Carolyn hat geschrieben:
Thank you for writing back. I'm asking about the second time through A.2. I did not have to add extra chains, and I am missing the same amount if increases. Don't know what I'm missing. Only allowed so many words, so hard to tell you what I mean. Sorry. No idea how you get 198. I'm low.
27.01.2017 - 16:20DROPS Design hat geantwortet:
Dear Carolyn, you are increasing 4 sts on each of the 5 rows in A.2 + work 2 more chains on row 3, ie inc 2 more sts on row 4, so that you will have 4 times x 4 sts inc (= row 1, 2, 3, 5) + 1 time x 6 sts inc (= row 4) = 4x4 + 6 = 22 sts inc in A.2. Happy crocheting!
30.01.2017 - 10:19
Carolyn hat geschrieben:
Really confused now! Finished second time thru 3rd row (A.2). Did not even have extra chain to put in, so now going to be even more stitches lower than supposed to be. Where do you get 22 increases the second time through? They aren't there. Thanks.
26.01.2017 - 17:34DROPS Design hat geantwortet:
Dear Carolyn, you are working the first 4 inc in A.2 to get the 156 sts, then work A.2 from row 2. On 3rd row work 1 ch before inc tr-group and before the last inc on row so that the pattern is symmetrical. (I.e. 2 extra tr are inc on next row when 1 tr is worked around these 2 extra ch). So that you will have 4 sts inc in row 1, 4 sts inc in row 2, 4 sts inc in row 3 (+ 2 more chains), 6 sts inc in row 4 and 4 sts inc in row 5. Happy crocheting!
27.01.2017 - 09:28
Carolyn hat geschrieben:
Thank you for your previous help. So why are there 18 increases the first time, and 22 increases the second time through A.2? Unless there is supposed to be a chain between the first and last two triple in the third row (increase)? If it's the exact same, where are the extra increases? Thanks!
26.01.2017 - 16:59DROPS Design hat geantwortet:
Dear Carolyn, you also increased 22 sts the first time, the 156 sts are counted after you have worked row 1 in A2. Happy crocheting!
27.01.2017 - 08:58
Carolyn Sullivan hat geschrieben:
I don't understand the third row in A2. We are supposed to put two triple crochets to increase at the beginning, then an extra chain right before the two triple crochets at the tip, and then another extra chain at the end before ending with two triple crochets (another increase). If I do this correctly, and count the chains, that gives me 166 stitches. But then, if I follow the pattern, which is four increases in the next two rows, that gives me a final count of 176 stitches, not 174.
25.01.2017 - 22:47DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Sullivan, on row 2 in A2 inc 4 sts, on row 3 in A2 inc 4 sts (+ crochet 1 more ch on 2 places), on row 4 in A2 inc 4 sts + 2 sts (over ch) = 6 sts inc, on row 5 in A2 inc 4 sts = you have inc a total of 18 sts, there were 156 sts + 18 = 174 sts. Happy crocheting!
26.01.2017 - 09:39Faye hat geschrieben:
I see. If the last row needs to inc 6 on each side, I think you need to update the pattern, because it says "AT THE SAME TIME on last row inc 8 tr evenly (i.e. 4 tr on each side of tip) = 390 tr on row." so it seems to me that the numbers don't match up. But if the inc is 4, 4, 4, 6, 12 I'll go with that.
23.01.2017 - 16:26Faye hat geschrieben:
Hey, I'm wondering about the last time we crochet A.2. I can't make out how it can go from 364 dc on row 1 to 390 on row 5. Could you tell me how many dc are increased on each of the 5 rows, please? I have counted and calculated myself, but I can't make any sense of it. Thanks in advance for your reply. PS: I really love this design! Can't wait to finish it.
22.01.2017 - 13:01DROPS Design hat geantwortet:
Dear Faye, you will inc on each side in A.2 as before, ie on row 2: + 2 sts on each side of middle st (4 sts inc in row), on row3: 2 sts (= 4 sts inc on row), on row 4: 3 sts (= 6 sts inc on row), on row 5: 6 sts (= 12 sts inc on row): 13 sts inc on each side of tip = 26 sts inc in total: 364+26=390 sts. Happy crocheting!
23.01.2017 - 10:53
Maja hat geschrieben:
Hei, jeg har et problem med A.2 den siste gangen denne skal hekles. Jeg hadde ingen problemer de forrige gangene, men nå ser ikke maskeantallet ut til å gå opp. 1. rad skal ende med 364 m, 2. rad skal ende med 368 m og jeg antar at 3. rad skal ende med 374 m? Men så skjønner jeg ikke hvordan 5. rad skal ende med 388 m, for vil ikke 4. rad ha 378 eller 380 m? Da er det fortsatt masker til overs for å få 388. Hvordan skal jeg få dette til? Håper på svar.
19.01.2017 - 13:57DROPS Design hat geantwortet:
Hei Maja, Beklager sent svar men jeg har nettopp begynt å svare på spørsmål. Hvis du fremdeles trenger hjelp, så går maskeantallet opp hvis du inkluderer ØKESTGRUPPE som er forklart på toppen av oppskriften. Denne gruppa gir deg 2 ekstra staver. Håper dette er behjelpelig. Mvh Deirdre
05.04.2017 - 12:16Elsa Barrueto Shapiama hat geschrieben:
Hola le escribo de Perú,como se hace los aumentos de la punta del chal en el grafico A2 ? Pues no me quedo bien claro ,si tendria un grafico le agradeceria muchisimo ,gracias por la respuesta , un abrazo
02.11.2016 - 02:45DROPS Design hat geantwortet:
Hola Elsa. Después de terminar A.1 en la punta del chal hay un arco de 4 p. de cad. dentro del cual se trabaja como sigue: 1 p.a. alrededor del arco, 2 p.a. en el primero de los 2 p. de cad. centrales (= 1 p.a. aumentado), 1 p.de cad., 2 p.a. en el sig p. de cad. (= 1 p.a. aumentado), 1 p.a. alrededor del mismo arco.
10.11.2016 - 09:23
Patricia Araujo hat geschrieben:
Merciiiii beaucoup grace a votre reponse j'ai pu avancer.
12.10.2016 - 12:14
Patricia Araujo hat geschrieben:
Bonjour j'ai un petit souci je n'arrive pas a comprendre l'augmentation de A.2 au niveau de son 3 eme rang ... J'adore vos modeles j'en ai deja realise un ils sont splendide. Dans l'attente de votre reponse cordialement Patricia.
12.10.2016 - 10:02DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Araujo, quand on augmente au 3ème rang de A.2, on augmente comme aux rangs 1 et 2, mais avant l'augmentation de la pointe, et avant la dernière augmentation en fin de rang, on fait 1 ml pour que les 2 côtés (début et fin de rang) soient symétriques. Au rang 4, crochetez 1 B autour de ces arceaux= vous augmenterez alors 3 m de chaque côté de la pointe, soit 6 m au total = 170 B. Bon crochet!
12.10.2016 - 10:15
Evening In Paris#eveninginparisscarf |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gehäkeltes DROPS Tuch in ”BabyAlpaca Silk” mit Stäbchen und Lochmuster.
DROPS 165-11 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TIPP ZUM MESSEN: Es wird immer ab der ersten gehäkelten Lm nach unten entlang der Spitze des Tuchs gemessen. HÄKELINFO: Am Anfang jeder Stb-R das erste Stb durch 3 Lm ersetzen. Am Anfang jeder D-Stb-R das erste D-Stb durch 4 Lm ersetzen. Am Anfang jeder Dreifach-Stb-R das erste Dreifach-Stb durch 5 Lm + 1 Lm ersetzen (um zu verhindern, dass der Rand zu stramm wird) = 6 Lm MUSTER: Siehe Diagramme A.1-A.5. ZUNAHME-STB-GRUPPE: 2 Stb in das erste Stb, 1 Lm (= Spitze), 1 Lm überspringen, 2 Stb in das nächste Stb = 2 Stb zugenommen an der Spitze. BITTE BEACHTEN: In der 3. R von A.2 mit D-Stb statt mit Stb zunehmen! ZUNAHMETIPP: In jeder R von A.2 zunehmen, indem je 2 Stb in die erste und die letzte M jeder R gehäkelt werden und es wird eine Zunahme-Stb-Gruppe in die Spitze des Tuchs gehäkelt (= 4 Stb zugenommen in der R). BITTE BEACHTEN: In der 3. R von A.2 mit D-Stb statt mit Stb zunehmen! ---------------------------------------------------------- TUCH: Das Tuch wird in Hin- und Rück-R gehäkelt. 1. R (= Rück-R): Nach Diagramm A.1 wie folgt häkeln: Mit BabyAlpaca Silk mit Häkelnadel Nr. 3,5 7 Luft-M (Lm) anschlagen (= 1 Dreifach-Stb + 1 Lm) - HÄKELINFO lesen. 1 Lm, 1 Doppel-Stäbchen (D-Stb) + 4 Lm + 1 D-Stb in die erste Lm der R, 2 Lm, 1 Markierer anbringen (= Spitze des Tuchs) - den Markierer beim Häkeln stets mitführen -, 2 Lm, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in die erste Lm der R, 1 Lm, 1 Dreifach-Stb in die erste Lm. 2. R: 8 Lm, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm, 1 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen (= Spitze), 2 Lm, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm, 1 Dreifach-Stb in die 6. Lm der Vor-R. 3. R: 8 Lm, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in die letzte Lm der Vor-R, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm, den nächsten Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das mittlere D-Stb der Vor-R, 4 Lm (= Spitze), 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in dasselbe D-Stb, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in die 6. Lm der Vor-R, 2 Lm, 1 Dreifach-Stb in die 6. Lm der Vor-R. 4. R: A.Z wie folgt häkeln: 8 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm. A.1a wie folgt häkeln: 1 D-Stb in das mittlere der 3 D-Stb, 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm. 1 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen (= Spitze). Dann A.1b wie folgt häkeln: 2 Lm, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm, 1 D-Stb in das mittlere der nächsten 3 D-Stb. A.X wie folgt häkeln: 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm, 1 Dreifach-Stb in die 6. Lm der Vor-R. MASCHENPROBE BEACHTEN! 5. R: A.X wie folgt häkeln: 8 Lm, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in die letzte Lm der Vor-R, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm. A.1b wie folgt häkeln: 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste D-Stb, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm. 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das mittlere D-Stb des Tuchs, 4 Lm (= Spitze). A.1a wie folgt häkeln: 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in dasselbe D-Stb, 1 Lm-Bogen überspringen, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste D-Stb, 1 Lm-Bogen überspringen. A.Z wie folgt häkeln: 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in die 6. Lm der Vor-R, 2 Lm, 1 Dreifach-Stb in die 6. Lm. 6. - 11. R: Im Muster wie für die 4. und 5. R erklärt fortsetzen, GLEICHZEITIG A.1a und A.1b über die neuen zugenommenen M in A.X und A.Z häkeln. Es befinden sich nun 5 D-Stb-Gruppen in der Höhe entlang der Spitze des Tuchs und die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 24 cm - TIPP ZUM MESSEN lesen! Nun A.2 wie folgt häkeln: 3 Lm (= 1 Stb), 1 Stb zusätzlich in das letzte D-Stb der Vor-R häkeln (= 1 Stb zugenommen), dann 1 Stb in jedes D-Stb und 1 Stb um jede Lm bis zum mittleren Lm-Bogen (= Spitze), dann 1 Stb um den Lm-Bogen, 2 Stb in die erste der 2 mittleren Lm (= 1 Stb zugenommen), 1 Lm, 2 Stb in die nächste Lm (= 1 Stb zugenommen), 1 Stb um denselben Lm-Bogen. Weiter 1 Stb in jedes D-Stb und 1 Stb um jede Lm häkeln, und 2 Stb in die 6. Lm des Beginns der Vor-R (= 1 Stb zugenommen) = insgesamt 4 Stb zugenommen und 156 Stb in der R (= je 78 Stb beidseitig der Spitze). Weiter ab der 2. R von A.2 häkeln, GLEICHZEITIG die gerade beschriebenen Zunahmen wdh - ZUNAHMETIPP lesen -, d.h. an den Seiten des Tuchs je 1 Stb zunehmen und eine ZUNAHME-STB-GRUPPE (siehe oben) in der Mitte mit Beginn in dem Stb vor der Lm an der Spitze des Tuchs häkeln. BITTE BEACHTEN: In der 3. R 1 Lm vor der Zunahme-Stb-Gruppe und vor der letzten Zunahme der R häkeln, damit das Muster symmetrisch wird! (D.h es werden 2 zusätzliche Stb in der nächsten R zugenommen, wenn je 1 Stb um diese 2 zusätzlichen Lm gehäkelt wird). Wenn A.2 1 x in der Höhe gehäkelt wurde, sind 174 Stb in der R. Dann die 5 R von A.2 noch 1 x in der Höhe ebenso häkeln (= 22 Stb zugenommen) = 198 Stb. Dann im Muster wie zu Beginn des Tuchs weiterhäkeln - siehe Diagramme A.3-A.5 ab dem Pfeil: 1. R: 8 Lm, * 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste Stb, 2 Lm, 2 Stb überspringen, je 1 Stb in die nächsten 3 Stb, 2 Lm, 2 Stb überspringen *, von *-* noch weitere 11 x wdh, 1 Stb überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm +1 D-Stb in das nächste Stb (= das erste Stb der 2 mittleren Stb), 4 Lm (= Spitze), 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste Stb (= das zweite Stb der 2 mittleren Stb), ** 2 Lm, 2 Stb überspringen, je 1 Stb in die nächsten 3 Stb, 2 Lm, 2 Stb überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste Stb **, von **-** noch weitere 11 x wdh, 2 Lm, 1 Dreifach-Stb in das letzte Stb der R. 2. R: 8 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen * 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm, 1 D-Stb in das mittlere der 3 Stb, 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen *, von *-* noch weitere 11 x wdh, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm, 1 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen (= Spitze), 2 Lm, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, ** 2 Lm, 1 D-Stb in das mittlere der 3 Stb, 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen **, von **-** noch weitere 11 x wdh, 2 Lm, 1 Dreifach-Stb in die 6. Lm der Vor-R. 3. R: 8 Lm, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in die letzte Lm der Vor-R, * 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste D-Stb, 1 Lm-Bogen überspringen *, von *-* noch weitere 11 x wdh, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste D-Stb, 4 Lm (= Spitze), 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in dasselbe D-Stb, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm, ** 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste D-Stb, 1 Lm-Bogen überspringen, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm **, von **-** noch weitere 11 x wdh, 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in die 6. Lm der Vor-R, 2 Lm, 1 Dreifach-Stb in dieselbe Lm. Nun A.2 wie folgt häkeln: 3 Lm (= 1 Stb), 1 Stb zusätzlich in das letzte D-Stb der Vor-R häkeln (= 1 Stb zugenommen), weiter 1 Stb in jedes D-Stb und 1 Stb um jede Lm bis zum mittleren Lm-Bogen des Tuchs (= Spitze), dann 1 Stb um den Lm-Bogen, 2 Stb in die erste der 2 mittleren Lm (= 1 Stb zugenommen), 1 Lm, 2 Stb in die nächste Lm (= 1 Stb zugenommen), 1 Stb um denselben Lm-Bogen. Weiter 1 Stb in jedes D-Stb und 1 Stb um jede Lm häkeln und 2 Stb in die 6. Lm des Beginns der Vor-R (= 1 Stb zugenommen) = 364 Stb in der R (= je 182 Stb beidseitig der Spitze). Weiter ab der 2. R von A.2 häkeln und GLEICHZEITIG die gerade beschriebenen Zunahmen wdh - ZUNAHMETIPP beachten -, d.h. an den Seiten des Tuchs je 1 Stb zunehmen und eine Zunahme-Stb-Gruppe mit Beginn in dem Stb vor der Lm an der Spitze des Tuchs häkeln. BITTE BEACHTEN: In der 3. R 1 Lm vor der Zunahme-Stb-Gruppe und vor der letzten Zunahme der R häkeln, damit das Muster symmetrisch wird! (D.h es werden 2 zusätzliche Stb in der nächsten R zugenommen, wenn je 1 Stb um diese 2 zusätzlichen Lm gehäkelt wird), GLEICHZEITIG in der letzten R 8 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen (d.h. je 4 Stb beidseitig der Spitze) = 390 Stb in der R. Nun ab dem Pfeil in den Diagrammen A.3, A.4 und A.5 ebenso weiterhäkeln, jedoch nun A.3 24 x in der Breite vor A.4 häkeln (= Zunahme in der Spitze) und A.5 24 x in der Breite nach A.4 häkeln. Wenn A.3-A.5 in der Höhe zu Ende gehäkelt wurden, im Muster und mit den Zunahmen wie in der 2. - 5. R der Diagramme weiterarb, bis die Arb eine Gesamtlänge von insgesamt 75 cm entlang der Spitze hat - daran angepasst, dass nach einer 4. R der Diagramme geendet wird. Den Faden abschneiden und vernähen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #eveninginparisscarf oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 8 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 165-11
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.