Donna hat geschrieben:
How many rows and stitches are needed to make a four-inch swatch? I seem to have missed that if it was included in the instructions.
29.12.2022 - 17:30DROPS Design hat geantwortet:
Hi Donna, With the needle size given, you should have 24 sts x 48 rows in garter st or 24 sts x 40 rows in garter/stockinette st (sleeve) on your 4 x 4 inch swatch. Happy New Year!
30.12.2022 - 10:03
Jane Kejser hat geschrieben:
Jeg forstår ikke hvordan jeg undgår at hæfte alle dominoruderne Bruger jo hele tiden 1 nøgle af hver kvalitet pga. striber Hvordan skal jeg få nøglerne til at følge med op uden at klippe? På forhånd tak
01.02.2020 - 00:51DROPS Design hat geantwortet:
Hei Jane. Les STRIKKETIPS 1 i oppskriften: For å unngå alle trådfestene kan hver rute på 1.rad strikkes med 2 egne nøster (1 av hver kvalitet). I stedet for å klippe tråden kan nøstene følge rutene oppover i radene. Ta gjerne en titt på hjelpevideoen (Hvordan strikke dominorute) og les forklaringen der, under oppskriften. God Fornøyelse!
03.02.2020 - 11:57
Ute hat geschrieben:
Hallo, wenn ich das ganze Dominoquadrat stricke, muss ich ja einen Markierer setzen. Was mache ich damit, wenn ich die Masche davor abhebe und dann zwei M zusammenstricke, dann ist der doch im Weg?
15.01.2019 - 16:18DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Ute, der Markierer setzen Sie in der mittleren Masche wieder, damit er immer in der Mitte bleibt. Viel Spaß beim stricken!
15.01.2019 - 16:53Theresa McVey hat geschrieben:
Where is the size chart for this pattern?
27.06.2018 - 19:19DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs McVey, you will find a measurement chart at the bottom of the pattern there are all measurements for each size taken flat from side to side, compare these to a similar garment you have and like the shpae to find out the matching size. Read more about sizing here. Happy knitting!
28.06.2018 - 08:34
Mary Erlandsson hat geschrieben:
Hej jag har stickat denna fina tröja med rätt garn o stickor som det står i beskrivningen ,ja stickade storlek M men färdigt resultat blev knappt S.Vet inte vad som blivit fel, garnåtgången har också varit som den skulle enligt beskrivningen men inte storleken på tröjan. nu har jag en jättefin tröja som är alldeles för lite till mej och vet inte vad jag skall göra med den?
13.04.2018 - 11:42DROPS Design hat geantwortet:
Hej, du har väl kontrollerat stickfastheten? Detta är väldigt viktigt eftersom stickfastheten varierar från person till person. Troligen skulle du behöva byta till grövre stickor.
14.04.2018 - 14:16
Birgit hat geschrieben:
Ich schreibe auf Bitte meiner Mutter. Wir kommen mit der angegebenen Maschenzahl nicht zurecht. Bei Gr L werden 379M angeschlagen. 2x6M für die Blende. 34 M str. 3M für die Abnahme. 10x wiederholen., Das geht nicht auf. Wo ist unser Denkfehler?
29.01.2018 - 18:14DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Birgit, so stricken Sie die 379 M: 6 Blendemaschen, [(34 M + 3 (Abnahme)) x 9 = 333], 34 M, 6 Blendemaschen = 379 M - dann haben Sie: 6 + (34+1=x9=315) + 34 + 6 = 361 M. Viel Spaß beim stricken!
30.01.2018 - 08:16
Karin hat geschrieben:
Hej Jeg kan bare ikke finde ud af at strikke denne trøje har i en anden opskrift som jeg kan strikke, nu hvor jeg har købt garnet
19.01.2018 - 10:16DROPS Design hat geantwortet:
Opskriften er ikke så let, man skal være øvet for at strikke den. Men du kan søge på bluse og så vælge garngruppe A, så får du masser at vælge imellem. God fornøjelse!
22.01.2018 - 16:59
Helen Bason hat geschrieben:
What happens with the stitches after working row twelve. Are they cast off or left on the needle. No instructions for working the neckband in the pattern
31.05.2017 - 15:54DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Bason, you will slip all sts back on needle at the very end to work neckband (see last paragraph before ASSEMBLY). Happy knitting!
31.05.2017 - 16:40
Andrea Vielhaber hat geschrieben:
Hallo, auch nach mehrmaligem lesen bin ich mir nicht sicher . Die 1.Reihe mit Quadraten wird ja nur in Fabel gestrickt. In der 2. Reihe nehme ich die Maschen mit Alpaca auf,stricke dann jedes Quadrat erst in Alpaca als Rumpfteil Streifen und wechsel dann zu Fabel und stricke das Quadrat? Habe ich das jetzt richtig so verstanden? LG A.Vielhaber
19.05.2017 - 08:47DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Vielhaber, zuerst 1 Hinreihe rechts (mit Abnahmen) in Fabel stricken, dann 1 Rückreihe rechts in Fabel stricken. Dann werden die Quadraten angefangen (= 1. Quadrat über die ersten 20-29 M): 2 Reihe Alpaca/2 Reihe Fabel. Viel Spaß beim stricken!
19.05.2017 - 09:32
Ellen Svarre hat geschrieben:
Er igang med en cardigan. Laver dog mit eget mønster udfra jeres opskrift. Mit spørgsmål er hvorfor er der 8 rækker af ruder i de små størrelser og kun 6 i de store størrelser? Har skimmet opskriften og syntes ikke at det lyder som om at ruderne er så meget størrer i de stor størrelser? Undre mig bare.😘😉😄
06.03.2017 - 22:42DROPS Design hat geantwortet:
Hej Ellen. Jeg tror det har noget at göre med at skuldrene/raglan er breddere i de store str - det har jeg set för, men aerlig talt saa ved jeg det ikke 100% hvorfor designeren har taenkt det saadan.
07.03.2017 - 14:25
Checkmate Cardigan#checkmatecardigan |
||||
|
||||
Gestrickte DROPS Jacke in ”Fabel” und ”Alpaca” mit Dominoquadraten und Raglanärmeln. Größe S - XXXL.
DROPS 165-13 |
||||
TIPP ZUM MESSEN: Aufgrund des Kraus-re-Gestricks werden sich die Ärmel beim Tragen ca. 5 cm in der Länge dehnen. KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-R): 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. STRICKTIPP 1: Um zu viele Fadenwechsel zu vermeiden, können pro Quadrat im ersten Quadratestreifen 2 eigene Knäuel verwendet werden (d.h. 1 von jeder Qualität, = je 10 Knäuel von Alpaca und Fabel, dazu den Faden passend abwickeln). Anstatt den Faden abzuschneiden, können die Knäuel den Quadraten in den Quadratestreifen nach oben folgen. STRICKTIPP 2: Maschen werden immer in Hin-R aufgefasst. STREIFEN RUMPFTEIL: Das Rumpfteil wird wie folgt in Streifen gestr: Die M werden stets mit Alpaca aufgefasst, dann 1 Rück-R mit Alpaca str, noch 2 weitere R mit Alpaca str. Dann * 2 R mit Fabel, 2 R mit Alpaca * str, von *-* wdh. STREIFEN ÄRMEL: Wie folgt Streifen str: 1. R: Hin-R re mit Alpaca 2. R: Rück-R li mit Alpaca 3. R: Hin-R re mit Fabel. 4. R: Rück-R re mit Fabel Diese 4 R fortlaufend wdh. GANZES DOMINOQUADRAT: 1 Markierer an der mittleren M anbringen. 1. R (= Rück-R): re str. 2. R (= Hin-R): re str bis noch 1 M vor dem Markierer übrig ist, 1 M abheben, 2 M re zusstr, die abgehobene M überziehen, re bis R-Ende. Die 1. und 2. R wdh, d.h. in der Mitte des Quadrats werden in jeder 2. R 2 M abgenommen, bis 1 M übrig ist, den Faden abschneiden und durch diese M fädeln. HALBES DOMINOQUADRAT (vertikal): 6 Blenden-M kraus re str, bis das halbe Dominoquadrat zu Ende gestr wurde. 1. R (= Rück-R): re str. 2. R (= Hin-R): 6 Blenden-M str, 2 M re zusstr, die R zu Ende str. An der anderen Seite der Arb entgegengesetzt str, d.h. re str bis noch 8 M übrig sind (einschl. der Blenden-M), 2 M re zusstr, 6 Blenden-M. Die 1. und 2. R wdh, d.h. es wird 1 M in Richtung Blende in jeder 2. R abgenommen, bis noch 1 M (+ 6 Blenden-M) übrig sind. Den Faden abschneiden und durch diese letzte M ziehen, die 6 Blenden-M stilllegen. HALBES DOMINOQUADRAT (horizontal): Wie das ganze Dominoquadrat str, jedoch zusätzlich zur Abnahme in der Mitte des Quadrats die letzte M am Ende jeder R stilllegen. In dieser Weise str, bis noch 5-5-3-3-3-3 M übrig sind. GR. S-M: Es sind noch 5 M auf der Nadel (= je 6-7 M beidseitig stillgelegt). 1 Rück-R re str und die letzte M am Ende der R stilllegen. Die nächste R (= Hin-R) wie folgt str: 1 M abheben, 2 M re zusstr, die abgehobene M überziehen. Die letzte M am Ende der R stilllegen (= je 7-8 M beidseitig stillgelegt). Den Faden abschneiden und durch die letzte M auf der Nadel ziehen. GR. L-XL-XXL-XXXL: Es sind noch 3 M auf der Nadel (= je 8-9-10-11 M beidseitig stillgelegt). 1 Rück-R re über die 3 M str. Die nächste R (= Hin-R) wie folgt str: 1 M abheben, 2 M re zusstr, die abgehobene M überziehen. Den Faden abschneiden und durch die letzte M auf der Nadel ziehen. KNOPFLÖCHER: An der rechten Blende werden Knopflöcher eingearb. In der drittletzten R (= Hin-R) eines HALBEN DOMINOQUADRATS (vertikal) wie folgt 1 Knopfloch arb: Die 3. und 4. M ab dem vorderen Rand re zusstr, 1 Umschlag. Größe S-M-L: Im 1.-3.-5.-7.-9. und 11. Streifen mit Dominoquadraten abnehmen. Größe XL-XXL-XXXL: Im 1.-3.-5.-7. und 9. Streifen mit Dominoquadraten abnehmen. ---------------------------------------------------------- JACKE: Am Anfang der Arb werden M in der gesamten Breite der Jacke angeschlagen, dann werden die Quadrate nacheinander in Hin- und Rück-R gestr, KRAUS RECHTS (siehe oben) und in STREIFEN RUMPFTEIL (siehe oben). 1. STREIFEN MIT QUADRATEN: 319-359-379-419-459-499 M (einschl. beidseitig je 6 M für die vorderen Blenden) auf Rundnadel Nr. 3 mit Fabel anschlagen. 1 Rück-R re str. Die nächste R (= Hin-R) wie folgt str: 6 M re (= Blende), * 28-32-34-38-42-46 M re, 1 M abheben, 2 M re zusstr, die abgehobene M überziehen *, von *-* noch weitere 9 x wdh und enden mit 28-32-34-38-42-46 M re, 6 M re (= Blende) = 301-341-361-401-441-481 M. Die Blenden-M bis zum fertigen Maß in jeder R re str (= kraus re). 1 Rück-R re über alle M str. Dann ein HALBES DOMINOQUADRAT (vertikal) – siehe oben - über die ersten 20-22-23-25-27-29 M (einschl. 6 Blenden-M) str, dabei mit der 2. R beginnen. Die restlichen M bleiben ungestrickt auf der Nadel liegen. STRICKTIPP 1 und STREIFEN RUMPFTEIL lesen. Die KNOPFLÖCHER an der rechten Blende nicht vergessen – siehe oben. Dann ein GANZES DOMINOQUADRAT – siehe oben - über die nächsten 29-33-35-39-43-47 M auf der Nadel str – mit der 2. R beginnen. Wenn das Dominoquadrat zu Ende gestr wurde, über die nächsten 29-33-35-39-43-47 M auf der Nadel ebenso str. In dieser Weise weiterstr, bis noch 20-22-23-25-27-29 M auf der Nadel sind (es wurden nun 9 ganze und 1 halbes Dominoquadrat gestr). Dann ein halbes Dominoquadrat (vertikal) über diese restlichen M (einschl. Blenden-M) str, dabei mit der 2. R beginnen. Wenn das halbe Dominoquadrat zu Ende gestr wurde und die 6 Blenden-M stillgelegt wurden, sind 9 ganze und 2 halbe Dominoquadrate im 1 Streifen vorhanden. 2. STREIFEN MIT QUADRATEN: 14-16-17-19-21-23 M aus dem Rand des ersten halben Quadrats auffassen –STRICKTIPP 2 lesen! Dann 1 M zwischen dem halben und dem nächsten Quadrat des 1. Streifens auffassen und 14-16-17-19-21-23 M aus der Seite dieses nächsten Quadrats auffassen = 29-33-35-39-43-47 M auf der Nadel. 1 ganzes Dominoquadrat str. Wenn das Dominoquadrat zu Ende gestr wurde, 29-33-35-39-43-47 M in der gleichen Weise aus je 2 Quadraten des 1. Streifens auffassen = 10 Dominoquadrate im 2. Streifen. 3. STREIFEN MIT QUADRATEN: Die 6 Blenden-M zurück auf die Nadel legen, 14-16-17-19-21-23 M aus dem Rand des ersten Quadrats des 2. Streifens auffassen = 20-22-23-25-27-29 M. Dann 1 halbes Dominoquadrat (vertikal) str. Wenn das halbe Quadrat zu Ende gestr wurde und die 6 Blenden-M stillgelegt wurden, je 14-16-17-19-21-23 M in einer Hin-R aus den Rändern der nächsten 2 Quadrate und 1 M dazwischen auffassen = 29-33-35-39-43-47 M auf der Nadel. 1 ganzes Dominoquadrat str. Wenn das Dominoquadrat zu Ende gestr wurde, 29-33-35-39-43-47 M in gleicher Weise aus je 2 Quadraten des 2. Streifens auffassen, bis 9 ganze und 1 halbes Quadrat im 3. Streifen vorhanden sind. Nun 14-16-17-19-21-23 M in einer Hin-R aus dem Rand des letzten Quadrats auffassen und die 6 Blenden-M zurück auf die Nadel legen. 1 halbes Dominoquadrat (vertikal) str. Wenn das halbe Quadrat zu Ende gestr wurde und die 6 Blenden-M stillgelegt wurden, sind 9 ganze und 2 halbe Dominoquadrate im 3. Streifen. Den 2. und 3. Streifen fortlaufend wdh, bis insgesamt 9-9-9-7-7-7 Streifen mit Dominoquadraten gestr wurden. 10.-10.-10.-8.-8.-8. STREIFEN MIT QUADRATEN (Armausschnitte): 14-16-17-19-21-23 M aus dem Rand des halben Quadrats auffassen. Dann 1 M zwischen dem halben Quadrat und dem nächsten Quadrat des vorherigen Streifens auffassen. 14-16-17-19-21-23 M aus dem Rand dieses nächsten Streifens auffassen = 29-33-35-39-43-47 M auf der Nadel. 1 ganzes Dominoquadrat str. 29-33-35-39-43-47 M aus den nächsten 2 Quadraten ebenso auffassen. 1 ganzes Dominoquadrat str. Die zweite Seite des 3. Quadrats und die erste Seite des 4. Quadrats des vorherigen Streifens überspringen (= Armausschnitt). * 29-33-35-39-43-47 M zwischen den nächsten 2 Quadraten wie zuvor auffassen. 1 ganzes Dominoquadrat str *, von *-* insgesamt 4 x arb. Die zweite Seite des 8. Quadrats und die erste Seite des 9. Quadrats des vorherigen Streifens überspringen (= Armausschnitt). * 29-33-35-39-43-47 M zwischen den nächsten 2 Quadraten wie zuvor auffassen. 1 ganzes Dominoquadrat str *, von *-* insgesamt 2 x arb = je 2 Dominoquadrate pro Vorderteil, 4 Dominoquadrate für das Rückenteil. Nun wird jedes Teil einzeln weitergestr. RÜCKENTEIL: 11.-11.-11.-9.-9.-9. STREIFEN MIT QUADRATEN: Je 14-16-17-19-21-23 M aus den Rändern der nächsten 2 Quadrate des vorherigen Streifens und dazwischen 1 M auffassen = 29-33-35-39-43-47 M auf der Nadel. 1 ganzes Dominoquadrat str. Wenn das Dominoquadrat zu Ende gestr wurde, 29-33-35-39-43-47 M in der gleichen Weise aus 2 Quadraten auffassen. In dieser Weise weiterstr, bis 3 Dominoquadrate gestr wurden. 12.-12.-12.-10.-10.-10. STREIFEN MIT QUADRATEN: Je 14-16-17-19-21-23 M aus den Rändern der nächsten 2 Quadrate des vorherigen Streifens und dazwischen 1 M auffassen = 29-33-35-39-43-47 M auf der Nadel. 1 HALBES DOMINOQUADRAT (horizontal) str - siehe oben. Wenn das Dominoquadrat zu Ende gestr wurde, 29-33-35-39-43-47 M auf die gleiche Weise aus den nächsten 2 Quadraten auffassen. 1 halbes Dominoquadrat (horizontal) str. RECHTES VORDERTEIL: 11.-11.-11.-9.-9.-9. STREIFEN MIT QUADRATEN: Die 6 Blenden-M zurück auf die Nadel legen, 14-16-17-19-21-23 M aus dem Rand des ersten Quadrats des vorherigen Streifens auffassen = 20-22-23-25-27-29 M. 1 halbes Dominoquadrat (vertikal) str. Wenn das halbe Dominoquadrat zu Ende gestr wurde und die 6 Blenden-M stillgelegt wurden, 14-16-17-19-21-23 M in einer Hin-R aus den Rändern der nächsten 2 Quadrate des vorherigen Streifens und 1 M dazwischen auffassen = 29-33-35-39-43-47 M auf der Nadel. 1 ganzes Dominoquadrat str. 12.-12.-12.-10.-10.-10. STREIFEN MIT QUADRATEN: 14-16-17-19-21-23 M aus dem Rand des halben Quadrats auffassen, 1 M zwischen dem halben Quadrat und dem nächsten Quadrat des vorherigen Streifens auffassen, 14-16-17-19-21-23 M aus dem Rand dieses nächsten Streifens auffassen = 29-33-35-39-43-47 M auf der Nadel. 1 halbes Dominoquadrat (horizontal) str. LINKES VORDERTEIL: 11.-11.-11.-9.-9.-9. STREIFEN MIT QUADRATEN: Je 14-16-17-19-21-23 M aus den Rändern der nächsten 2 Quadrate des vorherigen Streifens auffassen und dazwischen 1 M auffassen = 29-33-35-39-43-47 M auf der Nadel. 1 ganzes Dominoquadrat str. 14-16-17-19-21-23 M in einer Hin-R aus dem Rand des letzten Quadrats auffassen, die 6 Blenden-M zurück auf die Nadel legen. Die Blende und 1 halbes Dominoquadrat (vertikal) str. 12.-12.-12.-10.-10.-10. STREIFEN MIT QUADRATEN: Je 14-16-17-19-21-23 M aus den Rändern der nächsten 2 Quadrate des vorherigen Streifens auffassen und dazwischen 1 M auffassen = 29-33-35-39-43-47 M auf der Nadel. 1 halbes Dominoquadrat str (horizontal). ÄRMEL: Die Ärmel werden in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestr. 50-52-54-58-60-62 M (einschl. beidseitig je 1 Rand-M) auf Rundnadel Nr. 3 mit Alpaca anschlagen. 2 Krausrippen (= 4 R kraus re) mit Alpaca str, dann STREIFEN ÄRMEL str – siehe oben. TIPP ZUM MESSEN lesen! Bei einer Gesamtlänge von 8 cm beidseitig je 1 M zunehmen, diese Zunahmen alle 2-2-1½-1½-1½-1 cm noch weitere 14-15-16-16-17-18 x wdh = 80-84-88-92-96-100 M. Bei einer Gesamtlänge von 41-41-39-38-36-33 cm mit den Raglanabnahmen beginnen, je 1 M beidseitig wie folgt abnehmen: In jeder 4. R 0-0-3-3-5-7 x, dann in jeder 2. R 26-28-27-29-29-29 x = 28 M übrig für alle Größen. Die M stilllegen. Den 2. Ärmel ebenso str. Die Ärmelnaht schließen und den Ärmel an die Raglanschrägung des Rumpfteils nähen. Alle stillgelegten M (der Ärmel und des Vorderteils/Rückenteils + Blenden-M) zurück auf die Nadel nehmen = 124-132-132-140-148-156 M. An jedem Übergang zwischen Rumpfteil und Ärmeln je 1 Markierer anbringen. 4 Krausrippen (= 8 R kraus re) str mit Alpaca, GLEICHZEITIG in jeder Hin-R je 1 M beidseitig jedes Markierers abnehmen, indem 2 M re zusgestr werden (insgesamt 8 M abgenommen pro Abnahme-R, 32 M abgenommen insgesamt) = 92-100-100-108-120-124 M. Abketten. FERTIGSTELLEN: Die Knöpfe an das linke Vorderteil nähen. |
||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||
|
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #checkmatecardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 25 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 165-13
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.