Dany hat geschrieben:
Expliquez moi mieux la ré-hausse: que veut dire serrer le fil ? Merci ,je voudrais arriver au bout de ce joli modèle !!!
26.06.2013 - 18:06DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Dany, on serre le fil au début du rang raccourci pour éviter les trous, comme dans la vidéo ci-dessous. Bon tricot!
26.06.2013 - 21:20
Giovanna hat geschrieben:
Non capisco come la circonferenza finale delle maniche possa essere di cm. 62(la prima taglia)come si evince dal disegno con le misure in fondo alle spiegazioni.C'è un errore o io non capisco?
22.01.2013 - 16:17DROPS Design hat geantwortet:
è giusto. La manica è molto larga. Se vede le maglie della manica sono tante.
27.01.2013 - 16:11
Giovanna hat geschrieben:
Non capisco come la circonferenza finale delle maniche possa essere di cm. 62(la prima taglia)come si evince dal disegno con le misure in fondo alle spiegazioni. grazie
22.01.2013 - 13:17DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno, è corretto, la circonferenza finale della manica all'altezza del gomito per la taglia S sarà di 62 cm.
14.02.2013 - 12:59
Tiziana hat geschrieben:
Non riesco a caoire le istruzioni con il ferro circolare gia' dall'inizio quando si parla di fare un'alzata. Si possono avere istruzioni alternative? Grazie
29.12.2012 - 21:41DROPS Design hat geantwortet:
Se preferisce usare oi ferri diritti lo può fare, ma ci sono tante maglie sui ferri, ecco perché si usano i ferri circolari lavorando avanti e indietro. L'alzata è molto semplice. Lavora le maglie normalmente, ma quando rimangono p.es. 16 m, si ferma e gira il lavoro e continua fino a quando non rimangano 22 m, gira e continua così. Avrà sempre la stessa quantità di m, ma in questo modo il collo sarà più bello.
03.01.2013 - 17:10
Giovanna hat geschrieben:
Non riesco a capire le istruzioni per lavorare con i ferri circolari. E' possibile avere le istruzioni anche lavorando i pezzi separati?
26.12.2012 - 12:42DROPS Design hat geantwortet:
Questo modello si lavora dall'alto verso il basso con il raglan ed è difficile dividerlo in 4 pezzi, ma il lavoro si lavora avanti e indietro, quindi potrebbe utilizzare i ferri diritti.
03.01.2013 - 17:58
Addy Manneke hat geschrieben:
Ik ben een ervaren breister, maar ik vind het patroon erg moeilijk/onduidelijk wat meerderingen betreft, kom er niet uit. Is er een duidelijker omschrijving te krijgen?
23.12.2012 - 09:41DROPS Design hat geantwortet:
Het is eigenlijk heel eenvoudig. Je hebt 4 markeerders in het werk. Je meerdert 2 st aan beidekanten van elke markeerder door 2 st in elke van de eerste 2 st aan beide kanten van de markeerder (dus 4 st meer per markeerder = 16 st in totaal). De meerderingen later worden gemaakt door een omsl en vervolgens gebreid in de achterkant om een gaatje te voorkomen - zie TIP VOOR HET MEERDEREN en onze instructievideo's hoe de meerderingen worden gemaakt.
25.12.2012 - 16:15
Froukje hat geschrieben:
Hoe gaat de meerdering van de mouwen? aan beide kanten 1 steek meerderen om de naald?
26.08.2012 - 14:02DROPS Design hat geantwortet:
MEERDER ALS VOLGT OP DE MOUWEN: Begin in de 1e nld aan de goede kant en meerder om de nld (dus elke nld aan de goede kant) in totaal 31-33-34-36-37-38 keer.
03.09.2012 - 12:27MaFrançoise hat geschrieben:
Où se situent les augmentations "manches" par rapport aux Marqueurs n° 1,2,3,4 ? en conséquence où se situent les augmentations our le dos et les devants par rapport aux mêmes marqueurs ?? grand merci
13.08.2012 - 18:06DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mafrançoise, les augmentations se font comme indiqué dans le paragraphe "Raglan", en suivant les indications des explications pour les manches et les devants/dos, soit tous les 2 (4) rangs. Bon tricot
14.08.2012 - 09:55
Maritza hat geschrieben:
Este modelo es precioso, pero tengo una duda, la parte de abajo del saco es un accesorio o parte del tejido, porque se ve negro y luego marrón como la parte de arriba. Gracias por antelación. saludos.
13.07.2012 - 22:13DROPS Design hat geantwortet:
Hola Maritza! La parte a la que te refieres no forma parte del tejido. Saludos!
14.07.2012 - 05:47
Bente hat geschrieben:
Ærmerne måtte gerne være mere smalle, da kroppen ville fremstå slankere derved. Men rigtig fin model i øvrigt.
23.06.2012 - 10:20
Paris weekend#parisweekendcardigan |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
Gestrickte DROPS JACKE mit Raglan und ¾ Ärmeln in „Alpaca Bouclé“. Von oben nach unten gestrickt. Größe S - XXXL.
DROPS 142-26 |
|||||||||||||
KRAUS RECHTS (in Hin- und Rückreihen gestrickt): 1 Krausrippe = 2 R re. KRAUS RECHTS (auf einer Rundnadel rund gestrickt): 1 Krausrippe = 1 Rd re und 1 Rd li KNOPFLOCH: Die Knopflöcher werden an der rechten Knopfleiste eingestrickt. 1 KNOPFLOCH = die 3. und 4. M (vom Rand gezählt) zusammenstricken und 1 Umschlag machen. Die Knopflöcher wie folgt einarbeiten (nach unten gemessen ab Halsausschnitt). Nach: GRÖSSE S: 2, 11, 21, 30 und 40 cm GRÖSSE M: 2, 12, 22, 32 und 42 cm GRÖSSE L: 2, 12, 23, 33 und 44 cm GRÖSSE XL: 2, 10, 19, 28, 37 und 46 cm GRÖSSE XXL: 2, 12, 21, 30, 39 und 48 cm GRÖSSE XXXL: 2, 12, 21, 31, 40 und 50 cm MUSTER: Siehe Diagramm A.1 und A.2. Das Diagramm zeigt alle R., wie sie auf der Vorderseite erscheinen. RAGLAN: 6 M vor der Markierung beginnen: 2 Umschläge machen, Diagramm A.1/ A.2 stricken (die Markierung ist mitten im Mustersatz) 2 Umschläge. In der nächsten Reihe vor und nach A.1/ A.2 je einen der beiden Umschläge von der Nadel lassen und den anderen Umschlag glatt re stricken (d.h. re in der Hin-R und li in der Rück-R) TIPP ZUR AUFNAHME (RUMPFTEIL): Um eine M aufzunehmen, wird 1 Umschlag gemacht. In der nächsten R wird der Umschlag verschränkt abgestrickt um ein Loch zu vermeiden. -------------------------------------------------------- JACKE: Die Arbeit wird auf einer Rundnadel in Hin- und Rückreihen von oben nach unten gestrickt. RAGLAN: 72-72-76-76-83-83 M (inkl. 6 Blendenmaschen auf jeder Seite der vorderen Mitte) LOCKER auf Rundnadel 4,5 mit Alpaca Bouclé anschlagen. 3 Krausrippen (= 6 R kraus re) stricken (1.R. = Hinreihe). Zu RUNDNADEL 5 wechseln und glatt re weiterstricken GLEICHZEITIG verkürzte Reihen stricken, damit der Halsausschnitt hinten etwas höher wird (1.R. = Hinreihe) Stricken bis noch 16-16-18-18-19-19 M vor Ende der Hin-R übrig sind, wenden, Faden fest anziehen und stricken bis noch 16-16-18-18-19-19 M vor Ende der Rück-R. übrig sind, wenden, Faden fest anziehen und stricken bis noch 22-22-24-24-26-26 M übrig sind, wenden, Faden anziehen, stricken bis noch 22-22-24-24-26-26 M übrig sind, wenden, Faden anziehen, stricken bis noch 28-28-30-30-33-33 M übrig sind, wenden, Faden anziehen, stricken bis noch 28-28-30-30-33-33 M übrig sind, wenden, Faden anziehen und über die Reihe zu Ende stricken. Nun 4 Markierungen für die Raglanschräge setzen: (ohne die Reihe zu stricken!): Die 1. Markierung nach 16-16-17-17-19-19 M (= VORDERTEIL), die 2. Markierung nach 10-10-10-10-10-10 M (= ÄRMEL), die 3. Markierung nach 20-20-22-22-25-25 M (= RÜCKENTEIL) und die 4. Markierung nach 10-10-10-10-10-10 M (= ÄRMEL). Nach der letzten Markierung sind noch 16-16-17-17-19-19 M auf der Nadel für das VORDERTEIL. Bitte lesen Sie den nächsten Abschnitt bevor Sie weiterstricken! 1 Rück-R li stricken (die Blendenmaschen in kraus rechts), GLEICHZEITIG auf beiden Seiten der 4 Markierungen je 2 M aufnehmen, indem man in 2 M beidseitig der Markierung je 2 M strickt (= 16 M aufgenommen) = 88-88-92-92-99-99 M. Weiter glatt re mit 6 Blendenmaschen in kraus rechts auf jeder Seite der vorderen Mitte stricken (1.R. = Hin-R) – GLEICHZEITIG einen Zopf nach Diagramm A.1 über der 1. und 3. Markierung stricken und einen Zopf nach Diagramm A.2 über der 2. und 4. Markierung stricken (die Markierungen sind in der Mitte der Zöpfe). Denken Sie an die KNOPFLÖCHER an der rechten Blende - siehe oben. GLEICHZEITIG in der 1. Hin-R mit dem Raglan beginnen – siehe oben. Die Aufnahmen an RUMPFTEIL und ÄRMEL sind nicht gleich! DENKEN SIE AN DIE MASCHENPROBE! FÜR DIE ÄRMEL AUFNEHMEN: in der 1. Hin-R beginnen und in jeder 2. Reihe (d.h. in jeder Hin-R), aufnehmen, insgesamt 31-33-34-36-37-38 x. FÜR DAS RUMPFTEIL AUFNEHMEN: in der 1. Hin-R beginnen und in jeder 2. Reihe (d.h. in jeder Hin-R), aufnehmen, insgesamt 13-17-22-28-33-38 x und dann in jeder 4.R (d.h. in jeder 2. Hin-R) total 9-8-6-4-2-0 x = 300-320-340-364-387-403 M. Nun ist die Raglanaufnahme fertig. 1 Rück-R wie gehabt stricken. Dann 1 Hin-R stricken und dabei GLEICHZEITIG über den M im Zopf von Diagramm A.1 fortlaufend 2 M zusammenstricken und über den M im Zopf nach Diagramm A.2 fortlaufend 2 M verschränkt zusammenstricken (= 4 M abgenommen pro Zopf) = 284-304-324-348-371-387 M. Die nächste Rück-R wie folgt: Bis zur 1. Markierung stricken, die 72-76-78-82-84-86 M zwischen Markierung 1 und 2 für den Ärmel stilllegen, 8-8-8-10-10-10 neue M über den stillgelegten M anschlagen, bis zur 3. Markierung stricken, die 72-76-78-82-84-86 M zwischen Markierung 3 und 4 für den Ärmel stilllegen, 8-8-8-10-10-10 neue M über den stillgelegten anschlagen und die Reihe fertig stricken= 156-168-184-204-223-235 M. RUMPFTEIL: DIE ARBEIT WIRD AB HIER WEITER GEMESSEN! Weiter glatt re in Hin- und Rückreihen mit 6 Blendenmaschen kraus rechts auf jeder Seite der vorderen Mitte stricken. GLEICHZEITIG 1 Markierung in die Mitte der 8-8-8-10-10-10 neuen M auf jeder Seite anbringen. Nach 4-4-5-5-5-6 cm auf jeder Seite der Markierung je 1 M aufn – SIEHE TIPP ZUR AUFNAHME (= 4 M aufgenommen). Diese Aufnahmen nach 8-8-10-10-11-12 cm wdh = 164-176-192-212-231-243 M. Weiter stricken bis 9-9-11-11-12-13 cm (die Arbeit misst nun ab Schulter ca. 40-42-44-46-48-50 cm). Zu RUNDNADEL 4,5 wechseln und 6 cm kraus rechts in Hin- und Rückreihen stricken, dann LOCKER abketten. Die Arbeit misst etwa 46-48-50-52-54-56 cm ab Schulter. ÄRMEL: Die stillgelegten M auf eine kurze RUNDNADEL 5 nehmen und unter dem Ärmel 8-8-8-10-10-10 neue M aufn = 80-84-86-92-94-96 N. AB HIER WIRD DIE ARBEIT NUN GEMESSEN! 9-8-8-7-6-6 cm glatt re in Rd stricken (in den größeren Größen sind die Ärmel kürzer, da die Schulterpartie dort breiter ist) Zu RUNDNADEL 4,5 wechseln 6 cm kraus re stricken, dann LOCKER abk. Den 2. Ärmel genauso stricken. FERTIGSTELLEN: Die kleine Öffnung unter den Ärmeln schließen. Knöpfe annähen. |
|||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #parisweekendcardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 17 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 142-26
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.