Bernadette hat geschrieben:
Are the tips created in the last row of increases on either side of the 17 markers, the K on WS? Or do those increases occur in either of the stockinette rows? I need clarification please.
10.11.2018 - 11:30DROPS Design hat geantwortet:
Dear Bernadette, the tips are created with the yo's on each side of the stitch with the arrow in diagrams A.7, A.8 and A.9 - + the YO's on each side of the sts with markers when working the last row K from WS before bind off. Happy knitting!
12.11.2018 - 08:55
Loup hat geschrieben:
A1 ist nach der mittelmasche gemeint, dass man A1 spiegelverkehrt stricken muss? Also zuerst das zusammen stricken Umschlag Masche rechts Umschlag zusammen stricken 3 rechte Maschen gemeint? Vom Foto kann man es nicht ableiten, es würde aber Sinn machen.
04.12.2017 - 20:46DROPS Design hat geantwortet:
Lieber Loup, so können Sie wahrscheinlich auch stricken, dh spiegelverkehrt. Viel Spaß beim stricken!
05.12.2017 - 08:28
Monico Michèle hat geschrieben:
En ce qui concerne votre modèle châle 0-7718 et plus particulièrement les diagrammes 3,4 et 5 je me trouve dans l'impossibilité de le réaliser car dès la 2ème ligne il manque 2 mailles et ce jusqu'à la fin de ces diagrammes. J'ai testé sur un nombre de maille réduit il s'avère qu'en suivant vos explications le dessin n'a strictement rien à voir avec le modèle. Peut être y a t il une erreur ??? Pourriez vous éclairer ma lanterne ??? A l'avance merci. Michèle
19.09.2017 - 10:40DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Monico, tricotez ainsi les 183 m: 1 m lis, A.3 (= 1 m), 11 x A.4 (= 11 x 8 m), A.5 (= 1 m), 1 m centrale, A.3 (= 1 m), 11 x A.4 (= 11 x 8 m), A.5 (= 1 m), 1 m lis, soit: 1 + 1 + 88 + 1 + 1 + 1 + 88 + 1 + 1 = 183 m. Bon tricot!
19.09.2017 - 13:26
Swan Lake |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Gestricktes DROPS Tuch in ”Alpaca” mit Lochmuster.
DROPS Extra 0-1178 |
|||||||||||||||||||
KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R): Jede R re str. 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. ZUNAHMETIPP-1: 1 M zunehmen, indem 2 Umschläge gearb werden, in der nächsten R den ersten Umschlag re str und den anderen Umschlag fallen lassen, sodass ein großes Loch gebildet wird. ZUNAHMETIPP-2: 1 M zunehmen, indem 2 Umschläge gearb werden, in der nächsten R den ersten Umschlag li str und den anderen Umschlag fallen lassen, sodass ein großes Loch gebildet wird. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.11. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-R, Hin-R werden von rechts nach links, Rück-R von links nach rechts gelesen. ---------------------------------------------------------- TUCH: Die Arb wird in Hin- und Rück-R gestr, aufgrund der großen M-Zahl auf der Rundnadel. Das Tuch wird ab der oberen Mitte nach unten zur Spitze gestr. 3 M auf Rundnadel Nr. 3 mit Alpaca anschlagen. Die erste R (= Hin-R) wie folgt str: 2 M re aus jeder M herausstr (= jede M verdoppeln) = 6 M. 1 Rück-R re str. Die nächste R wie folgt str: 2 M re aus jeder M herausstr bis noch 1 M übrig ist, diese letzte M re str = 11 M. 1 Markierer an der 6. M anbringen = Mittel-M. Nun in Hin- und Rück-R KRAUS RECHTS (siehe oben) str, GLEICHZEITIG in jeder Hin-R 4 M wie folgt zunehmen – ZUNAHMETIPP-1 lesen: 1 M re, 2 Umschläge, 4 M re, 2 Umschläge, 1 M re (= Mittel-M), 2 Umschläge, 4 M re, 2 Umschläge, 1 M re = 15 M. In dieser Weise weiter in jeder Hin-R beidseitig neben 1 Rand-M je 1 M und beidseitig der markierten Mittel-M ebenfalls je 1 M zunehmen, diese Zunahmen bis zum fertigen Maß arb – MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn insgesamt 35 M auf der Nadel sind, wie folgt im Muster str (die Rand-M weiter kraus re str und die Zunahmen weiterarb, jedoch nun ZUNAHMETIPP-2 beachten!): A.1 (= 8 M) bis zur Mittel-M, 1 M glatt re (= Mittel-M), A.1. BITTE BEACHTEN: die M von A.1, die nicht im Muster aufgehen, d.h. nach der Zunahme am Anfang der R und nach der Mittel-M glatt re str, bis genug M für einen neuen Rapport von A.1 vorhanden sind. In dieser Weise weiterstr, bis A.1 8 x in der Höhe gestr wurde = 163 M. Die Arb hat eine Länge von ca. 23 cm in Strickrichtung gemessen. Nun A.2 (= 8 M) zwischen den Rand-M und der Mittel-M str, die Zunahmen wie zuvor weiterab. BITTE BEACHTEN: In der 5. R von A.2 die M, die vor der Zunahme vor der Mittel-M und am Ende der R nicht im Muster aufgehen, re str. Wenn A.2 1 x in der Höhe gestr wurde, sind 183 M auf der Nadel. Nun wie folgt im Muster str (die Rand-M und die Zunahmen wie zuvor weiterarb): * A.3 (= 1 M in der 1. R), A.4 (= 8 M) bis noch 1 M vor der Mittel-M übrig ist, A.5 (= 1 M in der 1. R) *, von *-* nach den Zunahmen beidseitig der Mittel-M wdh. Wenn neben den Rand-M und beidseitig der Mittel-M genug M vorhanden sind, A.4 über diese zugenommenen M str (d.h. über jeden A.3 und A.5). In dieser Weise weiterstr, bis A.3-A.5 5 x in der Höhe gestr wurden = 343 M auf der Nadel. Nun A.2 zwischen den Rand-M und der Mittel-M str, die Zunahmen wie zuvor weiterstr. BITTE BEACHTEN: In der 5. R von A.2 die M, die vor der Zunahme vor der Mittel-M und am Ende der R nicht im Muster aufgehen, re str. Wenn A.2 1 x in der Höhe gestr wurde, sind 363 M auf der Nadel. Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 69 cm entlang der Mittel-M. Nun 1 Hin-R glatt re str (die Rand-M und die Zunahmen wie zuvor weiterstr), GLEICHZEITIG 14 M gleichmäßig verteilt zunehmen (d.h. je 7 M beidseitig der Mittel-M) = 381 M. 1 Rück-R li str, mit beidseitig je 1 Rand-M kraus re. Nun im Muster wie folgt str (BITTE BEACHTEN: die kraus re gestr Rand-M und die Zunahmen sind in den Diagrammen eingezeichnet!): A.6 (= 15 M), A.7 (= 26 M) 6 x in der Breite, A.8 (= 19 M), A.9 (= 20 M), A.10 (= 26 M) 6 x in der Breite, A.11 (= 15 M). In dieser Weise weiter hin- und zurückstr, bis die Diagramme 1 x in der Höhe gestr wurden – BITTE BEACHTEN: Den zusätzlichen Umschlag beidseitig jeder mit einem Pfeil markierten M nicht vergessen! Dies wird gemacht, damit sich Spitzen an der Abkettkante des Tuchs ergeben. Wenn A.6-A.11 1 x in der Höhe gestr wurden, sind 497 M auf der Nadel. Nun 1 Markierer an jeder mit einem Pfeil markierten M anbringen (= 15 Markierer). 1 R glatt re str (die Zunahmen wie zuvor weiterarb). Dann zuletzt 1 Rück-R re str und GLEICHZEITIG beidseitig jeder markierten M je 1 Umschlag arb (= 30 M zugenommen). LOCKER abketten, die Umschläge dabei wie eine M abketten. |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 16 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Extra 0-1178
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.