Muriel Lorenzetti hat geschrieben:
Quand j'arrive au 11eme rang, si je mesure mon châle verticalement, de la pointe, le long des 5 groupes de DB, mon châle ne mesure que 19 cm et non 24. Est ce normal ? Est ce ainsi que je dois le mesurer ? Merci pour votre réponse Muriel
16.08.2022 - 21:13DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Lorenzetti, effectivement, c'est bien ainsi qu'il faut mesurer - qu'en est-il de votre échantillon? Avez-vous bien vos 22 brides en largeur et 12 rangs de brides pour 10 x 10 cm? Vous pouvez essayer avec un crochet plus gros si besoin ou bien essayer d'étirer davantage vos mailles en longueur. Bon crochet!
17.08.2022 - 08:11
Silvia hat geschrieben:
Als A2 een keer in de hoogte is gehaakt, zijn er 174 stk op de toer. A2 nog een keer is 22 stk gemeerderd. 174 + 22 = 196 stk totaal en geen 198 stk wat in het patroon staat.
05.07.2022 - 19:05
Takako hat geschrieben:
Thank you for answering! I am looking at US version and is part of it says “double dc” INC dc-GROUP and INCREASE TIP. Sorry I am now more confused. About increasing 22 sts, as your team answered to other people’s question, I figured out that 22 sts includes extra 2 sts on 3rd row of A.2.(4, 4, 6, 4, 4)increasing sts counts. So increasing 24 sts eventually, increase 6 sts on 4th row(next row of 3rd row)? Thank you very much.
30.10.2021 - 08:54DROPS Design hat geantwortet:
Dear Takako, double dc is a separate stitch, it's a dc with 2 yarn overs (instead of 1, which would be the normal dc). 22 stitches is the total amount of increased stitches after working 5 rows of A.2. Happy knitting!
01.11.2021 - 13:45
Takako hat geschrieben:
Sorry for multiple posts, but what is double dc as mentioned at the INC dc-GROUP and INCREASE TIP? Are those same as 2 dcs together?
29.10.2021 - 17:08DROPS Design hat geantwortet:
Dear Takako, which version are you reading (British or US?) Happy Stitching!
30.10.2021 - 03:28
Takako hat geschrieben:
Hello, I need a help with first A.2, how can you get 198 sts, after increased 22 sts to 174 sts? Not 196 sts? Thanks for your help in advance!
29.10.2021 - 17:01DROPS Design hat geantwortet:
Dear Takako, when doing the A.2 pattern, did you counted the increase h enote mentions? ("NOTE: On 3rd work 1 ch before inc tr-group and before the last inc on row so that the pattern is symmetrical. (I.e. 2 extra tr are inc on next row when 1 tr is worked around these 2 extra ch). " That might be the missing 2 stitches. Happy Stitching!
30.10.2021 - 03:25
Esperanza hat geschrieben:
Trabajo terminado, con dudas con el patrón, pero al final preguntando y probando pude terminarlo
01.07.2021 - 18:40
Sanne hat geschrieben:
Nu har jeg hæklet utallige indviklede sjaler, da der skal være udfordring i det. det må man sige der er her. Aldrig har jeg oplevet en mere rodet og uoverskuelig opskrift. hækle ihver af de trdbst som ikke findes. men hvor mange af de midterste. 3, 5 eller 1. man roder rundt i diagrammer, som ikke er ordentligt beskrevet. er nået til 3 række, og er allerede dybt frustreret. har sat teksten i dokument, så den kunne splittes og blive bare en anelse overskuelig.\r\ner ellers habil hækler
17.01.2021 - 12:08
Esperanza hat geschrieben:
Al hacer A2 por segunda vez, una vez hecha la quinta vuelta pone continuar con A2 a partir de la segunda vuelta, para después continuar con el trabajo has el final según los diagramas A3,A4 y A5, todo eso lo entiendo, pero si veo la foto del chal, parece que el segundo grupo de A2 solo se trabaja las 5 vueltas sin continuar a partir de la segunda vuelta de A2.¿ que es lo correcto?
02.01.2021 - 00:26DROPS Design hat geantwortet:
Hola Esperanza. El patrón es correcto. La foto es solo para dar una visión general de la prenda. Tienes que trabajar según las explicaciones del patrón.
03.01.2021 - 16:28
Malene hat geschrieben:
Hejsa, jeg har hæklet mange sjaler, tæpper mv men denne opskrift har jeg forsøgt forfra på 4 gange og jeg kan stadig ikke få teksten til at gå logisk op med hvordan mønstret ser ud. Synes ikke at det hænger sammen og synes den er kringlet forklaret bare de første 5 rækker så nu er jeg tilbage ved række 1, men tager nok snart en anden opskrift...
24.11.2020 - 21:26
Esperanza hat geschrieben:
Con respecto a mi duda anterior, he visto que hace referencia a A.1a y A.1b en la explicación de la vuelta 4.. lo entendí.. lo que no lo veía era en el diagrama
22.11.2020 - 21:43
Evening In Paris#eveninginparisscarf |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gehäkeltes DROPS Tuch in ”BabyAlpaca Silk” mit Stäbchen und Lochmuster.
DROPS 165-11 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TIPP ZUM MESSEN: Es wird immer ab der ersten gehäkelten Lm nach unten entlang der Spitze des Tuchs gemessen. HÄKELINFO: Am Anfang jeder Stb-R das erste Stb durch 3 Lm ersetzen. Am Anfang jeder D-Stb-R das erste D-Stb durch 4 Lm ersetzen. Am Anfang jeder Dreifach-Stb-R das erste Dreifach-Stb durch 5 Lm + 1 Lm ersetzen (um zu verhindern, dass der Rand zu stramm wird) = 6 Lm MUSTER: Siehe Diagramme A.1-A.5. ZUNAHME-STB-GRUPPE: 2 Stb in das erste Stb, 1 Lm (= Spitze), 1 Lm überspringen, 2 Stb in das nächste Stb = 2 Stb zugenommen an der Spitze. BITTE BEACHTEN: In der 3. R von A.2 mit D-Stb statt mit Stb zunehmen! ZUNAHMETIPP: In jeder R von A.2 zunehmen, indem je 2 Stb in die erste und die letzte M jeder R gehäkelt werden und es wird eine Zunahme-Stb-Gruppe in die Spitze des Tuchs gehäkelt (= 4 Stb zugenommen in der R). BITTE BEACHTEN: In der 3. R von A.2 mit D-Stb statt mit Stb zunehmen! ---------------------------------------------------------- TUCH: Das Tuch wird in Hin- und Rück-R gehäkelt. 1. R (= Rück-R): Nach Diagramm A.1 wie folgt häkeln: Mit BabyAlpaca Silk mit Häkelnadel Nr. 3,5 7 Luft-M (Lm) anschlagen (= 1 Dreifach-Stb + 1 Lm) - HÄKELINFO lesen. 1 Lm, 1 Doppel-Stäbchen (D-Stb) + 4 Lm + 1 D-Stb in die erste Lm der R, 2 Lm, 1 Markierer anbringen (= Spitze des Tuchs) - den Markierer beim Häkeln stets mitführen -, 2 Lm, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in die erste Lm der R, 1 Lm, 1 Dreifach-Stb in die erste Lm. 2. R: 8 Lm, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm, 1 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen (= Spitze), 2 Lm, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm, 1 Dreifach-Stb in die 6. Lm der Vor-R. 3. R: 8 Lm, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in die letzte Lm der Vor-R, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm, den nächsten Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das mittlere D-Stb der Vor-R, 4 Lm (= Spitze), 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in dasselbe D-Stb, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in die 6. Lm der Vor-R, 2 Lm, 1 Dreifach-Stb in die 6. Lm der Vor-R. 4. R: A.Z wie folgt häkeln: 8 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm. A.1a wie folgt häkeln: 1 D-Stb in das mittlere der 3 D-Stb, 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm. 1 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen (= Spitze). Dann A.1b wie folgt häkeln: 2 Lm, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm, 1 D-Stb in das mittlere der nächsten 3 D-Stb. A.X wie folgt häkeln: 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm, 1 Dreifach-Stb in die 6. Lm der Vor-R. MASCHENPROBE BEACHTEN! 5. R: A.X wie folgt häkeln: 8 Lm, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in die letzte Lm der Vor-R, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm. A.1b wie folgt häkeln: 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste D-Stb, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm. 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das mittlere D-Stb des Tuchs, 4 Lm (= Spitze). A.1a wie folgt häkeln: 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in dasselbe D-Stb, 1 Lm-Bogen überspringen, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste D-Stb, 1 Lm-Bogen überspringen. A.Z wie folgt häkeln: 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in die 6. Lm der Vor-R, 2 Lm, 1 Dreifach-Stb in die 6. Lm. 6. - 11. R: Im Muster wie für die 4. und 5. R erklärt fortsetzen, GLEICHZEITIG A.1a und A.1b über die neuen zugenommenen M in A.X und A.Z häkeln. Es befinden sich nun 5 D-Stb-Gruppen in der Höhe entlang der Spitze des Tuchs und die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 24 cm - TIPP ZUM MESSEN lesen! Nun A.2 wie folgt häkeln: 3 Lm (= 1 Stb), 1 Stb zusätzlich in das letzte D-Stb der Vor-R häkeln (= 1 Stb zugenommen), dann 1 Stb in jedes D-Stb und 1 Stb um jede Lm bis zum mittleren Lm-Bogen (= Spitze), dann 1 Stb um den Lm-Bogen, 2 Stb in die erste der 2 mittleren Lm (= 1 Stb zugenommen), 1 Lm, 2 Stb in die nächste Lm (= 1 Stb zugenommen), 1 Stb um denselben Lm-Bogen. Weiter 1 Stb in jedes D-Stb und 1 Stb um jede Lm häkeln, und 2 Stb in die 6. Lm des Beginns der Vor-R (= 1 Stb zugenommen) = insgesamt 4 Stb zugenommen und 156 Stb in der R (= je 78 Stb beidseitig der Spitze). Weiter ab der 2. R von A.2 häkeln, GLEICHZEITIG die gerade beschriebenen Zunahmen wdh - ZUNAHMETIPP lesen -, d.h. an den Seiten des Tuchs je 1 Stb zunehmen und eine ZUNAHME-STB-GRUPPE (siehe oben) in der Mitte mit Beginn in dem Stb vor der Lm an der Spitze des Tuchs häkeln. BITTE BEACHTEN: In der 3. R 1 Lm vor der Zunahme-Stb-Gruppe und vor der letzten Zunahme der R häkeln, damit das Muster symmetrisch wird! (D.h es werden 2 zusätzliche Stb in der nächsten R zugenommen, wenn je 1 Stb um diese 2 zusätzlichen Lm gehäkelt wird). Wenn A.2 1 x in der Höhe gehäkelt wurde, sind 174 Stb in der R. Dann die 5 R von A.2 noch 1 x in der Höhe ebenso häkeln (= 22 Stb zugenommen) = 198 Stb. Dann im Muster wie zu Beginn des Tuchs weiterhäkeln - siehe Diagramme A.3-A.5 ab dem Pfeil: 1. R: 8 Lm, * 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste Stb, 2 Lm, 2 Stb überspringen, je 1 Stb in die nächsten 3 Stb, 2 Lm, 2 Stb überspringen *, von *-* noch weitere 11 x wdh, 1 Stb überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm +1 D-Stb in das nächste Stb (= das erste Stb der 2 mittleren Stb), 4 Lm (= Spitze), 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste Stb (= das zweite Stb der 2 mittleren Stb), ** 2 Lm, 2 Stb überspringen, je 1 Stb in die nächsten 3 Stb, 2 Lm, 2 Stb überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste Stb **, von **-** noch weitere 11 x wdh, 2 Lm, 1 Dreifach-Stb in das letzte Stb der R. 2. R: 8 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen * 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm, 1 D-Stb in das mittlere der 3 Stb, 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen *, von *-* noch weitere 11 x wdh, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm, 1 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen (= Spitze), 2 Lm, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, ** 2 Lm, 1 D-Stb in das mittlere der 3 Stb, 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen **, von **-** noch weitere 11 x wdh, 2 Lm, 1 Dreifach-Stb in die 6. Lm der Vor-R. 3. R: 8 Lm, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in die letzte Lm der Vor-R, * 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste D-Stb, 1 Lm-Bogen überspringen *, von *-* noch weitere 11 x wdh, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste D-Stb, 4 Lm (= Spitze), 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in dasselbe D-Stb, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm, ** 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste D-Stb, 1 Lm-Bogen überspringen, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm **, von **-** noch weitere 11 x wdh, 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in die 6. Lm der Vor-R, 2 Lm, 1 Dreifach-Stb in dieselbe Lm. Nun A.2 wie folgt häkeln: 3 Lm (= 1 Stb), 1 Stb zusätzlich in das letzte D-Stb der Vor-R häkeln (= 1 Stb zugenommen), weiter 1 Stb in jedes D-Stb und 1 Stb um jede Lm bis zum mittleren Lm-Bogen des Tuchs (= Spitze), dann 1 Stb um den Lm-Bogen, 2 Stb in die erste der 2 mittleren Lm (= 1 Stb zugenommen), 1 Lm, 2 Stb in die nächste Lm (= 1 Stb zugenommen), 1 Stb um denselben Lm-Bogen. Weiter 1 Stb in jedes D-Stb und 1 Stb um jede Lm häkeln und 2 Stb in die 6. Lm des Beginns der Vor-R (= 1 Stb zugenommen) = 364 Stb in der R (= je 182 Stb beidseitig der Spitze). Weiter ab der 2. R von A.2 häkeln und GLEICHZEITIG die gerade beschriebenen Zunahmen wdh - ZUNAHMETIPP beachten -, d.h. an den Seiten des Tuchs je 1 Stb zunehmen und eine Zunahme-Stb-Gruppe mit Beginn in dem Stb vor der Lm an der Spitze des Tuchs häkeln. BITTE BEACHTEN: In der 3. R 1 Lm vor der Zunahme-Stb-Gruppe und vor der letzten Zunahme der R häkeln, damit das Muster symmetrisch wird! (D.h es werden 2 zusätzliche Stb in der nächsten R zugenommen, wenn je 1 Stb um diese 2 zusätzlichen Lm gehäkelt wird), GLEICHZEITIG in der letzten R 8 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen (d.h. je 4 Stb beidseitig der Spitze) = 390 Stb in der R. Nun ab dem Pfeil in den Diagrammen A.3, A.4 und A.5 ebenso weiterhäkeln, jedoch nun A.3 24 x in der Breite vor A.4 häkeln (= Zunahme in der Spitze) und A.5 24 x in der Breite nach A.4 häkeln. Wenn A.3-A.5 in der Höhe zu Ende gehäkelt wurden, im Muster und mit den Zunahmen wie in der 2. - 5. R der Diagramme weiterarb, bis die Arb eine Gesamtlänge von insgesamt 75 cm entlang der Spitze hat - daran angepasst, dass nach einer 4. R der Diagramme geendet wird. Den Faden abschneiden und vernähen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #eveninginparisscarf oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 8 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 165-11
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.