Katja Hurst hat geschrieben:
Wurde das Tuch wirklich mit der Farbe erika gestrickt ? Kann das sein ? Ich finde diesen Lila/Fliederton nicht auf der Farbkarte. Gerne würde ich diese Farbe nehmen, habe aber Bedenken, dass ich mit der Farbe erika nicht diesen Ton treffe.
30.12.2015 - 19:47DROPS Design hat geantwortet:
Leider sind Farbdarstellungen auf Bildschirmen nicht immer naturgetreu wiederzugeben, da viele Faktoren den Farbeindruck beeinflussen, z.B. die Beleuchtung bei der Aufnahme und der Bildschirmtyp. Auch eine unterschiedliche Partie der Garnfärbung kann innerhalb einer Farbe abweichende Farbtöne ergeben. Das Tuch wurde in erika gestrickt (Farbnummer 4088), aber ich gebe Ihnen Recht, dass es beim Tuch dunkler und mehr ins Violett gehende erscheint als in der Farbkarte.
02.01.2016 - 20:20
Maja hat geschrieben:
Jeg skal hekle A2 for annen gang. Etter første gang skal det være 174 staver på raden, og det har jeg. Men så står det at etter de neste 5 radene i A2 skal det være økt 22 staver og at antallet da skal være 198. Men 174 og 22 blir jo bare 196 staver. Hva er riktig, 22 økninger eller 198 staver? Jeg synes heller ikke jeg får maskeantallet i rad 3 i A2 annen gang til å gå opp. Hvor mange masker skal det egentlig være?
30.12.2015 - 17:12DROPS Design hat geantwortet:
Hej Maja, Har du talt de 2 ekstra m med som står i parentesen?
25.01.2016 - 14:52
Stena hat geschrieben:
Jeg har samme problem som Hend fra 21.10. er det feil i oppskriften? denne gangen forstar jeg ikke begynnelsen og hva betyr tekst i parantes,,?? 1.rad i oppskriften er helt kinesisk. kan du hjelpe meg? det finnes ikke video til denne sjal.... takk
25.10.2015 - 17:29DROPS Design hat geantwortet:
Hej, Kan du beskrive hvor i opskriften du er og hvilken parentes du ikke kan forstå. Det er lettere at forklare hvis du har hæklet dertil hvor du ikke forstår. Spørg også gerne hos din lokale forhandler.
02.11.2015 - 11:12Hend hat geschrieben:
Hello , I'm making this pattern and I've reached the first row after making A2 two times where I had a broblem ... according to the pattern, after making a group of stitches 12 times I should have 2 dc left before the tip while I have 4 ... even though the number of dc from previous row is correct and I've checked my work ..Is there a mistake in the pattern ? can you help me with that please ? .. thank you.
21.10.2015 - 21:12DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Hend, your question has been forwarded. Thank you in advance for your patience.
22.10.2015 - 10:46Eva hat geschrieben:
Why don't you use the international symbols for the crochet diagrams that are recognized by everyone? I prefer using diagrams and find it difficult to interpret the symbols only used by Drops and which have no bearing to symbols used worldwide. Please think about using the known international symbols. Thank you
11.09.2015 - 08:06DROPS Design hat geantwortet:
Dear Eva, you will find above diagrams the text to each symbol so that you know how to read diagram/symbols and the stitch to work. For any futher help or assistance, remember you can get help from your DROPS Store. Happy crocheting!
11.09.2015 - 10:30
Lyse Goyette hat geschrieben:
Je lui donnerais comme nom Papillon violet , il est de toute beauté , léger comme un papillon qui bat des ailes ... J'ai hâte de pouvoir le tricoter ... Merci pour vos beaux modèles ..
21.06.2015 - 16:47
Riet Vrijland hat geschrieben:
Beautiful !!
19.06.2015 - 14:43
Christine hat geschrieben:
Beautiful. Can't wait to make it
19.06.2015 - 14:22
Sissi hat geschrieben:
Beautiful.
16.06.2015 - 14:19
Sonja Helgesson hat geschrieben:
Jättefin! Med all säkerhet ett populärt mönster
08.06.2015 - 22:14
Evening In Paris#eveninginparisscarf |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gehäkeltes DROPS Tuch in ”BabyAlpaca Silk” mit Stäbchen und Lochmuster.
DROPS 165-11 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TIPP ZUM MESSEN: Es wird immer ab der ersten gehäkelten Lm nach unten entlang der Spitze des Tuchs gemessen. HÄKELINFO: Am Anfang jeder Stb-R das erste Stb durch 3 Lm ersetzen. Am Anfang jeder D-Stb-R das erste D-Stb durch 4 Lm ersetzen. Am Anfang jeder Dreifach-Stb-R das erste Dreifach-Stb durch 5 Lm + 1 Lm ersetzen (um zu verhindern, dass der Rand zu stramm wird) = 6 Lm MUSTER: Siehe Diagramme A.1-A.5. ZUNAHME-STB-GRUPPE: 2 Stb in das erste Stb, 1 Lm (= Spitze), 1 Lm überspringen, 2 Stb in das nächste Stb = 2 Stb zugenommen an der Spitze. BITTE BEACHTEN: In der 3. R von A.2 mit D-Stb statt mit Stb zunehmen! ZUNAHMETIPP: In jeder R von A.2 zunehmen, indem je 2 Stb in die erste und die letzte M jeder R gehäkelt werden und es wird eine Zunahme-Stb-Gruppe in die Spitze des Tuchs gehäkelt (= 4 Stb zugenommen in der R). BITTE BEACHTEN: In der 3. R von A.2 mit D-Stb statt mit Stb zunehmen! ---------------------------------------------------------- TUCH: Das Tuch wird in Hin- und Rück-R gehäkelt. 1. R (= Rück-R): Nach Diagramm A.1 wie folgt häkeln: Mit BabyAlpaca Silk mit Häkelnadel Nr. 3,5 7 Luft-M (Lm) anschlagen (= 1 Dreifach-Stb + 1 Lm) - HÄKELINFO lesen. 1 Lm, 1 Doppel-Stäbchen (D-Stb) + 4 Lm + 1 D-Stb in die erste Lm der R, 2 Lm, 1 Markierer anbringen (= Spitze des Tuchs) - den Markierer beim Häkeln stets mitführen -, 2 Lm, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in die erste Lm der R, 1 Lm, 1 Dreifach-Stb in die erste Lm. 2. R: 8 Lm, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm, 1 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen (= Spitze), 2 Lm, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm, 1 Dreifach-Stb in die 6. Lm der Vor-R. 3. R: 8 Lm, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in die letzte Lm der Vor-R, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm, den nächsten Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das mittlere D-Stb der Vor-R, 4 Lm (= Spitze), 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in dasselbe D-Stb, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in die 6. Lm der Vor-R, 2 Lm, 1 Dreifach-Stb in die 6. Lm der Vor-R. 4. R: A.Z wie folgt häkeln: 8 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm. A.1a wie folgt häkeln: 1 D-Stb in das mittlere der 3 D-Stb, 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm. 1 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen (= Spitze). Dann A.1b wie folgt häkeln: 2 Lm, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm, 1 D-Stb in das mittlere der nächsten 3 D-Stb. A.X wie folgt häkeln: 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm, 1 Dreifach-Stb in die 6. Lm der Vor-R. MASCHENPROBE BEACHTEN! 5. R: A.X wie folgt häkeln: 8 Lm, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in die letzte Lm der Vor-R, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm. A.1b wie folgt häkeln: 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste D-Stb, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm. 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das mittlere D-Stb des Tuchs, 4 Lm (= Spitze). A.1a wie folgt häkeln: 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in dasselbe D-Stb, 1 Lm-Bogen überspringen, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste D-Stb, 1 Lm-Bogen überspringen. A.Z wie folgt häkeln: 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in die 6. Lm der Vor-R, 2 Lm, 1 Dreifach-Stb in die 6. Lm. 6. - 11. R: Im Muster wie für die 4. und 5. R erklärt fortsetzen, GLEICHZEITIG A.1a und A.1b über die neuen zugenommenen M in A.X und A.Z häkeln. Es befinden sich nun 5 D-Stb-Gruppen in der Höhe entlang der Spitze des Tuchs und die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 24 cm - TIPP ZUM MESSEN lesen! Nun A.2 wie folgt häkeln: 3 Lm (= 1 Stb), 1 Stb zusätzlich in das letzte D-Stb der Vor-R häkeln (= 1 Stb zugenommen), dann 1 Stb in jedes D-Stb und 1 Stb um jede Lm bis zum mittleren Lm-Bogen (= Spitze), dann 1 Stb um den Lm-Bogen, 2 Stb in die erste der 2 mittleren Lm (= 1 Stb zugenommen), 1 Lm, 2 Stb in die nächste Lm (= 1 Stb zugenommen), 1 Stb um denselben Lm-Bogen. Weiter 1 Stb in jedes D-Stb und 1 Stb um jede Lm häkeln, und 2 Stb in die 6. Lm des Beginns der Vor-R (= 1 Stb zugenommen) = insgesamt 4 Stb zugenommen und 156 Stb in der R (= je 78 Stb beidseitig der Spitze). Weiter ab der 2. R von A.2 häkeln, GLEICHZEITIG die gerade beschriebenen Zunahmen wdh - ZUNAHMETIPP lesen -, d.h. an den Seiten des Tuchs je 1 Stb zunehmen und eine ZUNAHME-STB-GRUPPE (siehe oben) in der Mitte mit Beginn in dem Stb vor der Lm an der Spitze des Tuchs häkeln. BITTE BEACHTEN: In der 3. R 1 Lm vor der Zunahme-Stb-Gruppe und vor der letzten Zunahme der R häkeln, damit das Muster symmetrisch wird! (D.h es werden 2 zusätzliche Stb in der nächsten R zugenommen, wenn je 1 Stb um diese 2 zusätzlichen Lm gehäkelt wird). Wenn A.2 1 x in der Höhe gehäkelt wurde, sind 174 Stb in der R. Dann die 5 R von A.2 noch 1 x in der Höhe ebenso häkeln (= 22 Stb zugenommen) = 198 Stb. Dann im Muster wie zu Beginn des Tuchs weiterhäkeln - siehe Diagramme A.3-A.5 ab dem Pfeil: 1. R: 8 Lm, * 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste Stb, 2 Lm, 2 Stb überspringen, je 1 Stb in die nächsten 3 Stb, 2 Lm, 2 Stb überspringen *, von *-* noch weitere 11 x wdh, 1 Stb überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm +1 D-Stb in das nächste Stb (= das erste Stb der 2 mittleren Stb), 4 Lm (= Spitze), 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste Stb (= das zweite Stb der 2 mittleren Stb), ** 2 Lm, 2 Stb überspringen, je 1 Stb in die nächsten 3 Stb, 2 Lm, 2 Stb überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste Stb **, von **-** noch weitere 11 x wdh, 2 Lm, 1 Dreifach-Stb in das letzte Stb der R. 2. R: 8 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen * 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm, 1 D-Stb in das mittlere der 3 Stb, 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen *, von *-* noch weitere 11 x wdh, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm, 1 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen (= Spitze), 2 Lm, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, ** 2 Lm, 1 D-Stb in das mittlere der 3 Stb, 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen **, von **-** noch weitere 11 x wdh, 2 Lm, 1 Dreifach-Stb in die 6. Lm der Vor-R. 3. R: 8 Lm, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in die letzte Lm der Vor-R, * 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste D-Stb, 1 Lm-Bogen überspringen *, von *-* noch weitere 11 x wdh, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste D-Stb, 4 Lm (= Spitze), 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in dasselbe D-Stb, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm, ** 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste D-Stb, 1 Lm-Bogen überspringen, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm **, von **-** noch weitere 11 x wdh, 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in die 6. Lm der Vor-R, 2 Lm, 1 Dreifach-Stb in dieselbe Lm. Nun A.2 wie folgt häkeln: 3 Lm (= 1 Stb), 1 Stb zusätzlich in das letzte D-Stb der Vor-R häkeln (= 1 Stb zugenommen), weiter 1 Stb in jedes D-Stb und 1 Stb um jede Lm bis zum mittleren Lm-Bogen des Tuchs (= Spitze), dann 1 Stb um den Lm-Bogen, 2 Stb in die erste der 2 mittleren Lm (= 1 Stb zugenommen), 1 Lm, 2 Stb in die nächste Lm (= 1 Stb zugenommen), 1 Stb um denselben Lm-Bogen. Weiter 1 Stb in jedes D-Stb und 1 Stb um jede Lm häkeln und 2 Stb in die 6. Lm des Beginns der Vor-R (= 1 Stb zugenommen) = 364 Stb in der R (= je 182 Stb beidseitig der Spitze). Weiter ab der 2. R von A.2 häkeln und GLEICHZEITIG die gerade beschriebenen Zunahmen wdh - ZUNAHMETIPP beachten -, d.h. an den Seiten des Tuchs je 1 Stb zunehmen und eine Zunahme-Stb-Gruppe mit Beginn in dem Stb vor der Lm an der Spitze des Tuchs häkeln. BITTE BEACHTEN: In der 3. R 1 Lm vor der Zunahme-Stb-Gruppe und vor der letzten Zunahme der R häkeln, damit das Muster symmetrisch wird! (D.h es werden 2 zusätzliche Stb in der nächsten R zugenommen, wenn je 1 Stb um diese 2 zusätzlichen Lm gehäkelt wird), GLEICHZEITIG in der letzten R 8 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen (d.h. je 4 Stb beidseitig der Spitze) = 390 Stb in der R. Nun ab dem Pfeil in den Diagrammen A.3, A.4 und A.5 ebenso weiterhäkeln, jedoch nun A.3 24 x in der Breite vor A.4 häkeln (= Zunahme in der Spitze) und A.5 24 x in der Breite nach A.4 häkeln. Wenn A.3-A.5 in der Höhe zu Ende gehäkelt wurden, im Muster und mit den Zunahmen wie in der 2. - 5. R der Diagramme weiterarb, bis die Arb eine Gesamtlänge von insgesamt 75 cm entlang der Spitze hat - daran angepasst, dass nach einer 4. R der Diagramme geendet wird. Den Faden abschneiden und vernähen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #eveninginparisscarf oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 8 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 165-11
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.