Mrs S Maharaj hat geschrieben:
Hi, In the NECK EDGE section, it says "Switch to circular needle size 4.5 mm. Insert 1 marker after approx. 23-23-24-24-25-25 stitches (= approx. mid back on back piece), measure yoke from this marker!" Does that mean, we just insert the marker after 23 sts (for XS), without working the line ? Or do we have to work that line? Thanks,
22.10.2020 - 18:19DROPS Design hat geantwortet:
Hi Mrs Maharaj, You can insert the marker without working the stitches first. It is for measuring the length of the yoke, so the position on the round is not so important. Happy knitting!
23.10.2020 - 07:56
Kat Arnett hat geschrieben:
Correction for the transition from body to rib = Work next round as follows: * Knit the first 19-23-27-31-36-42 stitches and increase at the same time 6-6-6-8-9-9 stitches evenly, knit over knit and purl over purl over the next 61 stitches, knit the next 19-23-27-31-36-42 stitches and decrease (SHOULD SAY INCREASE) at the same time 6-6-6-8-9-9 stitches evenly, work from *-* 1 more time on round = 222-238-254-278-302-326 stitches. Knit the first 25-29-33-39-45-51 stitches on round.
22.09.2020 - 05:33
Birgit Sanden hat geschrieben:
Hej. Jeg har skrevet til jer den 19/8 vedr. problemer med diagram A1 og A3, og kan se der er andre der også har problemer. Hvornår kan jeg forvente at få svar? 🙏 Jeg vil gerne snart i gang med at strikke.
20.09.2020 - 18:53
Vibeke Hansen hat geschrieben:
Har strikket mønstre i mange år, men med dette diagram er jeg ved at opgive:)Jeg strikker i str. M og har problemer fra omgang 6 i diagram A-1 og A-3 (som flere andre). Jeg husker at tage ud som beskrevet, men når vrangmaskerne forskydes i de nævnte diagrammer, går det helt galt. Har haft kontakt til Anita fra Anita Garn, der har været meget behjælpelig, men det er svært at forklare og vejlede, når man ikke lige sidder med strikketøjet . Håber I kan hjælpe. VH Vibeke
07.09.2020 - 14:56
Karen Ida Bech Pedersen hat geschrieben:
Jeg er forøvrigt en rutineret strikker, jeg har strikket i snart 50 år
30.08.2020 - 18:24DROPS Design hat geantwortet:
Så skal du nok løse det. God fornøjelse! :)
01.09.2020 - 12:34
Karen Ida Bech Pedersen hat geschrieben:
Jeg har skrevet til jer før angående diagram A4 til Golden moments. Jeg er begyndt med 3.m i A4, til række 9 og 11, det er i orden, men når jeg så skal til række 21 og 23, skal jeg så stadig starte med 3.m i diagrammet? Jeg synes ikke, mønsteret passer, når jeg gør det. Det er lige før jeg opgiver . Hjælp med venlig hilsen Karen
30.08.2020 - 18:03DROPS Design hat geantwortet:
Hej Karen, hvis du tænker at du skal forskyde 2.hulmønster, så du har 1 maske ret imellem yderste omslag (sidst) i nederste hulmønster og yderste omslag (først) i øverste hulmønster ifølge diagrammet.
01.09.2020 - 12:33
Karen Ida Bech Pedersen hat geschrieben:
Det er angående Golden Moments diagram A4, hvordan starter jeg på omgang 9?
23.08.2020 - 13:07DROPS Design hat geantwortet:
Hei Karen. Det kommer an på hvilken størrelse du strikker. Start på 5. maske (str. XS) - 5.maske (str. S) - 4.maske (str. M) - 4.maske (str. L) - 3.maske (str. XL) eller 3.maske (str. XXL) i A.4 . God Fornøyelse!
24.08.2020 - 13:25
Birgit Sanden hat geschrieben:
Diagram A1 og A3 passer ikke når man når til 6. omgang. I 5. omg er der strikket 1 ret og 2 ret sammen inden der strikkes vrang - dvs. der er 2 masker inden vrang. På 6 omg. er der så en maske mere, da der er taget ud på 5. omg, men når der først skal strikkes 3 ret passer det ikke med at rykke de 3 vrang en maske til højre. Efter de 3 vrang passer det heller ikke med 3 ret, når vrang skal rykkes til højre og der samtidig på 5. omg er lavet et omslag.
19.08.2020 - 16:17
Peter Jacobsen hat geschrieben:
A1 og A3 hvordan skal jeg strikke 2 sammen når jeg kun har 1 og lave et omslag det forstår jeg ikke Strikker str L drops 213/16 Mvh Aase Jacobsen
18.08.2020 - 13:50DROPS Design hat geantwortet:
Hej Aase, jeg forstår ikke dit spørgsmål, du må jo have mere end 1 maske på pinden... hvilken pind er du i tvivl om i A.1?
27.08.2020 - 13:24
Hanne hat geschrieben:
Tak for svaret, nu ved jeg endelig, hvor jeg skal tælle fra. Jeg vil opfordre jer til at fjerne 1. og 2. omgang som alternativ, da det er dem, der har forvirret mig - de er jo reelt ikke et alternativ, og svarer desuden i fortløbende mønster til 33. og 34. omgang. Og jeg opfordre til, at I forsyner diagram A2 med omgangsnumre - når nu I ikke vil markere alternativerne - og spare folk for unødigt tællearbejde. Med håb om, at I har nydt jeres ferie.
28.07.2020 - 14:24
Golden Moments#goldenmomentssweater |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gestrickter Pullover mit Raglan in DROPS Belle. Die Arbeit wird von oben nach unten mit Lochmuster, Zopfmuster und Noppen gestrickt. Größe XS - XXL.
DROPS 213-16 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
------------------------------------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- MUSTER: Siehe Diagramm A.1 bis A.6. Das Diagramm für die gewünschte Größe wählen (gilt für A.1 und A.3). ZUNAHME-/ABNAHMETIPP (gleichmäßig verteilt): Um zu berechnen, wie man gleichmäßig verteilt zunimmt/abnimmt, die gesamte Maschenzahl auf der Nadel (z.B. 92 Maschen) durch die Anzahl an Zunahmen/Abnahmen, die gemacht werden sollen, teilen (z.B. 28) = 3,2. In diesem Beispiel wie folgt zunehmen: 1 Umschlag nach ca. 3. Masche. In der nächsten Runde die Umschläge verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. Wenn in diesem Beispiel abgenommen werden soll, ca. jede 2. und 3. Masche rechts zusammenstricken. RAGLAN: Je 1 Masche beidseitig des Markierungsfadens wie folgt zunehmen: Stricken bis noch 1 Masche vor dem Markierungsfaden übrig ist, 1 Umschlag, 2 Maschen rechts, (der Markierungsfaden sitzt in der Mitte zwischen diesen Maschen), 1 Umschlag. In der nächsten Runde die Umschläge rechts verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. Dann die neuen Maschen in das Muster einarbeiten. ABNAHMETIPP (gilt für die Ärmel): Wenn das Lochmuster und die Abnahmen in derselben Runde zusammentreffen sollten, die Abnahmen erst in der nächsten Runde arbeiten. Je 1 Masche beidseitig des Markierungsfadens wie folgt abnehmen: Stricken bis noch 3 Maschen vor dem Markierungsfaden übrig sind, 2 Maschen rechts zusammenstricken, 2 Maschen rechts (der Markierungsfaden sitzt in der Mitte zwischen diesen Maschen), 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, 1 Masche rechts, die abgehobene Masche über die gestrickte ziehen. TIPP ZUM ABKETTEN: Zur Vermeidung einer zu strammen Abkettkante kann mit einer etwas dickeren Nadel abgekettet werden. Wenn die Abkettkante trotzdem noch zu stramm wird, 1 Umschlag nach ca. jeder 4. Masche arbeiten, der direkt wieder wie eine normale Masche abgekettet wird. ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- PULLOVER - KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Die Halsblende und die Passe werden in Runden auf der Rundnadel gestrickt, von oben nach unten. Die Passe wird für das Rumpfteil und die Ärmel aufgeteilt. Das Rumpfteil wird in Runden auf der Rundnadel gestrickt, von oben nach unten. Die Ärmel werden in Runden auf dem Nadelspiel/der kurzen Rundnadel gestrickt, von oben nach unten. HALSBLENDE: Anschlag: 92-92-96-100-108-112 Maschen auf Rundnadel Nr. 3,5 mit Belle. 1 Runde rechts stricken. Dann in Runden 8 cm im Rippenmuster stricken (= 2 Maschen rechts / 2 Maschen links). Wenn das Rippenmuster zu Ende gestrickt wurde, 1 Runde rechts stricken und dabei 28-28-32-28-28-24 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen – ZUNAHME-/ABNAHMETIPP lesen = 120-120-128-128-136-136 Maschen. 1 Runde links und 1 Runde rechts stricken. Zu Rundnadel Nr. 4,5 wechseln. 1 Markierer nach ca. 23-23-24-24-25-25 Maschen anbringen (= ca. Mitte des Rückenteil), die Passe wird nun ab diesem Markierer gemessen! PASSE: Nun 4 Markierungsfäden anbringen, ohne die Maschen dabei zu stricken, wie folgt: Den ersten Markierungsfaden am Rundenbeginn (= im Übergang zwischen dem linken Ärmel und dem Rückenteil), den nächsten Markierungsfaden nach 47-47-49-49-51-51 Maschen (= im Übergang zwischen dem Rückenteil und dem rechten Ärmel), den nächsten Markierungsfaden nach 13-13-15-15-17-17 Maschen (= im Übergang zwischen dem rechten Ärmel und dem Vorderteil), den nächsten Markierungsfaden nach 47-47-49-49-51-51 Maschen (= im Übergang zwischen dem Vorderteil und dem linken Ärmel), es sind nun 13-13-15-15-17-17 Maschen in der Runde nach dem letzten Markierungsfaden übrig. Nun wie folgt im Muster stricken – das Diagramm für die gewünschte Größe wählen: * 1 Masche rechts, 1 Umschlag, A.1 über die nächsten 5-5-6-6-7-7 Maschen, A.2 über die nächsten 35 Maschen, A.3 über die nächsten 5-5-6-6-7-7 Maschen, 1 Umschlag, 2 Maschen rechts (der Markierungsfaden sitzt in der Mitte zwischen diesen 2 Maschen), 1 Umschlag, ´mit der 5.-5.-4.-4.-3.-3. Masche in A.4 beginnen und über die nächsten 11-11-13-13-15-15 Maschen stricken, 1 Umschlag, 1 Masche rechts *, von *-* noch 1 x wiederholen. Es wurden nun 8 Maschen als RAGLANZUNAHME zugenommen – siehe oben. In dieser Weise weiterarbeiten und und dabei die Raglanzunahmen in jeder 2. Runde insgesamt 22-26-29-31-35-39 x arbeiten = 296-328-360-376-416-448 Maschen, gleichzeitig im Muster wie folgt stricken: MASCHENPROBE BEACHTEN! Muster Vorder- und Rückenteil: Wenn A.1 und A.3 in der Höhe zu Ende gestrickt wurden, A.5 über die letzten 13 Maschen von A.1 stricken und A.6 über die ersten 13 Maschen von A.3 stricken, die restlichen Maschen in Richtung jeder Raglanlinie glatt rechts stricken, bis die Raglanzunahmen insgesamt 16 x zugenommen wurden. Dann, wenn das 3. Lochmuster in der Höhe an den Ärmeln begonnen wird (d.h. in der 33. Runde der Passe), im Lochmuster (A.4) ebenso wie an den Ärmeln stricken. D.h. es sind stets 1-1-2-2-3-3 Maschen rechts zwischen dem äußersten Umschlag des Lochmusters und der Raglanzunahme. Je mehr Maschen zugenommen wurde, desto mehr Lochmuster wie möglich stricken. Muster Ärmel: An den Ärmeln A.4 in der Höhe stricken und so viele Lochmuster in der Breite wie möglich stricken. Es sind stets 1-1-2-2-3-3 Maschen rechts zwischen dem äußersten Umschlag des Lochmusters und der Raglanzunahme. Nach allen Raglanzunahmen hat die Arbeit eine Länge von ca. 17-20-22-24-27-30 cm ab dem Markierer. In Größe XS im Muster (ohne Raglanzunahmen) weiterstricken, bis die Arbeit eine Länge von 20 cm ab dem Markierer hat. Wenn die Arbeit in Größe S, M, L, XL und XXL kürzer als 20-22-24-27-30 cm (die 1. Größenangabe gilt hier für Größe S!) ist, im Muster (ohne Raglanzunahmen) weiterstricken, bis das passende Maß erreicht ist. Die nächste Runde wie folgt stricken: Die ersten 91-99-107-111-121-129 Maschen wie zuvor stricken (= Rückenteil), die nächsten 57-65-73-77-87-95 Maschen für den Ärmel stilllegen und 8-8-8-12-12-16 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm), die nächsten 91-99-107-111-121-129 Maschen wie zuvor stricken (= Vorderteil), die nächsten 57-65-73-77-87-95 Maschen für den Ärmel stilllegen und 8-8-8-12-12-16 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm). Den Faden abschneiden. Nun werden Rumpfteil und Ärmel jeweils einzeln weitergestrickt. DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN. RUMPFTEIL: = 198-214-230-246-266-290 Maschen. Je 1 Markierungsfaden an beiden Seiten des Rumpfteils anbringen, d.h. in der Mitte zwischen den neuen Maschen, die jeweils an der Seite unter dem Arm angeschlagen wurden (= 4-4-4-6-6-8 neue Maschen beidseitig des Markierungsfadens). Die Runde an der einen Seite beginnen. Im Muster wie zuvor weiterstricken und dabei so viele Rapporte des Lochmusters stricken, wie in Richtung der Seiten des Rumpfteils möglich ist (die Lochmuster müssen dabei ebenso wie zuvor übereinander passen). Die restlichen Maschen, die in Richtung der Seiten nicht im Muster aufgehen, werden glatt rechts gestrickt (= 6-4-2-6-5-5 Maschen glatt rechts zwischen den Markierungsfäden an den Seiten und dem äußersten Umschlag des Lochmusters in Richtung Seite). Weiter in dieser Weise in Runden stricken, bis die Arbeit eine Länge von ca. 24-26-26-26-25-24 cm hat – daran angepasst, dass nach der 1., 2. Runde, 14.-18. Runde oder 30.-34. Runde in A.2 geendet wird. Die nächste Runde wie folgt stricken: * die ersten 19-23-27-31-36-42 Maschen rechts stricken und dabei gleichzeitig 6-6-6-8-9-9 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen, bei den nächsten 61 Maschen rechte Maschen rechts und linke Maschen links stricken, die nächsten 19-23-27-31-36-42 Maschen rechts stricken und dabei gleichzeitig 6-6-6-8-9-9 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen *, von *-* noch 1 x in der Runde wiederholen = 222-238-254-278-302-326 Maschen. Die ersten 25-29-33-39-45-51 Maschen der Runde rechts stricken. Hier 1 Markierungsfaden anbringen. Dies ist nun der Rundenbeginn. Nun im Rippenmuster weiterstricken, dabei gibt es für die 61 Maschen 2 Varianten des Rippenmusters: Wenn nach der 1. ,2. oder 30.-34. Runde von A.2 geendet wurde, Rippenmuster-1 stricken, wenn nach der 14.-18. Runde von A.2 geendet wurde, Rippenmuster-2 stricken, wie nachfolgend beschrieben. Rippenmuster-1: * Bei den ersten 18 Maschen rechte Maschen rechts und linke Maschen links stricken, 2 Maschen rechts, bei den nächsten 21 Maschen rechte Maschen rechts und linke Maschen links stricken, 2 Maschen rechts, bei den nächsten 18 Maschen rechte Maschen rechts und linke Maschen links stricken, die nächsten 50-58-66-78-90-102 Maschen im Rippenmuster (2 Maschen rechts / 2 Maschen links) stricken *, von *-* 1 x wiederholen. Rippenmuster-2: * Bei den ersten 61 Maschen rechte Maschen rechts und linke Maschen links stricken, im Rippenmuster (2 Maschen rechts / 2 Maschen links) über die nächsten 50-58-66-78-90-102 Maschen *, von *-* noch 1 x in der Runde wiederholen. In dieser Weise weiterstricken, bis das Rippenmuster eine Länge von ca. 4 cm hat. Die Maschen abketten, wie sie erscheinen (d.h. rechte Maschen rechts und linke Maschen links abketten) – TIPP ZUM ABKETTEN lesen. Der Pullover hat eine Länge von ca. 51-53-55-57-59-61 cm ab der Schulter nach unten. ÄRMEL: Die 57-65-73-77-87-95 stillgelegten Maschen der einen Seite zurück auf die kurze Rundnadel/Nadelspiel Nr. 4,5 legen und zusätzlich je 1 Masche aus den 8-8-8-12-12-16 unter dem Arm angeschlagenen Maschen auffassen = 65-73-81-89-99-111 Maschen. 1 Markierungsfaden an der unteren Ärmelmitte anbringen, d.h. in der Mitte der neuen Maschen. Den Markierungsfaden beim Weiterarbeiten mitführen, er wird etwas später benötigt, wenn an der unteren Ärmelmitte abgenommen wird. Im Muster in den verschiedenen Größen wie folgt stricken: Größe XS, S und M: Weiter in Runden so viele Lochmuster wie möglich stricken. Die restlichen Maschen an der unteren Ärmelmitte werden glatt rechts gestrickt. Bei einer Länge des Ärmels von 4 cm beginnen die Abnahmen an der unteren Ärmelmitte – ABNAHMETIPP lesen. In dieser Wiese ca. alle 0-10-5 cm insgesamt 1-3-6 x abnehmen = 63-67-69 Maschen. Dann wie unter ALLE GRÖSSEN beschrieben weiterstricken. Größe L, XL und XXL: Weiter in Runden so viele Lochmuster wie möglich stricken - die restlichen Maschen an der unteren Ärmelmitte werden glatt rechts gestrickt - gleichzeitig in der ersten Runde mit den Abnahmen an der unteren Ärmelmitte beginnen – ABNAHMETIPP lesen. In dieser Weise in jeder 2. Runde 2-5-9 x abnehmen, dann alle 4-3-2 cm insgesamt 7-8-9 x abnehmen = 71-73-75 Maschen. Wie nachfolgend beschrieben weiterstricken. ALLE GRÖSSEN: Weiterstricken, bis der Ärmel eine Länge von 38-40-39-37-34-32 cm ab der Teilung hat. 1 Runde rechts stricken und dabei 23-23-25-23-25-23 Maschen gleichmäßig verteilt abnehmen = 40-44-44-48-48-52 Maschen. Zu Nadelspiel Nr. 3,5 wechseln. In Runden im Rippenmuster (= 2 Maschen rechts / 2 Maschen links) stricken. Bei einer Länge des Rippenmusters von 4 cm die Maschen mustergemäß abketten (d.h. rechte Maschen rechts und linke Maschen links abketten) – TIPP ZUM ABKETTEN beachten. Der Ärmel hat eine Länge von insgesamt 42-44-43-41-38-36 cm ab der Teilung. Den 2. Ärmel ebenso stricken. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #goldenmomentssweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 26 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 213-16
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.