Andrea Reich hat geschrieben:
Bei der Pase, wenn ich die Raglanschrägungen arbeite so wie beschrieben, dann nehme ich doch nur 4 Maschen ab und nicht 8, wie beschrieben. Oder hab ich dummerweise etwas nicht verstanden?
19.07.2014 - 11:18DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Andrea, Sie nehmen ja an jedem der 4 Markierer 2 M ab, also insgesamt 8 M - vor jedem Markierer stricken Sie 2 M re zusammen (= 1 M abgenommen) und nach jedem Markierer stricken Sie 2 M durch Überziehen zusammen (= 1 M abgenommen) (zwischen den Abnahmen kommen noch 2 M re = Raglanlinie).
19.07.2014 - 12:31
Coutarel hat geschrieben:
J'en suis à 40 cm il faut rabattre sur l'envers ? pour les emmanchures
19.07.2014 - 09:39DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Coutarel, c'est exact, on rabat les mailles des emmanchures sur un rang sur l'envers. Bon tricot!
21.07.2014 - 09:10
Coutarel hat geschrieben:
J'en suis à tricoter le diagramme A5. commencer par A5A puis A5B et ensuite faut il retricoter A5A ?
15.07.2014 - 12:44DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Coutarel, vous tricotez A.5 en commençant par A.5A sur les 6 premières m, vous répétez ensuite A.5B sur les mailles suivantes jusqu'à ce qu'il reste 15 m, et vous terminez par A.5C et 5 m de bordure devant. Bon tricot!
15.07.2014 - 13:12
Stefanie hat geschrieben:
Hallo, habe die Wolle bekommen und gleich angefangen zu stricken. Kann man aber mit dem Muster A.1 nicht gleich von vorne anfangen? So hat man dann auf beiden Seiten die 3 "B" Maschen und nicht auf einer Seite 6 "B" Maschen? Gruß Stefanie
19.06.2014 - 08:47DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Stefanie, Sie fangen ja "vorne" an mit dem Muster (also mit A.1A), Sie lesen ja die erste R von rechts nach links. Am Ende der R müssen Sie noch 1 x A.1B stricken, damit das Muster symmetrisch wird. 6 "B"-Maschen haben Sie jedenfalls an keiner Stelle, Sie wiederholen ja nur A.1A über die R und stricken erst am Ende 1x A.1B.
20.06.2014 - 16:38
Tina hat geschrieben:
Fertig! Ich habe sie in dieser Farbe gestrickt aber etwas länger. Passt gut, sieht gut aus und ist auf Grund der vielen Muster sehr appart! Vielen Dank wieder mal für die schöne Anleitung!
13.05.2014 - 10:11
Lida Schoon hat geschrieben:
Is de teruggaande naald in de patronen ingetekend?
16.04.2014 - 12:09DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Lida. Ja: PATROON: Zie telpatronen A.1 tot en met A.6. De telpatronen laten het patroon aan de goede kant zien. Zowel de heengaande als de teruggaande naalden zijn weergegeven.
16.04.2014 - 12:44
Stephanie hat geschrieben:
In the yoke section. As I continue the body sts and the sleeve sts with all the decreases, the pattern can't continue to establish as before. Could you explain this.
03.03.2014 - 00:22DROPS Design hat geantwortet:
Dear Stephanie, the sts that cannot be included anymore in a full repeat can be worked in stocking st, if you want to work them into pattern, take care that you always have same number of dec/yo + the raglan dec. Happy knitting!
03.03.2014 - 10:31
Anki Tilving hat geschrieben:
Jag har problem med början av mönstret på 152-1.A1 funkar inte, hur kan jag minska maskor och ändå ha lika många maskor kvar till nästa varv? Får inte det att funka,
27.02.2014 - 08:26DROPS Design hat geantwortet:
I A.1 minskar du inte förrän på 15e varvet, och då ser du på 16e v i dagrammet så är de maskorna som är borta markerade med svart. I starten på diagrammet när du stickar ihop maskor så ökar du också med omslag, så maskantalet hålls konstant.
01.03.2014 - 00:46Francine hat geschrieben:
Pensez vous que je pourrais tricoter ce modèle avec du drop safran car j'ai commandé du safran pour un autre modèle et je préfère faire celui ci.
22.02.2014 - 16:29DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Francine, Safran appartient au groupe A et Cotton Light au groupe B, c'est-à-dire métrage/poids différent et échantillon différent, vous pouvez recalculer les explications en fonction de votre échantillon et taille ou préférer un autre modèle adapté à Cotton Light. Bon tricot!
24.02.2014 - 09:28
Alicia hat geschrieben:
I really need assistance in understanding A.A1 pattern. On the 3rd row it shows that I would have to "slip 1 st as if to K, K2 tog, pesso - the way I interprets this step, it would only leave 1 stitch in the group of 3, which for the next 3 rows decrease, I would have not stitches to decrease? Please help! I love this pattern and would like to complete it without having to pull my hair!! thank you!
19.02.2014 - 00:29DROPS Design hat geantwortet:
Dear Alicia, you are correct, on 3rd row in A.1, you dec 2 sts over 3 sts, but at the same time, make 1 yo each side, i.e. first 3 sts in A.1, row 3 are worked as follows: YO, sl 1 as if to K, K2 tog, psso, YO (= 3 sts again). Happy knitting!
19.02.2014 - 09:41
Ocean Breeze#oceanbreezecardigan |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
Gestrickte DROPS Jacke in ”Cotton Light” mit Lochmuster und Raglanschrägung. Größe S - XXXL.
DROPS 152-1 |
|||||||||||||||||||||||||
KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R): Jede R re stricken. 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. KRAUSRIPPEN (in Runden): 1 Krausrippe = 2 Rd kraus re = 1 Rd re und 1 Rd li. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.6. Die Diagramme zeigen alle Muster-R, wie sie auf der Vorderseite erscheinen. KNOPFLÖCHER: An der rechten Blende werden Knopflöcher eingearbeitet. 1 Knopfloch = die zweite und dritte M ab dem Rand re zusammenstricken und 1 Umschlag arbeiten. Die Knopflöcher bei folgenden Maßen einarbeiten: GR. S: 8, 15, 22, 29 und 35 cm. GR. M: 8, 15, 22, 29 und 35 cm. GR. L: 8, 15, 22, 29 und 35 cm. GR. XL: 8, 15, 22, 29 und 35 cm. GR. XXL: 8, 15, 22, 29 und 35 cm. GR. XXXL: 8, 14, 20, 26 und 32 cm. ABNAHMETIPP-1: Alle Abnahmen erfolgen in Hin-R! 1 M abnehmen, indem 2 M re zusammengestrickt werden. ABNAHMETIPP-2: Beidseitig neben den 5 Blenden-M abnehmen. Alle Abnahmen erfolgen in Hin-R! Wie folgt nach den 5 Blenden-M abnehmen: 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen. Wie folgt vor den 5 Blenden-M abnehmen: 2 M re zusammenstricken. ZUNAHMETIPP: 1 M zunehmen, indem 1 Umschlag gearbeitet wird. Den Umschlag in der nächsten R verschränkt stricken, um ein Loch zu vermeiden. RAGLANSCHRÄGUNG: An jeder Raglanlinie wird beidseitig des Markierers abgenommen. Alle Abnahmen erfolgen in Hin-R! 3 M vor dem Markierer beginnen und wie folgt stricken: 2 M re zusammenstricken, 2 M re (der Markierer befindet sich zwischen diesen 2 M), 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen (= 2 M abgenommen). ---------------------------------------------------------- RUMPFTEIL: Das Rumpfteil wird in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel ab dem vorderen Rand der Jacke gestrickt. 293-313-353-373-413-473 M (einschl. beidseitig je 5 M für die vorderen Blenden) auf Rundnadel Nr. 3,5 mit Cotton Light anschlagen. 1 Rück-R li stricken. Die nächste R (= Hin-R) wie folgt stricken: 5 Blenden-M KRAUS RECHTS (siehe oben), Muster gemäß Diagramm A.1A bis noch 8 M in der R übrig sind, Muster A.1B (= 3 M) und enden mit 5 Blenden-M kraus re. In dieser Musterfolge in Hin- und Rück-R weiterstricken. Wenn A.1 1 x in der Höhe gestrickt wurde, sind 181-193-217-229-253-289 M auf der Nadel und die Arbeit hat eine Gesamtlänge von ca. 8 cm, die KNOPFLÖCHER (siehe oben) an der rechten Blende nicht vergessen. Die nächste Hin-R wie folgt stricken: 5 Blenden-M kraus re, Muster gemäß Diagramm A.2 bis noch 8 M in der R übrig sind, 3 M glatt re und enden mit 5 Blenden-M kraus re. In diesem Muster weiterstricken. MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn A.2 1 x in der Höhe gestrickt wurde, hat die Arbeit eine Gesamtlänge von ca. 13 cm. 4 R glatt re stricken (1. R = Hin-R, die Blenden-M weiterhin kraus re stricken), dabei GLEICHZEITIG in der 3. R (= Hin-R) 15-12-15-15-9-12 M gleichmäßig verteilt abnehmen – ABNAHMETIPP-1 lesen (nicht bei den Blenden-M abnehmen) (= 166-181-202-214-244-277 verbleibende M). Dann A.3 1 x in der Höhe stricken, mit beidseitig je 5 Blenden-M kraus re. Nach A.3 4 R glatt re stricken, dabei GLEICHZEITIG in der 1. R (= Hin-R) 11-10-15-11-9-10 M gleichmäßig verteilt abnehmen (nicht bei den Blenden-M abnehmen) (= 155-171-187-203-235-267 verbleibende M). Die nächste R (= Hin-R) wie folgt stricken: 5 Blenden-M wie zuvor, Muster gemäß Diagramm A.4 bis noch 6 M in der R übrig sind, 1 M glatt re und enden mit 5 Blenden-M wie zuvor. Wenn A.4 1 x in der Höhe gestrickt wurde, 4 R glatt re stricken (1. R = Hin-R, die Blenden-M weiter kraus re stricken), dabei GLEICHZEITIG in der 2. R (= Rück-R) 11-13-9-14-9-4 M gleichmäßig verteilt zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen (nicht bei den Blenden-M zunehmen) (= 166-184-196-217-244-271 M). Nun A.3 1 x in der Höhe stricken, mit beidseitig je 5 Blenden-M kraus re. Nach A.3 4 R glatt re stricken, dabei GLEICHZEITIG in der 2. R (= Rück-R) 13-13-10-16-7-7 M gleichmäßig verteilt zunehmen (nicht bei den Blenden-M zunehmen) (= 179-197-206-233-251-278 M). Die Arbeit hat nun eine Gesamtlänge von ca. 31 cm für alle Größen. Die nächste R (= Hin-R) wie folgt stricken: 5 Blenden-M wie zuvor, Muster gemäß Diagramm A.5A (= 6 M), Muster gemäß Diagramm A.5B bis noch 15 M in der R übrig sind, A.5C (= 10 M) und enden mit 5 Blenden-M wie zuvor. In dieser Musterfolge in Hin- und Rück-R weiterstricken, GLEICHZEITIG je 1 Markierer nach den ersten 47-52-54-61-65-72 M und vor den letzten 47-52-54-61-65-72 M anbringen (= Vorderteile, = 85-93-98-111-121-134 M zwischen den Markierern für das Rückenteil). Bei einer Gesamtlänge von 36-36-36-36-36-33 cm (daran angepasst, dass ca. 2 R nach dem letzten Knopfloch an der rechten Blende gestrickt wurden) über die Blenden-M verkürzte R wie folgt stricken (mit einer Hin-R beginnen): 5 Blenden-M re, wenden, den Faden anziehen und re zurückstricken, wenden und wie zuvor über alle M stricken, wenden, 5 Blenden-M re, wenden, den Faden anziehen und die 5 Blenden-M re stricken. Nun wie zuvor in Hin- und Rück-R über alle M stricken, GLEICHZEITIG in der 1. Hin-R beidseitig je 1 M für den V-Ausschnitt abnehmen – ABNAHMETIPP-2 lesen. Diese Abnahmen in jeder 2. R (d.h. in jeder Hin-R) insgesamt 21-24-26-30-33-38 x arbeiten – BITTE BEACHTEN: Die M, die während der Abnahmen nicht im Muster aufgehen, werden glatt re gestrickt. GLEICHZEITIG bei einer Gesamtlänge von ca. 38-39-40-41-42-42 cm – daran angepasst, dass die nächste R eine Rück-R ist – für die Armausschnitte beidseitig wie folgt abketten: stricken bis noch 3 M vor dem ersten Markierer übrig sind, die nächsten 6 M abketten, stricken bis noch 3 M vor dem zweiten Markierer übrig sind, die nächsten 6 M abketten und die R zu Ende stricken. Nun sind 79-87-92-105-115-128 M für das Rückenteil und ca. 41-45-46-51-53-57 M für jedes Vorderteil vorhanden (davon abhängig, wie viele M bereits für den V-Ausschnitt abgenommen wurden). Die Arbeit zur Seite legen und die Ärmel stricken (die Abnahmen für den V-Ausschnitt werden bei der Passe weitergearbeitet.) ÄRMEL: Die Ärmel werden in Runden auf dem Nadelspiel gestrickt. 71-77-79-85-87-93 M auf Nadelspiel Nr. 3 mit Cotton Light anschlagen. In Runden 2 KRAUSRIPPEN (= 4 Rd kraus re, siehe oben) stricken. Zu Nadelspiel Nr. 3,5 wechseln und 1 Rd re stricken, dabei GLEICHZEITIG 10-10-12-12-14-14 M gleichmäßig verteilt abnehmen (= 61-67-67-73-73-79 M). Die nächste Rd wie folgt stricken: A.6A (= 3 M), A.6B bis noch 4 M in der Rd übrig sind und enden mit A.6C (= 4 M). In dieser Musterfolge in Rd weiterstricken. Bei einer Gesamtlänge von ca. 14 cm für alle Größen – nach der 5. Rd in A.6 enden – in der nächsten Rd die mittleren 6 M an der unteren Ärmelmitte abketten (= 55-61-61-67-67-73 verbleibende M). Die Arbeit zur Seite legen und den 2. Ärmel ebenso stricken. PASSE: Die Ärmel-M an den beiden Stellen, an denen die M für die Armausschnitte abgekettet wurden, auf dieselbe Rundnadel wie die M des Rumpfteils legen (ohne die M dabei zu stricken) (= ca. 271-299-306-341-355-388 M). An jedem der 4 Übergänge zwischen Rumpfteil und Ärmeln 1 Markierer anbringen (= 4 Markierer). Wie zuvor weiter hin- und zurückstricken, d.h. mit A.5 am Rumpfteil, A.6 an den Ärmeln und den beidseitigen Abnahmen für den V-Ausschnitt – BITTE BEACHTEN: Darauf achten, dass im Muster am Rumpfteil und an den Ärmeln so viele Umschläge gemacht werden, wie M abgenommen werden, sodass die M-Anzahl innerhalb des Musters immer gleich bleibt. Zusätzlich in der 1. R (= Hin-R) beidseitig jedes Markierers mit den Abnahmen für die RAGLANSCHRÄGUNG (siehe oben) beginnen (= 8 M abgenommen). Die Raglan-Abnahmen in jeder Hin-R insgesamt 18-20-21-23-24-26 x arbeiten. Nach allen Abnahmen für die Raglanschrägung und den V-Ausschnitt sind noch 91-99-96-111-115-128 M auf der Nadel. GLEICHZEITIG nach der letzten R mit Raglan-Abnahmen 1 Rück-R wie zuvor stricken, dann die nächste Hin-R wie folgt stricken: 5 Blenden-M wie zuvor, diese 5 M stilllegen, stricken bis noch 5 Blenden-M in der R übrig sind, diese 5 M stilllegen (= 81-89-86-101-105-118 M auf der Nadel). 1 Rück-R re stricken, dabei GLEICHZEITIG 18-26-21-34-36-47 M gleichmäßig verteilt abnehmen (= 63-63-65-67-69-71 verbleibende M). Mit einer Hin-R re abketten und den Faden abschneiden. VORDERE BLENDEN/HALSBLENDE: Die 5 stillgelegten Blenden-M des rechten Vorderteils zurück auf Nadel Nr. 3,5 legen. In Hin- und Rück-R kraus re wie zuvor über diese 5 M stricken, bis die Blende ca. 15-17 cm ab der Stelle misst, an der die M zurück auf die Nadel genommen wurden (die Blende an den Halsausschnitt bis zur hinteren Mitte legen, leicht dehnen und prüfen, ob sie passt), dann abketten. Am linken Vorderteil wdh. Die Naht an der hinteren Mitte innerhalb der Abkettkanten schließen (die Naht soll sich an der Innenseite der Jacke befinden). Die Blende an den Halsausschnitt nähen – dabei das äußere M-Glied der äußersten M fassen und so an den Rand nähen, dass die Blende sauber am Halsausschnitt liegt. Die Öffnungen unter den Ärmeln schließen. Die Knöpfe annähen. |
|||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #oceanbreezecardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 28 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 152-1
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.