Lilian Hampe - Ström hat geschrieben:
Underbar Kofta dock lite väl stor halsringning, även tröjan är toppen men samma sak där.
28.05.2015 - 19:13
Þórunn Gunnarsdóttir hat geschrieben:
Þessi er rosalega falleg.
28.05.2015 - 15:41
Dina hat geschrieben:
Il risultato finale è davvero notevole; sicuramente ci vuole tanta concentrazione ma non ci si annoierà di certo nel farlo!
28.05.2015 - 09:41
Jola hat geschrieben:
Pewnie trzeba bardzo uważać przy dzierganiu, ale efekt jest oszałamiający.
28.05.2015 - 09:15
Yvonne Björkholm Norrbacka hat geschrieben:
Underbart ! en tröja med rutor och lite udda nederkant. det är så kul med lite udda mönster och kombinationer, är redan förälskad i denna tröja
27.05.2015 - 23:07
Eliane hat geschrieben:
Looks fabulous . Will need a lot of concentration while knitting it
27.05.2015 - 19:53
H.C. Fontaine hat geschrieben:
Ziet er spectaculaire uit
27.05.2015 - 19:42
Monica Modell hat geschrieben:
Både jakke og genser i dette mønsteret og farge er kjempelekre
27.05.2015 - 18:52
Ragnheiður Ása hat geschrieben:
Finnst þessi peysa æðisleg
27.05.2015 - 17:58
Joke Lieberom hat geschrieben:
Heel mooi, misschien even oefenen voor het patroon.Wirrel,warrelvest.
27.05.2015 - 14:47
Checkmate Cardigan#checkmatecardigan |
||||
|
||||
Gestrickte DROPS Jacke in ”Fabel” und ”Alpaca” mit Dominoquadraten und Raglanärmeln. Größe S - XXXL.
DROPS 165-13 |
||||
TIPP ZUM MESSEN: Aufgrund des Kraus-re-Gestricks werden sich die Ärmel beim Tragen ca. 5 cm in der Länge dehnen. KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-R): 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. STRICKTIPP 1: Um zu viele Fadenwechsel zu vermeiden, können pro Quadrat im ersten Quadratestreifen 2 eigene Knäuel verwendet werden (d.h. 1 von jeder Qualität, = je 10 Knäuel von Alpaca und Fabel, dazu den Faden passend abwickeln). Anstatt den Faden abzuschneiden, können die Knäuel den Quadraten in den Quadratestreifen nach oben folgen. STRICKTIPP 2: Maschen werden immer in Hin-R aufgefasst. STREIFEN RUMPFTEIL: Das Rumpfteil wird wie folgt in Streifen gestr: Die M werden stets mit Alpaca aufgefasst, dann 1 Rück-R mit Alpaca str, noch 2 weitere R mit Alpaca str. Dann * 2 R mit Fabel, 2 R mit Alpaca * str, von *-* wdh. STREIFEN ÄRMEL: Wie folgt Streifen str: 1. R: Hin-R re mit Alpaca 2. R: Rück-R li mit Alpaca 3. R: Hin-R re mit Fabel. 4. R: Rück-R re mit Fabel Diese 4 R fortlaufend wdh. GANZES DOMINOQUADRAT: 1 Markierer an der mittleren M anbringen. 1. R (= Rück-R): re str. 2. R (= Hin-R): re str bis noch 1 M vor dem Markierer übrig ist, 1 M abheben, 2 M re zusstr, die abgehobene M überziehen, re bis R-Ende. Die 1. und 2. R wdh, d.h. in der Mitte des Quadrats werden in jeder 2. R 2 M abgenommen, bis 1 M übrig ist, den Faden abschneiden und durch diese M fädeln. HALBES DOMINOQUADRAT (vertikal): 6 Blenden-M kraus re str, bis das halbe Dominoquadrat zu Ende gestr wurde. 1. R (= Rück-R): re str. 2. R (= Hin-R): 6 Blenden-M str, 2 M re zusstr, die R zu Ende str. An der anderen Seite der Arb entgegengesetzt str, d.h. re str bis noch 8 M übrig sind (einschl. der Blenden-M), 2 M re zusstr, 6 Blenden-M. Die 1. und 2. R wdh, d.h. es wird 1 M in Richtung Blende in jeder 2. R abgenommen, bis noch 1 M (+ 6 Blenden-M) übrig sind. Den Faden abschneiden und durch diese letzte M ziehen, die 6 Blenden-M stilllegen. HALBES DOMINOQUADRAT (horizontal): Wie das ganze Dominoquadrat str, jedoch zusätzlich zur Abnahme in der Mitte des Quadrats die letzte M am Ende jeder R stilllegen. In dieser Weise str, bis noch 5-5-3-3-3-3 M übrig sind. GR. S-M: Es sind noch 5 M auf der Nadel (= je 6-7 M beidseitig stillgelegt). 1 Rück-R re str und die letzte M am Ende der R stilllegen. Die nächste R (= Hin-R) wie folgt str: 1 M abheben, 2 M re zusstr, die abgehobene M überziehen. Die letzte M am Ende der R stilllegen (= je 7-8 M beidseitig stillgelegt). Den Faden abschneiden und durch die letzte M auf der Nadel ziehen. GR. L-XL-XXL-XXXL: Es sind noch 3 M auf der Nadel (= je 8-9-10-11 M beidseitig stillgelegt). 1 Rück-R re über die 3 M str. Die nächste R (= Hin-R) wie folgt str: 1 M abheben, 2 M re zusstr, die abgehobene M überziehen. Den Faden abschneiden und durch die letzte M auf der Nadel ziehen. KNOPFLÖCHER: An der rechten Blende werden Knopflöcher eingearb. In der drittletzten R (= Hin-R) eines HALBEN DOMINOQUADRATS (vertikal) wie folgt 1 Knopfloch arb: Die 3. und 4. M ab dem vorderen Rand re zusstr, 1 Umschlag. Größe S-M-L: Im 1.-3.-5.-7.-9. und 11. Streifen mit Dominoquadraten abnehmen. Größe XL-XXL-XXXL: Im 1.-3.-5.-7. und 9. Streifen mit Dominoquadraten abnehmen. ---------------------------------------------------------- JACKE: Am Anfang der Arb werden M in der gesamten Breite der Jacke angeschlagen, dann werden die Quadrate nacheinander in Hin- und Rück-R gestr, KRAUS RECHTS (siehe oben) und in STREIFEN RUMPFTEIL (siehe oben). 1. STREIFEN MIT QUADRATEN: 319-359-379-419-459-499 M (einschl. beidseitig je 6 M für die vorderen Blenden) auf Rundnadel Nr. 3 mit Fabel anschlagen. 1 Rück-R re str. Die nächste R (= Hin-R) wie folgt str: 6 M re (= Blende), * 28-32-34-38-42-46 M re, 1 M abheben, 2 M re zusstr, die abgehobene M überziehen *, von *-* noch weitere 9 x wdh und enden mit 28-32-34-38-42-46 M re, 6 M re (= Blende) = 301-341-361-401-441-481 M. Die Blenden-M bis zum fertigen Maß in jeder R re str (= kraus re). 1 Rück-R re über alle M str. Dann ein HALBES DOMINOQUADRAT (vertikal) – siehe oben - über die ersten 20-22-23-25-27-29 M (einschl. 6 Blenden-M) str, dabei mit der 2. R beginnen. Die restlichen M bleiben ungestrickt auf der Nadel liegen. STRICKTIPP 1 und STREIFEN RUMPFTEIL lesen. Die KNOPFLÖCHER an der rechten Blende nicht vergessen – siehe oben. Dann ein GANZES DOMINOQUADRAT – siehe oben - über die nächsten 29-33-35-39-43-47 M auf der Nadel str – mit der 2. R beginnen. Wenn das Dominoquadrat zu Ende gestr wurde, über die nächsten 29-33-35-39-43-47 M auf der Nadel ebenso str. In dieser Weise weiterstr, bis noch 20-22-23-25-27-29 M auf der Nadel sind (es wurden nun 9 ganze und 1 halbes Dominoquadrat gestr). Dann ein halbes Dominoquadrat (vertikal) über diese restlichen M (einschl. Blenden-M) str, dabei mit der 2. R beginnen. Wenn das halbe Dominoquadrat zu Ende gestr wurde und die 6 Blenden-M stillgelegt wurden, sind 9 ganze und 2 halbe Dominoquadrate im 1 Streifen vorhanden. 2. STREIFEN MIT QUADRATEN: 14-16-17-19-21-23 M aus dem Rand des ersten halben Quadrats auffassen –STRICKTIPP 2 lesen! Dann 1 M zwischen dem halben und dem nächsten Quadrat des 1. Streifens auffassen und 14-16-17-19-21-23 M aus der Seite dieses nächsten Quadrats auffassen = 29-33-35-39-43-47 M auf der Nadel. 1 ganzes Dominoquadrat str. Wenn das Dominoquadrat zu Ende gestr wurde, 29-33-35-39-43-47 M in der gleichen Weise aus je 2 Quadraten des 1. Streifens auffassen = 10 Dominoquadrate im 2. Streifen. 3. STREIFEN MIT QUADRATEN: Die 6 Blenden-M zurück auf die Nadel legen, 14-16-17-19-21-23 M aus dem Rand des ersten Quadrats des 2. Streifens auffassen = 20-22-23-25-27-29 M. Dann 1 halbes Dominoquadrat (vertikal) str. Wenn das halbe Quadrat zu Ende gestr wurde und die 6 Blenden-M stillgelegt wurden, je 14-16-17-19-21-23 M in einer Hin-R aus den Rändern der nächsten 2 Quadrate und 1 M dazwischen auffassen = 29-33-35-39-43-47 M auf der Nadel. 1 ganzes Dominoquadrat str. Wenn das Dominoquadrat zu Ende gestr wurde, 29-33-35-39-43-47 M in gleicher Weise aus je 2 Quadraten des 2. Streifens auffassen, bis 9 ganze und 1 halbes Quadrat im 3. Streifen vorhanden sind. Nun 14-16-17-19-21-23 M in einer Hin-R aus dem Rand des letzten Quadrats auffassen und die 6 Blenden-M zurück auf die Nadel legen. 1 halbes Dominoquadrat (vertikal) str. Wenn das halbe Quadrat zu Ende gestr wurde und die 6 Blenden-M stillgelegt wurden, sind 9 ganze und 2 halbe Dominoquadrate im 3. Streifen. Den 2. und 3. Streifen fortlaufend wdh, bis insgesamt 9-9-9-7-7-7 Streifen mit Dominoquadraten gestr wurden. 10.-10.-10.-8.-8.-8. STREIFEN MIT QUADRATEN (Armausschnitte): 14-16-17-19-21-23 M aus dem Rand des halben Quadrats auffassen. Dann 1 M zwischen dem halben Quadrat und dem nächsten Quadrat des vorherigen Streifens auffassen. 14-16-17-19-21-23 M aus dem Rand dieses nächsten Streifens auffassen = 29-33-35-39-43-47 M auf der Nadel. 1 ganzes Dominoquadrat str. 29-33-35-39-43-47 M aus den nächsten 2 Quadraten ebenso auffassen. 1 ganzes Dominoquadrat str. Die zweite Seite des 3. Quadrats und die erste Seite des 4. Quadrats des vorherigen Streifens überspringen (= Armausschnitt). * 29-33-35-39-43-47 M zwischen den nächsten 2 Quadraten wie zuvor auffassen. 1 ganzes Dominoquadrat str *, von *-* insgesamt 4 x arb. Die zweite Seite des 8. Quadrats und die erste Seite des 9. Quadrats des vorherigen Streifens überspringen (= Armausschnitt). * 29-33-35-39-43-47 M zwischen den nächsten 2 Quadraten wie zuvor auffassen. 1 ganzes Dominoquadrat str *, von *-* insgesamt 2 x arb = je 2 Dominoquadrate pro Vorderteil, 4 Dominoquadrate für das Rückenteil. Nun wird jedes Teil einzeln weitergestr. RÜCKENTEIL: 11.-11.-11.-9.-9.-9. STREIFEN MIT QUADRATEN: Je 14-16-17-19-21-23 M aus den Rändern der nächsten 2 Quadrate des vorherigen Streifens und dazwischen 1 M auffassen = 29-33-35-39-43-47 M auf der Nadel. 1 ganzes Dominoquadrat str. Wenn das Dominoquadrat zu Ende gestr wurde, 29-33-35-39-43-47 M in der gleichen Weise aus 2 Quadraten auffassen. In dieser Weise weiterstr, bis 3 Dominoquadrate gestr wurden. 12.-12.-12.-10.-10.-10. STREIFEN MIT QUADRATEN: Je 14-16-17-19-21-23 M aus den Rändern der nächsten 2 Quadrate des vorherigen Streifens und dazwischen 1 M auffassen = 29-33-35-39-43-47 M auf der Nadel. 1 HALBES DOMINOQUADRAT (horizontal) str - siehe oben. Wenn das Dominoquadrat zu Ende gestr wurde, 29-33-35-39-43-47 M auf die gleiche Weise aus den nächsten 2 Quadraten auffassen. 1 halbes Dominoquadrat (horizontal) str. RECHTES VORDERTEIL: 11.-11.-11.-9.-9.-9. STREIFEN MIT QUADRATEN: Die 6 Blenden-M zurück auf die Nadel legen, 14-16-17-19-21-23 M aus dem Rand des ersten Quadrats des vorherigen Streifens auffassen = 20-22-23-25-27-29 M. 1 halbes Dominoquadrat (vertikal) str. Wenn das halbe Dominoquadrat zu Ende gestr wurde und die 6 Blenden-M stillgelegt wurden, 14-16-17-19-21-23 M in einer Hin-R aus den Rändern der nächsten 2 Quadrate des vorherigen Streifens und 1 M dazwischen auffassen = 29-33-35-39-43-47 M auf der Nadel. 1 ganzes Dominoquadrat str. 12.-12.-12.-10.-10.-10. STREIFEN MIT QUADRATEN: 14-16-17-19-21-23 M aus dem Rand des halben Quadrats auffassen, 1 M zwischen dem halben Quadrat und dem nächsten Quadrat des vorherigen Streifens auffassen, 14-16-17-19-21-23 M aus dem Rand dieses nächsten Streifens auffassen = 29-33-35-39-43-47 M auf der Nadel. 1 halbes Dominoquadrat (horizontal) str. LINKES VORDERTEIL: 11.-11.-11.-9.-9.-9. STREIFEN MIT QUADRATEN: Je 14-16-17-19-21-23 M aus den Rändern der nächsten 2 Quadrate des vorherigen Streifens auffassen und dazwischen 1 M auffassen = 29-33-35-39-43-47 M auf der Nadel. 1 ganzes Dominoquadrat str. 14-16-17-19-21-23 M in einer Hin-R aus dem Rand des letzten Quadrats auffassen, die 6 Blenden-M zurück auf die Nadel legen. Die Blende und 1 halbes Dominoquadrat (vertikal) str. 12.-12.-12.-10.-10.-10. STREIFEN MIT QUADRATEN: Je 14-16-17-19-21-23 M aus den Rändern der nächsten 2 Quadrate des vorherigen Streifens auffassen und dazwischen 1 M auffassen = 29-33-35-39-43-47 M auf der Nadel. 1 halbes Dominoquadrat str (horizontal). ÄRMEL: Die Ärmel werden in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestr. 50-52-54-58-60-62 M (einschl. beidseitig je 1 Rand-M) auf Rundnadel Nr. 3 mit Alpaca anschlagen. 2 Krausrippen (= 4 R kraus re) mit Alpaca str, dann STREIFEN ÄRMEL str – siehe oben. TIPP ZUM MESSEN lesen! Bei einer Gesamtlänge von 8 cm beidseitig je 1 M zunehmen, diese Zunahmen alle 2-2-1½-1½-1½-1 cm noch weitere 14-15-16-16-17-18 x wdh = 80-84-88-92-96-100 M. Bei einer Gesamtlänge von 41-41-39-38-36-33 cm mit den Raglanabnahmen beginnen, je 1 M beidseitig wie folgt abnehmen: In jeder 4. R 0-0-3-3-5-7 x, dann in jeder 2. R 26-28-27-29-29-29 x = 28 M übrig für alle Größen. Die M stilllegen. Den 2. Ärmel ebenso str. Die Ärmelnaht schließen und den Ärmel an die Raglanschrägung des Rumpfteils nähen. Alle stillgelegten M (der Ärmel und des Vorderteils/Rückenteils + Blenden-M) zurück auf die Nadel nehmen = 124-132-132-140-148-156 M. An jedem Übergang zwischen Rumpfteil und Ärmeln je 1 Markierer anbringen. 4 Krausrippen (= 8 R kraus re) str mit Alpaca, GLEICHZEITIG in jeder Hin-R je 1 M beidseitig jedes Markierers abnehmen, indem 2 M re zusgestr werden (insgesamt 8 M abgenommen pro Abnahme-R, 32 M abgenommen insgesamt) = 92-100-100-108-120-124 M. Abketten. FERTIGSTELLEN: Die Knöpfe an das linke Vorderteil nähen. |
||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||
|
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #checkmatecardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 25 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 165-13
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.