Ria Dammers hat geschrieben:
Er staat dat je aan elke kant van de 7 raglansteken 2 steken moet meerderen. Dat is niet in de 6e, 8e, 12e, 14e enz. steek want dan heb ik 32 steken gemeerderd. Welke steken betreft het wel? Ik was al bij de verdeling van lijf en mouwen en zag dat er geen model in zat. Ik begrijp blijkbaar de bedoeling niet van de beschrijving. Hopelijk kunt u het wat verduidelijken. Alvast bedankt.
23.04.2025 - 15:01DROPS Design hat geantwortet:
Dag Ria,
Je laat de 7 raglansteken in tact en je meerdert 4 deze steken en na deze steken. Dus niet voor en na elk van de 7 steken maar voor en na het hele groepje van 7 steken. Op de foto zie ook de raglanlijnen lopen, dat zijn 7 steken naast elkaar die a.h.w. van de oksel naar de hals lopen.
23.04.2025 - 21:40
Jana hat geschrieben:
Dobrý den, ráda bych svetr upletla s vyšším průkrčníkem a se zipem, umístěným v raglánovém zkosení. Což znamená, že bych začátek práce - průkčník a cca polovinu sedla - pletla v rovných řadách a až poté navázala kruhovými. Bude přechod z rovných řad na kruhové vidět na vzoru? Lze případně stručně popsat, jak nejlépe postupovat? Díky.
10.04.2025 - 16:01
Konstanze hat geschrieben:
Vielen Dank für die Antwort. Da bei Rumpfteil und Ärmelteil unterschiedliche Maschen am Ende / bzw. Beginn sind - wenn Rumpfteil mit rechts beginnt/endet, endet/beginnt Ärmel mit links usw. - ist meine Beobachtung richtig.
09.04.2025 - 09:17
Konstanze hat geschrieben:
Liebes Dropsteam, ist es richtig, dass die 5 neuen Maschen für das Rumpfteil später (ohne Umschläge gedacht) rechts-links-rechts-links-rechts abgestrickt werden und diese neuen Maschen beim Ärmel aber genau umgekehrt links - rechts- links-rechts-links gestrickt werden?
08.04.2025 - 23:13DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Konstanze, diese Maschen werden genauso gleich beim Rumfpteil und bei den Ärmeln gestrickt: wenn die letzte Masche vor der Aufteilung/ die erste Masche nach der Aufteilung eine linke Masche ist, dann werden die 1. und letzte dieser 5 Maschen eine rechte Masche beim Rumpf sowie beim Ärmel sein. Viel Spaß beim Stricken!
09.04.2025 - 08:36
Hélène Amrit hat geschrieben:
Je découvre deux façon de faire les côtes anglaises. Est ce que je peux opter pour les côtes anglaises avec des mailles doubles plutôt que des jetés ? Est ce que cela aura la même consommation de laine, et surtout est ce que je pourrai suivre le modèle sans difficulté? Merci beaucoup pour vos réponses :)
31.03.2025 - 18:58DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Amrit, la consommation de laine peut être effectivement différente, l'idéal est de tricoter un échantillon dans les 2 types de côtes anglaises et de comparer le métrage utilisé. Pour les augmentations et les diminutions, entrainez-vous éventuellement sur un échantillon auparavant pour être certaine du résultat (et pour vérifier la fréquence des augmentations / diminutions). Bon tricot!
01.04.2025 - 08:43
Hélène Amrit hat geschrieben:
Bonjour, Je suis débutante. J'ai fait un bonnet en cote 2X2 avec des circulaire et là je termine un pull en jersey avec des circulaire maches raglan avec des erreurs. Est ce que ce modèle sera à ma portée ? Autre question : on tricote les deux fil ensemble c'est bien cela ? Alors pourquoi vous ne donnez pas le même poids pour le second fil ? Aurais-je assez de laine en kid silk ? Merci pour votre aide précieuse
21.03.2025 - 19:52DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Amrit, lisez attentivement les explications, visualisez les techniques utilisées en consultant les vidéo, éventuellement entraînez vous aux côte anglaises, aux augmentations et diminutions sur un échantillon si besoin. Si vous avez une question, n'hésitez pas à utiliser cet espace. On tricote effectivement avec 2 laines différentes : soit Daisy soit Puna +.1 fil Kid-Silk, ce qui compte lorsque l'on tricote 2 laines en même temps c'est le métrage et pas le poids, notez juste qu'1 pelote Kid-Silk = 25 g. Bon tricot!
24.03.2025 - 07:57
Maren hat geschrieben:
Meinte natürlich 108 Maschen Halsblende
25.02.2025 - 10:33
Maren hat geschrieben:
Hey, wie komme ich von 198 Maschen der Halsblende auf 72 Maschen der Passe?
25.02.2025 - 10:32DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Maren, in 2. Größe schlägt man 108 M und bei der 1. Reihe vom Patentmuster wird man abnehmen - so daß es dann nur 72 Maschen übrig sind. Viel Spaß beim Stricken!
25.02.2025 - 16:30
EB hat geschrieben:
Stickfråga: först stickar man ju halsen. 108 m resår. sedan ska man gå över till att sticka patent för oket, Då ska det plötsligt vara 72 maskor. Men det står inte att man ska minska på något sätt. VAR framkommer det att man ska minska halsmaskorna?
07.02.2025 - 10:27
Elle hat geschrieben:
Halskanten är 108 m. Sen är oket plötsligt bara 72 m, utan att det stått om någon minskning? Otydligt om man mäter från hö axel bak, där varvet börjar - eller om man mäter och räknar från mitt fram som det står sedan. Mycket otydiga beskrivningar. HJÄLP!
28.01.2025 - 11:34DROPS Design hat geantwortet:
Hej Elle. I förklaringen till helpatent står det så här på varv 1: * Sticka 2 avigmaskor tillsammans, gör 1 omslag om stickan, ta av 1 maska från stickan som om den skulle stickas avig, *, sticka från *-* varvet ut. Du stickar alltså ihop maskor och gör omslag, så när vi skriver 72 maskor så är det för att vi inte räknar omslagen som maskor. Mvh DROPS Design
28.01.2025 - 13:55
Cherish Sweater#cherishsweater |
|
![]() |
![]() |
Gestrickter Pullover in 1 Faden DROPS Daisy und 1 Faden DROPS Kid-Silk oder 1 Faden DROPS Puna und 1 Faden DROPS Kid-Silk. Die Arbeit wird von oben nach unten mit Raglan und Vollpatent gestrickt. Größe S - XXXL.
DROPS 252-8 |
|
------------------------------------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- STRICKTIPP: Wenn die Maschen gezählt werden, die Umschläge nicht als eigene Maschen mitzählen, da sie zur Masche dazugehören. ZUNAHMETIPP: Alle Zunahmen erfolgen in einer Runde, in der der Umschlag und die Rechtsmasche rechts zusammengestrickt werden. 2 Maschen in der Rechtsmasche und dem Umschlag zunehmen, dafür 3 Maschen aus der Masche und dem Umschlag wie folgt herausstricken: Die Masche und den Umschlag rechts zusammenstricken, aber beides noch nicht von der linken Nadel gleiten lassen, 1 Umschlag arbeiten, dieselbe Masche und den Umschlag noch 1 x rechts zusammenstricken (= 2 Maschen zugenommen). Dann die neuen Maschen ins Vollpatent einarbeiten, dabei beachten, dass die zugenommenen Maschen beim ersten Mal, wenn sie gestrickt werden, noch keinen zugehörigen Umschlag haben. VOLLPATENT: 1. RUNDE: * 2 Maschen links zusammenstricken, 1 Umschlag arbeiten, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben, *, von *-* bis Rundenende wiederholen. 2. RUNDE: * 1 Umschlag arbeiten, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben, den Umschlag und die abgehobene Masche rechts zusammenstricken *, von *-* bis Rundenende wiederholen. 3. RUNDE: * Den Umschlag und die abgehobene Masche links zusammenstricken, 1 Umschlag arbeiten, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben *, von *-* bis Rundenende wiederholen. NACH DER 3. RUNDE: Die 2. und 3. Runde fortlaufend wiederholen. ABNAHMETIPP (gilt für die Ärmel): Alle Abnahmen erfolgen in einer Runde, in der die Rechtsmasche und der Umschlag rechts zusammengestrickt werden. 2 Maschen beidseitig der markierten Masche wie folgt abnehmen: 2 MASCHEN AM RUNDENBEGINN WIE FOLGT ABNEHMEN: Bei der ersten rechten Patentmasche nach der markierten Masche beginnen und diese erste Rechtsmasche und den Umschlag so auf die rechte Nadel heben als würden sie rechts zusammengestrickt, die 2 nächsten Maschen rechts zusammenstricken (d.h. 1 Linksmasche und 1 Rechtsmasche samt Umschlag), dann die abgehobene Masche und den Umschlag über die zusammengestrickten ziehen (= 2 Maschen abgenommen). 2 MASCHEN AM RUNDENENDE WIE FOLGT ABNEHMEN: Bis zur vorletzten rechten Patentmasche vor der markierten Masche stricken und dann wie folgt stricken: Die Rechtsmasche und den Umschlag so auf die rechte Nadel heben als würden sie rechts zusammengestrickt, 1 Masche links, die abgehobene Masche und den Umschlag über die Linksmasche ziehen, die Linksmasche wieder auf die linke Nadel heben, die neben der markierten Linksmasche liegende Masche samt Umschlag über die auf der linken Nadel sitzende Masche heben, zuletzt die übriggebliebene Masche auf die rechte Nadel heben (= 2 Maschen abgenommen). ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- PULLOVER - KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Es werden kurze und längere Rundnadeln oben unter NADELN genannt, mit der passenden Länge beginnen und bei Bedarf wechseln. Die Halsblende und die Passe werden in Runden auf der Rundnadel ab der rechten hinteren Schulter gestrickt, von oben nach unten. Wenn die Passe zu Ende gestrickt wurde, wird die Arbeit für das Rumpfteil und die Ärmel aufgeteilt. Die Ärmelmaschen werden stillgelegt und das Rumpfteil wird in Runden zu Ende gestrickt. Dann werden die Ärmel in Runden von oben nach unten angestrickt. Die Halsblende wird zuletzt zur Hälfte umgeschlagen, sodass sie doppelt liegt, und auf der Innenseite festgenäht. HALSBLENDE: Anschlag: 102-108-114-120-126-132 Maschen auf Rundnadel Nr. 5 mit 1 Faden DROPS Daisy und 1 Faden DROPS Kid-Silk, oder mit 1 Faden DROPS Puna und 1 Faden DROPS Kid-Silk (= 2 Fäden). Zu Rundnadel Nr. 3,5 wechseln (der Maschenanschlag erfolgt auf der dickeren Nadel, damit die Anschlagkante nicht zu stramm wird). 11 cm in Runden im Rippenmuster stricken (= 2 Maschen links / 1 Masche rechts). Die Halsblende wird später zur Hälfte nach innen umgeschlagen und auf der Innenseite festgenäht, sodass sie eine Höhe von ca. 5 cm hat. PASSE: Zu Rundnadel Nr. 5 wechseln und die 1. Runde des VOLLPATENTS (siehe oben) stricken = 68-72-76-80-84-88 Maschen. Der Rundenbeginn ist an der rechten Schulter hinten. 1 Markierer nach den ersten 26-27-28-29-30-31 Maschen der Runde anbringen (= ca. vordere Mitte), die Arbeit wird nun ab diesem Markierer gemessen. STRICKTIPP lesen und 8 Markierungsfäden jeweils zwischen 2 Maschen wie folgt anbringen: 1 Markierungsfaden anbringen (= Rundenbeginn), 7 Maschen abzählen (= Raglanmaschen), vor der nächsten Masche 1 Markierungsfaden anbringen, 5 Maschen abzählen (= Ärmel), vor der nächsten Masche 1 Markierungsfaden anbringen, 7 Maschen abzählen (= Raglanmaschen), vor der nächsten Masche 1 Markierungsfaden anbringen, 15-17-19-21-23-25 Maschen abzählen (= Vorderteil), vor der nächsten Masche 1 Markierungsfaden anbringen, 7 Maschen abzählen (= Raglanmaschen), vor der nächsten Masche 1 Markierungsfaden anbringen, 5 Maschen abzählen (= Ärmel), vor der nächsten Masche 1 Markierungsfaden anbringen, 7 Maschen abzählen (= Raglanmaschen), vor der nächsten Masche 1 Markierungsfaden anbringen. Es sind 15-17-19-21-23-25 Maschen nach dem letzten Markierungsfaden übrig (= Rückenteil). Nun ab der 2. Runde des Vollpatents weiterstricken, dabei GLEICHZEITIG die RAGLANZUNAHMEN wie nachfolgend beschrieben stricken. Maschenprobe beachten. RAGLANZUNAHMEN: Wenn insgesamt 5 Runden im Vollpatent gestrickt wurden (= die nächsten Runde ist die 2. Runde des Vollpatents), je 2 Maschen in der Rechtsmasche + Umschlag beidseitig der je 7 Raglanmaschen zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen (= 4 Maschen pro Raglanlinie zugenommen; = 16 Maschen insgesamt zugenommen). In dieser Weise in jeder 8. Runde (d.h. in jeder 4. Runde mit sichtbaren Patentmaschen in der Höhe – beim Vollpatent erscheinen durch das Abheben der Maschen 2 Runden als 1 Masche) insgesamt 9-10-10-11-11-12 x in der Höhe arbeiten = 212-232-236-256-260-280 Maschen. Die Zunahmen für die Ärmel sind nun beendet, aber am Vorderteil und am Rückenteil in jeder 8. Runde noch weitere 1-1-1-1-2-2 x in der Höhe zunehmen = 220-240-244-264-276-296 Maschen auf der Nadel. Dann ohne Zunahmen weiterstricken, bis die Arbeit eine Länge von 22-24-25-26-28-30 cm ab dem Markierer nach der Halsblende hat – daran angepasst, dass die letzte Runde die 3. Runde des Vollpatents ist. Nun wird die Passe für das Rumpfteil und die Ärmel aufgeteilt. TEILUNG FÜR DAS RUMPFTEIL UND DIE ÄRMEL: Beim Stricken der nächsten Runde wird die Passe für das Rumpfteil und die Ärmel aufgeteilt, wie folgt: 5 Maschen wie zuvor stricken (= gehören zum Rückenteil), die nächsten 45-49-49-53-53-57 Maschen für den Ärmel stilllegen, 5-5-9-9-11-13 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm), 65-71-73-79-85-91 Maschen wie zuvor stricken (= Vorderteil), die nächsten 45-49-49-53-53-57 Maschen für den Ärmel stilllegen, 5-5-9-9-11-13 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm) und die letzten 60-66-68-74-80-86 Maschen stricken (= restliches Rückenteil). Das Rumpfteil und die Ärmel werden nun einzeln weitergestrickt, wie nachfolgend beschrieben. RUMPFTEIL: = 140-152-164-176-192-208 Maschen. Mit demselben Faden weiterstricken, die Runde beginnt am selben Markierungsfaden wie zuvor, weiter in Runden im Vollpatent stricken, bis die Arbeit eine Länge von 51-53-55-57-59-61 cm ab dem Markierer an der vorderen Mitte hat – daran angepasst, dass die letzte gestrickte Runde die 3. Runde des Vollpatents ist. Zu Rundnadel Nr. 3,5 wechseln, * 1 Umschlag arbeiten, die Linksmasche links stricken, den Umschlag und die abgehobene Masche rechts zusammenstricken *, von *-* bis Rundenende wiederholen. Im Rippenmuster stricken (= 2 Maschen links / 1 Masche rechts), wie folgt: rechte Maschen rechts und linke Maschen links stricken und dabei GLEICHZEITIG alle Umschläge links stricken = 210-228-246-264-288-312 Maschen. Bei einer Länge des Rippenmusters von 4 cm die Maschen mustergemäß abketten (d.h. rechte Maschen rechts und linke Maschen links abketten). Der Pullover hat eine Länge von 55-57-59-61-63-65 cm ab dem Markierer an der vorderen Mitte und von ca. 58-60-62-64-66-68 cm ab der höchsten Stelle der Schulter. ÄRMEL: Die stillgelegten 45-49-49-53-53-57 Maschen des einen Ärmels auf Rundnadel Nr. 5 nehmen und je 1 Masche aus den 5-5-9-9-11-13 neuen Maschen auffassen = 50-54-58-62-64-70 Maschen. 1 Markierer in der mittleren der 5-5-9-9-11-13 neuen Maschen anbringen (= an der unteren Ärmelmitte) – die Runde beginnt mit dieser Masche. Damit die Patentmasche sauber über den Ärmel laufen, die erste Runde wie folgt stricken: Nach den 5-5-9-9-11-13 aufgefassten Maschen beginnen und * den Umschlag und die abgehobene Masche rechts zusammenstricken, 1 Umschlag arbeiten, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben *, von *-* bis Rundenende auch über die neu angeschlagenen Maschen wiederholen – dabei beachten, dass die neuen Maschen beim ersten Mal, wenn sie gestrickt werden, noch keinen Umschlag haben. In den Größen S, M, L, XL und XXXL sitzt der Markierer in einer Rechtsmasche, in Größe XXL sitzt der Markierer in einer Linksmasche. Den Markierer beim Weiterarbeiten mitführen, er wird etwas später benötigt, wenn an der unteren Ärmelmitte abgenommen wird. In Runden im Vollpatent wie zuvor weiterstricken. Bei einer Länge des Ärmels von 4 cm ab der Teilung wie folgt an der unteren Ärmelmitte abnehmen – ABNAHMETIPP lesen: 4 Maschen alle 4 cm insgesamt 1-2-2-3-3-4 x in der Höhe = 46-46-50-50-52-54 Maschen. Weiterstricken, bis der Ärmel eine Länge von 37-35-35-34-32-31 cm ab der Teilung hat – daran angepasst, dass die letzte Runde die 3. Runde des Vollpatents ist. Zu Nadelspiel Nr. 3,5 wechseln und die 1. Runde wie folgt stricken: GRÖSSE S, M, L, XL und XXXL: * 1 Umschlag arbeiten, 1 Masche links, den Umschlag und die Rechtsmasche rechts zusammenstricken *, von *-* bis Rundenende wiederholen. GRÖSSE XXL: * Den Umschlag und die Rechtsmasche rechts zusammenstricken, 1 Umschlag arbeiten, 1 Masche links *, von *-* bis Rundenende wiederholen. Im Rippenmuster stricken (= 1 Masche rechts / 2 Maschen links), wie folgt: rechte Maschen rechts und linke Maschen links und dabei GLEICHZEITIG alle Umschläge links stricken = 69-69-75-75-78-81 Maschen. Bei einer Länge des Rippenmusters von 4 cm die Maschen mustergemäß abketten (d.h. rechte Maschen rechts und linke Maschen links abketten). Der Ärmel hat eine Länge von ca. 41-39-39-38-36-35 cm ab der Teilung. FERTIGSTELLEN: Die Halsblende zur Hälfte nach innen umschlagen und auf der Innenseite festnähen, dabei darauf achten, dass die Naht elastisch wird, damit die Halsblende nicht spannt und nicht nach außen kippt. |
|
![]() |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #cherishsweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 28 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 252-8
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.