Wilma hat geschrieben:
Toer 3 eindig ik met een vaste, vervolgens moet ik toer 4 beginnen met een vaste in de eerste -L. Maar hoe kom ik daar? Moet ik toer 4 beginnen met 4 L ?
24.11.2018 - 21:24DROPS Design hat geantwortet:
Dag Wilma,
Goede vraag (staat inderdaad niet goed aangegeven). Om aan het begin van de toer te komen na de laatste steek van toer 3 kun je het beste halve vaste haken langs de zijkant van het groepje stokjes.
28.11.2018 - 13:14
Monika Opočenská hat geschrieben:
Dobrý den, hlásím hotové obě chňapky, jsou nádherné. Jen víc utahuju, vyšly mi o 2cm v průměru menší. Děkuji za skvělý návod. Monika
31.07.2015 - 11:15DROPS Design hat geantwortet:
Milá Moniko, díky za zprávu - návrhářská sekce byla pochvalou potěšena :-) A vy se na oplátku můžete těšit na další (věřím, že báječné) nápady, modely i návody. Hodně zdaru! Hana
01.08.2015 - 18:44
Tina Olsen hat geschrieben:
Har det kommit någon rättelse till denna? Is there any errata for this pattern yet?
25.07.2015 - 09:43
Vivi Dreyer Rindebæk hat geschrieben:
Hej Efter at have pillet op 3 gange, har jeg fundet en fejl i omgang 9. Der skal også springes en fm over under SPIDS. Ellers passer det ikke.
09.07.2015 - 19:55
Rita hat geschrieben:
Helemaal gelijk. Toch het patroon niet goed gelezen.mijn fout was dat ik elke vaste maar 1 vaste deed ipv 2. Dank voor de reactie
01.06.2015 - 15:24
Rita hat geschrieben:
Met dit patroon kom ik na de stokjes ronde op maar 60 stokjes uit ipv 66 die het patroon aangeeft. na 3 keer opnieuw beginnen geef ik het maar op. jammer
31.05.2015 - 13:56DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Rita. Dat is jammer. Ik heb toer 5 nagekeken en uitgerekend, en als je die correct haakt zou je op 66 steken uitkomen: haak 1 v in eerste v, 2 v in volgende l, 1 v in elke van de volgende 5 dstk, 2 v in volgende l, * 2 v in volgende v, 2 v in volgende l, 1 v in elke van de volgende 5 dstk, 2 v in volgende l *, herhaal van *-* nog 4 keer, 1 v in eerste v van het begin van de toer = 66 v = 1+2+5+2 (=10), *2+2+5+2* (aantal st tussen de sterretjes), herhaal in TOTAAL 5 keer (= 55), eindig met 1 v in de eerste v = 66
01.06.2015 - 13:56
Anna-Greth Bosrup hat geschrieben:
Hej! Varför går det inte att skriva ut diagrammet till Colorful Spring By Drops Design Extra 0-1103, när hela övriga mönstret fungerar perfekt. Vill så gärna virka dessa grytlappar men har inte tillgång till data alltid. Gäller alltså bara själva diagrammet. Hälsning Anna-Greth
09.04.2015 - 11:17DROPS Design hat geantwortet:
Hei Anne-Greth. Du skulle kunne printe diagram ud uden problemer.
22.04.2015 - 15:58
Colourful Spring#colourfulspringpotholders |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
DROPS Ostern: Gehäkelte DROPS Topflappen in ”Paris” mit Sternen.
DROPS Extra 0-1103 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
BITTE BEACHTEN: Die Anleitung beginnt mit TOPFLAPPEN unter der gestrichelten Linie weiter unten, dort mit dem Lesen der Anleitung anfangen. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 (1.-5. Rd) und A.2 (6.-13. Rd). Die Diagramme zeigen die 1. und 2. Rd komplett, ab der 3. Rd zeigen sie 1 von insgesamt 3 Rapporten. VIERFACH-STB: 4 Umschläge um die Nadel, dann die Nadel um die M führen, um die herumgehäkelt werden soll (d.h. die Nadel direkt rechts neben der M einstechen und direkt links neben der M wieder ausstechen) und den Faden unter der M durchholen, den Faden holen und durch die ersten 2 Schlingen auf der Nadel ziehen, * den Faden holen und durch die nächsten 2 Schlingen auf der Nadel ziehen *, von *-* noch weitere 3 x wdh (d.h. bis nur noch 1 Schlinge auf der Nadel übrig ist). NOPPE: 1 fM in die nächste M, dann 2 D-Stb wie folgt zu 1 D-Stb zusammenhäkeln: 1 D-Stb in dieselbe M, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen, 1 D-Stb in dieselbe M häkeln und nun den Faden beim letzten Mal holen und durch alle 3 Schlingen auf der Nadel ziehen = 1 fM und 1 D-Stb. ZUSAMMENHÄKELN VON 2 D-STB: 2 D-Stb wie folgt zu 1 D-Stb zusammenhäkeln: 1 D-Stb häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen, 1 D-Stb in die nächste M und nun den Faden beim letzten Mal holen und durch alle 3 Schlingen auf der Nadel ziehen. SPITZE: 2 Vierfach-Stb und 1 fM wie folgt zu 1 M zusammenhäkeln: 1 Vierfach-Stb um dasselbe Vierfach-Stb wie das letzte Vierfach-Stb häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen, 1 Vierfach-Stb um das nächste Vierfach-Stb der 7. Rd häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen, 1 fM in das nächste Stb der Rd häkeln und dabei den Faden durch alle 4 Schlingen auf der Nadel ziehen. STREIFENFARBEN: 1. RD: Senf 2. RD: Pink 3. RD: Erika 4. RD: Dunkellila 5. RD: Türkis 6. RD: Helltürkis 7. RD: Senf 8. RD: Army 9. RD: Pistazie 10. RD: Army 11. RD: Helllila 12. RD: Pink 13. RD: Erika HÄKELINFO: Jede Rd mit Stb mit 3 Lm beginnen (diese Lm werden NICHT mit in die Anzahl der Stb eingerechnet, sondern zusätzlich gehäkelt), jede Rd mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns schließen. Jede Rd mit fM mit 1 Lm beginnen (diese Lm wird NICHT mit in die Anzahl der fM eingerechnet, sondern zusätzlich gehäkelt), jede Rd mit 1 Kett-M in die erste fM des Rd-Beginns schließen. FARBWECHSEL: Für einen schönen Farbübergang beim Farbwechsel die letzte Kett-M der Rd wie folgt mit der neuen Farbe häkeln: Die Nadel in die 1./3. Lm des Rd-Beginns einstechen, den neuen Faden holen, einen Umschlag mit der neuen Farbe machen und durch die Schlinge auf der Häkelnadel ziehen (den Faden der letzten R abschneiden und durch die M ziehen). AUFHÄNGER: 1 Lm, * 1 fM in das vordere M-Glied der 1. fM ab der Nadel, 1 Lm *, von *-* wdh, bis der Aufhänger ca. 6 cm misst. LINIEN und SCHWARZE PUNKTE (gilt, wenn nur nach Diagramm gehäkelt wird): Bei jedem schwarzen Punkt im Diagramm um die Masche häkeln, zu der die Linie hinführt. 7. RD: 1 VIERFACH-STB (siehe oben) - um die fM beim Stern der 4. Rd häkeln. 9. RD: 1 Vierfach-Stb um das Vierfach-Stb der 7. Rd häkeln. 11. RD: 1 Dreifach-Stb um das Vierfach-Stb der 9. Rd häkeln. 13. RD: je 1 D-Stb um die 2 Dreifach-Stb der 11. Rd, dabei diese 2 D-Stb zusammenhäkeln - ZUSAMMENHÄKELN VON 2 D-STB oben lesen! LINIEN und WEISSE KREISE (gilt, wenn nur nach Diagramm gehäkelt wird): Bei jedem weißen Kreis im Diagramm um die Masche häkeln, zu der die Linie hinführt. Kreis in der 9. RD: 2 Vierfach-Stb (= je 1 Vierfach-Stb um 1 M mit schwarzem Punkt der 7. Rd) und 1 fM wie folgt zu 1 M zusammenhäkeln: 1 Vierfach-Stb um die M mit dem schwarzen Punkt, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen, 1 Vierfach-Stb um die nächste M mit dem schwarzen Punkt häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen, 1 fM in das nächste Stb der Rd und dabei den Faden holen und durch alle 4 Schlingen auf der Nadel ziehen. ---------------------------------------------------------- TOPFLAPPEN: Es werden 2 Topflappen gehäkelt. 1 Topflappen besteht aus 2 gleichen Seiten, die zusammengehäkelt werden. 1 SEITE DES TOPFLAPPENS: 6 Luft-M (Lm) mit Häkelnadel Nr. 4,5 mit Farbe senf anschlagen und mit 1 Kett-M in die 1. Lm zum Ring schließen. STREIFENFARBEN und HÄKELINFO lesen! Dann im MUSTER nach Diagramm häkeln (siehe oben), oder wie folgt nach Anleitung: 1. RD: 12 Stäbchen (Stb) um den Ring. 2. RD: 1 feste M (fM) in das erste Stb, je 2 fM in die nächsten 11 Stb, 1 fM in das erste Stb des Beginns der vorherigen Rd = 24 fM. 3. RD: Zwischen die nächsten 2 fM 1 Stb + 2 Doppel-Stb (D-Stb) + 1 Lm + 2 D-Stb + 1 Stb, 1 fM überspringen (d.h. die zweite der 2 fM, zwischen die gehäkelt wurde, überspringen), 1 fM zwischen die nächsten 2 fM, * 1 fM überspringen (d.h. die zweite der 2 fM, zwischen die gehäkelt wurde, überspringen), zwischen die nächsten 2 fM 1 Stb + 2 D-Stb + 1 Lm + 2 D-Stb + 1 Stb häkeln, 1 fM überspringen (d.h. die zweite der 2 fM, zwischen die gehäkelt wurde, überspringen), 1 fM zwischen die nächsten 2 fM *, von *-* noch weitere 4 x wdh = 6 Stb-Gruppen. 4. RD: 1 fM um die Lm, 1 Lm, zwischen das nächste Stb und die nächste fM 5 Doppel-Stb (D-Stb) häkeln, 1 Lm, * 1 fM um die nächste Lm, 1 Lm, zwischen das nächste Stb und die nächste fM 5 D-Stb häkeln, 1 Lm *, von *-* noch weitere 4 x wdh = 6 D-Stb-Gruppen, 12 Lm und 6 fM. 5. RD: 1 fM in die erste fM, 2 fM um die nächste Lm, je 1 fM in die nächsten 5 D-Stb, 2 fM um die nächste Lm, * 2 fM in die nächste fM, 2 fM um die nächste Lm, je 1 fM in die nächsten 5 D-Stb, 2 fM um die nächste Lm *, von *-* noch weitere 4 x wdh, 1 fM in die erste fM des Beginns der vorherigen Rd = 66 fM. 6. RD: 1 Stb in jede fM = 66 Stb. MASCHENPROBE BEACHTEN! 7. RD: je 1 fM in die ersten 3 Stb, 1 VIERFACH-STB (siehe oben) um die erste fM der 4. Rd, * je 1 fM in die nächsten 5 Stb, 1 Vierfach-Stb um die nächste fM der 4. Rd, je 1 fM in die nächsten 2 Stb, 2 fM in das nächste Stb, je 1 fM in die nächsten 3 Stb, 1 Vierfach-Stb um dieselbe fM wie das letzte Vierfach-Stb, je 1 fM in die nächsten 5 Stb, 1 Vierfach-Stb um die nächste fM der 4. Rd, je 1 fM in die nächsten 2 fM, 2 fM in die nächste fM, je 1 fM in die nächsten 3 Stb, 1 Vierfach-Stb um dieselbe fM wie das letzte Vierfach-Stb *, von *-* noch 1 x wdh, je 1 fM in die nächsten 5 Stb, 1 Vierfach-Stb um die nächste fM der 4. Rd, je 1 fM in die nächsten 2 Stb, 2 fM in das nächste Stb, je 1 fM in die nächsten 3 Stb, 1 Vierfach-Stb um dieselbe fM wie das letzte Vierfach-Stb, je 1 fM in die nächsten 5 Stb, 1 Vierfach-Stb um dieselbe fM wie das erste Vierfach-Stb der Rd, je 1 fM in die nächsten 2 fM, 2 fM in die nächste fM = 12 Vierfach-Stb und 72 fM. 8. RD: 1 Stb in jede fM/ in jedes Vierfach-Stb = 84 Stb. 9. RD: 1 fM in das erste Stb, 1 NOPPE (siehe oben), je 1 fM in die nächsten 2 Stb, 1 Vierfach-Stb um das erste Vierfach-Stb der 7. Rd, 1 Stb überspringen, je 1 fM in die nächsten 3 Stb, 1 Vierfach-Stb um das nächste Vierfach-Stb der 7. Rd, * 1 Stb überspringen, 1 fM in das nächste Stb, 1 Noppe, je 1 fM in die nächsten 2 Stb, 1 SPITZE (siehe oben), 1 fM in die nächste fM, 1 Noppe, je 1 fM in die nächsten 2 fM, 1 Vierfach-Stb um dasselbe Vierfach-Stb wie das letzte Vierfach-Stb, 1 Stb überspringen, je 1 fM in die nächsten 3 Stb, 1 Vierfach-Stb das nächste Vierfach-Stb der 7. Rd *, von *-* noch weitere 4 x wdh, 1 Vierfach-Stb um das nächste Vierfach-Stb der 7. Rd, 1 fM in das nächste Stb, 1 Noppe, je 1 Stb in die nächsten 2 Stb, 1 Spitze = 24 Vierfach-Stb, 72 fM und 12 Noppen. 10. RD: 1 fM in jede fM/in jedes Vierfach-Stb = 96 fM. 11. RD: je 1 fM in die ersten 7 fM, 1 Dreifach-Stb um das erste Vierfach-Stb der 9. Rd, 1 fM in die nächste fM, 1 Dreifach-Stb um das nächste Vierfach-Stb der 9. Rd, * je 1 fM in die nächsten 15 fM, 1 Dreifach-Stb um das erste Vierfach-Stb nach der Spitze der 9. Rd, 1 fM in die nächste fM, 1 Dreifach-Stb um das nächste Vierfach-Stb der 9. Rd *, von *-* noch weitere 4 x wdh, 1 fM in die nächsten 8 fM = 12 Dreifach-Stb und 96 fM. 12. RD: je 1 fM in die ersten 17 fM/Dreifach-Stb, 1 Noppe, * je 1 fM in die nächsten 17 fM/Dreifach-Stb, 1 Noppe *, von *-* noch weitere 4 x wdh = 102 fM und 6 Noppen. 13. RD: je 1 fM in die ersten 8 fM, je 1 D-Stb um jedes der ersten 2 Dreifach-Stb der 11. Rd und dabei diese 2 D-Stb zu 1 D-Stb zusammenhäkeln (siehe ZUSAMMENHÄKELN VON 2 D-STB), * je 1 fM in die nächsten 18 fM/D-Stb, je 1 D-Stb um jedes der nächsten 2 Dreifach-Stb der 11. Rd und dabei diese 2 D-Stb zu 1 D-Stb zusammenhäkeln *, von *-* noch weitere 4 x wdh, je 1 fM in die nächsten 10 fM/D-Stb. Die andere Topflappenseite ebenso häkeln. FERTIGSTELLEN: Die beiden Seiten links auf links aufeinanderlegen und wie folgt durch beide Schichten mit Farbe erika häkeln: HÄKELINFO beachten! Je 1 fM in die ersten 8 fM, den AUFHÄNGER häkeln (siehe oben), 1 fM überspringen, je 1 fM in die nächsten 17 fM, 2 fM in das nächste D-Stb, * je 1 fM in die nächsten 18 M, je 2 fM in das nächste D-Stb *, von *-* noch weitere 4 x wdh, je 1 fM in die nächsten 10 fM. Die Arb misst ca. 24 cm im Durchmesser. Den Faden abschneiden und vernähen. Den 2. Topflappen ebenso häkeln (aus 2 Teilen). |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #colourfulspringpotholders oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 13 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Extra 0-1103
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.