Karin Nielsen hat geschrieben:
Spørgsmål til model U-608 mønster m-1 På pind nr. 11 skal man slå om pinden. Så bliver der flere masker på pinden, men som jeg læser 12. række skal der kun blive 3 retmasker tilbage mellem hver vrangmaske blok. Sidste lille i diagramforklaring hedder : 3 m på hj.p bag arb, 4 ret sammen, slå om 3 vr , slå om. Skal de sidste 3 vrang ikke strikkes fra hjælpepinden.
27.02.2023 - 11:29DROPS Design hat geantwortet:
Hej Karin, ja så de nye masker strikker du i vrang. Det skal være 3 vr fra hjælpepinden, tak for info, det er nu rettet :)
02.03.2023 - 09:36
Nicole hat geschrieben:
Bonjour, Pouvez-vous faire un vidéo pour le rang 11 de M1 (pour le séquence à répéter ). Pas clair du tout …Le rang 11 devrait être une répétition de 24 mailles je crois (versus 22 mailles au rang précédent),est-ce ce exact? Il semble y a avoir une erreur dans le rang 11 car il y a aussi un endroit avec 2 jetés consécutive,est-ce normal? Un vidéo serait grandement apprécié car plusieurs d’entre nous ont un problème de compréhension avec ce rang. Merci.
27.02.2022 - 03:52DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Nicole, tricotez le 11ème rang de M.1 ainsi: 1 m env, 1 m env, 1 jeté, 1 m env, 1 m env, 1 jeté, (vous avez augmenté 2 mailles), puis: glissez 4 m sur l'aiguille auxiliaire devant l'ouvrage, 1 jeté, 3 m env, 1 jeté, reprenez les 4 m en attente et tricotez-les ens torse à l'end (= vous augmentez 2 m et diminuez 3 mailles); glissez 3 m derrière l'ouvrage, 4 m ens à l'end, 1 jeté, reprenez-les 3 m en attente et tricotez-les à l'envers, 1 jeté (= vous diminuez 3 m ,et augmentez 2 m), puis 1 m env, 1 jeté, 1 m env, 1 m env, 1 jeté, 1 m env (= vous augmentez 2 m); soit: 22 +2+2-3-3+2+2=24m. Bon tricot!
28.02.2022 - 10:12
Rianne hat geschrieben:
Bedankt voor alle hulp. Zou u het tweede deel van mijn vorige vraag ook nog kunnen beantwoorden, alstublieft. Die over de 3 of 4 steken samen breien recht achter in de steek. Is dat hetzelfde als in het filmpje over 4 steken gedraaid samenbreien?
26.11.2021 - 08:03DROPS Design hat geantwortet:
Dag Rianne,
Oh ja, excuses. Bij het samen breien achterin de steken, steek je de naald in de achterste lussen van de steken.
26.11.2021 - 16:48
Rianne hat geschrieben:
Ik heb toch nog 2 nieuwe vragen: 1) het afkanten bij het lijf, doe je dat in de laatste hele naald? En neem je dan daarna steken over totdat je de mouwen kunt opzetten en dan zo door om middenachter uit te komen? 2) hoe brei je 4st samen achter in de steek? Is dat het filmpje over 4st gedraaid samenbreien of toch nog weer iets anders? Is daar ook een filmpje van dan?
21.11.2021 - 15:10DROPS Design hat geantwortet:
Dag Rianne,
1) Het afkanten bij het lijf, dus onder de oksel doe je inderdaad op de laatste naald, daarna laat je het werk rusten en brei je de mouwen.
Wat je bedoeld met het overnemen van steken begrijp ik niet, maar nadat je de mouwen hebt gebreid, zet je de mouwen en het lijf samen op de naald. De mouwen komen op de plekken waar je hebt afgekant. Weliswaar een ander patroon maar in deze video kun je zien hou de mouwen het het lijf samen op de naald worden gezet
23.11.2021 - 10:54
Rianne hat geschrieben:
Ik twijfel toch of die mouw breien met zo'n Magic loop wel een goed idee is voor mij. Ziet er lastig uit op de video. Als ik toch met de naalden zonder knop aan de slag ga, worden de mouwen dan dus platte lappen, die je later ijvert de hele lengte nog moet dichtnaaien? Ik zie niet hoe dat zo rondgebreid kan worden?
11.11.2021 - 22:29DROPS Design hat geantwortet:
Dag Rianne,
Nee, je kunt met naalden zonder knop gewoon de mouwen in de rondte breien, net als met sokken. Je kunt ook kiezen voor een rondbreinaald in de juiste maat, zodat je de magic loop niet hoeft toe te passen. Als je op het punt met de mouwen bent waarop je wellicht niet verder kunt met sokkenbreinaalden (omdat je te veel steken hebt en die kunnen dan van de naalden glijden), dan kun je op dat moment over gaan op een rondbreinaald. De magic loop ziet er ingewikkelder uit dan het lijkt. Het is echt het proberen waard, als je eenmaal ziet hoe het werkt, is het heel handig.
17.11.2021 - 16:54
Rianne Appel hat geschrieben:
Ik heb 2 vragen over dit mooie patroon waar ik al druk mee bezig ben: 1. Ik heb geen breinaalden zonder kop in huis. Kan de mouw ook met een kleine rondbreinaald gemaakt worden? En idem dan voor de hals straks? 2. Bij de ronding middernacht moet steeds de eerste steek "afgehaald" worden. Wat wordt daarmee bedoeld? Dat ik die gewoon overzet op de andere punt/ naald en er dus niets mee doe?
22.10.2021 - 13:47DROPS Design hat geantwortet:
Dag Rianne,
Ja dat kan. Je kan een wat langere rondbreinaald nemen en dan de 'magic loop' techniek toepassen. Zie deze video.
Met de eerste steek afhalen wordt inderdaad bedoeld dat je hem overzet op de rechter naald. Dus je breit de steek niet.
22.10.2021 - 17:31
Jokima hat geschrieben:
Merci 🙏 pour la rapidité de votre réponse, je vais ainsi pouvoir terminer ce joli pull pour ma petite fille...🧶
21.11.2020 - 01:51
Jokima hat geschrieben:
Doit-on tricoter tous les jetés torses, ou seulement ceux qui concernent les 6 premières et 6 dernières mailles ? Merci pour votre réponse
20.11.2020 - 06:15DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Jokima, oui pardon, tous les jetés vont se tricoter torse pour éviter d'avoir des trous. Bon tricot!
20.11.2020 - 08:43
Jokima hat geschrieben:
Bonjour, Au rg .11 du diag.M1 , les points noirs symbolisent une maille envers suivie d’un jeté, puis glisser 4 mailles devant le travail et un jeté : ce qui équivaut à 2 jetés l’un à la suite de l’autre ( ai-je bien compris ?) si oui dois-je les tric. à l’envers torse tous les 2 au tr. suivant ? Merci pour votre réponse.
19.11.2020 - 16:33DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Jokima, pour le point noir, je tricoterai 1 jeté, 1 m env avant la torsade, ainsi, j'éviterai les 2 jetés côte à côte avant de glisser les 4 mailles devant l'ouvrage. Après la 2ème torsade, tricotez 1 m env, 1 jeté, ainsi, les jetés sont séparés d'une maille envers dans les 2 cas. Au tour suivant, ces jetés vont se tricoter torse comme indiqué dans le diagramme. Bon tricot!
20.11.2020 - 08:07
Janette LE MOGNE hat geschrieben:
Je ne comprends ce qu'est le "réhausse milieu dos". Quelqu'un peut-il m'aider ?
01.11.2020 - 17:10DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Le Mogne, une réhausse au milieu dos consiste à tricoter des rangs supplémentaires (en rangs raccourcis) pour que l'encolure dos soit plus haute que l'encolure devant - cette vidéo montre comment en tricoter une (pour un pull de haut en bas, mais la technique sera la même de bas en haut). Bon tricot!
02.11.2020 - 08:38
Ice Storm#icestormsweater |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gestrickte DROPS Pulli mit Rundpasse und Zöpfen in ”Karisma“.
DROPS 121-28 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. TIPP ZUM AUFNEHMEN: Auf beiden Seiten am Vorder- und Rückenteil und unter dem Ärmel auf beiden Seiten der Bündchen-Partie aufnehmen. Alle Aufnahmen werden von der Vorderseite gemacht. Aufnehmen indem man aus dem Zwischenfaden der vorherigen R. eine M. aufnimmt. MUSTER: Siehe Diagramm M1 – siehe das richtige Diagramm für Ihre Grösse. Das Diagramm zeigt das Muster von der Vorderseite = Vorderseite. -------------------------------------------------------- PULLI: Die Arbeit wird rund gestrickt. VORDER- UND RÜCKENTEIL: Mit Karisma auf Rundnadel Nr. 3,5, 200-216-248-272-304-336 M. anschlagen und 1 R. re. stricken, danach das Bündchen wie folgt: 1 re., * 2 li., 2 re. *, von *-* wiederholen und mit 2 li. und 1 re. abschliessen. Mit dem Bündchen weiterfahren bis die Arbeit 4 cm misst. Jetzt am Anfang und nach 100-108-124-136-152-168 M. eine Markierung anbringen (zwischen 2 re. Maschen). Zu Rundnadel Nr. 4 wechseln und glatt mit je 14 M. (d.h. je 7 M. auf beiden Seiten der Markierung) im Bündchenmuster stricken = 2 li., 2 re., 2 li., 2 re., 2 li., 2 re. und 2 li.). GLEICHZEITIG bei der 1. R. glatt gleichmässig verteilt 40-40-52-52-60-68 M. abn. (d.h. je 20-20-26-26-30-34 M. am Vorderteil und 20-20-26-26-30-34 M. am Rückenteil. Nicht über den 14 M. auf beiden Seiten abn.) = 160-176-196-220-244-268 M. Stimmt die Maschenprobe? Nach 8 cm auf beiden Seiten der 14 Bündchenmaschen je 1 M. aufnehmen – siehe TIPP ZUM AUFNEHMEN. Alle 7 cm total 4 Mal = 176-192-212-236-260-284 M. Nach 34-35-36-37-38-39 cm unter dem Ärmel die 14 Bündchenm abk. (d.h. je 7 M. auf beiden Seiten der Markierungen) = 74-82-92-104-116-128 M. Die Arbeit zur Seite legen und die Ärmel stricken. ÄRMEL: Mit Karisma auf Nadelspiel Nr. 3,5, 56-56-60-60-64-64 M. anschlagen und 1 R. re. stricken, danach das Bündchen = 2 re./ 2 li. stricken. Nach 10 cm zu Nadelspiel 4 wechseln und wie folgt stricken: 2 re., 2 li., 2 re., 2 li., danach glatt bis noch 6. M. übrig sind. GLEICHZEITIG über den glatt gestrickten M. gleichmässig verteilt 6-4-6-6-8-8 M. abn. und die letzten 6 M. 2 li., 2 re. und 2 li. stricken = 50-52-54-54-56-56 M. Glatt mit dem Bündchen unter dem Ärmel weiterfahren und nach 13-12-11-12-11-14 cm unter dem Ärmel 2 M. aufnehmen (d.h. auf beiden Seiten der Bündchenm) - siehe oben. Alle 2½-2½-2½-2-2-1½ cm total 12-13-14-16-17-19 Mal = 74-78-82-86-90-94 M. Nach 45 cm unter dem Ärmel die mittleren 14 Bündchenm abk. = 60-64-68-72-76-80 M. Die Arbeit zur Seite legen und einen zweiten Ärmel stricken. PASSE: Alle M. auf eine Rundnadel legen = 268-292-320-352-384-416 M. Die R. beginnt jetzt hinten in der Mitte. 1 R. glatt stricken und GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 4-6-12-0-10-20 M. abn. = 264-286-308-352-374-396 M. Jetzt nach M1 stricken und abnehmen (finden Sie das richtige Diagramm), = total 12-13-14-16-17-18 Rapporte. Nach M1 (beim Pfeil für die richtige Grösse) sind 84-91-98-112-119-126 M. auf der Nadel. VERKÜRZTE REIHEN FÜR DIE HALSRUNDUNG: Vorne in der Mitte eine Markierung anbringen – d.h. bei Grösse S + L + XL + XXXL die Markierung zwischen zwei Rapporten anbringen, bei Grösse M + XXL zwischen 2 re.-Maschen in einem Rapport. Danach wie folgt hin und zurück stricken: Hinten in der Mitte anfangen und re. über re. und li. über li. stricken bis noch 19-22-19-19-22-19 M. vor der Markierung am Vorderteil übrig sind (vor 2 re. von der Vorderseite gesehen), die Arbeit drehen, die erste M. abheben und den Faden anziehen. Zurück stricken bis noch 18-22-18-18-22-18 M. vor der vorderen Mitte zu stricken sind (d.h. vor 2 li. von der Rückseite gesehen). Die Arbeit drehen, die erste M. abheben und den Faden anziehen und zurück stricken bis 26-29-26-33-36-33 M. vor der Markierung übrig (vor 2 re. von der Vorderseite gesehen), die Arbeit drehen, die erste M. abheben und den Faden anziehen. Zurück stricken bis noch 25-29-25-32-36-32 M. vor der vorderen Mitte zu stricken sind (d.h. vor 2 li. von der Rückseite gesehen). Die Arbeit drehen, die erste M. abheben und den Faden anziehen und zurück stricken bis 33-36-33-47-50-47 M. vor der Markierung übrig (vor 2 re. von der Vorderseite gesehen), die Arbeit drehen, die erste M. abheben und den Faden anziehen. Zurück stricken bis noch 32-36-32-46-50-46 M. vor der vorderen Mitte zu stricken sind (d.h. vor 2 li. von der Rückseite gesehen). Die Arbeit drehen, die erste M. abheben und den Faden anziehen und zurück stricken bis 40-43-40-54-57-54 M. vor der Markierung übrig (vor 2 re. von der Vorderseite gesehen), die Arbeit drehen, die erste M. abheben und den Faden anziehen. Zurück stricken bis noch 39-43-39-53-57-53 M vor der vorderen Mitte zu stricken sind (d.h. vor 2 li. von der Rückseite gesehen). Die Arbeit drehen, die erste M. abheben und den Faden anziehen und zurück stricken. HALSKANTE: Zu Nadelspiel Nr. 3,5, wechseln und von hinten in der Mitte 1 R. li. über alle M. stricken. 1 R. re. stricken und GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 12-11-10-5-4-3 M. aufnehmen = 96-102-108-117-123-129 M. Danach das Bündchen = 2 re./ 1 li. stricken bis die Halskante 4-5 cm misst. Danach re. über re. und li. über li. abk. ZUSAMMENNÄHEN: Die Öffnung unter dem Ärmel |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #icestormsweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 20 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 121-28
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.