Marjo Huijsmans hat geschrieben:
En als ik dan (maat M) dus 6 x geminderd heb, hoe ben ik dan, volgens het patroon, van 264 naar 263 steken gegaan?
20.08.2018 - 11:29DROPS Design hat geantwortet:
De 264 steken die genoemd wordt in de laatste zin bij alinea 'LIJF' is exclusief 10 voorbiessteken plus 1 steek in tricotsteek. De steken die in de eerste regel van de volgende alinea genoemd worden zijn alle steken op de naald.
23.08.2018 - 18:26
Marjo Huijsmans hat geschrieben:
Minder bij 9 cm 2 st in de helft van enz. Maar in M2 minder je toch 4 st, geen 2? En de 5 biessteken zijn niet averechte tricot maar ribbelsteek?
20.08.2018 - 11:12DROPS Design hat geantwortet:
Dag Marjo, Ja, je mindert in M.2 4 steken: 3 steken samen breien = 1 2 steken geminderd, daarna haal je de 2 afgehaalde steken nog eens over = nogmaals 2 steken geminderd. De biessteken brei je inderdaad in ribbelsteek (in dit geval elke naald averecht)
23.08.2018 - 18:16
Judi hat geschrieben:
Is it possible to make the pattern even smaller by decreasing the number of stitches by 24 for the cast on body shape? I tried it with the smallest cast on sts of 227 and it was about 5" larger than the pattern even when using the right needle for the gauge. I would of course have to decrease appropriately for all the rest of the pattern.
08.07.2018 - 14:29DROPS Design hat geantwortet:
Hi Judy, If the knitting tension is looser than the pattern says, it is easier to go down a needle size than adjust the numbers of stitches to make the garment smaller. Happy knitting
09.07.2018 - 07:56
Robin Caracciolo hat geschrieben:
On Page 2 of pattern it reads “ AT THE SAME TIME when piece measures 17cm/7 “, dec 2 sts in the remaining M.1= 299 (xl). I don’t understand . Does this mean decrease using M.2 chart in every M.1? The word remaining is confusing me. Thanks for help!!
30.05.2018 - 04:14DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Caracciolo, when piece masures approx. 9 cm / 3½", you dec 2 sts in every other M.1 (as shown in M.2), when piece measures 18 cm dec 2 sts in every other M.1 (= the repeats where you didn't decrease after 9 cm/3½"). You will have now the same number of sts in each repeat. Happy knitting!
30.05.2018 - 09:02
Jaione Uraga hat geschrieben:
Hola, tengo otras dos dudas para resolver: la primera es que cuando dice"cuando la labor mida aprox 9cm, disminuir 2 puntos en cada segundo M1" qué quiere decir, cada dos M1 disminuir dos puntos?. Otra cosa, para medir la labor, es a partir de la cenefa o del vértice de la V? Gracias por adelantado
18.04.2018 - 19:15DROPS Design hat geantwortet:
Hola Jaione. A 9 cm del largo total trabajamos cada 2ª repetición de M.1 según el diagrama M.2 ( dentro del diagrama están incluidas las disminuciones de los 2 puntos). Todas las medidas se hacen desde la fila de montaje, excepto cuando se indica MEDIR LA LABOR DESDE AQUI, ( la labor se mide desde ese punto concreto).
22.04.2018 - 18:02
Jaione Uraga hat geschrieben:
Hola, me gustaría saber por qué al.montar los puntos al inicio de la labor es necesario trabajar con dos agujas circulares. Espero vuestra respuesta. Muchas gracias.
13.04.2018 - 20:37DROPS Design hat geantwortet:
Hola Jaione, se puede montar con 2 agujas circulares o con unas agujas de mayor tamaño para que el borde de montaje no quede tenso y la prenda tenga mejor caída.
14.04.2018 - 13:04Ann Lonholdt hat geschrieben:
Ang. drops 129-14. Ryg. ..........9cm tages der 2 m ind.......347m.Videre fortsættes der med mønster som tidligere. Question. Hvordan kan man fortsætte mønster som tidligere når man har mistet 12 m? Med venlig hilsen, Ann Lønholdt
02.02.2018 - 16:06DROPS Design hat geantwortet:
Hej Ann, når du tager ind i diagrammen, vil du have 1 maske mindre i hver side af diagrammet, det vil sige at du har 2 masker mindre mellem hver gang du strikker indtagningerne. Sørg for at indtagningerne altid er over hinanden. God fornøjelse!
09.07.2018 - 09:03
Ann Woodall hat geschrieben:
Arbejdet bliver pænest, hvis man strikker første og sidste maske på ALLE pinde ret. I øvrigt skulle jeg bruge 3 nøgler mere, end der står i opskriften.
10.01.2018 - 16:47
Jane Jones hat geschrieben:
I don’t understand the bit in the decrease tip where it refers to different Dec after and before 5 stitches. How do I know which to do when? I’ve just got to the knit RS row after the body is 36cm where you adjust the number of stitches. How should I decrease here and later after the body divides?
29.11.2017 - 20:28DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Jones, after dividing piece you work for 4-9 cm before shaping armhole (finish each part separately) and then you will dec from RS for neck after the 5 front band sts (right front piece) and before the 5 front band sts (left front piece) and for armhole after the first 5 sts and before the last 5 sts (back piece and front pieces after dividing pieces). Happy knitting!
30.11.2017 - 08:42
Wendy Hayner hat geschrieben:
Is there a pattern or chart for the zig zag body of the vest?
11.11.2017 - 14:48DROPS Design hat geantwortet:
Dear Wendy, you can find the diagrams for the zig-zag pattern of the pattern page. Happy Knitting!
12.11.2017 - 21:46
Falling Feathers Vest#fallingfeathersvest |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
DROPS Weste mit Zick-Zack-Muster in ”Muskat”. Grösse XS - XXL
DROPS 129-14 |
|||||||||||||
KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. TIPP ZUM ABNEHMEN : Für den Halsausschnitt und am Armloch wird vor/nach 5 M. li. abgenommen. Alle Abnahmen werden von der Vorderseite gemacht. Nach 5 M.: 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickten ziehen. Vor 5 M.: 2 M. re. zusammen. KNOPFLÖCHER: Am rechten Vorderteil werden Knopflöcher eingestrickt. 1 KNOPFLOCH = die 3. Blendenm abk. und bei der nächsten R. darüber eine neue M. anschlagen. Die Knopflöcher wie folgt platzieren: Grösse XS: 31, 34 und 37 cm. Grösse S: 32, 35 und 38 cm. Grösse M: 33, 36 und 39 cm. Grösse L: 34, 37 und 40 cm. Grösse XL: 33, 37 und 41 cm. Grösse XXL: 34, 38 und 42 cm. --------------------------------------------------------- VORDER- UND RÜCKENTEIL: Die Arbeit wird auf einer Rundnadel hin und zurück gestrickt. Mit Muskat auf 2 Rundnadeln Nr. 4, 227-251-275-299-331-363 M. anschlagen (inkl. 5 Blendenm auf beiden Seiten) Man benutzt 2 Nadeln, damit die Kante nicht zu eng wird. Die zweite Nadel herausziehen Die Blendenm werden bis zur fertigen R. li. gestrickt. 1 KRAUSRIPPE– siehe oben – mit je 5 Blendenm auf beiden Seiten stricken. Danach von der Vorderseite wie folgt: 5 Blendenm, M1 (siehe Pfeil für Ihre Grösse) 12-12-12-16-16-16 x über die nächsten 216-240-264-288-320-352 M., 1 M. glatt, 5 Blendenm. Stimmt die Maschenprobe? Nach ca. 9 cm in jedem zweiten Rapport M1 2 M. abn. (siehe Erklärung in M2) = 215-239-263-283-315-347 M. Das Muster wie gehabt weiterstricken. Nach ca. 10 cm und 22 cm je 1 R. re. von der Rückseite über alle M. stricken (die Blenden wie gehabt stricken). GLEICHZEITIG nach ca. 18 cm in den restlichen Rapporten M1 je 2 M. abn. = 203-227-251-267-299-331 M. Das Muster weiterstricken bis die Arbeit 27 cm misst. Jetzt in jedem Rapport M1 je 2 M. abn. (wie in M2 gezeigt) = 179-203-227-235-267-299 M. Das Muster weiterstricken bis die Arbeit 36 cm misst. Jetzt nochmals in jedem Rapport M1 2 M. abk. (wie in M2 gezeigt) = 155-179-203-203-235-267 M. Bei der nächsten R. von der Vorderseite re. über alle M. stricken. GLEICHZEITIG die Maschenzahl auf 162-178-194-206-234-258 M. anpassen. Zu Rundnadel 3,5 wechseln und 1 R. re. von der Rückseite stricken (die 5 Blendenm auf beiden Seiten wie gehabt stricken). Bei der nächsten R. die Arbeit wie folgt teilen: 43-47-51-54-61-67 M. stricken und diese M. auf einen Hilfsfaden legen (= rechtes Vorderteil), 76-84-92-98-112-124 M. (= Rückenteil stricken), die restlichen 43-47-51-54-61-67 M. auf einen Hilfsfaden legen (= linkes Vorderteil), von hier wird die Arbeit weitergemessen. RÜCKENTEIL: = 76-84-92-98-112-124 M. . Krausrippen hin und zurück stricken bis die Arbeit 4-5-6-7-8-9 cm misst. Weiter auf beiden Seiten über die äussersten 8-8-9-10-10-11 M. li. stricken. Nach 5-6-7-8-9-10 cm (von dort wo die Arbeit geteilt wurde) am Anfang der nächsten 2 Runden je 3-3-4-5-5-6 M. für das Armloch abk. Krausrippe mit je 5 M. li. auf beiden Seiten weiterstricken. GLEICHZEITIG nach/vor den 5 M. li. für das Armloch abn. – siehe TIPP ZUM ABNEHMEN. Auf beiden Seiten jeder R. von der Vorderseite 1 M. abn. total 3-6-8-9-15-19 Mal = 64-66-68-70-72-74 M. So weiterstricken bis die Arbeit 19-21-23-25-27-29 cm misst (von dort wo die Arbeit geteilt wurde). Jetzt über der mittleren 32-34-36-38-40-42 M. li. stricken (die übrigen M. werden wie gehabt gestrickt). Nach 21-23-25-27-29-31 cm die mittleren 22-24-26-28-30-32 M. für den Halsausschnitt abk. = 21 M. Mit Krausrippe und je 5 M. li. auf beiden Seiten weiterstricken. Nach 23-25-27-29-31-33 cm (von dort wo die Arbeit geteilt wurde) alle M. abk. Die Arbeit misst total ca. 59-61-63-65-67-69 cm. RECHTES VORDERTEIL: = 43-47-51-54-61-67 m. Krausrippe mit 5 Blendenm gegen die vordere Mitte stricken. Die Knopflöcher nicht vergessen – siehe oben. Nach 2-3-4-5-6-7 cm (von dort wo die Arbeit geteilt wurde)(die Knopflöchern sollten jetzt fertig sein) 2 R. nur über die 5 Blendenm hin und zurück stricken. Bei der nächsten R. gegen den Halsausschnitt abk. – siehe oben TIPP ZUM ABNEHMEN! Bei jeder 2. R. 7 x 1 M., bei jeder 4. R. danach 4-5-6-7-8-9 x, weiter bei jeder 6. R. 5 x. GLEICHZEITIG nach 4-5-6-7-8-9 cm (von dort wo die Arbeit geteilt wurde) auf der Seite über die äussersten 8-8-9-10-10-11 M. li. stricken. Nach 5-6-7-8-9-10 cm (von dort wo die Arbeit geteilt wurde) auf der Seite wie am Rückenteil für das Armloch abk. Nach allen Abnahmen sind 21 M. auf der Nadel. Nach 23-25-27-29-31-33 cm (von dort wo die Arbeit geteilt wurde) abk. Die Arbeit misst total ca. 59-61-63-65-67-69 cm. LINKES VORDERTEIL: Wie das rechte Vorderteil nur spiegelverkehrt. ZUSAMMENNÄHEN: Die Schulternaht zusammennähen. Die Seitennähte schliessen. Die Knöpfe annähen. |
|||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #fallingfeathersvest oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 16 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 129-14
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.