Hanna Borecka-Bielska hat geschrieben:
Hi, I finished the back and front part of the vent and combined the two together following instructions from the "BODY" section. The right and left side were combined by knitting together 1 stitch from each front and back. I should now be doing the 2nd round from English Rib (in the round) but looking at the stitches I have: 2tog (from YO and slip from the previous round), 1 stitch, 1 stitch and 2together and then as normal 1 stitch and 2tog repeated. How to start this round?
17.07.2024 - 16:53DROPS Design hat geantwortet:
Dear Hanna, the 2nd round is worked all in the 2nd round of English rib, so directly start the round as indicated in ENGLISH RIB (in the round on circular needle): ROUND 2. The previous stitches were for adjusting the transfer from English rib back and forth to the English rib in the round, so they aren't necessary now. Happy knitting!
21.07.2024 - 20:25
Hanna Borecka-Bielska hat geschrieben:
Hi, I finished the back and front part of the vent and combined the two together following instructions from the "BODY" section. The right and left side were combined by knitting together 1 stitch from each front and back. I should now be doing the 2nd round from English Rib (in the round) but looking at the stitches I have: 2tog (from YO and slip from the previous round), 1 stitch, 1 stitch and 2together and then as normal 1 stitch and 2tog repeated. How to start this round?
17.07.2024 - 16:52
Iris Müller hat geschrieben:
Hallo, leider scheitere ich schon an der Maschenprobe. Ich komme mit der Original Drops kidsilk und Nadeln Nr. 6 nur auf 6 cm bei 13 Maschen. Mit Nadeln Nr. 8 auf 8 cm. Mit größeren Nadeln möchte ich nicht stricken, dann gefällt mir das Maschenbild nicht. Am liebsten wäre mir Nadelgröße 6. Was kann ich tun? Warum passt die Maschenprobe so gar nicht?
16.09.2023 - 16:00DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Müller, stricken Sie mit 2 Fäden Kid-Silk und mit Patent muster, dh nicht glatt rechts? Die ganze Anleitung, dh die Maßnahmen sowie die Garnmenge wird mit dieser Maschenprobe kalkuliert, wenn sie nicht stimmt, dann sollen Sie beide Anleitung und Garnmenge anpassen. Viel Spaß beim stricken!
18.09.2023 - 08:28
Laetitia hat geschrieben:
Bonjour Je ne comprends pas le fait de mettre le dos en attente pour faire le devant: faut il couper le fil pour commencer le devant?
26.07.2023 - 08:03DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Laetitia, vous coupez le fil avant de mettre le dos en attente. Bon tricot!
26.07.2023 - 08:09
Magdalena Louise Ebeling hat geschrieben:
Ska jag fortsätta med mönstret A. 1 när jag stickar raglan?
27.10.2022 - 23:23DROPS Design hat geantwortet:
Hej Magdalena, ja du fortsætter mønsteret og minskar till raglan på varje sida av A.1. Se RAGLAN i början på mönstret :)
16.11.2022 - 13:20
Magdalena Louise Ebeling hat geschrieben:
Ska jag fortsätta med mönstret A. 1 när jag stickar raglan?
27.10.2022 - 23:22DROPS Design hat geantwortet:
Hei Magdalena. Raglan: Det felles på hver side av hver A.1 (= 8 m felt). Det felles 1 maske ved å strikke 2 masker vrang sammen. NB: Kastene i helpatent regnes ikke som en egen maske. På neste omgang strikkes masken på hver side av A.1 vrang. mvh DROPS Design
31.10.2022 - 09:42
Kirsten Ross hat geschrieben:
Leider immer noch kein Erfolg bei der Ärmelzunahme. Wie werden die neu aufgenommenen Maschen in den Folgerunden gestrickt,mit oder ohne Umschlag? Woran muss ich mich orientieren—? Das Muster wird ja gebrochen. Es geht bei mir einfach nicht auf,. Wenn ich in einer Reihe bin wo rechts mit Umschlag abgehoben wird,muss ich dann alle drei rechte Maschen mit Umschlag abheben ?vielleicht könnte man einmal ein Video dazu machen…danke. Ich bin habe schon 20mal neu angefangen.
27.06.2021 - 21:51DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Kirsten, nach der ersten Zunahme ist das Muster tatsächlich "gebrochen", erst nach 2 Zunahme-Runden sind Sie wieder im "Mustertakt". Stricken Sie die zugenommene Masche jeweils so, wie es die daneben liegende Masche des Vollpatents erfordert. Es kann daher passieren, dass Sie 3x 1 Masche rechts abheben + jeweils 1 Umschlag arbeiten, d.h. es wird 3x nacheinander die gleiche Maschenart gestrickt (= zugenommene Masche + Masche der unteren Ärmelmitte + zugenommene Masche). Erst bei der nächsten Zunahme sind Sie wieder im richtigen Rhythmus des Musters. Nach der darauf folgenden Zunahme haben Sie dann wieder 3x nacheinander die gleiche Maschenart.
28.06.2021 - 23:00
Kirsten Ross hat geschrieben:
Leider klappt es nicht mit den Zunahmen am Ärmel,irgendetwas mache ich falsch. Muss die über den Querfaden aufgenommene Masche direkt rechts verschränkt ab gestrickt werden so wie im 2. Video? In der Anleitung steht unter Zunahmetipp erst in der nächsten Runde verschränkt Rechts Stricken.Und muss ich immer auch direkt den Umschlag aufnehmen ? Oder erst in der 2.Runde ab Zunahme?
15.06.2021 - 08:20DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Ross, in dieses Modell wurden die Zunahmen für die Ärmel mit dem Querfaden gestrickt, aber wenn Sie es lieber haben, können Sie auch mit einem Umschlag beidseitig der mittleren Maschen zunehmen. Hauptsache ist, daß die Maschen im Patentmuster gestrickt werden. Viel Spaß beim stricken!
15.06.2021 - 08:22
Kirsten Roß hat geschrieben:
Hallo, ich noch einmal, ich habe nun den Querfaden rechts abgestrickt und auf edr Rückseite verschränkt rechts was erstmal richtig aussieht. Nun habe ich aber 3 rechte Maschen nebeneinander in dedr nächsten Runde, also die ursprünglich erste Masche und davor bzw danach. Ist das so gedacht und wie verfahre ich wenn ich dann noch weitere Maschen aufnehme? Dann würde das Feld aus rechten Maschen ja immer größer werden. Irgendwo ist da ein Fehler. Danke!
06.06.2021 - 16:04DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Roß, so stimmt es, nächstes Mal werden Sie die Zunahme links stricken und dann wird das Patentmuster wieder in Runden stimmen. Und immer so weiter stricken. Viel Spaß beim stricken!
07.06.2021 - 07:46
Kirsten Roß hat geschrieben:
Ich verstehe die Zunahme für die Ärmel nicht. Wenn ich den Querfaden der beiden Maschen aus der vorigen Reihe rechts aufnehme liegt der Faden doch hinter der neuen Masche, was mache ich dann damit? Und auf der Rückrunde passt es dann doch nicht mehr mit rechts und links abwechselnd, oder sehe ich das falsch?
06.06.2021 - 11:32DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Roß, die Zunahmen werden aus dem Querfaden (siehe Video gestrickt, und dann im Patent gestrickt, dh entweder links oder rechts je nach der vorrigen/nächste Masche - Dieses Video könnte vielleicht Ihnen auch mal helfen. Viel Spaß beim stricken!
07.06.2021 - 07:31
Dorothea#dorotheasweater |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
Gestrickter DROPS Pullover in 2 Fäden ”Kid-Silk” mit Vollpatent, Seitenschlitzen und Raglanärmeln. Größe S-XXXL.
DROPS 160-27 |
|||||||||||||
KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-R): 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. KRAUSRIPPEN (in Runden): 1 Krausrippe = 2 Rd kraus re = 1 Rd re und 1 Rd li. VOLLPATENT (in Hin- und Rück-R): 1. R (= Hin-R): 3 M kraus re, * 1 M re, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstr abheben *, von *-* wdh bis noch 4 M übrig sind, 1 M re, 3 M kraus re. 2. R (= Rück-R): 3 M kraus re, * 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstr abheben, den Umschlag und die abgehobene M re zusstr *, von *-* wdh bis noch 4 M übrig sind, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstr abheben, 3 M kraus re. 3. R (= Hin-R): 3 M kraus re, * den Umschlag und die abgehobene M re zusstr, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstr abheben *, von *-* wdh bis noch 4 M übrig sind, den Umschlag und die abgehobene M re zusstr, 3 M kraus re. Die 2. und 3. R fortlaufend wdh. VOLLPATENT RUMPFTEIL (in Runden): 1. RD: * 1 M re, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstr abheben *, von *-* wdh. 2. RD: * 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstr abheben, den Umschlag und die abgehobene M li zusstr *, von *-* wdh. 3. RD: * den Umschlag und die abgehobene M re zusstr, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstr abheben *, von *-* wdh. Die 2. und 3. Rd fortlaufend wdh. MUSTER: Siehe Diagramm A.1. Die 2. und 3. Rd fortlaufend wdh. ZUNAHMETIPP: 1 M zunehmen, indem der Querfaden zwischen 2 M der vorherigen Rd aufgefasst wird - diese M in der nächsten Rd re verschr str (d.h. in das hintere M-Glied einstechen statt in das vordere), um ein Loch zu vermeiden. Die Maschen fortlaufend in das Vollpatent einarb. RAGLANABNAHMEN: Beidseitig jedes A.1 wird 1 M abgenommen (= 8 M abgenommen). 1 M abnehmen, indem 2 M li zusgestr werden. BITTE BEACHTEN: Ein Umschlag zählt NICHT als eigene M. In der nächsten Rd die M beidseitig jedes A.1 li str! ---------------------------------------------------------- PULLOVER: Die Arb wird in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestr, bis die seitlichen Schlitze fertig sind. Dann wird in Runden gestr. Das Rückenteil ist länger als das Vorderteil. RÜCKENTEIL: 66-72-78-86-95-104 M auf Rundnadel Nr. 6 mit 1 Faden hellrosa und 1 Faden rosa (= 2 Fäden) LOCKER anschlagen (es wird durchweg doppelfädig gestr). 2 KRAUSRIPPEN (= 4 R kraus re, siehe oben) hin- und zurückstr, GLEICHZEITIG in der letzten Hin-R 9-11-11-13-14-15 M gleichmäßig verteilt abnehmen (= 57-61-67-73-81-89 M). Nun hin- und zurück im VOLLPATENT str (siehe oben). MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Gesamtlänge von 25 cm - daran angepasst, dass die letzte R die 2. R des Vollpatents ist - die Arb zur Seite legen. VORDERTEIL: Wie das Rückenteil str. Bei einer Gesamtlänge von 15 cm – daran angepasst, dass die letzte R die 2. R des Vollpatent ist - die M auf der Nadel lassen und das Rumpfteil wie folgt weiterstr: RUMPFTEIL: Beim Vorderteil beginnen und wie folgt str: 1 M re, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstr abheben, 1 M re, die 3. Rd des VOLLPATENTS in Runden (siehe oben) str bis noch 4 M des Vorderteils übrig sind, den Umschlag und die abgehobene M re zusstr, 1 M re, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstr abheben, 2 M re zusstr (= hier endet das Vorderteil, = rechte Seite), nun die M des Rückenteils wie folgt str: 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstr abheben, 1 M re, die 3. Rd des Vollpatents in Runden str bis noch 4 M des Rückenteils übrig sind, den Umschlag und die abgehobene M re zusstr, 1 M re, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstr abheben, 2 M re zusstr (= hier endet das Rückenteil, = linke Seite) (= 112-120-132-144-160-176 M in der Rd). Nun das Vollpatent in Rd ab der 2. Rd weiterstr. Bei einer Gesamtlänge von 36-37-38-39-40-41 cm (gemessen am Rückenteil) an beiden Seiten des Pullovers je 7 M für die Armausschnitte abketten (= je 49-53-59-65-73-81 M pro Vorder- und Rückenteil). 25-27-30-33-37-44 M im Vollpatent str. Die Runden beginnen nun immer hier (d.h. an der hinteren Mitte). Die Arb zur Seite legen und die Ärmel str. ÄRMEL: Die Arb wird in Rd auf dem Nadelspiel/der Rundnadel gestr. 38-40-41-41-44-44 M auf Nadelspiel Nr. 6 mit 1 Faden hellrosa und 1 Faden rosa (= 2 Fäden) anschlagen. In Rd 2 KRAUSRIPPEN (= 4 Rd kraus re, siehe oben) str, GLEICHZEITIG in der letzten re gestr Rd 6-6-5-5-6-6 M gleichmäßig verteilt abnehmen (= 32-34-36-36-38-38 M). Nun alle M im Vollpatent str. BITTE BEACHTEN: 1 Markierer in ersten M der Rd anbringen (= untere Ärmelmitte). Bei einer Gesamtlänge von 15-15-15-15-10-10 cm beidseitig der markierten M je 1 M zunehmen - ZUNAHMETIPP lesen. Diese Zunahmen alle 4-3-3-2-2-1½ cm noch weitere 6-7-8-11-13-17 x wdh (= 46-50-54-60-66-74 M). Bei einer Gesamtlänge von 39-39-39-39-38-38 cm (die kürzeren Längen bei den größeren Größen werden durch eine breitere Schulter und einen größeren Halsausschnitt ausgeglichen) an der unteren Ärmelmitte 7 M abketten (= 39-43-47-53-59-67 M). Die Arb zur Seite legen und den 2. Ärmel ebenso str. PASSE: Die Ärmel-M an den beiden Stellen, an denen beim Rumpfteil für die Armausschnitte abgekettet wurde, auf dieselbe Rundnadel wie die Rumpfteil-M legen (= 176-192-212-236-264-296 M). Nun ab der hinteren Mitte im Vollpatent wie zuvor am Rückenteil, am Vorderteil und an den Ärmeln str und an allen Übergängen im MUSTER (siehe oben) str, wie folgt: 20-22-25-28-32-36 M Vollpatent, A.1 (= 7 M), 33-37-41-47-53-61 M Vollpatent (= Ärmel), A.1, 41-45-51-57-65-73 M Vollpatent (= Vorderteil), A.1, 33-37-41-47-53-61 M Vollpatent (= Ärmel), A.1, die restlichen 21-23-26-29-34-37 M Vollpatent. In der nächsten Rd beginnen die RAGLANABNAHMEN (siehe oben). Die Abnahmen in jeder Rd 0-0-0-0-3-9 x arb, dann in jeder 2. Rd 6-10-14-21-22-20 x arb und danach in jeder 3. Rd 9-7-5-1-0-0 x arb (= 56-56-60-60-64-64 M). 1 Rd re str, GLEICHZEITIG 11-11-12-12-12-12 M gleichmäßig verteilt zunehmen (= 67-67-72-72-76-76 M). 2 Krausrippen (= 4 Rd kraus re) str und locker abketten. FERTIGSTELLEN: Die Öffnungen unter den Armen schließen. |
|||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #dorotheasweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 19 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 160-27
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.