles que 3, j’arrive à 4 mailles et jai fait le jeté, tricoter la maille du milieu et le jeté et je ne sais plus comment continuer , pouvez-vous m’aider svp. France Lechasseur
15.01.2023 - 19:28DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Lechasseur, essayez de bien mettre des marqueurs entre chaque motif à répéter de *-*, cela pourra vous aider à bien vérifier votre nombre de mailles (= 10 m entre *-* soit 12 m au 2ème rang). Bon tricot!
16.01.2023 - 09:39
France Lechasseur hat geschrieben:
Merci beaucoup pour la réponse que vous m’avez donné si rapidement et voila que mon graphique M3 est parfait . Un gros gros MERCI BEAUCOUP . France Lechasseur.
11.01.2023 - 17:05
France Lechasseur hat geschrieben:
Bonjour , je n’arrive pas à faire le M3 comme il se doit , le motif est en biais et non comme le vôtre , Je commence le grand 3m. Endroit ,1m.endroit, 1jeté, et je commence le graphique. Pourriez-vous m’aider svp. France Lechasseur.
08.01.2023 - 18:55DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Lechasseur, essayez de mettre un marqueur entre chaque M.3 en largeur pour bien repérer les mailles et pouvoir vérifier votre motif et tricotez le 3ème rang ainsi: *2 m end, 2 m ens à l'end, 1 jeté, 1 m end, 1 jeté, glissez 1 m à l'end, 1 m end, passez la m glissée par-dessus la m tricotée, 2 m end (= 9 m)*, répétez de *-*. Bon tricot!
09.01.2023 - 10:24
Véronique GUM hat geschrieben:
Merci beaucoup pour votre rapide réponse. Je vais pouvoir poursuivre mon tricot. Merci pout tous ces merveilleux ouvrages. Bonne fêtes à Tous et Toutes.
15.12.2022 - 12:07
Véronique GUM hat geschrieben:
Bonjour. Je tricote ce châle magnifique et je ne comprends pas comment réaliser les augmentations au début, milieu et fin de rang après les 317 mailles. Merci de bien vouloir m'aider.
15.12.2022 - 07:00DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Gum, il manquait effectivement une partie du paragraphe "Augmentations", maintenant ajoutée, merci. Vous devez augmenter 4 m tous les 2 rangs (tous les rangs sur l'endroit): 1 m après les 4 premières mailles, 1 de chaque côté de la m centrale et 1 avant les 4 dernières mailles. Bon tricot!
15.12.2022 - 08:57
A Secret |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Gestricktes DROPS Dreiecktuch in ”Alpaca” mit verschiedenen Lochmustern.
DROPS 105-3 |
||||||||||||||||||||||
Muster: Siehe Diagramm M1 bis M5 und X1 bis X4. Das Diagramm zeigt das Muster von der rechten Seite. Krausrippe (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. Tipp zum Aufnehmen: Alle Aufnahmen werden von der rechten Seite gemacht. Bei jeder 2. R. 4 M. aufnehmen: 1 M. am Anfang der R.: 3 M. Krausrippe stricken, 1 re., 1 Umschlag und 1 re. Bei der nächsten R. (auf der linken Seite) werden diese M. wie folgt gestrickt: 3 li., 3 M. Krausrippe. 2 M. in der Mitte hinten: 2 M. vor dem Markierungsfaden anfangen, 1 re., 1 Umschlag, 1 glatt (= M. mit dem Markierungsfaden), 1 Umschlag und 1 re. Bei der nächsten R. (auf der linken Seite) werden diese M. wie folgt gestrickt: 5 li. 1 M. am Schluss der R.: anfangen wenn noch 5 M. übrig sind, 1 re., 1 Umschlag, 1 re. und 3 Krausrippe. Bei der nächsten R. (auf der linken Seite) werden diese M. wie folgt gestrickt: 3 M. Krausrippe und 3 li. Die neuen Maschen werden, wenn nichts anderes erwähnt ist nach und nach ins Muster eingestrickt. Blattmuster: 1. R. (= linke Seite): * 5 re., 5 li. *, von *-*wiederholen und mit 5 re. abschliessen. 2. R. (= rechte Seite): 2 li., * 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 2 li., 5 re., 2 li. *, von *-* wiederholen bis noch 3 M. übrig sind diese werden wie folgt gestrickt: 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 2 li. 3.-5.-8.-9.-11.-13.-16. und 17. R.: re. über re. und li. über li. stricken. Die Umschläge werden li. gestrickt. 4. R.: 2 li., * 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 2 li., 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, 1 re., 2 re. zusammen, 2 li. *, von *-* wiederholen bis noch 5 M. zu stricken sind, diese werden wie folgt gestrickt: 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 1 re. und 2 li. 6. R.: 2 li., * 2 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 2 re., 2 li., 1 M. re. abheben, 2 re. zusammen, die abgehobene über die gestrickte ziehen. 2 li. *, von *-* wiederholen bis noch 7 M. zu stricken sind, diese werden wie folgt gestrickt: 2 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 2 re. und 2 li. 7. R.: 2 re., * 7 li., 5 re. *, von *-* wiederholen bis noch 9 M. zu stricken sind und mit 7 li. und 2 re. abschliessen. 10. R.: 2 li., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 2 li., 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen., 3 re., 2 re. zusammen, 2 li., * 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 2 li., 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen., 3 re., 2 re. zusammen, 2 li. *, von *-* wiederholen und mit 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag und 2 li. abschliessen. 12. R.: 2 li., 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 2 li., 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, 1 re., 2 re. zusammen, 2 li., * 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 2 li., 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, 1 re., 2 re. zusammen, 2 li. * von *-* wiederholen und mit 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 1 re. und 2 li abschliessen. 14. R.: 2 li., 2 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 2 re., 2 li.,1 M. re. abheben, 2 re. zusammen, die abgehobene über die gestrickte ziehen, 2 li., * 2 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 2 re., 2 li., 1 M. re. abheben, 2 re. zusammen, die abgehobene über die gestrickte ziehen, 2 li. *, von *-* wiederholen und mit 2 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 2 re. und 2 li. abschliessen. 15. R.: 5 re., * 7 li., 5 re. *, von *-* wiederholen. 18. R.: 5 li., * 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, 3 re., 2 re. zusammen, 5 li. *, von *-* wiederholen. 19. R.: re. über re. und li. über li. stricken und zusätzlich in den 5 re. zwischen den Blättern wie folgt aufnehmen: 1 re., 1 M. aufnehmen, 3 re., 1 M. aufnehmen, 1 re. 20. R.: über den Blättern wie folgt: 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, 1 re., 2 re. zusammen. Die restlichen M. li. 21.p: Die 3 M. der Blätter li. stricken, die restlichen M. re. stricken und zwischen den Blättern wie folgt aufnehmen: 1 re., 1 M. aufnehmen, 5 re., 1 M. aufnehmen, 1 re. 22. R.: Über den 3 M. der Blätter wie folgt: 1 M. re. abheben, 2 re. zusammen, die abgehobene über die gestrickte ziehen. Die restlichen M. li. stricken. Dreiecktuch: Die Arbeit wird, auf einer Rundstricknadel, hin und zurück gestrickt. Mit Alpaca auf Rundstricknadel Nr. 3, 3 M. anschlagen. In die 2. M. einen Markierungsfaden einziehen (markiert die Mitte). Die 1. R. wie folgt (= rechte Seite): 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 1 re. = 5 M. (Achtung! Bei der nächsten R. werden die Umschläge verschränkt re. gestrickt, d.h. man sticht in das hintere Glied der Masche ein). Jetzt in allen R. re. stricken und gleichzeitig bei jeder 2. R. 4 M. aufnehmen: auf beiden Seiten 2 M. in die zweitäusserste M. stricken und auf beiden Seiten des Markierungsfaden je 1 Umschlag machen. So weiterstricken bis 29 M. auf der Nadel liegen: X1, M1 A (= 4 M.), M1 C (= 5 M.) und X2, 1 M. glatt (= mit dem Markierungsfaden), X3, M1 A (= 4 M.), M1 C (= 5 M.) und X4. Nachdem der Rapport 1 Mal in der Höhe gestrickt ist sind 45 M. auf der Nadel. Jetzt wie folgt weiter stricken: X1, M1 A, M1 B (= 8 M.) wiederholen bis 6 M. (diese Maschenanzahl variiert je nachdem welche Zeile X2 man strickt) vor dem Markierungsfaden übrig sind. Wie folgt weiter stricken: M1 C und X2, 1 M. glatt, X3, M1 A, M1 B bis noch 9 M. übrig sind (diese Maschenanzahl variiert je nachdem welche Zeile X4 man strickt) übrig sind. Diese strickt man in M1 C und X.4. So weiterfahren bis M1 18 Mal in der Höhe gestrickt ist. Jetzt sind 317 M. auf der Nadel. 1 R. re. auf rechts und 1 R. li. auf links stricken und gleichzeitig bei jeder 2. R. (von der rechten Seite) bis zur fertigen Länge, auf der Seite und hinten in der Mitte aufnehmen – siehe Tipp zum Aufnehmen. Danach M2 stricken. Nachdem M2 1 Mal in der Höhe gestrickt ist liegen 333 M. auf der Nadel. 1 R. re. auf rechts stricken und gleichzeitig gleichmässig 8 M. aufnehmen (zusätzlich zu den Aufnahmen auf den Seiten und in der Mitte). 1 R. li. auf links, 1 R. li. auf rechts und 1 R. re. auf links stricken. Es liegen jetzt 349 M. auf der Nadel. Die nächste R. wie folgt stricken: auf beiden Seiten, 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken, * 2 M. re. zusammen, 1 Umschlag *, von *-* wiederholen bis zu den 3 M. in der Mitte, die wie gehabt (mit Aufnahmen) gestrickt werden, 1 Umschlag, von *-* wiederholen bis noch 7 M. übrig sind, 2 re. zusammen und die 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt. 1 R. li. auf links und gleichzeitig gleichmässig verteilt 2 M. aufnehmen. Es liegen 355 M. auf der Nadel. Danach wie folgt stricken: auf beiden Seiten, 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken, M3 (= 9 M.) über die nächsten 171 M. wiederholen, die 3 M. in der Mitte die wie gehabt (mit Aufnahmen) stricken, M3 über die nächsten 171 M. und die 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt. Achtung! Die neuen Maschen von den Aufnahmen auf den Seiten und in der Mitte glatt stricken bis M3 fertig gestrickt ist. Nachdem M3 einmal in der Höhe gestrickt ist liegen 379 M. auf der Nadel. 1 R. re. auf li. stricken und gleichzeitig gleichmässig verteilt 2 M. aufnehmen = 381 M. Die nächste R. wie folgt: 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken, * 2 M. re zusammen, 1 Umschlag *, von *-* wiederholen und die 3 M. in der Mitte die wie gehabt (mit Aufnahmen) stricken, 1 Umschlag, von *-* wiederholen bis noch 7 M. zu stricken sind, 2 re. zusammen und 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken. 1 R. re. auf links. 1 R. li. auf rechts und wie gehabt auf den Seiten und in der Mitte aufnehmen gleichzeitig gleichmässig verteilt 14 M. aufnehmen. Es liegen 403 M. auf der Nadel. Danach wie folgt: 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken, die M. nach den 5 Randm werden glatt mit der linken Seite nach aussen gestrickt, Blattmuster – siehe oben - über die nächsten 195 M. stricken und die 3 M. in der Mitte die wie gehabt (mit Aufnahmen) stricken, die M. zwischen dem Muster und den 3 M. in der Mitte werden glatt mit der linken Seite nach aussen gestrickt. Das Blattmuter über die nächsten 195 M., 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken die M. nach den 5 Randm werden glatt mit der linken Seite nach aussen gestrickt. Achtung! Die neuen Maschen werden bis zur 10. R. im Blattmuster, glatt mit der linken Seite nach aussen gestrickt. Danach wie folgt: 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken, die M. nach den 5 Randm werden glatt mit der linken Seite nach aussen gestrickt, das Blattmuster von der 10. R. – siehe oben - über die nächsten 198 M. und die 3 M. in der Mitte die wie gehabt (mit Aufnahmen) stricken, die M. zwischen dem Muster und den 3 M. in der Mitte werden glatt mit der linken Seite nach aussen gestrickt. Das Blattmuster über die nächsten 198 M., 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken, die M. nach den 5 Randm werden glatt mit der linken Seite nach aussen gestrickt. Bitte beachten Sie: Die neuen Maschen strickt man glatt mit der linken Seite nach aussen. Nachdem das Blattmuster fertig gestrickt ist liegen 455 M. auf der Nadel. 1 R. re. auf links stricken und gleichzeitig gleichmässig verteilt 2 M. abn. = 453 M. 1 R. li. auf rechts stricken und 1 R. re. auf links stricken. Jetzt liegen 457 M. auf der Nadel. Die nächste R. wie folgt: 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken, * 2 M. re. zusammen, 1 Umschlag *, von *-* wiederholen und die 3 M. in der Mitte die wie gehabt (mit Aufnahmen) stricken, 1 Umschlag, von *-* wiederholen bis 7 M. übrig sind, 2 re. zusammen und die 3 M. in der Mitte die wie gehabt (mit Aufnahmen) stricken. 1 R. re. auf links und gleichzeitig gleichmässig verteilt 2 M. aufnehmen. Jetzt liegen 463 M. auf der Nadel. Jetzt wie folgt: 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken, M3 (= 9 M.) über die nächsten 225 M., und die 3 M. in der Mitte die wie gehabt (mit Aufnahmen) stricken, M3 über die nächsten 225 M. und 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken. Achtung! Die neuen Maschen werden glatt mit der rechten Seite nach aussen gestrickt bis M3 fertig gestrickt ist. Nachdem M3 1 Mal in der Höhe gestrickt ist liegen 487 M. auf der Nadel. 1 R. re. auf links stricken und gleichzeitig gleichmässig verteilt 2 M. aufnehmen = 489 M. Die nächste R. wie folgt: 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken, * 2 M. re. zusammen, 1 Umschlag *, von *-* wiederholen und die 3 M. in der Mitte die wie gehabt (mit Aufnahmen) stricken, 1 Umschlag, von *-* wiederholen bis noch 7 M. zu stricken sind, 2 re. zusammen und 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken. 1 R. re. auf links stricken. 1 R. re. auf rechts und 1 R. li. auf links stricken. Es sind jetzt 497 M. auf der Nadel. Mit M2 weiter stricken (auf der Seite und in der Mitte wie gehabt aufnehmen). Nachdem M2 1 Mal in der Höhe gestrickt ist liegen 509 M. auf der Nadel. 1 R. re. auf rechts und gleichzeitig gleichmässig 10 M. aufnehmen (auf der Seite und in der Mitte wie gehabt aufnehmen). Es liegen jetzt 523 M. auf der Nadel. 1 R. li. auf links stricken. Danach wie folgt stricken: 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken, M4 (= 17 M.) über die nächsten 255 M. und die 3 M. in der Mitte die wie gehabt (mit Aufnahmen) stricken, M4 (= 17 M.) über die nächsten 255 M., 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken. Achtung! Die neuen Maschen werden glatt mit der rechten Seite nach aussen gestrickt bis M4 fertig gestrickt ist. Nachdem M4 1 Mal in der Höhe gestrickt ist liegen 599 M. auf der Nadel. 1 R. li. auf links, 1 R. re. auf rechts und 1 R. li. auf links stricken. Jetzt liegen 603 M. auf der Nadel. Die nächste R. wie folgt: 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken, 3 re., M5 über die nächsten 289 M., 3 re. und die 3 M. in der Mitte die wie gehabt (mit Aufnahmen) stricken, 3 re., M5 über die nächsten 289 M., 3 re. und 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken. Achtung! Die neuen Maschen werden glatt mit der rechten Seite nach aussen gestrickt bis M5 fertig gestrickt ist. Nachdem M5 1 Mal in der Höhe gestrickt ist sind 771 M. auf der Nadel. 1 R. re. auf links und 1 R. re. auf rechts stricken und danach abk. |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 14 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 105-3
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.