Katia Vera hat geschrieben:
How much does the back have to measure before binding off for the sleeves? The diagram says 62cm (size S) and the instructions read 36cm. I'm confused
06.11.2017 - 18:44DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Vera, the total length of back piece is 62 cm in size S, but you will bind off for armhole when body (measured from back piece) measures 36 cm (+ 22 cm armhole/raglan + 4 cm shoulder = 62 cm). Happy knitting!
07.11.2017 - 08:25Katia Vera hat geschrieben:
If I use stockinette stitch do I still have to use the same amount of stitches?
22.09.2017 - 06:41DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Vera, this pattern has been written for English rib, rather use another pattern with a raglan if you rather like to knit stockinette stitch, see raglan jumpers for women here. Happy knitting!
22.09.2017 - 09:53
Ines hat geschrieben:
Ich würde den Pulli gerne mit Brushed Alpaca Silk stricken. Können Sie mir dabei helfen. Welche Nadelstärke brauche ich dazu, auch 6? Soll ich einfach versuchen auf dieselbe Maschenprobe zu kommen wie mit Kid-Silk?
27.01.2016 - 20:34DROPS Design hat geantwortet:
Es ist möglich, dass Sie 2 Fäden Kid-Silk mit 1 Faden Brushed Alpaca Silk ersetzen, denn Kid-Silk gehört in Garngruppe A und Brushed Alpaka Silk in C, 1 Faden C entspricht 2 Fäden A. Die Garnmenge, die Sie für Ihre Größe benötigen, müssen Sie anhand der Lauflänge neu errechnen. Kid-Silk hat umgerechnet auf 50 g 400 m, Brushed Alpaka Silk 280 m. Die Maschenprobe müssen Sie einhalten, d.h. Sie verwenden die Nadelstärke, mit der Sie auf die angegebene Maschenprobe kommen, Nadel Nr. 6 ist dabei ein Richtwert.
03.02.2016 - 12:01
Linn Cecilie Sekkenes hat geschrieben:
Og ett lite tipps til! Jeg bor for tiden i USA, og de fortalte meg her at de ikke var kjent med begrepet 'english rib", men heller kaller metoden for "brioche". Så det hadde vært en ide å inkludere det som "emne knagg" eller hva det kalles på når man søker på andre nettsider. Ellers super fornøyd, nå som jeg endelig er ferdig!:) Fått massevis av komplimenter:)
10.10.2015 - 21:21
Linn Cecilie Sekkenes hat geschrieben:
Ermene mine ble også alt for korte da jeg fulgte målene i oppskriften. Men bestemte meg for at det gikk helt greit. Har forresten ikke unormalt lange armer, så hadde forventet at mine skulle være ca like som de på bildet:) Ett tips kunne være å inkludere str på genser avbildet på modell, samt hennes høyde.
10.10.2015 - 21:12
Linn Cecilie Sekkenes hat geschrieben:
Det burde også forklares om Diagram A.1 "leses" fra bunn til topp eller om man skal "stokke" det om for å passes inn med resten av patent strikken. Kan godt være at dette heller ikke spiller noen rolle, men det burde i så fall sies slik at det ikke skaper unødvendig forvirring.
10.10.2015 - 21:11
Linn Cecilie Sekkenes hat geschrieben:
Mønster burde også spesifisere hvilken omg. man burde avslutte på, både bol og ermer, om det ikke spiller noen rolle burde dette spesifiseres i stedet.
10.10.2015 - 21:11
Linn Cecilie Sekkenes hat geschrieben:
Hadde også vært fint om dere kunne beskrive felling i bolen til ermer bedre. Om man feller 7m etter hver mm, blir armen på en side foran splitten og bak på den andre siden, så genseren blir "skjev", men feller man 3m & 4m på hver side av mm, går det ikke opp med beskrivelsen i mønsteret om å strikke halvveis over bakstykket, fordi fellingen på venstre arm måtte da ha gått over 2 omganger.
10.10.2015 - 21:10
Linn Cecilie Sekkenes hat geschrieben:
Oppskriften burde også forklare at man ikke skal måle fra begynnelsen av bakstykket når man bestemmer hvor det skal felles for ermene. Diagrammet viser dette, men bare om man regner seg frem ved å trekke fra splitten og ned. Kunne kanskje ha stått "når arbeidet måler 36-37-38-39-40-41 cm(målt fra toppen av splitten fra bakstk)" i stedet for "når arbeidet måler 36-37-38-39-40-41 cm (målt fra bakstk)", da er man i hvert fall sikker på å unngå all forvirring der.
10.10.2015 - 21:07
Linn Cecilie Sekkenes hat geschrieben:
Fant endelig ut av hvordan jeg kunne øke, men ikke slik som det er beskrevet i oppskriften. Skulle gjerne ha visst hva dere mener så jeg kan øke riktig neste gang jeg skal øke i patent på rundpinne.
10.10.2015 - 21:07
Dorothea#dorotheasweater |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
Gestrickter DROPS Pullover in 2 Fäden ”Kid-Silk” mit Vollpatent, Seitenschlitzen und Raglanärmeln. Größe S-XXXL.
DROPS 160-27 |
|||||||||||||
KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-R): 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. KRAUSRIPPEN (in Runden): 1 Krausrippe = 2 Rd kraus re = 1 Rd re und 1 Rd li. VOLLPATENT (in Hin- und Rück-R): 1. R (= Hin-R): 3 M kraus re, * 1 M re, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstr abheben *, von *-* wdh bis noch 4 M übrig sind, 1 M re, 3 M kraus re. 2. R (= Rück-R): 3 M kraus re, * 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstr abheben, den Umschlag und die abgehobene M re zusstr *, von *-* wdh bis noch 4 M übrig sind, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstr abheben, 3 M kraus re. 3. R (= Hin-R): 3 M kraus re, * den Umschlag und die abgehobene M re zusstr, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstr abheben *, von *-* wdh bis noch 4 M übrig sind, den Umschlag und die abgehobene M re zusstr, 3 M kraus re. Die 2. und 3. R fortlaufend wdh. VOLLPATENT RUMPFTEIL (in Runden): 1. RD: * 1 M re, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstr abheben *, von *-* wdh. 2. RD: * 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstr abheben, den Umschlag und die abgehobene M li zusstr *, von *-* wdh. 3. RD: * den Umschlag und die abgehobene M re zusstr, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstr abheben *, von *-* wdh. Die 2. und 3. Rd fortlaufend wdh. MUSTER: Siehe Diagramm A.1. Die 2. und 3. Rd fortlaufend wdh. ZUNAHMETIPP: 1 M zunehmen, indem der Querfaden zwischen 2 M der vorherigen Rd aufgefasst wird - diese M in der nächsten Rd re verschr str (d.h. in das hintere M-Glied einstechen statt in das vordere), um ein Loch zu vermeiden. Die Maschen fortlaufend in das Vollpatent einarb. RAGLANABNAHMEN: Beidseitig jedes A.1 wird 1 M abgenommen (= 8 M abgenommen). 1 M abnehmen, indem 2 M li zusgestr werden. BITTE BEACHTEN: Ein Umschlag zählt NICHT als eigene M. In der nächsten Rd die M beidseitig jedes A.1 li str! ---------------------------------------------------------- PULLOVER: Die Arb wird in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestr, bis die seitlichen Schlitze fertig sind. Dann wird in Runden gestr. Das Rückenteil ist länger als das Vorderteil. RÜCKENTEIL: 66-72-78-86-95-104 M auf Rundnadel Nr. 6 mit 1 Faden hellrosa und 1 Faden rosa (= 2 Fäden) LOCKER anschlagen (es wird durchweg doppelfädig gestr). 2 KRAUSRIPPEN (= 4 R kraus re, siehe oben) hin- und zurückstr, GLEICHZEITIG in der letzten Hin-R 9-11-11-13-14-15 M gleichmäßig verteilt abnehmen (= 57-61-67-73-81-89 M). Nun hin- und zurück im VOLLPATENT str (siehe oben). MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Gesamtlänge von 25 cm - daran angepasst, dass die letzte R die 2. R des Vollpatents ist - die Arb zur Seite legen. VORDERTEIL: Wie das Rückenteil str. Bei einer Gesamtlänge von 15 cm – daran angepasst, dass die letzte R die 2. R des Vollpatent ist - die M auf der Nadel lassen und das Rumpfteil wie folgt weiterstr: RUMPFTEIL: Beim Vorderteil beginnen und wie folgt str: 1 M re, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstr abheben, 1 M re, die 3. Rd des VOLLPATENTS in Runden (siehe oben) str bis noch 4 M des Vorderteils übrig sind, den Umschlag und die abgehobene M re zusstr, 1 M re, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstr abheben, 2 M re zusstr (= hier endet das Vorderteil, = rechte Seite), nun die M des Rückenteils wie folgt str: 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstr abheben, 1 M re, die 3. Rd des Vollpatents in Runden str bis noch 4 M des Rückenteils übrig sind, den Umschlag und die abgehobene M re zusstr, 1 M re, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstr abheben, 2 M re zusstr (= hier endet das Rückenteil, = linke Seite) (= 112-120-132-144-160-176 M in der Rd). Nun das Vollpatent in Rd ab der 2. Rd weiterstr. Bei einer Gesamtlänge von 36-37-38-39-40-41 cm (gemessen am Rückenteil) an beiden Seiten des Pullovers je 7 M für die Armausschnitte abketten (= je 49-53-59-65-73-81 M pro Vorder- und Rückenteil). 25-27-30-33-37-44 M im Vollpatent str. Die Runden beginnen nun immer hier (d.h. an der hinteren Mitte). Die Arb zur Seite legen und die Ärmel str. ÄRMEL: Die Arb wird in Rd auf dem Nadelspiel/der Rundnadel gestr. 38-40-41-41-44-44 M auf Nadelspiel Nr. 6 mit 1 Faden hellrosa und 1 Faden rosa (= 2 Fäden) anschlagen. In Rd 2 KRAUSRIPPEN (= 4 Rd kraus re, siehe oben) str, GLEICHZEITIG in der letzten re gestr Rd 6-6-5-5-6-6 M gleichmäßig verteilt abnehmen (= 32-34-36-36-38-38 M). Nun alle M im Vollpatent str. BITTE BEACHTEN: 1 Markierer in ersten M der Rd anbringen (= untere Ärmelmitte). Bei einer Gesamtlänge von 15-15-15-15-10-10 cm beidseitig der markierten M je 1 M zunehmen - ZUNAHMETIPP lesen. Diese Zunahmen alle 4-3-3-2-2-1½ cm noch weitere 6-7-8-11-13-17 x wdh (= 46-50-54-60-66-74 M). Bei einer Gesamtlänge von 39-39-39-39-38-38 cm (die kürzeren Längen bei den größeren Größen werden durch eine breitere Schulter und einen größeren Halsausschnitt ausgeglichen) an der unteren Ärmelmitte 7 M abketten (= 39-43-47-53-59-67 M). Die Arb zur Seite legen und den 2. Ärmel ebenso str. PASSE: Die Ärmel-M an den beiden Stellen, an denen beim Rumpfteil für die Armausschnitte abgekettet wurde, auf dieselbe Rundnadel wie die Rumpfteil-M legen (= 176-192-212-236-264-296 M). Nun ab der hinteren Mitte im Vollpatent wie zuvor am Rückenteil, am Vorderteil und an den Ärmeln str und an allen Übergängen im MUSTER (siehe oben) str, wie folgt: 20-22-25-28-32-36 M Vollpatent, A.1 (= 7 M), 33-37-41-47-53-61 M Vollpatent (= Ärmel), A.1, 41-45-51-57-65-73 M Vollpatent (= Vorderteil), A.1, 33-37-41-47-53-61 M Vollpatent (= Ärmel), A.1, die restlichen 21-23-26-29-34-37 M Vollpatent. In der nächsten Rd beginnen die RAGLANABNAHMEN (siehe oben). Die Abnahmen in jeder Rd 0-0-0-0-3-9 x arb, dann in jeder 2. Rd 6-10-14-21-22-20 x arb und danach in jeder 3. Rd 9-7-5-1-0-0 x arb (= 56-56-60-60-64-64 M). 1 Rd re str, GLEICHZEITIG 11-11-12-12-12-12 M gleichmäßig verteilt zunehmen (= 67-67-72-72-76-76 M). 2 Krausrippen (= 4 Rd kraus re) str und locker abketten. FERTIGSTELLEN: Die Öffnungen unter den Armen schließen. |
|||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #dorotheasweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 19 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 160-27
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.