Hélène Dumont hat geschrieben:
Bonjour! Je suis encore confuse. Je mettais pourtant les mailles en attente côté dos. La différence est que je partais de la fin du rang endroit (côté dos). En partant du début envers, les mailles seront symétrique? Est-ce que je tricote les mailles à l'env juste avant de les mettre en attente? Est-ce que ça donne l'effet d'une pince? Si vous avez une photo ou d'autres détails, pouvez-vous me les envoyer? Merci !
09.05.2012 - 18:41DROPS Design hat geantwortet:
Bonsoir Hélène, vous continuez en effet "miroir" la 2ème partie, ainsi, le dos doit rester du même côté, vous reprenez les mailles tous les 2 rangs comme vous les avez mises en attente. Le dos doit rester côté dos pour la 2ème moitié. Pour toute aide personnalisée, n'hésitez pas à vous adresser à votre magasin ou au forum DROPS.
09.05.2012 - 20:52Hélène Dumont hat geschrieben:
J'ai peur de ne pas avoir compris comment mettre les mailles en attente et de les reprendre au milieu dos. J'ai mis de côté les mailles, (8m x3), jusqu'à ce qu'il me reste 8 m. Ensuite un rang envers sur les 8 m. Ensuite, ces 8 m end, en ajoutant les 8 m en attente suivantes (et les autres aux 2 rangs). Quand je continue le tricot, j'ai l'impression que le sens des mailles n'est pas symétrique. Merci beaucoup.
03.05.2012 - 18:41DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Hélène, pour la 1ère partie, vous mettez en attente les mailles du dos tous les rangs en début de rang sur l'envers, pour la 2ème partie, vous mettez les mailles en attente en attente pour le dos, en fin de rang sur l'endroit. Bon tricot !
04.05.2012 - 14:24
Dragica Residovic hat geschrieben:
Ik heb problem met deel van het patron-meisje- zet vanaf een hoogte van 15 cm st op 1 draad op het rugpand- hoeveel st opde nald heb ik 36st-aan de halskant in elke 2e nald 3x9=9st op de nld.wat moet ik doen met 3x9st.mijn dank.
16.02.2012 - 22:38DROPS Design hat geantwortet:
Hoi. Je plaatst de 3 keer 9 st (= 27 st) op de hulpnld/draad en houdt 9 st over op de breinld. Ter info: kies "vraag" onder categorie dan zien wij sneller de vraag en kan beantwoorden zoals nu.
17.02.2012 - 12:20
DROPS Deutsch hat geschrieben:
Die Maschen auf der Hilfsnadel werden nach und nach wieder auf die Nadel gelegt und danach wird mit allen Maschen weitergestrickt. Es gibt keine Naht. Die ganze Arbeit wird an einem Stück gestrickt.
08.12.2011 - 09:28
Svetlana hat geschrieben:
Jaaa.. soweit ist es Klar aber: WIE mache ich aus der rechten und linken Teilen (Ärmeln) ein Einzelstück? Nähe ich diese zusammen? Oder Stricke ich die zusammen? und wann? an welcher Stelle?
07.12.2011 - 19:25
DROPS Deutsch hat geschrieben:
Am Schluss jeder Runde von der Vorderseite werden die Maschen wieder auf die Hauptnadel gestrickt.
06.12.2011 - 09:21
Svetlana hat geschrieben:
Danke. Die letzten 8-9-10-11-11 M. werden auf der Hauptnadel 1.R glatt gestrickt. Aber die letzte Frage bleibt leider noch offen: Wann und wie werden die linke und rechte Seite zusammen geführt?
05.12.2011 - 18:09
DROPS Deutsch hat geschrieben:
Nur über die M. auf der Hauptnadel.
05.12.2011 - 12:16
Svetlana hat geschrieben:
Ok. Danke. Mit den 7 Maschen habe ich verstanden. Aber wie geht's weiter? "Nachdem die letzten 8-9-10-11-11 M. auf die Hilfsnadel gelegt wurden wird 1 R. glatt gestrickt". Auf die Haupt- oder auf die Hilfsnadel? Und wann und wie werden die linke und rechte Seiten zusammengeführt?
05.12.2011 - 11:32
DROPS Deutsch hat geschrieben:
Das soll "Nachdem die letzten 8-9-10-11-11 M. auf die Hilfsnadel gelegt.." heissen. Die M. werden nach und nach wieder auf die Nadel gestrickt.
05.12.2011 - 09:52
Mom and Me |
|
![]() |
![]() |
DROPS Bolerojacke in „Paris“
DROPS 89-13 |
|
DAMEN RIPPENMUSTER: * 3 M re, 3 M li *, von *-* wdh. HINWEIS: Wenn von „rechts“ und „links“ die Rede ist, bezieht sich dies stets auf die Vorderseite der Arbeit. BOLERO: Der Bolero wird in Hin- und Rück-R an einem Stück vom rechten Ärmelrand bis zum linken Ärmelrand gestrickt, anschließend wird rund um die Öffnung des Boleros ein Rand im Rippenmuster angestrickt. Mit der rechten Hälfte des Boleros beginnen und für den Ärmel 50-50-56-56-56 M (einschl. beidseitig je 1 Rand-M) auf Stricknadel Nr. 5 mit Paris anschlagen. 1 Rück-R li stricken, dann das Ärmelbündchen im RIPPENMUSTER (siehe oben) stricken, mit beidseitig je 1 Rand-M. Bei einer Gesamtlänge von 12 cm in allen Linksrippen je 1 M abnehmen, d.h. aus allen 3 li M werden 2 li M (= 42-42-47-47-47 M). Im Rippenmuster (= 3 M re, 2 M li im Wechsel) weiterstricken. Bei einer Gesamtlänge von 18 cm 1 Hin-R re stricken und dann 1 Rück-R re stricken, dabei GLEICHZEITIG die Anzahl der M auf 42-42-46-48-48 M anpassen, dann glatt re weiterstricken. MASCHENPROBE BEACHTEN! GLEICHZEITIG bei einer Gesamtlänge von 20-20-20-25-21 cm beidseitig je 1 M zunehmen, diese Zunahmen alle 3-2,5-2,5-2-2 cm insgesamt 12-14-14-15-17 x arbeiten (= 66-70-74-78-82 M). Nach der letzten Zunahme-R hat die Arbeit eine Gesamtlänge von 53 cm, nun beidseitig je 1 Markierer anbringen – die Arbeit wird nun ab hier gemessen (hier endet der Ärmel). Nun wird an der rechte Seite der Arbeit wie folgt abgekettet (= für das Vorderteil) und GLEICHZEITIG werden an der linken Seite der Arbeit wie folgt M angeschlagen (= für das Rückenteil): An der rechte Seite für das Vorderteil: In jeder 2. R 4 x 3 M und 9-10-11-12-13 x 2 M abketten, dann in jeder 4. R 3 x 1 M abketten. An der linken Seite für das Rückenteil: In jeder 2. R 3 x 2 M und 5-6-7-6-9 x 1 M anschlagen, dann in jeder 4. R 4-4-4-5-4 x 1 M. Nach allen Abnahmen und Zunahmen sind 48-51-54-56-60 M auf der Nadel. Bei einer Länge von 18-19-20-21-22 cm ab den Markierern werden wie nachfolgend beschrieben Maschen stillgelegt, dabei werden zuerst an der linken Seite M stillgelegt (d.h. unten am Rücken, an der Seite mit den Zunahmen für das Rückenteil) und dann werden die M nach und nach in Richtung rechte Seite stillgelegt (d.h. in Richtung Nacken, in Richtung der Seite mit den Abnahmen für das Vorderteil): die Hin-R stricken bis noch 10 M übrig sind, diese M (ohne sie zu stricken) stilllegen, wenden, die Rück-R stricken, wenden und stricken bis noch 10 M auf der Nadel übrig sind, diese M stilllegen, wenden und zurückstricken, in dieser Weise weiter jeweils 10 M stilllegen, bis insgesamt 4 x 10 M stillgelegt wurden (d.h. die M werden in jeder 2. R stillgelegt) (= 8-11-14-16-20 verbleibende M auf der Nadel). Nun ist die Mitte des Rückens erreicht, d.h. der Bolero wurde halb gestrickt. Im Nacken 1 neuen Markierer anbringen (= d.h. an der rechten Seite der Arbeit, markiert die Mitte des Boleros). Nun wird die linke Hälfte des Boleros gegengleich glatt re gestrickt, und zwar wie folgt: Nachdem die letzten 10 M stillgelegt wurden, die 8-11-14-16-20 M auf der Nadel in einer Hin-R re stricken und die folgenden 10 M (d.h. die 10 M, die zuletzt stillgelegt wurden) zurück auf die Nadel legen und diese M re stricken, wenden, die Rück-R stricken, wenden, die M auf der Nadel stricken und die nächsten 10 stillgelegten M zurück auf die Nadel legen und diese M stricken, wenden, die Rück-R stricken und auf diese Weise weiterarbeiten, bis wieder alle M auf der Nadel sind (d.h. in jeder 2. R werden insgesamt 4 x 10 M zurück auf die Nadel gelegt) (= 48-51-54-56-60 M). BITTE BEACHTEN: Jedes Mal, wenn die nächsten 10 M zurück auf die Nadel gelegt werden, wird zwischen der letzten M auf der Nadel und der ersten stillgelegten M 1 M aufgefasst, diese M wird mit der 1. stillgelegten M zusammengestrickt. Dies erfolgt, um Löcher in den Übergängen zu vermeiden. Bei einer Länge von 5 cm (ab dem Markierer im Nacken) werden für das Vorderteil wie folgt M angeschlagen (= an der rechten Seite der Arbeit, zuvor die Seite mit den Abnahmen): In jeder 4. R 3 x 1 M, dann in jeder 2. R 9-10-11-12-13 x 2 M und 4 x 3 M – GLEICHZEITIG bei einer Länge von 8 cm (ab dem Markierer im Nacken, die Arbeit nicht unten am Rücken messen, da die Arbeit unten schmaler ist) wie folgt für das Rückenteil abketten (= an der linken Seite der Arbeit, zuvor die Seite mit den Zunahmen): In jeder 4. R 4-4-4-5-4 x 1 M, dann in jeder 2. R 5-6-7-6-9 x 1 M und 3 x 2 M. Nach allen Zunahmen und Abnahmen sind 66-70-74-78-82 M auf der Nadel. Beidseitig je 1 Markierer anbringen – die Arbeit wird nun ab hier gemessen (hier beginnt nun der linke Ärmel). Glatt re stricken und GLEICHZEITIG nun beidseitig für den Ärmel je 1 M abnehmen, die Abnahmen alle 3-2,5-2,5-2-2 cm insgesamt 12-14-14-15-17 x arbeiten (= 42-42-46-48-48 M). Bei einer Länge von 34 cm ab den Markierern 1 Hin-R li und 1 Rück-R li stricken, dabei GLEICHZEITIG die Anzahl der M auf 42-42-47-47-47 M anpassen. Nun das Ärmelbündchen im Rippenmuster (= 3 M re, 2 M li im Wechsel) stricken, mit beidseitig je 1 Rand-M. Bei einer Länge des Bündchens von 6 cm in allen Linksrippen 1 M zunehmen, d.h. aus 2 li M werden 3 li M. Im Rippenmuster weiterstricken, bei einer Länge des Bündchens von 18 cm 1 Hin-R re stricken, dann locker abketten. FERTIGSTELLEN: Die Ärmelnähte innerhalb 1 Rand-M bis zu den Markierern schließen. RAND IM RIPPENMUSTER: Der Rand wird in Rd auf der Rundnadel gestrickt. Von der Vorderseite aus dem Rand rund um die Öffnung des Boleros (d.h. nach oben am rechten Vorderteil entlang, am Nacken entlang, nach unten am linken Vorderteil entlang und unten am Rückenteil entlang bis zum Anfang der Rd) mit Rundnadel Nr. 4,5 mit Paris 180-195-210-225-225 M (M-Zahl teilbar durch 15) auffassen, dabei BITTE BEACHTEN: wenn mehr oder weniger M aufgefasst wurden, muss in der nachfolgenden Rd gleichmäßig verteilt abgenommen/zugenommen werden, um die richtige M-Zahl zu erreichen; außerdem ist es wichtig, beidseitig an den Ärmelnähten genügend M aufzufassen, damit der Rand unter den Ärmeln beim Tragen nicht spannt. In Runden wie folgt stricken: 1 Rd li und 1 Rd re, dann im Rippenmuster (= 3 M re, 2 M li) stricken. Bei einer Länge des Randes von 2 cm in jeder 3. Linksrippe 1 M zunehmen, d.h. aus 2 li M werden in jeder 3. Linksrippe 3 li M (= 192-208-224-240-240 M). Die Zunahmen bei einer Länge des Randes von 5 cm und 8 cm wdh, jedoch die Zunahmen in den Linksrippen jeweils verschieben, sodass jeweils in den nächsten Linksrippen, die aus 2 li M bestehen, 1 M zugenommen wird. Nach der letzten Zunahme-Rd besteht das Rippenmuster also rundum aus 3 M re, 3 M li (= 216-234-252-270-270 M). Die M locker abketten, wie sie erscheinen, d.h. re M re und li M li abketten. ___________________________________________________________________________ KINDER RIPPENMUSTER: * 3 M re, 3 M li *, von *-* wdh. BOLERO: Der Bolero wird in Hin- und Rück-R an einem Stück vom rechten Ärmelrand bis zum linken Ärmelrand gestrickt, anschließend wird rund um die Öffnung des Boleros ein Rand im Rippenmuster angestrickt. HINWEIS: Wenn von „rechts“ und „links“ die Rede ist, bezieht sich dies stets auf die Vorderseite der Arbeit. BOLERO: Der Bolero wird in Hin- und Rück-R an einem Stück vom rechten Ärmelrand bis zum linken Ärmelrand gestrickt, anschließend wird rund um die Öffnung des Boleros ein Rand im Rippenmuster angestrickt. Mit der rechten Hälfte des Boleros beginnen und für den Ärmel 38-44-44-50-50 M (einschl. beidseitig je 1 Rand-M) auf Stricknadel Nr. 5 mit Paris locker anschlagen. 1 Rück-R li stricken, dann das Ärmelbündchen im RIPPENMUSTER (siehe oben) stricken, mit beidseitig je 1 Rand-M. Bei einer Gesamtlänge von 6 cm in allen Linksrippen je 1 M abnehmen, d.h. aus allen 3 li M werden 2 li M (=32-37-37-42-42 M). Im Rippenmuster (= 3 M re, 2 M li im Wechsel) weiterstricken. Bei einer Gesamtlänge von 10 cm 1 Hin-R re stricken und dann 1 Rück-R re stricken, dabei GLEICHZEITIG die Anzahl der M auf 28-30-32-32-34 M anpassen, dann glatt re weiterstricken. MASCHENPROBE BEACHTEN! GLEICHZEITIG bei einer Gesamtlänge von 13-14-13-15-15 cm beidseitig je 1 M zunehmen, diese Zunahmen alle 3-3-3,5-3-3 cm insgesamt 9-10-10-12-13 x arbeiten (= 46-50-52-56-60 M). Nach der letzten Zunahme-R hat die Arbeit eine Gesamtlänge von ca. 37-41-45-48-51 cm, nun beidseitig je 1 Markierer anbringen – die Arbeit wird nun ab hier gemessen (hier endet der Ärmel). Nun wird wie folgt an der rechte Seite der Arbeit abgekettet (= für das Vorderteil) und GLEICHZEITIG werden an der linken Seite der Arbeit wie folgt M angeschlagen (= für das Rückenteil): An der rechte Seite für das Vorderteil: 3 M abketten, dann in jeder 2. R 5-6-6-7-8 x 2 M und 10-10-11-11-11 x 1 M abketten. An der linken Seite für das Rückenteil: In jeder 2. R 2-3-4-5-5 x 2 M anschlagen, dann in jeder 4. R 5-5-5-5-6 x 1 M. Nach allen Abnahmen und Zunahmen sind 32-36-39-43-46 M auf der Nadel. Bei einer Länge von 14-15-16-17-18 cm ab den Markieren werden wie nachfolgend beschrieben Maschen stillgelegt, dabei werden zuerst an der linken Seite M stillgelegt (d.h. unten am Rücken, an der Seite mit den Zunahmen für das Rückenteil) und dann werden die M nach und nach in Richtung rechte Seite stillgelegt (d.h. in Richtung Nacken, in Richtung der Seite mit den Abnahmen für das Vorderteil): die Hin-R stricken bis noch 8-9-10-11-11 M übrig sind, diese M (ohne sie zu stricken) stilllegen, wenden, die Rück-R stricken, wenden und stricken bis noch 8-9-10-11-11 M auf der Nadel übrig sind, diese M stilllegen, wenden und zurückstricken, in dieser Weise nochmals 8-9-10-11-11 M stilllegen, damit wurden insgesamt 3 x 8-9-10-11-11 M stillgelegt (d.h. die M werden in jeder 2. R stillgelegt) (= 8-9-9-10-13 verbleibende M auf der Nadel). Nun ist die Mitte des Rückens erreicht, d.h. der Bolero wurde halb gestrickt. Im Nacken 1 neuen Markierer anbringen (= d.h. an der rechten Seite der Arbeit, markiert die Mitte des Boleros). Nun wird die linke Hälfte des Boleros gegengleich glatt re gestrickt, und zwar wie folgt: Nachdem die letzten 8-9-10-11-11 M stilllegt wurden, die 8-9-9-10-13 M auf der Nadel in einer Hin-R re stricken und die folgenden 8-9-10-11-11 stillgelegten M (d.h. die M, die zuletzt stillgelegt wurden) zurück auf die Nadel legen und diese M re stricken, wenden, die Rück-R stricken, wenden, die M auf der Nadel stricken und die nächsten 8-9-10-11-11 stillgelegten M zurück auf die Nadel legen und diese M stricken, wenden, die Rück-R stricken und auf diese Weise nochmals 8-9-10-11-11 M zurück auf die Nadel nehmen, damit sind wieder alle M auf der Nadel (d.h. in jeder 2. R werden insgesamt 3 x 8-9-10-11-11 M zurück auf die Nadel gelegt) (= 32-36-39-43-46 M). BITTE BEACHTEN: Jedes Mal, wenn die nächsten M zurück auf die Nadel gelegt werden, wird zwischen der letzten M auf der Nadel und der ersten stillgelegten M 1 M aufgefasst, diese M wird mit der 1. stillgelegten M zusammengestrickt. Dies erfolgt, um Löcher in den Übergängen zu vermeiden. Bei einer Länge von 3 cm (ab dem Markierer im Nacken) werden für das Vorderteil wie folgt M angeschlagen (= an der rechten Seite der Arbeit, zuvor die Seite mit den Abnahmen): In jeder 2. R 10-10-11-11-11 x 1 M, 5-6-6-7-8 x 2 M und 1 x 3 M – GLEICHZEITIG bei einer Länge von 6 cm (ab dem Markierer im Nacken, die Arbeit nicht unten am Rücken messen, da die Arbeit unten schmaler ist) wie folgt für das Rückenteil abketten (= an der linken Seite der Arbeit, zuvor die Seite mit den Zunahmen): In jeder 4. R 5-5-5-5-6 x 1 M, dann in jeder 2. R 2-3-4-5-5 x 2 M. Nach allen Zunahmen und Abnahmen sind 46-50-52-56-60 M auf der Nadel. Beidseitig je 1 Markierer anbringen – die Arbeit wird nun ab hier gemessen (hier beginnt der Ärmel). Glatt re stricken und GLEICHZEITIG nun beidseitig für den Ärmel je 1 M abnehmen, die Abnahmen alle 3-3-3,5-3-3 cm insgesamt 9-10-10-12-13 x arbeiten (= 28-30-32-32-34 M). Bei einer Länge von 26-30-34-37-40 cm ab den Markierern 1 Hin-R li und 1 Rück-R li stricken, dabei GLEICHZEITIG die Anzahl der M auf 32-37-37-42-42 M anpassen. Nun das Ärmelbündchen im Rippenmuster (= 3 M re, 2 M li im Wechsel) stricken, mit beidseitig je 1 Rand-M. Bei einer Länge des Bündchens von 4 cm in allen Linksrippen 1 M zunehmen, d.h. aus 2 li M werden 3 li M (= 38-44-44-50-50 M). Im Rippenmuster weiterstricken, bei einer Länge des Bündchens von 10 cm 1 Rück-R li stricken, dann locker abketten. FERTIGSTELLEN: Die Ärmelnähte innerhalb 1 Rand-M bis zu den Markierern schließen. RAND IM RIPPENMUSTER: Der Rand wird in Rd auf der Rundnadel gestrickt. Von der Vorderseite aus dem Rand rund um die Öffnung des Boleros (d.h. nach oben am rechten Vorderteil entlang, am Nacken entlang, nach unten am linken Vorderteil entlang und unten am Rückenteil entlang bis zum Anfang der Rd) mit Rundnadel Nr. 4,5 mit Paris 135-150-165-180-180 M (M-Zahl teilbar durch 15) auffassen. In Runden wie folgt stricken: 1 Rd li und 1 Rd re, dann im Rippenmuster (= 3 M re, 2 M li) stricken. Bei einer Länge des Randes von 2 cm in jeder 3. Linksrippe je 1 M zunehmen, d.h. aus 2 li M werden in jeder 3. Linksrippe 3 li M (= 144-160-176-192-192 M). Die Zunahmen bei einer Länge des Randes von 4-4-5-5-6 cm und 6-6-7-7-8 cm wdh, jedoch die Zunahmen in den Linksrippen jeweils verschieben, sodass jeweils in den nächsten Linksrippen, die aus 2 li M bestehen, zugenommen wird. Nach der letzten Zunahme-Rd besteht das Rippenmuster also rundum aus 3 M re, 3 M li (= 162-180-198-216-216 M insgesamt). Die M locker abketten, wie sie erscheinen, d.h. re M re und li M li abketten. |
|
![]() |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 22 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 89-13
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.