Vibeke Wiwe hat geschrieben:
Nu har jeg strikket A2B, A3 ogA2D og har nu 75 masker på hver side i firkanten Jeg kan godt se hvordan jeg strikker videre med A.3 Men hvad skal jeg ellers strikke for at nå de 83 masker i størrelse L Der må være noget jeg skal gentage
01.04.2025 - 16:50DROPS Design hat geantwortet:
Hej Vibeke, A.3 vil blive større og større for hver 2.pind :)
08.04.2025 - 14:12
Benedicte hat geschrieben:
Jeg er ferdig med ryggstykket og skal begynne på venstre erme. Jeg synes alltid det er greiest å strikke glatt strikk fra vrangen og mønsteret fra retten. Her blir det motsatt hvis pilen markerer overgang fra rygg til erme. Jeg lurer på om det er lurt å strikke en omgang rett før jeg begynner på ermet. Eller om jeg skal snu strikketøyet slik at 1. omgang blir fra vrangen. Slik det står blir det glattstrikk fra retten og mønster fra vrangen og det er plundrete
07.02.2025 - 09:18DROPS Design hat geantwortet:
Hej Benedicte, ja gør du bare det :)
12.02.2025 - 13:37
Evi Regenberg hat geschrieben:
Hallo, ich stricke gerade den Bolero und komme beim linken Ärmel nicht weiter. - Ist es richtig, dass die Muster wechseln? Die richtige Reihenfolge ist tatsächlich 1. A.2B, 2. A.2D, 3. A.3? Muss A.4 nicht zwischen A.2B und A.2D liegen? - Wenn ich bei A.2B in jeder 2. Reihe den ersten Umschlage (= Zunahme) weglasse wird das Muster ja kleiner. Auf welcher Seite sollen dann Maschen weggelassen werden? Wird das Muster rechts oder links schmaler? Danke!
23.01.2025 - 11:43DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Regenberg, jetzt stricken Sie nur eine Seite wie zuvor: A.2B, A.3 und A.2D aber damit die Maschenanzahl nicht mehr zunimmt, arbeiten Sie nicht mehr den 1. Umschlag in A.2B und den letzten Umschlag in A.2D, so sind es genausoviele Abnahmen wie Umschläge; so wird A.3 sich verbreiten und das Lochmuster in A.2B/D "verschwinden"; gleichzeitig nach 3-2 cm (siehe Größe) beidseitig abnehmen. Viel Spaß beim Stricken!
24.01.2025 - 07:36
Wanda hat geschrieben:
Je commence la manche gauche et ne comprend pas comment continuer A2b et A2c. J'ai bien compris qu'il ne faut plus tricoter le jeté à droite de A2b et à gauche de A2c, mais je ne comprend pas comment continuer le point fantaisie. Les mailles de A2b vont-elles diminuer une par une depuis la droite et celles de A2c depuis la gauche ou est-ce le contraire ? Je ne parle bien sûr pas des diminutions sous le bras.
11.08.2024 - 21:26DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Wanda, comme vous ne faites plus le premier jeté de A.2 B ni le dernier de A.2D, le nombre de mailles va rester le même (vous aurez autant de jetés que de diminutions). Les diminutions sous la manche se font de chaque côté: au début du rang et à la fin du rang; le nombre de mailles de A.2B/A.2D va alors diminuer. Bon tricot!
12.08.2024 - 08:27
Allison hat geschrieben:
I'm afraid I'm lost when it comes to knitting the sleeves. Th instructions say to not do the outermost YO on A.2B and A 2D, is that the YO that is at the end of these sections (left end for A.2B and right end for A 2D)? If I don't do those YOs, how can A3 continue to increase in stitches? How do I make sure A3 increases to get bigger if the stitches in B and D stay the same? Grateful for help 😊
28.04.2024 - 17:37DROPS Design hat geantwortet:
Dear Allison, the number of stitches in the row is maintained. However, the stitches that previously should have been worked in A.2B and D will now slowly start to be worked in A.3, to compensate for the missing increases. So the charts will be slowly displaced. Happy knitting!
29.04.2024 - 00:35
Bernice Nicholl hat geschrieben:
Hi, Love your patterns. I'm a little confused with the sizing on chart A.3.If I need to knit an XL, do I knit until the XL arrow? Sorry I'm new to charts and still trying understand how they work.
29.01.2023 - 21:54DROPS Design hat geantwortet:
Dear Bernice, for size XL, you start working A.3 from the arrow marked with XL upwards. Happy knitting!
29.01.2023 - 22:26
Elfrieda hat geschrieben:
Ik snap niet hoe ik de armen moet maken in patroon. Ik kom elke keer niet uit hoe kan dit?
20.09.2022 - 16:33DROPS Design hat geantwortet:
Dag Elfrieda,
Nadat je de steken van de hulpdraad op de naald hebt gezet brei je verder in patroon heen en weer volgens de telpatronen. Kan je aangeven wat er precies niet ui komt? Welke maat brei je? Misschien kunnen we je dan beter helpen?
21.09.2022 - 19:33
Carmen-Gabriela hat geschrieben:
Hallo, ist es möglich auch "kleine" Vorderteile zu stricken, so dass es etwas besser zur vorderen Mitte "schließt"? Ja, man könnte die Blende/Schalkragen breiter stricken, aber so würde man am VT das schöne Muster nicht sehen. Gleiches für Mod. 160-25. Beide so schön, aber eher Shrug:(
28.04.2022 - 18:44DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Carmen-Gabriela, solche Modellen werden meistens nicht wie bei Jacken "geschlossen", aber einigen andere Modellen für Boleros haben wir schon, vielleicht kann Ihnen ein davon inspirieren. Viel Spaß beim stricken!
29.04.2022 - 08:12
Stephanie hat geschrieben:
How do continue in A2B and A2D for the sizes for the back piece? (A3 shows 4 rows to become Medium but A2B and A2D are 8 rows) Thanks
21.08.2020 - 17:18DROPS Design hat geantwortet:
Dear Stephanie, work A.2B/A.2D and A.3 at the same time, butwhen you reach the correct number of sts = 316 in size M, then slip the stitches on different strands/stitch holders and work first left sleeve then right sleeve then knit the edge around whole piece after you have sewn sleeves. Happy knitting!
24.08.2020 - 07:48
Silke hat geschrieben:
Ist es denkbar, die Ärmel auch in Runden auf einem Nadelspiel zu stricken? Zusammennähen gehört nicht zu meiner Lieblingsbeschäftigung ;-)
21.04.2019 - 21:56DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Silke, wahrscheinlich können Sie die Ärmel in Runden stricken, die Anleitungen der Ärmel sollen Sie aber so anpassen, denn Sie dann keine Randmasche habe, aber trozdem 2 Maschen abnehmen sollen. Viel Spaß beim stricken!
23.04.2019 - 12:55
Lemon Cross#lemoncrossbolero |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
Im Viereck gestrickter DROPS Bolero in ”Muskat” mit Lochmuster. Größe S - XXXL.
DROPS 170-5 |
||||||||||||||||
FADENSCHLINGE (MAGISCHER RING): Um ein Loch in der Mitte zu vermeiden, wird mit dieser Technik begonnen: Das Garnende mit der linken Hand halten und eine Schlaufe um den linken Zeigefinger legen (von links nach rechts). Die Schlaufe mit dem linken Daumen und Zeigefinger festhalten. Die Nadel durch die Schlaufe führen, den Faden vom Knäuel durch die Schlaufe holen, 1 Umschlag arb (dabei den Faden von hinten nach vorne führen) und den Umschlag durch die M auf der Nadel führen, * die Nadel durch die Schlaufe führen, 1 Umschlag arb (den Faden von hinten nach vorne führen), den Umschlag durch die Schlaufe holen, 1 neuen Umschlag arb (von hinten nach vorne) und den Umschlag durch die äußerste M auf der rechten Nadel führen (d.h. die letzte M an der Nadelspitze) *, von *-* wdh, bis 12 M auf der Nadel sind. Die M auf 4 Nadeln des Nadelspiels Nr. 3,5 gleichmäßig verteilen und wie in der Anleitung erklärt weiterstr – GLEICHZEITIG das Garnende festziehen, sodass sich die Anfangsschlaufe zusammenzieht und das Loch verschwindet. KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R): Jede R re str. 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.4. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-R, Hin-R werden von rechts nach links, Rück-R von links nach rechts gelesen. ABNAHMETIPP: Es wird neben 1 kraus re gestr Rand-M abgenommen. Alle Abnahmen erfolgen in Hin-R! Wie folgt nach 1 Rand-M abnehmen: 1 M wie zum Rechtsstr abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen. Wie folgt vor 1 Rand-M abnehmen: 2 M re zusstr. ZUNAHMETIPP: 1 M zunehmen, indem 1 Umschlag gearb wird. In der nächsten Rd den Umschlag li verschränkt str, um ein Loch zu vermeiden – die zugenommenen M li str (betrachtet von der Vorderseite). ---------------------------------------------------------- BOLERO: Das Rückenteil wird als Quadrat von der Mitte aus gestr. Mit dem Nadelspiel beginnen und im Laufe der Zunahmen zur Rundnadel wechseln. Die Ärmel werden in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel angestr, an 2 Seiten des Quadrats. Dann wird ein Rand um die Öffnung des Boleros gestr. RÜCKENTEIL: Mit einem MAGISCHEN RING mit Muskat beginnen (siehe oben) = 12 M auf 4 Nadeln des Nadelspiels Nr. 3,5. Im Muster nach Diagramm A.1 str, d.h. A.1 insgesamt 4 x in der Rd arb (1 Rapport pro Nadel) und wie im Diagramm gezeigt zunehmen. MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn A.1 zu Ende gestr wurde, sind 236 M auf der Nadel (d.h. 59 M pro Rapport). Die nächste Rd wie folgt str: * A.2A (= 29 M), A.2C (= 30 M) *, von *-* noch 3 x wdh. In dieser Weise weiterstr und wie im Diagramm gezeigt zunehmen. Wenn A.2A/A.2C 1 x in der Höhe gestr wurden, sind 268 M auf der Nadel (d.h. 67 M pro Rapport). Die nächste Rd wie folgt str: * A.2B (= 30 M), A.3 (= 7 M), A.2D (= 30 M) *, von *-* noch weitere 3 x wdh. Im Muster weiterstr, bis 300-316-332-356-372-388 M auf der Nadel sind (d.h. 75-79-83-89-93-97 M pro Rapport) – BITTE BEACHTEN: A.3 wird zwischen A.2B/A.2D immer größer. Nun die M von Seite 1 auf der Nadel lassen – siehe Maßskizze (= linker Ärmel). Die M an Seite 2 stilllegen (= unterer Rand des Rückenteils). Die M an Seite 3 gesondert stilllegen (= rechter Ärmel). Die M an Seite 4 gesondert stilllegen (= oben am Rückenteil in Richtung Nacken). LINKER ÄRMEL: = 75-79-83-89-93-97 M. VOR DEM WEITERSTR DEN GANZEN ÄRMEL LESEN! Je 1 Markierer beidseitig anbringen – DIE ARB WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! Im Muster hin- und zurück mit Rundnadel Nr. 3,5 nach Diagramm A.2B/A.2D und A.3 wie zuvor weiterstr, mit je 1 Rand-M KRAUS RECHTS beidseitig – siehe oben (der Pfeil in A.3 zeigt, wo das Muster in A.3 bei den verschiedenen Größen weitergestr wird). BITTE BEACHTEN: Die Zunahmen an beiden Seiten sind nun abgeschlossen (die Umschläge außen in A.2B/A.2D werden nicht mehr gemacht - d.h. die M-Anzahl bleibt in jeder R gleich. A.3 wird weiterhin größer, daher werden A.2B/A.2D beidseitig nun kleiner). GLEICHZEITIG bei einer Länge von 3-3-3-2-2-2 cm je 1 M beidseitig abnehmen – ABNAHMETIPP lesen. Diese Abnahmen beidseitig in jeder 6.-6.-4.-4.-4.-4. R insgesamt 9-10-11-13-14-15 x arb = 57-59-61-63-65-67 M übrig – BITTE BEACHTEN: Wenn keine M mehr von A.2B/A.2D beidseitig übrig sind, A.3 über alle M str, mit je 1 Rand-M kraus re beidseitig - die M, die nicht im Muster aufgehen, werden glatt re gestr. Bei einer Länge von 26 cm ab den Markierern (ggf. bei der gewünschten Länge) zu Rundnadel Nr. 3 wechseln. 2 Krausrippen (= 4 R kraus re) hin- und zurückstr (1. R = Hin-R) und dann locker in einer Hin-R re abketten. Der Ärmel hat eine Länge von ca. 27 cm ab den Markierern. RECHTER ÄRMEL: Die 75-79-83-89-93-97 stillgelegten M von Seite 3 auf Rundnadel Nr. 3,5 legen und wie den linken Ärmel hin- und zurückstr. FERTIGSTELLEN: Die Arb längs doppelt legen, sodass die Maschen von Seite 2 und 4 des Rückenteils gegeneinander liegen (und die Markierer der Ärmel jeweils gegeneinander liegen). Die Ärmelnähte innerhalb 1 Rand-M schließen - unten am Ärmel beginnen und bis zu den Markierern nähen. RAND: Der Rand wird in Rd angestr. Die stillgelegten M von Seite 2 und 4 auf Rundnadel Nr. 3 legen = 150-158-166-178-186-194 M auf der Nadel. 1 Rd re str und dabei 50-52-54-62-64-66 M gleichmäßig verteilt zunehmen (nach ca. jeder 3. M zunehmen) = 200-210-220-240-250-260 M auf der Nadel. 1 Rd li und 1 Rd re str. Dann in Rd im Muster A.4 str. Wenn der Rand eine Länge von 2 cm hat, 1 M nach jedem Rapport zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen = 240-252-264-288-300-312 M. Diese Zunahmen wdh, wenn der Rand eine Länge von 4 und 6 cm hat = 320-336-352-384-400-416 M (es sind nun rundum je 3 M li zwischen den Rapporten). Wenn der Rand 7 cm misst, die M mustergemäß abketten (d.h. re M re und li M li abketten). |
||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #lemoncrossbolero oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 21 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 170-5
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.