Marion De Vries hat geschrieben:
In de beschrijving staat \"Minder als u aankomt bij pijl nummer-1 in het telpatroon 1 st in iedere van de 3 middelste av-delen op de palm van de hand door 2 st av samen te breien.\". Echter 2 pennen eerder is al begonnen met minderen in het telpatroon. Ook bij pijl-1 staan minderingen in het telpatroon. Als ik die optel hij het aantal van de minderingen op de palm kom ik op 14+4=18. Dan blijven 48-18=30 steken over i.p.v. 34 steken. Begrijp ik het verkeerd?
11.03.2021 - 21:14
Marion hat geschrieben:
In de uitleg van het patroon staat "Zet 1 st op een kabelnld en hou deze achter het werk, 2 st recht, 2 st recht in st op kabelnld". Wat wordt bedoeld met 2 st recht in st op kabelnld? Er staat maar 1 st op de kabelnaald.
08.03.2021 - 20:59DROPS Design hat geantwortet:
Dag Marion,
Er wordt mee bedoeld dat je 2 steken in 1 steek moet breien. Dus je meerdert in 1 steek in de steek van de kabelnaald.
09.03.2021 - 11:57
Rokky hat geschrieben:
Thank you for replying I had try it still end up with 45 Sts not 41 you said and how long would I knit before beg the thumb guest because the gloves is long before the thumb begins looking at the picture
07.07.2020 - 00:28
ROKKY hat geschrieben:
Hello am trying to knit this pattern but it said on the pattern dec by p 3 to 2 and there 48 when I dec am getting 44 Sts am comfuss or there is a mistake
05.07.2020 - 18:10DROPS Design hat geantwortet:
Dear Rokky, you decrease 3 sts (P3 into P2 a total of 3 times) + 4 sts in M.1 (2 sts in row 14 + 2 sts in row with the arrow) = 41 sts. Then you dec the remaining P3 to P1 and 4 more sts will be decreased in M.1 (= 2 on row 26 + 2 on row with the arrow-2) = 34 sts remain. Happy knitting!
06.07.2020 - 09:35
Ida hat geschrieben:
Op 7 juni heb ik een vraag gesteld. Nog geen antwoord gehad. Hoe”ang moet ik nog wachten? Groeten, Ida
20.06.2019 - 16:17
Ursula Quach hat geschrieben:
Hallo liebes Drops-Team, die Mütze ist fertig 😍 danke für die Anleitung. Ich möchte statt Handschuhe lieber, etwas längere, Pulswärmer stricken. Kann ich einfach eine Anleitung aus der Garngruppe C nutzen?
24.03.2018 - 12:33DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Quach, wenn Sie liber Pulswärmer möchten, können Sie auch die Anleitung der Handschuhen folgen, aber ohne Zunahmen für den Daumen, noch keine Teilung der Maschen für die Finger. Viel Spaß beim stricken!
26.03.2018 - 10:56
Alison hat geschrieben:
Finding the pattern difficult to follow. After the initial rib, when does the grid pattern start? How does the M1 fit in with the number of stitches required? for the left glove, the P3K3 appears to happen in the wrong place, then the M1 no longer fits. Hoping you can help! Alison.
25.12.2015 - 00:38DROPS Design hat geantwortet:
Dear Alison, start reading A.1 from the bottom corner on the right side and on 1st round you work: P3, then work the 21 sts in M.1 and work in rib P3/K3 to the end of round = you start round towards inside of wrist, work top of hand (pattern) and finish with inside of hand. Happy knitting!
02.01.2016 - 13:42
PROVOST hat geschrieben:
Bonjour, sur un ouvrage où il faut faire le 1er rang en jersey endroit et le 2eme rang en jersey envers, comment faut il procéder ? merci.
22.01.2015 - 17:56DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Provost, je n'ai pas trouvé cette indication dans les gants, mais si vous tricotez en rond, 1 tour end puis 1 tour env vous donne une côte mousse (cf vidéo ici). Si vous tricotez en allers et retours, vous aurez ainsi 2 rangs jersey. 1 rang jersey endroit = tricotez les mailles à l'endroit - 1 rang jersey envers = tricotez les mailles à l'envers. Bon tricot!
22.01.2015 - 18:11
PROVOST hat geschrieben:
Bonjour, je souhaiterai avoir quelques explications sur le diagramme du modèle des gants. Où sont passées les 1eres mailles du rang de la flèche 1 et du rang du dessous. Est ce des diminutions ? Merci.
22.01.2015 - 17:08DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Provost, on diminue 1 m dans chacune des torsades 5e et 6e symbole en tricotant 2 m ens à l'end, soit notamment 2 rangs avant la flèche 1 et au rang avec la flèche 1. Bon tricot!
22.01.2015 - 18:08
DROPS Deutsch hat geschrieben:
Ja, das war ein Übersetzungsfehler. Der Diagrammtext wurde angepasst.
01.02.2012 - 11:57
DROPS 123-21 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Gestrickte lange DROPS Handschuhe mit Zopfmuster in ”Nepal”.
DROPS 123-21 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramm M1 – das Diagramm zeigt einen Rapport von der Vorderseite. Der Pfeil ist im Text erklärt. -------------------------------------------------------- LINKE HAND: Mit Nepal auf Nadelspiel Nr. 3,5, 48 M. anschlagen und 8 R. Bündchen stricken = 3 li./ 3 re. (mit 3 li. anfangen). Zu Nadelspiel Nr. 4,5, wechseln und wie folgt stricken: 3 li., M1 (= 21 M.), * 3 li., 3 re. *, von *-* total 4 Mal wiederholen. Mit dem Muster weiterfahren. Bei der mit „1“ markierten Zeile, strickt man in den mittleren 3 li.-Partien an der Handfläche 2 li. zusammen. Bei der mit „2“ markierten Zeile strickt man in den selben li.-Partien wieder 2 li. zusammen (in diesen li.-Partien ist nur noch 1 li. übrig). Nach dieser R. sind 34 M. auf der Nadel. Bei der mit „3“ markierten Zeile strickt man re. über die 15 M. an der Handfläche und M1 mit je 3 li. auf beiden Seiten am Handrücken. Bei der mit „4“ markierten Zeile beginnt man mit dem Aufnehmen der Daumenmaschen, auf beiden Seiten der zweitletzten M. (= re.-Masche) je 1 M. aufnehmen indem man 1 Umschlag macht und diesen bei der nächsten R. verschränkt re. strickt (d.h. man sticht in das hintere Glied der Masche ein). Die Aufnahme alle 2 R. total 5 Mal sticken (immer 2 Maschen mehr zwischen den Umschlägen). Nach allen Aufnahmen sind es 11 Daumenmaschen und total sind 48 M. auf der Nadel. Wenn die Arbeit von der Stelle, an der die Maschen aufgenommen wurden, 5 cm misst, werden die 11 Daumemaschen auf einen Hilfsfaden gelegt. Hinter diesen M. eine neue Masche anschlagen = 38 M. M1 fertig stricken. Von der Stelle, wo die Daumenmaschen auf den Hilfsfaden gelegt wurden misst die Arbeit jetzt 2 cm. Jetzt die ersten 17 M. auf einen Hilfsfaden legen, die nächsten 9 M. auf der Nadel lassen und die letzten 12 M. auf einen Hilfsfaden legen. KLEINER FINGER: = 9 M., gegen die M. auf dem Hilfsfaden 1 neue M. anschlagen = 10 M. Rund re. über re. und li. über li. stricken, die neue M. wird re. gestrickt. Ca. 6 cm mit natur glatt stricken, danach fortlaufend 2 M. zusammen stricken. Den Faden abschneiden und durch die restlichen 7 M. ziehen. HAND: Die M. von Hilfsfaden wieder auf ein Nadelspiel legen und gegen den kleinen Finger 2 M. aufnehmen = 31 M. 2 R. re. über re. und li. über li. stricken, die neuen M. re. stricken. Die 2 neue M. und 5 M vom Handrücken und 4 M. von der Handfläche auf der Nadel lassen und die restlichen 20 M. wieder auf den Hilfsfaden legen. RINGFINGER: = 11 M., gegen die M. auf dem Hilfsfaden 1 neue M. anschlagen = 12 M. Ca. 7,5 cm glatt rund stricken, danach fortlaufend 2 M. zusammenstricken. Den Faden abschneiden und durch die restlichen 6 M. ziehen. MITTELFINGER: 5 M. vom Handrücken und 4 M. von der Handfläche auf die Nadel legen, gegen den Ringfinger 2 neue M. aufnehmen und gegen die M. auf dem Hilfsfaden 1 M. anschlagen = 12 M. Ca. 8 cm glatt rund stricken, danach fortlaufend 2 M. zusammenstricken. Den Faden abschneiden und durch die restlichen 6 M. ziehen. ZEIGEFINGER: Die restlichen 11 M. auf die Nadel legen und gegen den Mittelfinger 2 neue M. aufnehmen = 13 M. Ca. 7 cm li. über die 3 li. auf der Seite und die restlichen M. re. stricken, danach fortlaufend 2 M. zusammen stricken. Den Faden abschneiden und durch die restlichen 7 M. ziehen. DAUMEN: Alle 11 Daumenmaschen auf die Nadel legen und an der Kante 3 M. aufnehmen = 14 M. Ca. 6 cm glatt rund stricken, danach fortlaufend 2 M. zusammen stricken. Den Faden abschneiden und durch die restlichen 7 M. ziehen. RECHTER HANDSCHUH: Wie den linken Handschuh jedoch spiegelverkehrt. D.h. das Bündchen startet mit 3 re. anstelle von 3 li. Nach 8 R. mit dem Bündchen wie folgt stricken: 3 re. / 3 li. über 24 M., M1 und 3 li. Die Daumenmaschen werden auf beiden Seiten der 2. M. aufgenommen. Beim kleinen Finger wie folgt: die 12 ersten M. auf einen Hilfsfaden legen (= Handfläche), 9 M. auf der Nadel lassen, die letzten 17 M. auf den Hilfsfaden legen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 17 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 123-21
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.