Pierrette Bosco hat geschrieben:
Hallo Maschenprobe gemacht wie angegeben. Meine Breite 6cm und 24cm hoch. Mit der Wolle und Nadelstärke wie angegeben. Wie rechne ich das um für XL? Danke im voraus Mfg Pierrette
19.10.2024 - 16:24DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Bosco, stricken Sie Patentmuster wie beschrieben mit 2 Fäden (1 Faden Puna + 1 Faden Kid-Silk)? Der Unterschied ist ziemlich gross, so sollen Sie die ganze Anleitung je nach Ihrer eigenen Maschenprobe in der Breite sowie in der Höhe neu umrechnen. Hier lesen Sie mehr über Maschenprobe. Viel Spaß beim Stricken!
21.10.2024 - 08:19
HeLena Rintaniemi hat geschrieben:
RaglaaniLisäykset, en ymmärrä ...på var sida om de 7 raglanmaskorna, då blir antalet ökade maskor / varv totalt 8 st istället för 16. Ökningen jag gjort liknar den på bilden
12.10.2024 - 23:33DROPS Design hat geantwortet:
Du ska öka 2 maskor i den räta maskan och omslaget som finns på varje sida om de 7 raglanmaskorna. Det ökas alltså 16 maskor varje gång.
14.10.2024 - 17:51
McKenna Considine hat geschrieben:
If I wanted to just use a cotton yarn for this rather than combining yarns, what yarn group would I use? C?
09.10.2024 - 14:05DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs McKenna, yes probably - find similar tension for pattern with English rib and yarn group C here. Remember to make a gauge and adjust needle size if needed. Happy knitting!
09.10.2024 - 15:46
Tuula hat geschrieben:
Hei vielä. Minulla on toinenkin kysymys: neuleen kuvasta päätellen raglanlisäykset tehdään vain etu-ja takakappaleen sekä hihojen puolella eikä raglansilmukoiden molemmin puolin, kuten ohjeessa neuvotaan. Ohjeessa lisäksi sanotaan, että raglansilmukoita on 7. Eikö niitä ole 8?
08.10.2024 - 16:56DROPS Design hat geantwortet:
Työssä on 4 raglanlinjaa ja jokaisessa raglanlinjassa on 7 raglansilmukkaa. Lisäykset tehdään näiden 7 raglansilmukan molemmin puolin, eli yhdellä lisäyskerroksella lisätään yhteensä 16 silmukkaa.
10.10.2024 - 19:01
Tuula hat geschrieben:
Hei! Selittäisitkö vielä, miten raglanlevennyksissä oikeisiin silmukoihin lisätyillä silmukoilla seuraavalla kerroksella neulotaan patenttia?
08.10.2024 - 12:01DROPS Design hat geantwortet:
Hei, neulo lisätyt silmukat siten, että patenttineule jatkuu rikkoutumattomana lisäysten kummallakin puolella. Lisäyskerroksen jälkeisellä kerroksella lisättyjen silmukoiden kohdalla ei ole langankiertoja.
10.10.2024 - 18:58
Rena Prohm hat geschrieben:
Ich möchte den Pullover Cherish Sweater im falschen Patentmuster stricken. Kann ich die Angaben 1:1 übernehmen?\r\nDanke Rena
24.09.2024 - 17:19DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Prohm, stricken Sie zuerst eine Maschenprobe, wenn Sie 14 M x 36 Reihen auch haben, dann können Sie die Angaben 1:1 übernehmen; sonnst sollen Sie je nach Ihrer eigenen Maschenprobe umrechnen. Viel Spaß beim Stricken!
25.09.2024 - 08:15
Hanne hat geschrieben:
Hei! Kan dere gi beskjed til fotografen(e) dere bruker at de må ta bilde av plaggets bakside også? En del oppskrifter er fotografert som motefoto, men når man skal velge plagg å strikke er det andre ting som er viktigere å få vite. Som feks hvordan (hele) plagget ser ut forfra og bakfra, samt strikketeknisk utforming rundt hals, skuldre og avslutninger ved ermer og bol. På forhånd mange takk.
21.09.2024 - 21:50
Angelique Soulier hat geschrieben:
Bonjour Je ne comprends pas la division dos/devant manche/ raglan a l'empiècement. Et comment mettre les marqueurs de division et de séparation . Soit une erreur soit il faudrait un texte plus clair ou un schéma s'il vous plaît. Merci.
04.09.2024 - 13:22DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Soulier, ne vous préoccupez plus des marqueurs précédents, c'est le nombre de mailles qui est maintenant important; les 5 premières mailles des tours précédent sont à tricoter car elles appartiennent au dos, glissez ensuite les 45 à 57 m suivantes (cf taille) en attente pour la 1ère manche, montez 5 à 13 mailles, tricotez les 65-91 mailles suivantes pour le devant, glissez les 45-57 m suivantes en attente et montez 5-13 m puis tricotez les dernières mailles du tour: 60 à 86; vous avez maintenant autant de mailles pour le dos et le devant. les tours commencent au même niveau qu'avant. Bon tricot!
05.09.2024 - 08:53
Erika LC hat geschrieben:
I am having such a problem with the raglan increase, got it wrong 5 times. I am an advanced sweater, but I can not understand the count for the threads to mark raglan increase. And why is the sleeves marked out at this point? I mix them up... Would love a chart that is easier to understand. Or just a clearer text. Anyone else having the same problem? Please help. I dont want to start over again...
30.08.2024 - 13:22DROPS Design hat geantwortet:
Dear Erika, we mark the sleeves and body because we will increase differently for each section. To not mix the markers you can use different color threads or markers for sleeves and back/front piece. The markers are inserted right after each number of stitches as indicated in YOKE. So, insert a marker at the beginning, 7 sts, insert marker, 5sts, insert marker, 7 sts, insert marker, .... Increase as indicated in the INCREASE TIP above every 8th round the number of times indicated. After that, only increase for the body (so after marker 1, before marker 2, after marker 3, before marker 4, after marker 5, before marker 6, after marker 7 and before marker 8). Happy knitting!
31.08.2024 - 23:15
Veerle Paulussen hat geschrieben:
Beste, Ik kom juist een klein beetje wol te kort. Kan ik mijn "geblockte" proeflapje hiervoor gebruiken? Vriendelijke groet, Veerle
28.08.2024 - 12:15DROPS Design hat geantwortet:
Dag Veerle,
Jazeker, dat kan!
28.08.2024 - 20:31
Cherish Sweater#cherishsweater |
|
![]() |
![]() |
Gestrickter Pullover in 1 Faden DROPS Daisy und 1 Faden DROPS Kid-Silk oder 1 Faden DROPS Puna und 1 Faden DROPS Kid-Silk. Die Arbeit wird von oben nach unten mit Raglan und Vollpatent gestrickt. Größe S - XXXL.
DROPS 252-8 |
|
------------------------------------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- STRICKTIPP: Wenn die Maschen gezählt werden, die Umschläge nicht als eigene Maschen mitzählen, da sie zur Masche dazugehören. ZUNAHMETIPP: Alle Zunahmen erfolgen in einer Runde, in der der Umschlag und die Rechtsmasche rechts zusammengestrickt werden. 2 Maschen in der Rechtsmasche und dem Umschlag zunehmen, dafür 3 Maschen aus der Masche und dem Umschlag wie folgt herausstricken: Die Masche und den Umschlag rechts zusammenstricken, aber beides noch nicht von der linken Nadel gleiten lassen, 1 Umschlag arbeiten, dieselbe Masche und den Umschlag noch 1 x rechts zusammenstricken (= 2 Maschen zugenommen). Dann die neuen Maschen ins Vollpatent einarbeiten, dabei beachten, dass die zugenommenen Maschen beim ersten Mal, wenn sie gestrickt werden, noch keinen zugehörigen Umschlag haben. VOLLPATENT: 1. RUNDE: * 2 Maschen links zusammenstricken, 1 Umschlag arbeiten, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben, *, von *-* bis Rundenende wiederholen. 2. RUNDE: * 1 Umschlag arbeiten, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben, den Umschlag und die abgehobene Masche rechts zusammenstricken *, von *-* bis Rundenende wiederholen. 3. RUNDE: * Den Umschlag und die abgehobene Masche links zusammenstricken, 1 Umschlag arbeiten, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben *, von *-* bis Rundenende wiederholen. NACH DER 3. RUNDE: Die 2. und 3. Runde fortlaufend wiederholen. ABNAHMETIPP (gilt für die Ärmel): Alle Abnahmen erfolgen in einer Runde, in der die Rechtsmasche und der Umschlag rechts zusammengestrickt werden. 2 Maschen beidseitig der markierten Masche wie folgt abnehmen: 2 MASCHEN AM RUNDENBEGINN WIE FOLGT ABNEHMEN: Bei der ersten rechten Patentmasche nach der markierten Masche beginnen und diese erste Rechtsmasche und den Umschlag so auf die rechte Nadel heben als würden sie rechts zusammengestrickt, die 2 nächsten Maschen rechts zusammenstricken (d.h. 1 Linksmasche und 1 Rechtsmasche samt Umschlag), dann die abgehobene Masche und den Umschlag über die zusammengestrickten ziehen (= 2 Maschen abgenommen). 2 MASCHEN AM RUNDENENDE WIE FOLGT ABNEHMEN: Bis zur vorletzten rechten Patentmasche vor der markierten Masche stricken und dann wie folgt stricken: Die Rechtsmasche und den Umschlag so auf die rechte Nadel heben als würden sie rechts zusammengestrickt, 1 Masche links, die abgehobene Masche und den Umschlag über die Linksmasche ziehen, die Linksmasche wieder auf die linke Nadel heben, die neben der markierten Linksmasche liegende Masche samt Umschlag über die auf der linken Nadel sitzende Masche heben, zuletzt die übriggebliebene Masche auf die rechte Nadel heben (= 2 Maschen abgenommen). ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- PULLOVER - KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Es werden kurze und längere Rundnadeln oben unter NADELN genannt, mit der passenden Länge beginnen und bei Bedarf wechseln. Die Halsblende und die Passe werden in Runden auf der Rundnadel ab der rechten hinteren Schulter gestrickt, von oben nach unten. Wenn die Passe zu Ende gestrickt wurde, wird die Arbeit für das Rumpfteil und die Ärmel aufgeteilt. Die Ärmelmaschen werden stillgelegt und das Rumpfteil wird in Runden zu Ende gestrickt. Dann werden die Ärmel in Runden von oben nach unten angestrickt. Die Halsblende wird zuletzt zur Hälfte umgeschlagen, sodass sie doppelt liegt, und auf der Innenseite festgenäht. HALSBLENDE: Anschlag: 102-108-114-120-126-132 Maschen auf Rundnadel Nr. 5 mit 1 Faden DROPS Daisy und 1 Faden DROPS Kid-Silk, oder mit 1 Faden DROPS Puna und 1 Faden DROPS Kid-Silk (= 2 Fäden). Zu Rundnadel Nr. 3,5 wechseln (der Maschenanschlag erfolgt auf der dickeren Nadel, damit die Anschlagkante nicht zu stramm wird). 11 cm in Runden im Rippenmuster stricken (= 2 Maschen links / 1 Masche rechts). Die Halsblende wird später zur Hälfte nach innen umgeschlagen und auf der Innenseite festgenäht, sodass sie eine Höhe von ca. 5 cm hat. PASSE: Zu Rundnadel Nr. 5 wechseln und die 1. Runde des VOLLPATENTS (siehe oben) stricken = 68-72-76-80-84-88 Maschen. Der Rundenbeginn ist an der rechten Schulter hinten. 1 Markierer nach den ersten 26-27-28-29-30-31 Maschen der Runde anbringen (= ca. vordere Mitte), die Arbeit wird nun ab diesem Markierer gemessen. STRICKTIPP lesen und 8 Markierungsfäden jeweils zwischen 2 Maschen wie folgt anbringen: 1 Markierungsfaden anbringen (= Rundenbeginn), 7 Maschen abzählen (= Raglanmaschen), vor der nächsten Masche 1 Markierungsfaden anbringen, 5 Maschen abzählen (= Ärmel), vor der nächsten Masche 1 Markierungsfaden anbringen, 7 Maschen abzählen (= Raglanmaschen), vor der nächsten Masche 1 Markierungsfaden anbringen, 15-17-19-21-23-25 Maschen abzählen (= Vorderteil), vor der nächsten Masche 1 Markierungsfaden anbringen, 7 Maschen abzählen (= Raglanmaschen), vor der nächsten Masche 1 Markierungsfaden anbringen, 5 Maschen abzählen (= Ärmel), vor der nächsten Masche 1 Markierungsfaden anbringen, 7 Maschen abzählen (= Raglanmaschen), vor der nächsten Masche 1 Markierungsfaden anbringen. Es sind 15-17-19-21-23-25 Maschen nach dem letzten Markierungsfaden übrig (= Rückenteil). Nun ab der 2. Runde des Vollpatents weiterstricken, dabei GLEICHZEITIG die RAGLANZUNAHMEN wie nachfolgend beschrieben stricken. Maschenprobe beachten. RAGLANZUNAHMEN: Wenn insgesamt 5 Runden im Vollpatent gestrickt wurden (= die nächsten Runde ist die 2. Runde des Vollpatents), je 2 Maschen in der Rechtsmasche + Umschlag beidseitig der je 7 Raglanmaschen zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen (= 4 Maschen pro Raglanlinie zugenommen; = 16 Maschen insgesamt zugenommen). In dieser Weise in jeder 8. Runde (d.h. in jeder 4. Runde mit sichtbaren Patentmaschen in der Höhe – beim Vollpatent erscheinen durch das Abheben der Maschen 2 Runden als 1 Masche) insgesamt 9-10-10-11-11-12 x in der Höhe arbeiten = 212-232-236-256-260-280 Maschen. Die Zunahmen für die Ärmel sind nun beendet, aber am Vorderteil und am Rückenteil in jeder 8. Runde noch weitere 1-1-1-1-2-2 x in der Höhe zunehmen = 220-240-244-264-276-296 Maschen auf der Nadel. Dann ohne Zunahmen weiterstricken, bis die Arbeit eine Länge von 22-24-25-26-28-30 cm ab dem Markierer nach der Halsblende hat – daran angepasst, dass die letzte Runde die 3. Runde des Vollpatents ist. Nun wird die Passe für das Rumpfteil und die Ärmel aufgeteilt. TEILUNG FÜR DAS RUMPFTEIL UND DIE ÄRMEL: Beim Stricken der nächsten Runde wird die Passe für das Rumpfteil und die Ärmel aufgeteilt, wie folgt: 5 Maschen wie zuvor stricken (= gehören zum Rückenteil), die nächsten 45-49-49-53-53-57 Maschen für den Ärmel stilllegen, 5-5-9-9-11-13 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm), 65-71-73-79-85-91 Maschen wie zuvor stricken (= Vorderteil), die nächsten 45-49-49-53-53-57 Maschen für den Ärmel stilllegen, 5-5-9-9-11-13 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm) und die letzten 60-66-68-74-80-86 Maschen stricken (= restliches Rückenteil). Das Rumpfteil und die Ärmel werden nun einzeln weitergestrickt, wie nachfolgend beschrieben. RUMPFTEIL: = 140-152-164-176-192-208 Maschen. Mit demselben Faden weiterstricken, die Runde beginnt am selben Markierungsfaden wie zuvor, weiter in Runden im Vollpatent stricken, bis die Arbeit eine Länge von 51-53-55-57-59-61 cm ab dem Markierer an der vorderen Mitte hat – daran angepasst, dass die letzte gestrickte Runde die 3. Runde des Vollpatents ist. Zu Rundnadel Nr. 3,5 wechseln, * 1 Umschlag arbeiten, die Linksmasche links stricken, den Umschlag und die abgehobene Masche rechts zusammenstricken *, von *-* bis Rundenende wiederholen. Im Rippenmuster stricken (= 2 Maschen links / 1 Masche rechts), wie folgt: rechte Maschen rechts und linke Maschen links stricken und dabei GLEICHZEITIG alle Umschläge links stricken = 210-228-246-264-288-312 Maschen. Bei einer Länge des Rippenmusters von 4 cm die Maschen mustergemäß abketten (d.h. rechte Maschen rechts und linke Maschen links abketten). Der Pullover hat eine Länge von 55-57-59-61-63-65 cm ab dem Markierer an der vorderen Mitte und von ca. 58-60-62-64-66-68 cm ab der höchsten Stelle der Schulter. ÄRMEL: Die stillgelegten 45-49-49-53-53-57 Maschen des einen Ärmels auf Rundnadel Nr. 5 nehmen und je 1 Masche aus den 5-5-9-9-11-13 neuen Maschen auffassen = 50-54-58-62-64-70 Maschen. 1 Markierer in der mittleren der 5-5-9-9-11-13 neuen Maschen anbringen (= an der unteren Ärmelmitte) – die Runde beginnt mit dieser Masche. Damit die Patentmasche sauber über den Ärmel laufen, die erste Runde wie folgt stricken: Nach den 5-5-9-9-11-13 aufgefassten Maschen beginnen und * den Umschlag und die abgehobene Masche rechts zusammenstricken, 1 Umschlag arbeiten, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben *, von *-* bis Rundenende auch über die neu angeschlagenen Maschen wiederholen – dabei beachten, dass die neuen Maschen beim ersten Mal, wenn sie gestrickt werden, noch keinen Umschlag haben. In den Größen S, M, L, XL und XXXL sitzt der Markierer in einer Rechtsmasche, in Größe XXL sitzt der Markierer in einer Linksmasche. Den Markierer beim Weiterarbeiten mitführen, er wird etwas später benötigt, wenn an der unteren Ärmelmitte abgenommen wird. In Runden im Vollpatent wie zuvor weiterstricken. Bei einer Länge des Ärmels von 4 cm ab der Teilung wie folgt an der unteren Ärmelmitte abnehmen – ABNAHMETIPP lesen: 4 Maschen alle 4 cm insgesamt 1-2-2-3-3-4 x in der Höhe = 46-46-50-50-52-54 Maschen. Weiterstricken, bis der Ärmel eine Länge von 37-35-35-34-32-31 cm ab der Teilung hat – daran angepasst, dass die letzte Runde die 3. Runde des Vollpatents ist. Zu Nadelspiel Nr. 3,5 wechseln und die 1. Runde wie folgt stricken: GRÖSSE S, M, L, XL und XXXL: * 1 Umschlag arbeiten, 1 Masche links, den Umschlag und die Rechtsmasche rechts zusammenstricken *, von *-* bis Rundenende wiederholen. GRÖSSE XXL: * Den Umschlag und die Rechtsmasche rechts zusammenstricken, 1 Umschlag arbeiten, 1 Masche links *, von *-* bis Rundenende wiederholen. Im Rippenmuster stricken (= 1 Masche rechts / 2 Maschen links), wie folgt: rechte Maschen rechts und linke Maschen links und dabei GLEICHZEITIG alle Umschläge links stricken = 69-69-75-75-78-81 Maschen. Bei einer Länge des Rippenmusters von 4 cm die Maschen mustergemäß abketten (d.h. rechte Maschen rechts und linke Maschen links abketten). Der Ärmel hat eine Länge von ca. 41-39-39-38-36-35 cm ab der Teilung. FERTIGSTELLEN: Die Halsblende zur Hälfte nach innen umschlagen und auf der Innenseite festnähen, dabei darauf achten, dass die Naht elastisch wird, damit die Halsblende nicht spannt und nicht nach außen kippt. |
|
![]() |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #cherishsweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 28 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 252-8
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.