Nadine PICARD hat geschrieben:
Je ne comprends pas les diagrammes A1 A2 A3 A4..les symboles ne correspondent pas à ceux de la légende. Possible d’expliquer par écrit ou autres diagrammes avec légendes des points correspondante ? Pour le snood, 4 rangs sdu A1 mais après...comment enchaîner les A2 A3 A4 et par quels points ? Bonne année 2025
05.01.2025 - 16:53DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Picard, nous n'avons que des diagrammes pour ce modèle; chaque symbole du diagramme se retrouve sous la légende, crochetez les diagrammes A.2 à A.4 comme indiqué dans les explications écrites et suivez en même temps la légende de chacun des symboles. Bon crochet!
06.01.2025 - 10:37
Nadine PICARD hat geschrieben:
Expliquer comment faire les différents tours de ce snood ? Mercide votre att3, et très bonne journée à vous en vous souhaitant une belle et bonne année 2025. Nadine ⚘
05.01.2025 - 16:44DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Picard, vous commencez par répéter le diagramme A.1 en largeur (1 fois en hauteur). Vous crochetez ensuite ainsi: A.2, vous répétez 9 ou 10 fois les 4 mailles de A.3 et vous terminez par A.4 et 1 bride dans la dernière maille. Continuez comme indiqué dans les diagrammes/les explications, en pensant à bien diminuer quand indiqué. Vous crochetez une 2ème partie identique puis vous crochetez ces 2 parties ensemble, en rond cette fois: A.2, A.3 et terminez le tour par A.4. Bon crochet!
06.01.2025 - 10:24
Marianne Friberg hat geschrieben:
Jag har normalt inte svårt att förstå beskrivningar men denna s k förklaring på hur man ska följa diagram o beskrivning går över mitt förstånd. Kan ni förenkla det hela samt tala om hur man följer diagrammet. Var börjar man, åt vilket håll går fortsättningen, uppåt eĺler åt sidan? Hjälp mig, jag vill ha denna mössa. 225-20. Marianne Friberg
12.12.2024 - 16:26
Maria hat geschrieben:
Er der ikke en fejl i diagrammet A1? Jeg har et lodret symbol på række 2 og kan ikke finde det i symbolforklaringen.
01.12.2024 - 20:55DROPS Design hat geantwortet:
Hei Maria. Ingen feil. De små strekene (vannrett, loddrett eller litt på skrå) du ser i diagrammene er 3. diagramikon i tekst forklaringen (= 1 fastmaske i masken under). mvh DROPS Design
02.12.2024 - 12:45
Sarah hat geschrieben:
I think there may be something wrong with the A.5 diagram. In the A.2-4 diagrams, there are 3 double crochets between the relief-treble crochets. But in the A.5, there are 4 double crochets between the relief-treble crochets. I think this could be a mistake. Could you please explain the pattern and how the decreases is supposed to be spaced out? Thank you!
28.11.2024 - 18:10DROPS Design hat geantwortet:
Dear Sarah, you can ignore the lower section of A.5; the only important part is that you work 1 double stitch in each stitch over the relief pattern in A.2-A.4. So you should have 100 double crochets. Now work A.5 over these stitches; 10 repeats of 10 stitches. Happy crochetting!
07.12.2024 - 20:10
Sarah hat geschrieben:
For anyone struggling with the pattern (A.2-4), look up the diamond stitch or diamond waffle stitch on youtube. It helped me a lot! Otherwise here is what I do: When I get to the relief-stitch I treble crochet into the stitch shown in diagram, but DON'T complete it. With 2 loops on hook, DC into the next stitch, but don't complete it yet (3 loops on hook). Treble into the last stitch (see diagram). If you haven't completed it, you should have 4 loops on hook. Pull through all loops.
28.11.2024 - 13:54
Anastasia hat geschrieben:
Nel diagramma a.2-a.4, devo lavorare le maglie triple o basse dopo il primo giro di maglie alte? Inoltre, quando lavoro una maglia tripla e la completo con una maglia alta nell'occhiello successivo, rimangono 2 maglie alte del giro precedente che non capisco come lavorare prima di arrivare alla nuova maglia tripla. Grazie
11.10.2024 - 19:26
Cornelia hat geschrieben:
Ich verstehe den Uebergang von A.3 und A.4 zu . A. 5 nicht. A.3 und A.4 haben 3 Staebchen zwischen den Reliefstaebchen, und A.5 hat ploetzlisch 4 Staebchen. Wie komme ich auf 4 Staebchen zwischen den Reliefstaebchen?
15.09.2024 - 16:18DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Cornelia, bei A.5 beginnen Sie bei der Reihe mit dem Pfeil, dh die letzen Zöpfe von A.3/A.4 sind die im A.4 gezeichnet, aber A.5 wird über 8 Maschen gehäkelt (A.3/A.4 = 4 Maschen), so wird A.5 über 2 Rapporte A.3/A.4 und nach der letzen Reihe mit festen Maschen gehäkelt. Viel Spaß beim Häkeln!
16.09.2024 - 09:12
Heidi hat geschrieben:
Hei. Jeg hekler alltid litt for stramt, så jeg forstår ikke helt. Uansett så la jeg opp med 61 masker istedenfor. Da passer den i omkrets. Men; når jeg begynner på relieff i runde 3 så klarer jeg å øke maskeantall når jeg er ferdig med runden. Hva er det jeg gjør feil her? Og når dere beskriver i den første relieff at når det er to masker igjen skal jeg hekle en stav; hvordan og i hvilken maske?
07.12.2023 - 10:30DROPS Design hat geantwortet:
Hei Heidi. Hekler du Lue eller Hals? mvh DROPS Design
11.12.2023 - 13:42
Heidi hat geschrieben:
Et spørsmål til; etter A1 er ferdig - er første runde med A2, A3 og A4 simpelthen én runde med stavmasker?
06.12.2023 - 15:07DROPS Design hat geantwortet:
Hej igen, ja det stemmer, du starter ved pilen i diagrammet :)
07.12.2023 - 07:39
Pinecone Set#pineconeset |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
Gehäkelte Mütze und Kragenschal in DROPS Air. Die Arbeit wird mit Reliefmuster gehäkelt.
DROPS 225-20 |
||||||||||||||||||||||||||||
------------------------------------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- HÄKELTIPP LUFTMASCHENR: Darauf achten, dass die Luftmaschen nicht nur mit der Spitze der Häkelnadel gehäkelt werden, sondern weiter oben auf der Häkelnadel, ansonsten werden die Luftmaschen zu stramm. 1 Luftmasche muss so breit sein wie 1 feste Masche/1 Stäbchen. HÄKELINFORMATION: Beim Häkeln in Runden (dabei nach jeder Runde wenden (= Hin- und Rück-Runden)): Am Anfang jeder Runde mit Stäbchen 3 Luftmaschen häkeln. Die Luftmaschen ersetzen nicht das erste Stäbchen, sondern kommen zusätzlich hinzu. Die Runde mit 1 Kettmasche in die 3. Luftmasche des Rundenbeginns beenden. Am Anfang jeder Runde mit festen Maschen 1 Luftmasche häkeln. Die Luftmasche ersetzt nicht die erste feste Masche, sondern kommt zusätzlich hinzu. Die Runde mit 1 Kettmasche in die 1. Luftmasche des Rundenbeginns beenden. Beim Häkeln in Hin- und Rück-Reihen (gilt für den Kragenschal): Am Anfang jeder Reihe mit Stäbchen 3 Luftmaschen häkeln. Die Luftmaschen ersetzen nicht das erste Stäbchen, sondern kommen zusätzlich hinzu. Am Anfang jeder Reihe mit festen Maschen 1 Luftmasche häkeln. Die Luftmasche ersetzt nicht die erste feste Masche, sondern kommt zusätzlich hinzu. MUSTER: Mütze: Siehe Diagramm A.1 bis A.5. Kragenschal: Siehe Diagramm A.1 bis A.4. ABNAHMETIPP-1: 2 feste Maschen wie folgt zu 1 festen Masche zusammenhäkeln: Die Nadel in die erste Masche einstechen und den Faden holen, die Nadel in die nächste Masche einstechen und den Faden holen (= 3 Schlingen auf der Häkelnadel), 1 Umschlag arbeiten und den Umschlag durch alle 3 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen (= 1 Masche abgenommen). ABNAHMETIPP-2: 2 Stäbchen wie folgt zu 1 Stäbchen zusammenhäkeln: * 1 Umschlag arbeiten, die Nadel in die nächste Masche einstechen, den Faden holen, 1 Umschlag arbeiten und den Umschlag durch die ersten 2 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen *, von *-* insgesamt 2 x arbeiten, 1 Umschlag arbeiten und den Umschlag durch alle 3 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen (= 1 Masche abgenommen). ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- MÜTZE – KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Die Arbeit wird von unten nach oben in Runden gehäkelt, dabei wird nach jeder Runde gewendet, sodass abwechselnd eine Hin-Runde und eine Rück-Runde gehäkelt werden. MÜTZE: 81 Luftmaschen – HÄKELTIPP LUFTMASCHEN lesen - mit Häkelnadel Nr. 4,5 mit DROPS Air anschlagen und mit 1 Kettmasche in die erste Luftmasche zum Ring schließen. 3 Luftmaschen häkeln – HÄKELINFORMATION lesen, 1 Stäbchen in jede Luftmasche und enden mit 1 Kettmasche in die 3. Luftmasche des Rundenbeginns = 80 Stäbchen und 3 Luftmaschen zum Wenden. Wenden und ab der Runde mit Pfeil in A.1 häkeln (die erste Runde ist eine Hin-Runde) – die Arbeit nach jeder Runde wenden, sodass in Rück-Runden feste Maschen und in Hin-Runden Stäbchen und Reliefmaschen gehäkelt werden. Wenn A.1 in der Höhe zu Ende gehäkelt wurde, hat die Arbeit eine Länge von ca. 4 cm. Nun im Muster ab der Runde mit Pfeil in A.2 wie folgt häkeln: A.2 über die erste Masche, A.3 über die nächsten 76 Maschen (= 19 Rapporte á 4 Maschen), die ersten 3 Maschen von A.4 – die letzte Masche von A.4 entspricht der Masche von A.2 (am Rundenbeginn) und ist eingezeichnet, um zu zeigen, wo die Reliefmaschen gehäkelt werden, enden mit 1 Kettmasche in die 3. Luftmasche des Rundenbeginns. Wenden und die nächste Runde als Rück-Runde häkeln. In dieser Weise weiter abwechselnd in Hin- und Rück-Runden häkeln und dabei A.x in der Höhe wiederholen. In der 3. und 7. Runde die letzte Reliefmasche der Runde um ein Stäbchen/eine Reliefmasche des Rundenbeginns häkeln (damit das Muster die ganze Zeit fortgesetzt werden kann). MASCHENPROBE BEACHTEN! In dieser Weise weiterarbeiten, bis die Arbeit eine Länge von ca. 16 cm hat – daran angepasst, dass nach der ersten Runde von A.x geendet wird, d.h. nach einer Rück-Runde mit festen Maschen, die Runde mit 1 Kettmasche in die Luftmasche des Rundenbeginns beenden, dann 1 Kettmasche in die ersten 2 festen Maschen der Runde häkeln. Hier ist nun der Rundenbeginn. Nun ab der Runde mit Pfeil in A.5 häkeln = 10 Rapporte (die ersten Runde der Diagramme zeigt nur, wohin die Reliefmaschen gehäkelt werden müssen). Wenn A.5 in der Höhe zu Ende gehäkelt wurde, sind 20 Maschen in der Runde. 1 Runde mit festen Maschen häkeln und dabei stets 2 feste Maschen zu 1 festen Masche zusammenhäkeln – ABNAHMETIPP-1 lesen = 10 Maschen. 1 Runde mit Stäbchen häkeln und dabei stets 2 Stäbchen zu 1 Stäbchen zusammenhäkeln – ABNAHMETIPP-2 lesen = 5 Stäbchen. Den Faden abschneiden, durch die letzten Maschen fädeln, zusammenziehen und gut vernähen. Die Mütze hat eine Höhe von ca. 25 cm von oben nach unten. ------------------------------------------------------- KRAGENSCHAL – KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Die Arbeit wird zuerst in 2 Teilen in Hin- und Rück-Reihen gehäkelt, bis die Seitenschlitze fertig sind. Dann wird in Runden weitergehäkelt, dabei wird nach jeder Runde gewendet und in die entgegengesetzte Richtung weitergehäkelt (= es wird in Hin-Runden und in Rück-Runden gehäkelt), damit die Struktur des Musters die ganze Zeit über gleich bleibt. KRAGENSCHAL: 46-50 Luftmaschen (einschließlich 3 Luftmaschen zum Wenden) – HÄKELTIPP LUFTMASCHEN lesen – mit Häkelnadel Nr. 5 mit DROPS Air anschlagen. Die erste Rück-Reihe wie folgt häkeln: 1 Stäbchen in die 4. Luftmasche ab der Nadel (= 1 Stäbchen + 3 Luftmaschen zum Wenden) – HÄKELINFORMATION lesen –, dann je 1 Stäbchen in die restlichen 42-46 Maschen = 43-47 Stäbchen + 3 Luftmaschen. Nun im Muster wie folgt häkeln: Mit der Reihe mit Pfeil in A.1 beginnen und A.1 wiederholen bis noch 1 Stäbchen übrig ist, die erste Masche von A.1 (damit das Muster symmetrisch beginnt und endet). In dieser Weise weiter hin- und zurückhäkeln. In der letzten Reihe von A.1 1-1 feste Masche abnehmen, indem 2 feste Maschen zu 1 festen Masche zusammengehäkelt werden – ABNAHMETIPP-1 lesen = 42-46 feste Maschen + 1 Luftmasche. Die Arbeit hat eine Länge von ca. 4 cm. Nun hin und zurück wie folgt häkeln: 1. REIHE (Hin-Reihe): A.2 über die erste Masche, A.3 über die nächsten 36-40 Maschen (= 9-10 Rapporte á 4 Maschen), A.4 über die nächsten 4 Maschen, 1 Stäbchen in die letzte Masche. 2. REIHE (Rück-Reihe): 1 feste Masche in die erste Masche, im Muster wie zuvor über die nächsten 41-45 Maschen. Weiter im Muster wie zuvor hin- und zurückhäkeln, bis noch 2 Reihen in A.2 bis A.4 übrig sind. MASCHENPROBE BEACHTEN! In der nächsten Reihe mit festen Maschen je 1 feste Masche am Anfang und am Ende der Reihe abnehmen (= 2 Maschen abgenommen) – ABNAHMETIPP-1 lesen = 40-44 feste Maschen + 1 Luftmasche. Die Arbeit zur Seite legen und den 2. Teil ebenso häkeln. Nun die beiden Teile zusammenhäkeln, indem die letzte Reihe (= Hin-Reihe) von A.2 bis A.4 wie folgt gehäkelt wird: A.2 über die erste Masche, 9-10 Rapporte A.3, die ersten 3 Maschen von A.3 über die letzten 3 Maschen des ersten Teils (die letzte Reliefmasche um die erste Reliefmasche des zweiten Teils häkeln), die letzte Masche von A.3 über die erste Masche des zweiten Teils, 1 Rapport A.3 über den zweiten Teil (die erste Reliefmasche um die letzte Reliefmasche der vorherigen Reihe mit Reliefmaschen am Ende des ersten Teils häkeln), weitere 8-9 Rapporte A.3 häkeln, die ersten 3 Maschen von A.4 (die letzte Reliefmasche um die erste Masche am Anfang des ersten Teils) und die Runde mit 1 Kettmasche in die 3. Luftmasche des Rundenbeginns beenden. Es sind nun 80-88 Maschen in der Runde und 20-22 Quadrate mit Reliefmaschen. Wenden und die nächste Runde als Rück-Runde häkeln. In dieser Weise weiter abwechselnd Hin-Runden und Rück-Runden häkeln, dabei A.x in der Höhe wiederholen. In der 7. Runde die letzte Reliefmasche der Runde um ein Stäbchen/eine Reliefmasche des Rundenbeginns häkeln (damit das Muster die ganze Zeit fortgesetzt werden kann). Bei einer Länge von ca. 12-12 cm ab dem Schlitz – daran angepasst, dass nach einer Runde mit festen Maschen geendet wird – einen Rand wie folgt häkeln: Mit der Runde mit Pfeil in A.1 beginnen und A.1 über alle Maschen häkeln. Wenn A.1 in der Höhe zu Ende gehäkelt wurde, hat der Kragenschal eine Länge von ca. 16-16 cm ab dem Schlitz und von ca. 26-26 cm ab dem Anschlagrand. Den Faden abschneiden und vernähen. |
||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #pineconeset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 13 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 225-20
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.