Cristina hat geschrieben:
I'm having trouble understanding this sentence "put sts on a thread from the bottom of the back piece towards the nape of the neck on every other row: 10 sts 2 times = 10-12-14-16-18 sts left on row.". Could you please elaborate? I understand it's a short row, but the "every other row" is confusing me. Towards which part are we adding stitches? Top? Center?
24.11.2022 - 19:42DROPS Design hat geantwortet:
Dear Cristina, at the beginning of the row from back piece side, work the first 10 stitches and slip them on a thread, work to the end of the row, turn and work return row, repeat these 2 rows one more time = 10 sts are left on needle. Happy knitting!
25.11.2022 - 08:33
Nancy Allard hat geschrieben:
I'm finding this pattern very difficult to understand and very confusing the way it is written. It just does not make any sense to me. I have tried over and over and I'm sick of ripping it apart and starting over. Can you do anything to make it more understandable?
31.08.2019 - 05:19DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Allard, you are working from one sleeve to the other, ie sideways, increasing first for sleeve, then you will cast off towards front piece and increase towards back piece, work short rows (= middle of piece) and now work reverse = increase towards front piece and decrease towards back piece, then decrease for sleeves. Happy knitting!
02.09.2019 - 09:17Gro Kallehave hat geschrieben:
Ah ja, selfølgelig. Jeg strikker str S.
17.11.2016 - 15:36DROPS Design hat geantwortet:
Tak Gro. Jo, du har ret. Jeg skal faa kigget opskriften igennem hurtigst muligt og faa det rettet. Men du skal ende paa 38-40-osv masker saa du har det samme som du startede med.
17.11.2016 - 15:43Gro Kallehave hat geschrieben:
For mig at se er der fejl i opskriften til beskrivelse af 2. Del af ryggen. Man slår 17 m op og lukker 11, så er der kun 36 m (ikke 38). Jeg tror der mangler en "2 m 1 gang" for at 2. Del bliver ens med 1. Del
17.11.2016 - 13:49DROPS Design hat geantwortet:
Hej Gro. Kan du sige hvilken str du laver? For der staar 38 m 2 steder i 2 str paa rygstk. Saa kan jeg ogsaa nemmere regne efter :) Tak.
17.11.2016 - 14:33
Joanne Denison hat geschrieben:
What are the bust sizes for S-M-L, etc. please post both in inches and metric
08.04.2013 - 19:14DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Denison, please look at a jacket from this catalog (Drops 97) and check your measures with all sizes to find the best matching size. Happy knitting!
09.04.2013 - 09:10
DROPS Design NL hat geschrieben:
Je breit vanaf de ene mouw naar het midden van de bolero. In het midden plaats je een markeerdraad en breit dan de tweede helft, maar dan in spiegelbeeld. Na het sluiten van de mouwnaad kan je de boord langs hele rand.
02.01.2012 - 16:18
Janja hat geschrieben:
Als ik 2 zijkanten heb gebreid hoe brei ik die dan samen. In het patroon wordt elke keer maar de halft van de steken genoemd. Moet ik dan 2 afzonderlijke delen breien? En waar komt uiteindelijk de boord? aan de achterkant. Ik dacht dat het rondgebreide helemaal rond komt ook langs de onder (achter) kant. Het staat er maar onduidelijk vind ik.
01.01.2012 - 21:54
Nisse hat geschrieben:
Den blir supermysig om man gör resåren bredare och viker dubbelt. Två trådar Vienna är inte heller fel... :-)
04.07.2011 - 18:56
irene hat geschrieben:
I would like to receive this patern in dutch if possible. thank you very much
05.12.2006 - 19:21Guðfinna hat geschrieben:
Þetta er mjög smart.
03.10.2006 - 15:22
DROPS 97-21 |
|
|
|
Bolero in „Vienna“ und „Cotton Viscose“
DROPS 97-21 |
|
Maschenprobe: Achtung, die Nadelnummer (Ndl) ist nur ein Vorschlag! 10 M. x 12 R. mit 1 Faden Vienne auf Ndl. Nr. 9 und glatt gestrickt = 10 x 10 cm. Krausrippe (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. Bündchen: * 3 re., 2 li. *, von *-* wiederholen. Rechte Seite: Mit 2 Fäden Cotton Viscose auf Ndl. Nr. 5, 44-46-48-50-52 M. anschlagen (Inkl. 1 Randm. auf beiden Seiten) und 2 Krausrippen stricken. Zu Ndl. Nr. 9 und 1 Faden Vienna wechseln und glatt weiterstricken. Gleichzeitig bei der 1. R. nach den Krausrippen gleichmässig verteilt 18 M. abk. = 26-28-30-32-34 M. Nach 17 cm, auf beiden Seiten je 1 M. aufnehmen und alle 6-6,5-6,5-6,5-6,5 cm wiederholen total 6 Mal = 38-40-42-44-46 M. Nach 51-52-53-53-53 cm auf beiden Seiten 1 Markierungsfaden einziehen – die Arbeit wird nun von hier gemessen! Nun wird auf der einen Seite (gegen das Vorderteil) abgekettet und auf der anderen Seite (gegen das Rückenteil) aufgenommen. Gegen das Vorderteil: 2 M. abk., weiter bei jeder 4. R.: 2 M. 2 Mal und danach bei jeder 2. R.: 1 M. 1-2-3-2-3 Mal, 2 M. 1-1-1-2-2 Mal, 3 M. 2 Mal und 4 M. 1 Mal. Gegen das Rückenteil: Bei jeder 2. R. aufnehmen: 3 M. 1 Mal, 2 M. 3-3-4-4-4 Mal und 1 M. 2-3-2-3-4 Mal. Nach allen Abketten und aufnehmen sind nach 30-32-34-36-38 M. übrig. Nach 18-19-20-21-21 cm, bei jeder 2. R. von unten nach oben, M. auf einen Hilfsfaden legen: 10 M. 2 Mal = 10-12-14-16-18 M. übrig. Die Bolerojacke ist jetzt bis in die Mitte gestrickt – hinten im Nacken ein Markierungsfaden einziehen. Die andere Hälfte wird spiegelverkehrt gestrickt. Nachdem die letzten 1 M. auf den Hilfsfaden gelegt wurden 1 R. glatt stricken. Danach werden die M. bei jeder 2. R. wieder auf die Nadel zurückgelegt: 10 M. 2 Mal = 30-32-34-36-38 M. Achtung: Wenn die Maschen wieder auf die Nadel gelegt werden wird 1 M. aufgenommen und mit der ersten M. vom Hilfsfaden zusammengestrickt damit kein Loch entsteht. Nach 4 cm vom Markierungsfaden wird gegen das Vorderteil, bei jeder 2. R. aufgenommen (= auf dieser Seite wurde vorher abgekettet): 4 M. 1 Mal, 3 M. 2 Mal, 2 M. 1-1-1-2-2 Mal und 1 M. 1-2-3-2-3 Mal, danach bei jeder 4. R.: 2 M. 3 Mal. Gleichzeitig nach 12-11-12-12-11 cm vom Markierungsfaden im Nacken bei jeder 2. R. gegen das Rückenteil abk. (= auf dieser Seite wurde vorher aufgenommen): 1 M. 2-3-2-3-4 Mal, 2 M. 3-3-4-4-4 Mal und 3 M. 1 Mal. Nach allen Aufnehmen und Abketten sind noch 38-40-42-44-46 M. auf der Nadel. Auf beiden Seiten 1 Markierungsfaden einziehen – von hier wird die Arbeit weitergemessen. Nach 4-2,5-3,5-3,5-3,5 cm auf beiden Seiten je 1 M. abk. und alle 6-6,5-6,5-6,5-6,5 cm total 6 Mal = 26-28-30-32-34 M. Nach 50-51-52-52-52 cm zu Ndl. Nr. 5 und 2 Faden Cotton Viscose wechseln. 2 Krausrippen stricken und gleichzeitig bei der 1. R. gleichmässig verteilt 18 M. aufnehmen = 44-46-48-50-52 M. Danach abk.. Zusammennähen: Die Ärmelnaht innerhalb der Randm, bis zum Markierungsfaden zusammennähen. Mit Vienna auf Rundstr. Ndl. Nr. 9 rund um die Bolerojacke M. aufnehmen = ca. 105 bis 125 M. (muss durch 5 teilbar sein). Es wird rund gestrickt (von der rechen Seite): 1 R. li. und 1 R. re. danach das Bündchen wie oben erklärt stricken. Nach 5 cm alle 2 li. auf 3 li. erhöhen = ca. 126 bis 150 M. Nach 10 cm alle 3 re. bis 4 re. erhöhen = ca. 147 bis 175 M. Nach 15 cm locker re. über rechts und li. über links abk. Häkelkante: Mit Cotton Viscose auf Ndl. Nr. 5 um das Bündchen und unten am Ärmel eine Kante häkeln: * 1 fM, 2 Lm, 1 cm überspringen *, von *-* wiederholen und mit 1 Kettm in die erste fM abschliessen. |
|
![]() |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 21 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 97-21
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.