Hélène hat geschrieben:
Bonjour! J'ai une interrogation concernant le repère étoile pour les sections M2M3. Je ne comprends pas car dans cette section de repère il y a 1diminution pour 2jetés. Est-ce que la maille centrale demeure toujours à la même place? Espérant vous lire pour sous peu. Hélène
18.09.2017 - 01:34DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Hélène, M.2 et M.3 se lisent comme M.1, mais la partie avec l'étoile est celle qu'il faudra répéter en largeur avant et après la m centrale. Bon tricot!
18.09.2017 - 09:27
Loly Aguilar hat geschrieben:
Ahy algún truco para trabajar con lace porque me cuesta mucho ver lo que estoy tejiendo al poner las agujas del 3.5
06.05.2017 - 09:19DROPS Design hat geantwortet:
Hola Loly. La calidad Lace es superfina y no es fácil de trabajar. Para facilitar el trabajo puedes, por ejemplo, usar marcapuntos para separar cada repetición del dibujo del chal. Esto te ayuda a controlar el número de puntos dentro de cada repetición .
07.05.2017 - 18:09
Gro Svennar Westlie hat geschrieben:
Jeg ser av spørsmål som er stilt tidligere at flere sier at "bregnene" vender motsatt vei av det bildet viser. Sjalet strikkes ovenfra og nedover, - rillekanten er øverste "linje" ( dvs. øverst ved nakken!) Dermed vil M3 og avfelling være skråkantene og spissen nederst på sjalet (og "bregnene" vender riktig vei!) En presisering i oppskriften: "sjalet strikkes OVENFRA OG NEDOVER" hadde vært å foretrekke! Mvh. Gro Svennar Westlie
30.04.2016 - 14:11
Gro Svennar hat geschrieben:
Spørsmål ang. oppskrift DROPS 137-4(sjal i LACE) Jeg kan ikke se at det framkommer i mønsteret om avslutningen, M.3, skal strikkes kun som avslutning i høyden, eller rundt hele arbeidet (skråkantene + spissen nederst.) På forhånd takk for hjelpen! Mvh. Gro Svennar Westlie
28.04.2016 - 19:58DROPS Design hat geantwortet:
Hei Gro. Du strikker M.3 over alle masker som du ogsaa strikkede M.2 over, det strikkes één gang i höjden. Du har da M.3 over alle masker = skråkantene + spissen
11.05.2016 - 17:20
Catherine hat geschrieben:
Je viens de le finir en turquoise, magnifique est très doux, à faire, à refaire pour l'offrir
25.11.2015 - 21:13
Carla hat geschrieben:
Liebes Drops-Team, ich habe erfolgreich M1 fertig gestrickt und habe nun 57 Maschen auf der Nadel. nun soll ich mit M2 weitermachen. Ich habe hin und her gerechnet, aber ich verstehe nicht, wie ich das Muster M2 stricken soll und dabei alle 57 machen unterkriege. Wiederhole ich den Rapport 4mal, so zieht sich das Muster nur über 51 Maschen... Vielen Dank im Vorraus!
11.10.2015 - 12:29DROPS Design hat geantwortet:
So sollte es aufgehen: 3 M kraus re, die ersten 4 M von M.2, dann 2x den Rapport von 10 M (beachten Sie die eckige Klammer im Diagramm) von M.2 (= 20 M), dann die letzte M von M.2, dann die Mittel-M, dann die Maschen von M.2 wie in der ersten Hälfte aber spiegelverkehrt und zuletzt 3 M kraus re. Dann haben Sie 3 M + 25 M + 1 M + 25 M + 3 M = 57 M.
13.10.2015 - 17:51
DROPS DESIGN hat geschrieben:
Her ser i starten af mønsteret til det flotte sjal - God fornøjelse!:
DROPS Knitting Tutorial: How to work the beginning of the shawl in DROPS 137-4 from Garnstudio Drops design on Vimeo.
28.05.2015 - 15:52
Catherine hat geschrieben:
Bonsoir, je ne comprends pas comment lire le diagramme...je compte 9 mailles et 2 augmentations (2 jetés) ce qui fait 11 mailles alors qu'il est indiqué d'en avoir 13 au rang 3. Par ailleurs il est noté qu'une fois le M1 terminé il doit y avoir 57mailles, je n'en avais que 31 sur mon échantillon ????? Merci de m'expliquer comme faire pour commencer le point fantaisie S.V.P. Cordialement Catherine
13.05.2015 - 19:58DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Catherine, M1 se tricote 2 fois en largeur sur les 13 m: M1, 1 m centrale, M1 en sens inverse, soit 28 m + 1 + 28 = 57 m. Bon tricot!
15.05.2015 - 09:06
Katrin hat geschrieben:
Ich habe noch nicht begonnen, aber beim Durchlesen verstehe ich nicht, wie man nach M1 total 44 Maschen auf der Nadel haben kann, wenn in der Mustergrafik oben am Ende auf einer Seite 28 Maschen zu sehen sind? Dann müssten es doch 56 sein, oder? Und M1 spiegeln bedeutet doch, das Muster von links nach rechts lesen, oder?
19.03.2015 - 19:24DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Katrin, es hat sich ein Fehler in der Übersetzung eingeschlichen - es sind nicht 44 M auf der Nadel, sondern zugenommen. Das wird gleich korrigiert. Spiegelverkehrt heißt tatsächlich, dass Sie das Muster von links nach rechts statt von rechts nach links lesen. Es bedeutet also, dass Sie normal mit M.1 beginnen (= 3 M kraus re und dann das Lochuster), die Mittelmasche stricken und dann zuerst das Lochmuster und dann die 3 M kraus re. Das Lochmuster in sich selbst (also ohne die 3 M kraus re) ist schon symmetrisch.
20.03.2015 - 09:24
Ivalu hat geschrieben:
Vil det så sige at jeg starter nederst til højre og strikker hele rækken, og derefter strikker det der er mærket som rapport fra højresiden 2 gange og til sidste strikker fra venstre mod højre?
25.02.2015 - 15:01DROPS Design hat geantwortet:
Ja det stemmer :)
25.05.2015 - 15:39
Fairy Web#fairyweb |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
Gestricktes DROPS Dreiecktuch in ”Lace”.
DROPS 137-4 |
||||||||||||||||
KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. MUSTER: Siehe Diagramm. Das Diagramm zeigt die Hin- und die Rückreihen von der Vorderseite. STRICKTIPP: In M2 und M3 ist eine Rapport in der Breiten markiert. Achten Sie bitte darauf dass die Maschenzahl konstant bleibt ( d.h. es werden gleich viele M. auf- und abgenommen). -------------------------------------------------------- DREIECKTUCH: Die Arbeit wird auf einer Rundnadel hin und zurück gestrickt. Mit Lace auf Rundnadel Nr. 3,5, 3 M. anschlagen und 6 R. re. stricken. Nach der 6. R. wird die Arbeit nicht gewendet sondern 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht, an der Kante 3 M. aufnehmen (d.h. in jeder Krausrippe), die Arbeit wieder 90 Grad im Uhrzeigersinn drehen und nochmals 3 M. aufnehmen (d.h. 1 M. in jede M.) = 9 M. auf der Nadel. Weiter wie folgt: 1. R. (= Rückseite): 3 re., 3 li. und 3 re.. 2. R. (= Vorderseite): 3 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 3 re. = 13 M. 3. R. (= Rückseite): 3 re., 7 li., 3 re.. Jetzt das Lochmuster gemäss M1 stricken (d.h. von der Vorderseite wie folgt: M1 (d.h. 3 Randm Krausrippe und das Lochmuster), 1 M. glatt (= Mittmasche), danach M1 spiegelverkehrt. Von der Rückseite: 3 Randm in Krausrippe, li. und mit 3 Randm in Krausrippe abschliessen. Nachdem M1 einmal in der Höhe gestrickt ist, wurden insgesamt 44 M. zugenommen (ein extra Rapport auf beiden Seiten). Jetzt M2 bis zur gewünschten Länge stricken (für das Tuch auf dem Bild wurde M2 12 Mal wiederholt) – siehe STRICKTIPP. Danach M3 einmal in der Höhe stricken (nach einem ganzen Rapport in M2). Danach wie folgt abk. (damit die Kante nicht spannt): 2 M. re. stricken, die M. wieder auf die linke M. legen, * LOCKER 2 re. zusammenstricken, die M. etwas lang ziehen und wieder auf die linke Nadel legen *, von *-* wiederholen und am Schluss den Faden abschneiden. SPANNEN: Die Arbeit anfeuchten und vorsichtig auswringen. Die Arbeit jetzt, feucht auf einer Matratze in die Form ziehen und mit Stecknadel aufspannen (an den schrägen Seiten in jedem Rapport je eine Knopfnadel platzieren). Trocknen lassen. Diesen Vorgang nach jedem Waschen wiederholen. |
||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #fairyweb oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 8 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 137-4
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.