Annelies hat geschrieben:
Heel elegant! En dan nog gehaakt ook, super.
28.05.2015 - 09:35
Claudette Bigras hat geschrieben:
Vraiment magnifique! Élégance assurée!
27.05.2015 - 22:53
Cornelia Sutter hat geschrieben:
Sehr schön! will ich unbedingt haben.
27.05.2015 - 20:34
Henriette hat geschrieben:
Lijkt me niet echt moeilijk,is het gehaakt? Dan ga ik deze als eerst maken
27.05.2015 - 19:13Sandra hat geschrieben:
Beautiful! A must have..
27.05.2015 - 18:47
Daniela Massari hat geschrieben:
Finalmente uno scialle a uncinetto che non è da donna anziana
27.05.2015 - 18:38
Christine Davies hat geschrieben:
Fantastic! Another must make for me!
27.05.2015 - 16:58
Jo hat geschrieben:
Exquisitely stunning, gorgeous!!
27.05.2015 - 16:49
Gabriele hat geschrieben:
Super tolles elegantes Teil :-) ich werde es bestimmt nacharbeiten
27.05.2015 - 16:21Aurelia hat geschrieben:
Ein sehr elegantes Stück! Freu mich schon auf die Anleitung!
27.05.2015 - 14:55
Evening In Paris#eveninginparisscarf |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gehäkeltes DROPS Tuch in ”BabyAlpaca Silk” mit Stäbchen und Lochmuster.
DROPS 165-11 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TIPP ZUM MESSEN: Es wird immer ab der ersten gehäkelten Lm nach unten entlang der Spitze des Tuchs gemessen. HÄKELINFO: Am Anfang jeder Stb-R das erste Stb durch 3 Lm ersetzen. Am Anfang jeder D-Stb-R das erste D-Stb durch 4 Lm ersetzen. Am Anfang jeder Dreifach-Stb-R das erste Dreifach-Stb durch 5 Lm + 1 Lm ersetzen (um zu verhindern, dass der Rand zu stramm wird) = 6 Lm MUSTER: Siehe Diagramme A.1-A.5. ZUNAHME-STB-GRUPPE: 2 Stb in das erste Stb, 1 Lm (= Spitze), 1 Lm überspringen, 2 Stb in das nächste Stb = 2 Stb zugenommen an der Spitze. BITTE BEACHTEN: In der 3. R von A.2 mit D-Stb statt mit Stb zunehmen! ZUNAHMETIPP: In jeder R von A.2 zunehmen, indem je 2 Stb in die erste und die letzte M jeder R gehäkelt werden und es wird eine Zunahme-Stb-Gruppe in die Spitze des Tuchs gehäkelt (= 4 Stb zugenommen in der R). BITTE BEACHTEN: In der 3. R von A.2 mit D-Stb statt mit Stb zunehmen! ---------------------------------------------------------- TUCH: Das Tuch wird in Hin- und Rück-R gehäkelt. 1. R (= Rück-R): Nach Diagramm A.1 wie folgt häkeln: Mit BabyAlpaca Silk mit Häkelnadel Nr. 3,5 7 Luft-M (Lm) anschlagen (= 1 Dreifach-Stb + 1 Lm) - HÄKELINFO lesen. 1 Lm, 1 Doppel-Stäbchen (D-Stb) + 4 Lm + 1 D-Stb in die erste Lm der R, 2 Lm, 1 Markierer anbringen (= Spitze des Tuchs) - den Markierer beim Häkeln stets mitführen -, 2 Lm, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in die erste Lm der R, 1 Lm, 1 Dreifach-Stb in die erste Lm. 2. R: 8 Lm, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm, 1 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen (= Spitze), 2 Lm, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm, 1 Dreifach-Stb in die 6. Lm der Vor-R. 3. R: 8 Lm, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in die letzte Lm der Vor-R, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm, den nächsten Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das mittlere D-Stb der Vor-R, 4 Lm (= Spitze), 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in dasselbe D-Stb, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in die 6. Lm der Vor-R, 2 Lm, 1 Dreifach-Stb in die 6. Lm der Vor-R. 4. R: A.Z wie folgt häkeln: 8 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm. A.1a wie folgt häkeln: 1 D-Stb in das mittlere der 3 D-Stb, 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm. 1 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen (= Spitze). Dann A.1b wie folgt häkeln: 2 Lm, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm, 1 D-Stb in das mittlere der nächsten 3 D-Stb. A.X wie folgt häkeln: 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm, 1 Dreifach-Stb in die 6. Lm der Vor-R. MASCHENPROBE BEACHTEN! 5. R: A.X wie folgt häkeln: 8 Lm, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in die letzte Lm der Vor-R, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm. A.1b wie folgt häkeln: 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste D-Stb, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm. 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das mittlere D-Stb des Tuchs, 4 Lm (= Spitze). A.1a wie folgt häkeln: 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in dasselbe D-Stb, 1 Lm-Bogen überspringen, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste D-Stb, 1 Lm-Bogen überspringen. A.Z wie folgt häkeln: 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in die 6. Lm der Vor-R, 2 Lm, 1 Dreifach-Stb in die 6. Lm. 6. - 11. R: Im Muster wie für die 4. und 5. R erklärt fortsetzen, GLEICHZEITIG A.1a und A.1b über die neuen zugenommenen M in A.X und A.Z häkeln. Es befinden sich nun 5 D-Stb-Gruppen in der Höhe entlang der Spitze des Tuchs und die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 24 cm - TIPP ZUM MESSEN lesen! Nun A.2 wie folgt häkeln: 3 Lm (= 1 Stb), 1 Stb zusätzlich in das letzte D-Stb der Vor-R häkeln (= 1 Stb zugenommen), dann 1 Stb in jedes D-Stb und 1 Stb um jede Lm bis zum mittleren Lm-Bogen (= Spitze), dann 1 Stb um den Lm-Bogen, 2 Stb in die erste der 2 mittleren Lm (= 1 Stb zugenommen), 1 Lm, 2 Stb in die nächste Lm (= 1 Stb zugenommen), 1 Stb um denselben Lm-Bogen. Weiter 1 Stb in jedes D-Stb und 1 Stb um jede Lm häkeln, und 2 Stb in die 6. Lm des Beginns der Vor-R (= 1 Stb zugenommen) = insgesamt 4 Stb zugenommen und 156 Stb in der R (= je 78 Stb beidseitig der Spitze). Weiter ab der 2. R von A.2 häkeln, GLEICHZEITIG die gerade beschriebenen Zunahmen wdh - ZUNAHMETIPP lesen -, d.h. an den Seiten des Tuchs je 1 Stb zunehmen und eine ZUNAHME-STB-GRUPPE (siehe oben) in der Mitte mit Beginn in dem Stb vor der Lm an der Spitze des Tuchs häkeln. BITTE BEACHTEN: In der 3. R 1 Lm vor der Zunahme-Stb-Gruppe und vor der letzten Zunahme der R häkeln, damit das Muster symmetrisch wird! (D.h es werden 2 zusätzliche Stb in der nächsten R zugenommen, wenn je 1 Stb um diese 2 zusätzlichen Lm gehäkelt wird). Wenn A.2 1 x in der Höhe gehäkelt wurde, sind 174 Stb in der R. Dann die 5 R von A.2 noch 1 x in der Höhe ebenso häkeln (= 22 Stb zugenommen) = 198 Stb. Dann im Muster wie zu Beginn des Tuchs weiterhäkeln - siehe Diagramme A.3-A.5 ab dem Pfeil: 1. R: 8 Lm, * 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste Stb, 2 Lm, 2 Stb überspringen, je 1 Stb in die nächsten 3 Stb, 2 Lm, 2 Stb überspringen *, von *-* noch weitere 11 x wdh, 1 Stb überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm +1 D-Stb in das nächste Stb (= das erste Stb der 2 mittleren Stb), 4 Lm (= Spitze), 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste Stb (= das zweite Stb der 2 mittleren Stb), ** 2 Lm, 2 Stb überspringen, je 1 Stb in die nächsten 3 Stb, 2 Lm, 2 Stb überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste Stb **, von **-** noch weitere 11 x wdh, 2 Lm, 1 Dreifach-Stb in das letzte Stb der R. 2. R: 8 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen * 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm, 1 D-Stb in das mittlere der 3 Stb, 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen *, von *-* noch weitere 11 x wdh, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm, 1 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen (= Spitze), 2 Lm, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, ** 2 Lm, 1 D-Stb in das mittlere der 3 Stb, 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen **, von **-** noch weitere 11 x wdh, 2 Lm, 1 Dreifach-Stb in die 6. Lm der Vor-R. 3. R: 8 Lm, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in die letzte Lm der Vor-R, * 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste D-Stb, 1 Lm-Bogen überspringen *, von *-* noch weitere 11 x wdh, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste D-Stb, 4 Lm (= Spitze), 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in dasselbe D-Stb, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm, ** 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste D-Stb, 1 Lm-Bogen überspringen, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm **, von **-** noch weitere 11 x wdh, 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in die 6. Lm der Vor-R, 2 Lm, 1 Dreifach-Stb in dieselbe Lm. Nun A.2 wie folgt häkeln: 3 Lm (= 1 Stb), 1 Stb zusätzlich in das letzte D-Stb der Vor-R häkeln (= 1 Stb zugenommen), weiter 1 Stb in jedes D-Stb und 1 Stb um jede Lm bis zum mittleren Lm-Bogen des Tuchs (= Spitze), dann 1 Stb um den Lm-Bogen, 2 Stb in die erste der 2 mittleren Lm (= 1 Stb zugenommen), 1 Lm, 2 Stb in die nächste Lm (= 1 Stb zugenommen), 1 Stb um denselben Lm-Bogen. Weiter 1 Stb in jedes D-Stb und 1 Stb um jede Lm häkeln und 2 Stb in die 6. Lm des Beginns der Vor-R (= 1 Stb zugenommen) = 364 Stb in der R (= je 182 Stb beidseitig der Spitze). Weiter ab der 2. R von A.2 häkeln und GLEICHZEITIG die gerade beschriebenen Zunahmen wdh - ZUNAHMETIPP beachten -, d.h. an den Seiten des Tuchs je 1 Stb zunehmen und eine Zunahme-Stb-Gruppe mit Beginn in dem Stb vor der Lm an der Spitze des Tuchs häkeln. BITTE BEACHTEN: In der 3. R 1 Lm vor der Zunahme-Stb-Gruppe und vor der letzten Zunahme der R häkeln, damit das Muster symmetrisch wird! (D.h es werden 2 zusätzliche Stb in der nächsten R zugenommen, wenn je 1 Stb um diese 2 zusätzlichen Lm gehäkelt wird), GLEICHZEITIG in der letzten R 8 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen (d.h. je 4 Stb beidseitig der Spitze) = 390 Stb in der R. Nun ab dem Pfeil in den Diagrammen A.3, A.4 und A.5 ebenso weiterhäkeln, jedoch nun A.3 24 x in der Breite vor A.4 häkeln (= Zunahme in der Spitze) und A.5 24 x in der Breite nach A.4 häkeln. Wenn A.3-A.5 in der Höhe zu Ende gehäkelt wurden, im Muster und mit den Zunahmen wie in der 2. - 5. R der Diagramme weiterarb, bis die Arb eine Gesamtlänge von insgesamt 75 cm entlang der Spitze hat - daran angepasst, dass nach einer 4. R der Diagramme geendet wird. Den Faden abschneiden und vernähen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #eveninginparisscarf oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 8 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 165-11
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.