Lyda hat geschrieben:
Hoi, ik zie bij de tweede toer, dat je een stokje in de 4 e losse haakt. Dan staat er l1 osse over 1 stokje in de 3 losse… Dan is het toch dat je het stokje in de 4 e losse haakt, en dit herhaalt. Zoals ik het begrijp is de herhaling 1 stokje en de volgende stokje in de 4e losse . ( tussen de stokje zitten 3 losse)
18.03.2025 - 08:36DROPS Design hat geantwortet:
Dag Lyda,
Je haakt eerst 1 stokje in de 4e losse vanaf de haaknaald, dan sla je een losse over, dan haak je 1 stokje in elk van de volgende 3 lossen. Wat tussen sterretjes staat herhaal je vervolgens.
18.03.2025 - 20:12
Nadia hat geschrieben:
No coincide lo escrito con el patrón que se muestra en la foto :( en idioma español, el comienzo de la espalda dice: *saltar 1 cad, 1 p.a. en las 3 cad sig* pero no se forma el dibujo de la foto. Tambien las medidas son poco claras
15.10.2024 - 16:00
Vårin hat geschrieben:
Så søt beby
25.08.2024 - 19:00
Lianne hat geschrieben:
What does it mean when it says "Crochet in each dc (not in between)?" When I crochet there is a loop or hole right next to the standing part of the stitch, which actually is part of the stitch but it falls between the stitches. Normally I put my hook through it to crochet my next stitch. Is this considered "in the dc"? or "in between"? Is there a video tutorial for this dress (so I can see where they put their hook through)?
09.12.2023 - 07:11DROPS Design hat geantwortet:
Dear Lianne, there are several ways you can crochet a stitch. The two most used ones are "in between the stitches" when you put the hook between the two "bars" of the stitches, and then crochet your stitch, or "in the top of the stitches" where you are putting your needle below the the two threads forming the top of the stitches, I hope this helps. (BTW you can find all the relevant videos below the instructions and the diagrams.) Happy Crocheting!
10.12.2023 - 21:23
Michele Daigle hat geschrieben:
What does this part mean in the front piece? 5 dc 1 time, 2 dc 1 time and 1 dc 3 times = 35 [42-50-57-64] dc I am at 62 st for 6/9 mos and need to be at 42. Is that direction saying 10 stitches (5+2+1+1+1) or 5 st in first st, 2 in second st, then 3 in next three sts?
29.07.2023 - 02:18DROPS Design hat geantwortet:
Dear Michele, on the first row, work the first 5 dc as sl st and leave the last 5dc unworked. Work back normally. On the next row, work the first 2dc as sl st and leave the last 2dc unworked. Work back normally. On the next 3 rows from the RS (work back normally from the WS) work the 1st dc as a sl st and leave the last dc unworked. Happy crocheting!
29.07.2023 - 16:53
Leonie hat geschrieben:
Liebes Team, Wie gesagt, ich arbeite nach Anleitung und häkel in der dritten Runde keine Zunahmen. Trotzdem entsteht keine Spitze. Könnt Ihr mir bitte sagen, was ich machen soll, damit eine Spitze entsteht?
31.10.2022 - 09:23DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Leonie, per Ferndiagnose ist es etwas schwierig, einen Fehler zu erkennen. Am besten zeigen Sie Ihre Arbeit Ihrem Wollladen, dort kann man so Ihnen am besten weiterhelfen, wenn sie Ihre Arbeit sehen (auch ein Foto per E-Mail können Sie auch gerne senden). Danke im voraus für Ihr Verständnis. Viel Spaß beim häkeln!
31.10.2022 - 09:36
Leonie hat geschrieben:
Beim Hut entsteht bei mir keine Spitze oben, so wie auf dem Bild. Es wird immer flach oben, obwohl ich nach Anleitung arbeite. Was mache ich falsch?
30.10.2022 - 13:22DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Leonie, die kleine Spitze bekommt man dan der 3. Reihe, wo keine Zunahme gehäkekt wird. Viel Spaß beim häkeln!
31.10.2022 - 09:05
Brith-Eline Øye hat geschrieben:
Hei. Det ser ut til at det mangler en del av oppskriften til kjolen. "Blondekant: Hekle en blondekant nederst på kjolen på nål 3 med gammel-rosa slik:". Mer står det ikke her. Finner man "slik" blondekanten skal hekles en annen plass? Mvh Brith-Eline Øye
17.04.2022 - 20:30
Brith-Eline Øye hat geschrieben:
Hei. Det ser ut til at det mangler en del av oppskriften til kjolen. "Blondekant: Hekle en blondekant nederst på kjolen på nål 3 med gammel-rosa slik:". Mer står det ikke her. Finner man "slik" blondekanten skal hekles en annen plass? Mvh Brith-Eline Øye
17.04.2022 - 20:28
Marte hat geschrieben:
Hei. Jeg skjønner ikke hva som menes med dette: "Videre hekle det 1 st i hver st samtidig som det nå felles 1 st i hver side totalt 12 ganger: les Felletips-1: Str 2+3/4 år: Hver 3. rad". Skal all fellingen skje som i felletipset? Jeg skjønner ikke hvordan du feller slik i starten av en rad, for da starter du jo med luftmasker. Skal jeg felle en st i hver side hver rad? Eller bare gjøre det hver 3. rad?
01.10.2021 - 11:09DROPS Design hat geantwortet:
Hej Marte, Ja du feller 1 st ved å hekle 2 st sammen (som beskrevet i felletips-1) og det gør du totalt 12 ganger. Ja hvis du hekler str 2 eller 3/4 år spå er det på hver 3.rad. Og ja de første lm hekler du sammen med næste st. God fornøjelse!
06.10.2021 - 14:44
Little Miss Berry#littlemissberrydress |
|
![]() |
![]() |
Gehäkeltes Kleid und Sommerhut in DROPS Alpaca für Babys und Kinder, Größe 1 Monat - 4 Jahre. Gestrickte und gefilzte Tasche in DROPS Alaska. (Jacke und Schuhe siehe 5-14)
DROPS Baby 14-4 |
|
Maschenprobe: Achtung, die Nadelnummer (Ndl) ist nur ein Vorschlag! 24 Stb x 13 R. mit Alpaca auf Ndl. Nr. 3 = 10 x 10 cm. 16 M. x 20 R. mit Alaska auf Ndl. Nr. 5,5 und glatt gestrickt = 10 x 10 cm. Tipp zum Abketten 1: 1 Stb abketten indem man 2 Stb zusammenhäkelt, d.h 1 Stb häkeln aber mit dem letzten Umschlag und dem Durchziehen warten (= 2 M. auf der Nadel), 1 Stb in das nächste Stb häkeln und den letzten Umschlag durch alle 3 M. ziehen. Tipp zum Abketten 2: Am Anfang der R.: 1 fM/1 Stb mit 1 Kettm ersetzten Am Schluss der R.: Arbeit wenden wenn nur noch die zum Abketten gewünschte Anzahl fM/Stb übrig sind. Häkelinfo: Am Anfang jeder R. wird das 1 Stb mit 3 Lm ersetzt. Am Schluss jeder R. das letzte Stb in die 3. Lm des Anfanges der vorherigen R. häkeln. Es wird in die Stb und nicht dazwischen gehäkelt. KLEID: Vorderteil: Lesen Sie die Häkelinfo! Mit altrosa auf Ndl. Nr. 3 106-116-126 (135-145) lockere Lm häkeln (inkl 3 Lm zum drehen). Die erste R. wie folgt: 1 Stb in die 4. Lm, * 1 Lm überspringen, 1 Stb in jede der 3 nächsten Lm *, von *-* wiederholen. Achtung: Bei Grösse 1/3 Monate + 12/18 Monate wird die R, mit 1 Stb in jede der 5 letzten Lm abgeschlossen (anstelle von 3 Lm), bei Grösse 2 Jahren mit 1 Stb in jede der 6 letzten Lm (anstelle von 3 Lm) und bei Grösse 3/4 Jahre mit 1 Stb in die letzten 4 Lm = 79-86-94 (101-108) Stb, Arbeit wenden. Weiter je 1 Stb in jedes Stb und gleichzeitig auf beiden Seiten 1 Stb abk. total 12 Mal – siehe Tipp: bei Str 1/3 Monate: Wechselweise bei jeder und jeder 2. R., Grösse 6/9 + 12/18 Monate: bei jeder 2. R. und bei Grösse Str 2 + 3/4 Jahre: bei jeder 3. R. = 55-62-70 (77-84) Stb. Nach ca. 17-22-27 (32-35) cm, auf beiden Seiten, für das Armloch abk. – siehe Tipp 2: 5 Stb 1 Mal, 2 Stb 1 Mal und 1 Stb 3 Mal = 35-42-50 (57-64) Stb. Nach ca. 23-29-35 (40-44) cm, in der Mitte der Arbeit, einen Markierungsfaden einziehen (bei Grösse 1/3 Monate und 2 Jahre wird der Markierungsfaden in der mittleren M. eingezogen). Weiter, wie folgt für den Hals abk.: Von der Schulter gegen den Hals häkeln bis noch 2-3-5 (5-6) Stb vor dem Markierungsfaden übrig sind (bei Grösse 1/3 Monate und 2 Jahre das Stb vor dem Markierungsfaden), Arbeit drehen. Weiter, bei jeder R. gegen den Hals abk. – siehe Tipp 2: 2 Stb 2 Mal und 1 Stb 3 Mal = 8-11-13 (16-19) Stb pro Schulter. Nach ca. 27-33-39 (45-49) cm den Faden abschneiden und auf der anderen Seite wiederholen. Rückenteil: Wie das Vorderteil häkeln – in der Mitte der Arbeit einen Markierungsfaden einziehen (bei Grösse 1/3 Monate und 2 Jahre wird der Markierungsfaden in der mittleren M. eingezogen). Wie beim Vorderteil für das Armloch abk. Nach 19-25-31 (37-41) cm wied die Arbeit für den Schlitz geteilt und die Teile werden für sich gestrickt (bei Grösse 1/3 Monate und 2 Jahre wird nicht mehr über das Stb mit dem Markierungsfaden gehäkelt). Nach ca. 25-31-37 (43-47) cm gegen den Hals abk.: 9-12-14 (17-20) Stb von der Schulter gegen den Hals häkeln, Arbeit drehen und bei der nächsten R. 1 Stb. abk. – siehe Tipp 2. R. fertig häkeln die Arbeit misst jetzt ca. 27-33-39 (45-49) cm. Auf der anderen Seite wiederholen. Zusammennähen: Schulter zusammennähen. Seitennähte zusammennähen. Gehäkelte Kante: Zum Schluss wird, rund um den Hals, den Schlitz und die Ärmel eine Kante gehäkelt.. Mit altrosa auf Ndl. Nr. 3: 1 fM in die erste M., * 6 Lm, ca. 1 bis 1,5 cm überspringen, 1 fM in die nächste M. * von *-* wiederholen und mit 6 Lm und 1 Kettm in die erste fM des Anfanges abschliessen. Auf der rechten Seite des Schlitzes 2 Knöpfe annähen (ca. 0,5 cm innerhalb der Kante) – der erste Knopf ca. 0,5 bis 1 cm von oben, die Lm-Bogen dienen als Knopflöcher. Spitzenkante: An der Anschlagskante mit altroasa auf Ndl. Nr. 3 eine Spitzenkante häkeln: Tipp: Mehrere D-Stb häkelt man wie folgt zusammen: 1 D-Stb häkeln jedoch mit dem letzten Umschlag und dem Durchziehen warten (= 2 M. auf der Nadel), das nächste D-Stb häkeln, jedoch wieder mit dem letzten Durchziehen warten (= 3 M. auf der Nadel), so weiterfahren bis alle D-Stb, die abgekettet werden sollen, gehäkelt sind und dann den letzten Umschlag durch alle M. ziehen. 1. R.: Auf der Seite anfangen. 1 fM in das erste Stb, 4 Lm (= 1 D-Stb), 2 D-Stb zusammen in das gleich Stb, 3 Lm und 3 D-Stb zusammen in das gleich Stb wie vorher, * ca. 2 bis 2,5 cm überspringen,3 D-Stb zusammen in das gleich Stb, 3 Lm und 3 D-Stb zusammen *, von *-* wiederholen und mit 1 Kettm in die 4. Lm des Anfanges abschliessen. 2. R.: Kett bis zum ersten Lm-Bogen, 4 Lm (= 1 D-Stb), 3 D-Stb zusammen in denselben Lm-Bogen, 4 Lm, 4 D-Stb zusammen in denselben Lm-Bogen, * in den nächsten Lm-Bogen 4 D-Stb zusammen, 4 Lm und 4 D-Stb zusammen *, von *-* wiederholen und mit 1 Kettm in die 4. Lm des Anfanges abschliessen. 3. R.: Wie 2. R. 4. R.: Wie 2. R. nur mit 5 Lm in den Lm-Bogen anstelle von 4 Lm 5. R.: 1 fM oben in die erste D-Stb-Gruppe, * 6 Lm, 1 fM in die nächste D-Stb-Gruppe *, von *-* wiederholen und mit 6 Lm und 1 Kettm in die erste fM des Anfanges abschliessen. Blume: Mit hellosa auf Ndl. Nr. 3 3 Lm häkeln und mit 1 Kettm zu einem Ring schliessen. 1. R.: 5 fM in den Ring häkn und mit 1 Kettm in die erste fM abschliessen. 2. R.: * 4 Lm, 1 Stb in die erste der 4 Lm, 1 M in die nächste M. *, von *-* wiederholen = 5 Blätter, Faden abschneiden. Mit lime auf Ndl. Nr. 3, 3 Lm häkeln und mit 1 Kettm zu einem Ring schliessen. 1. R.: 5 fM in den Ring häkeln und mit 1 Kettm in die erste fM abschliessen. 2. R.: * 4 Lm, 3 st in die erste der 4 Lm, 1 fM in die nächste M. *, von *-* wiederholen = 5 Blätter, Faden abschneiden. Die rosa Blume auf die lime Blume nähen und am Kleid befestigen. HUT: Grösse: 1/3 - 6/18 Monate (2/4) Jahre Kopfumfang: ca. 40/42 - 44/46 (48/50) cm Häkelinfo: Am Anfang jeder R. mit Stb wird das 1. Stb mit 3 Lm ersetzt und mit 1 Kettm in die 3. Lm abgeschlossen. Häkeltipp: Mehrere D-Stb häkelt man wie folgt zusammen: 1 D-Stb häkeln jedoch mit dem letzten Umschlag und dem durchziehen warten (= 2 M. auf der Nadel), das nächste D-Stb häkeln jedoch mit dem letzten Umschlag und dem Durchziehen warten (= 3 M. auf der Nadel), so weiterfahren bis alle D-Stb, die abgekettet werden sollen, gehäkelt sind und dann den letzten Umschlag durch alle M. ziehen. Hut: Mit altrosa auf Ndl. Nr. 3 4 Lm häkeln und mit 1 Kettm zu einem Ring schliessen. 1.R.: 12 Stb in den Ring häkel – siehe Häkelinfo! 2.R.: 2 Stb in jedes Stb = 24 Stb. 3.R.: 1 Stb in jedes Stb = 24 Stb. 4.R.: * 1 Stb in jedes der 2 ersten Stb, 2 Stb in das nächste Stb *, von *-* wiederholen = 32 Stb. 5.R.: * 1 Stb in jedes der 3 ersten Stb, 2 Stb in das nächste Stb *, von *-* wiederholen = 40 Stb. 6.R.: * 1 Stb in jedes der 4 ersten Stb, 2 Stb in das nächste Stb *, von *-* wiederholen = 48 Stb. 7.R.: * 1 Stb in jedes der 5 ersten Stb, 2 Stb in das nächste Stb *, von *-* wiederholen = 56 Stb. 8.R.: * 1 Stb in jedes der 6 ersten Stb, 2 Stb in das nächste Stb *, von *-* wiederholen = 64 Stb. 9.R.: * 1 Stb in jedes der 7 ersten Stb, 2 Stb in das nächste Stb *, von *-* wiederholen = 72 Stb. 10.R.: * 1 Stb in jedes der 8 ersten Stb, 2 Stb in das nächste Stb *, von *-* wiederholen = 80 Stb. Bei Grösse 1/3 Monate her aufhören. 11.R.: * 1 Stb in jedes der 9 ersten Stb, 2 Stb in das nächste Stb *, von *-* wiederholen = 88 Stb. Bei Grösse 6/18 Monate her aufhören. 12.R.: * 1 Stb in jedes der 10 ersten Stb, 2 Stb in das nächste Stb *, von *-* wiederholen = 96 Stb. Bei Grösse 2/4 Jahre hier aufhören. Alle Grössen: Mit Stb, ohne erhöhen, weiterfahren bis die Arbeit ca. 13-14 (16) cm misst. Jetzt 1 R. mit 2 Stb in jedes 8. Stb = 90-99 (108) Stb. 1 r. Stb ohne erhöhen, danach 1 R. mit 2 Stb in jedes 6. Stb (bei der mittleren Grösse bleiben 3 Stb anstelle von 6 Stb übrig) = 105-115 (126) Stb. Spitzenkante: 1.R.: 4 Lm (= 1 D-Stb), 2 D-Stb zusammen abmaschen – siehe Tipp am Ende der Anleitung für das Kleid - 3 Lm und dann 3 zusammen abgemaschte D-Stb in das erste Stb, * ca. 2 bis 2,5 cm überspringen, in das nächsten Stb 3 D-Stb zusammen abmaschen, 3 Lm und 3 D-Stb zusammen abmaschen *, von *-* wiederholen und mit 1 Kettm in die 4. Lm des Anfanges abschließen. 2.R.: 1 fM oben in die erste D-Stb-Gruppe, * 6 Lm, 1 fM in die nächste D-Stb-Gruppe *, von *-* wiederholen und mit 6 Lm und 1 Kettm in die erste fM abschließen. Faden abschneiden. Die Arbeit misst jetzt ca. 18-19 (21) cm. Blume: Siehe Kleid. Tasche: Mass: Vor dem Filzen: ca. 16 cm breit und 24 cm hoch Nach dem Filzen: ca. 12 cm breit und 15 cm hoch Filzen: Die Arbeit wird mit 40 C gewaschen – mehr zum Thema Filzen finden Sie unter www.garnstudio.com Tasche: Mit natur Vienna auf Ndl. Nr. 5,5 27 M. anschlagen (Inkl. 1 Randm. auf beiden Seiten) und 2 r. re. stricken, zu Alaska wechseln und ca. 47 cm glatt stricken – Die nächste R. soll von der linken Seite gestrickt werden. Wieder zu natur Vienna wechseln und 2 R. re. stricken. Danach abk. Träger: Mit Alaska auf Ndl. Nr. 5,5, 5 M. anschlagen und 25 cm glatt stricken, danach abk. Träger, in der Länge, zusammenlegen und auf der Innenseite zusammennähen. Zusammennähen: Die Tasche zusammenlegen und die Seitennähte zusammennähen. Träger annähen und die Arbeit filzen. Gehäkeltes Herz: Mit rosa Vienna auf Ndl. Nr. 6 2 Lm häkeln, 1 fM in die erste der 2 Lm, Arbeit drehen. 1 Lm häkeln, danach 3 fM in die fM der vorherigen R, Arbeit drehen. 1 Lm, 2 fM in die erste fM, 1 fM in die nächste fM und 2 fM in die letzte fM = 5 fM, Arbeit drehen. 1 Lm, 2 fM in die erste fM, 1 fM in die nächste fM, 2 fM in die nächste fM, 1 fM in die nächste fM und 2 fM in die letzte fM = 8 fM, Arbeit drehen. * 1 Lm, 1 fM überspringen, 1 fM in jede der 3 nächsten fM, Arbeit drehen. 1 Lm häkeln und 1 fM überspringen, 1 fM in jede der 2 nächsten fM, Arbeit drehen. 1 Lm drehen, 1 fM in jede der 2 fM, Arbeit drehen. 1 Lm und 1 Kettm in die Lm des Anfanges, Faden abschneiden *. auf der anderen Seite des Herzes von *-* wiederholen und das Herz an der Tasche annähen. Blume: Mit hellrosa Alpaca auf Ndl. Nr. 3, 3 Lm häkeln und mit 1 Kettm zu einem Ring schliessen. 1.R.: 5 fM in den Ring häkeln und mit 1 Kettm in die erste fM abschliessen. 2.R.: * 4 Lm, 1 Stb in die erste der 4 Lm, 1 fM in die nächste M. *, von *-* wiederholen = 5 Blätter, Faden abschneiden. Blume in der Mitte des Herzes annähen. NACH DEM FILZEN: Wenn das Teil zu wenig gefilzt wurde und deshalb noch zu groß ist: Das Teil noch einmal in der Waschmaschine filzen, bevor es getrocknet ist - evt. zusammen mit einem Frotteehandtuch (50 x 70 cm). BITTE BEACHTEN: Kein Kurzprogramm verwenden! Wenn das Teil zu kräftig gefilzt wurde und deshalb zu klein geraten ist: Das Teil noch feucht auf das passende Maß ziehen (ggf. etwas kräftiger); falls das Teil schon getrocknet ist, es vorher gut durchfeuchten und dann auf das passende Maß ziehen. Daran denken - danach das fertige Teil stets wie normale Wollkleidung waschen. |
|
![]() |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #littlemissberrydress oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 19 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Baby 14-4
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.