Lærke Toft hat geschrieben:
Hej! Jeg er i gang med A.1a og A.2a, og ud fra diagrammet ser det ud til, at der skal strikkes retstrik (ret på retsiden, ret på vrangsiden). Men på billedet af sjalet ligner det, at A.1a+A.2s-stykket er glatstrik. Skal jeg bare fortsætte efter diagrammet, og så vil det løse sig, eller læser jeg det forkert? Tak!
14.12.2020 - 15:31DROPS Design hat geantwortet:
Hei Lærke. Man starter med diagram A.1a og A.2a som er begynnelsen av sjalet og strikker ovenfra og ned til tuppen. Tuppen av sjalet er A.11a og A.12a, som innholder både glattstrikk, riller, hull og hullmønster. Mvh DROPS design
18.12.2020 - 09:26
Ghislaine Ethier hat geschrieben:
Merci beaucoup de votre aide j'ai enfin compris vos explication pour le 5 Ieme rang je vais enfin pouvoir le faire !!! En passant vous avez des très beaux modèle merci encore !!!
05.11.2020 - 12:18
Ghislaine Ethier hat geschrieben:
Bonjour j’essaie de faire ce magnifique châle mais au rangs 5 ça ne marche pas j’ai une maille de trop le schéma est très compliqué à suivre les explications sont très mal inscrite !!! Pourriez-vous m’aider avez vous d’autres explications mieux que ça merci j’attends votre réponse
05.11.2020 - 00:56DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Ethier, à la fin du 4ème rang, vous devez avoir 4 m dans A.1a et dans A.1b, autrement dit, vous tricoterez le rang 5 ainsi: 1 m lis, *A.1a (= 1 jeté, 4 m end), A.2a (= 4 m end, 1 jeté), 1 m centrale en jersey, tricotez de *-* encore 1 fois, 1 m lis = 23 m. Retrouvez ici comment lire des diagrammes si besoin. N'hésitez pas à utiliser des marqueurs pour délimiter chaque diagramme et ainsi pouvoir vérifier votre nombre de mailles à chaque rang/chaque diagramme. Bon tricot!
05.11.2020 - 10:31
Jeannette hat geschrieben:
Quiero hacerles una observación, entre las trenzas, según el patrón, se teje punto correteado y la foto muestra punto jersey. El patrón dice, en el cuadro blanco punto derecho al derecho y revés al revés; el cuadrado con un punto negro, se teje derecho al revéz, da pto correteado. yo destejí cada fila y lo volví a tejer en punto jersey para que me quedara igual. Favor revisar. Aun estoy tejiendo. uff, es lindo
10.05.2020 - 00:29
Jeannette hat geschrieben:
Hola, gracias por su respuesta. Me costó algo más de una hora entender cómo iniciaba el tejido, gracias al traductor de Google, y a la respuesta de otras preguntas, lo conseguí. De todos modos me ayudará su Link.
10.05.2020 - 00:27
Jeannette hat geschrieben:
Hola, no entiendo como van los aumentos del chal, y los patrones cómo los puedo leer, los centros donde van los 0 0 (circulos aumentos) son el centro, se leen del dentro hacia afuera, entonces el centro es la orilla del tejido. Los aumentos donde se hacen, al comienzo del tejido, o en el centro. No sé ni cómo preguntar. espero me puedan orientar por favor.
25.04.2020 - 01:45DROPS Design hat geantwortet:
Hola Jeannette. El chal se trabaja de la siguiente manera: 1 punto orillo, A.1a, A.2a, punto central, A.1a, A.2a, 1 punto orillo. Aquí tienes un tutorial sobre cómo leer los diagramas: https://www.garnstudio.com/lesson.php?id=68&cid=23
28.04.2020 - 18:31
Ingrid Kerkhof hat geschrieben:
Ik heb daarnet een een vraag gesteld, maar ik zie nu wat ik fout doe. ik ga het opnieuw proberen.
01.02.2020 - 09:40
Ingrid Kerkhof hat geschrieben:
Ik heb hetzelfde probleem als mevr. Peeters. Waar jullie zeggen 8 steken te meerderen, zie ik er maar 4. Kunt u dat uitleggen?
01.02.2020 - 09:31DROPS Design hat geantwortet:
Dag Ingrid,
Dankjewel voor de terugkoppeling hierboven. Veel breiplezier :) !
09.02.2020 - 21:02
Claudine Mongillon hat geschrieben:
Bonjour nous somme plusieurs a ne pas comprendre le diagramme surtout le début avec 7 mailles merci
30.01.2020 - 09:27DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Mongillon, vous devez tricoter ces 7 mailles ainsi: 1 m lisière,[A.1a (= 1 m au 1er rang), A.2a (= 1 m au 1er rang)], 1 m jersey (= maille centrale), [A.1a(= 1 m au 1er rang), A.2a (= 1 m au 1er rang)], 1 m point mousse.. Au 1er rang de ces diagrammes, vous augmentez 1 m, vous augmentez donc 4 m au 1er rang= vous avez 11 m à la fin du 1er rang. Continuez ainsi en tricotant les diagrammes comme expliqué dans la légende = vous augmentez au début de A.1a (= après la m lis et la m centrale) et à la fin de A.2a (avant la m centrale et avant la m lis). Bon tricot!
30.01.2020 - 09:50
Claudine Mongillon hat geschrieben:
Bonsoir nous somme plusieurs personne d'un groupe pour faire ce chale mais impossible de comprendre le diagramme il i a peut etre une erreur merci
29.01.2020 - 18:14DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Mongillon, que ne comprenez-vous pas dans les diagrammes? Avez-vous déjà lu comment lire un diagramme? N'hésitez pas à être plus précise dans votre question pour que nous puissions vous aider - ou bien adressez-vous directement à votre magasin DROPS, même par mail ou téléphone - pour toute assistance personnalisée. Bon tricot!
30.01.2020 - 09:07
Winter Storm#winterstormshawl |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
Gestricktes Tuch mit Zopfmuster und Krausrippen in DROPS Sky. Die Arbeit wird von oben nach unten gestrickt.
DROPS 203-18 |
|||||||||||||||||||
------------------------------------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-Reihen): Die Maschen in jeder Reihe rechts stricken. 1 Krausrippe = 2 Reihen kraus rechts = 2 Reihen rechts. MUSTER: Siehe Diagramm A.1 bis A.12. Zuerst wird A.a gestrickt, dann wird A.b über A.a in der Höhe bis zum fertigen Maß wiederholt. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-Reihen, Hin-Reihen werden von rechts nach links, Rück-Reihen von links nach rechts gelesen. TIPP ZUM ABKETTEN: Zur Vermeidung einer zu strammen Abkettkante nach jeder 4. Masche 1 Umschlag arbeiten, der direkt wieder wie eine normale Masche abgekettet wird. ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- TUCH - KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Das Tuch wird in Hin- und Rück-Reihen auf der Rundnadel von oben nach unten gestrickt. TUCH: Anschlag: 7 Maschen auf Rundnadel Nr. 4,5 mit Sky. 1 Rück-Reihe rechts stricken. Wie folgt ab der Hin-Reihe stricken: 1 Rand-Masche KRAUS RECHTS - siehe oben, * A.1a (= 1 Masche), A.2a (= 1 Masche) *, 1 Mittelmasche glatt rechts, von *-* noch 1 x wiederholen und enden mit 1 Rand-Masche kraus rechts. In dieser Weise weiterarbeiten. Die Umschläge nicht verschränkt stricken, es sollen Löcher entstehen. Die Zunahmen sind in den Diagrammen eingezeichnet, es werden insgesamt 4 Maschen bei der 1. Zunahme und 8 Maschen bei der 2. Zunahme zugenommen. Dann werden 4 Maschen bei der 3. Zunahme zugenommen, je 8 Maschen bei der 4. und 5. Zunahme, dann werden die 3.-5. Zunahme in der Höhe bis zum fertigen Maß wiederholt (außer später bei der letzten Zunahme in A.7/A.8 und A.11a/A.12a). MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn A.1a und A.2a 1 x in der Höhe gestrickt wurde, sind 79 Maschen auf der Nadel. Die nächste Hin-Reihe wie folgt stricken: 1 Rand-Masche kraus rechts, * A.3a (= 1 Masche), A.1b (= 18 Maschen), A.2b (= 18 Maschen), A.4a (= 1 Masche) *, 1 Mittelmasche glatt rechts, von *-* noch 1 x wiederholen und enden mit 1 Rand-Masche kraus rechts. A.1b und A.2b in der Höhe bis zum fertigen Maß wiederholen. Wenn A.3a und A.4a 1 x in der Höhe gestrickt wurden, sind 179 Maschen auf der Nadel. Die nächste Hin-Reihe wie folgt stricken: 1 Rand-Masche kraus rechts, * A.5a (= 4 Maschen), A.3b (= 22 Maschen), A.1b und A.2b wie zuvor (= insgesamt 36 Maschen), A.4b (= 22 Maschen), A.6a (= 4 Maschen) *, 1 Mittelmasche glatt rechts, von *-* noch 1 x wiederholen und enden mit 1 Rand-Masche kraus rechts. A.3b und A.4b in der Höhe bis zum fertigen Maß wiederholen. Wenn A.5a und A.6a 1 x in der Höhe gestrickt wurden, sind 259 Maschen auf der Nadel. Die nächste Hin-Reihe wie folgt stricken: 1 Rand-Masche kraus rechts, * A.7a (= 2 Maschen), A.5b (= 22 Maschen), A.1b bis A.4b wie zuvor (= insgesamt 80 Maschen), A.6b (= 22 Maschen), A.8a (= 2 Maschen) *, 1 Mittelmasche glatt rechts, von *-* noch 1 x wiederholen und enden mit 1 Rand-Masche kraus rechts. A.5b und A.6b in der Höhe bis zum fertigen Maß wiederholen. Wenn A.7a und A.8a 1 x in der Höhe gestrickt wurden, sind 355 Maschen auf der Nadel. Die nächste Hin-Reihe wie folgt stricken: 1 Rand-Masche kraus rechts, * A.5a (= 4 Maschen), A.5b (= 22 Maschen), A.1b bis A.6b wie zuvor (= insgesamt 124 Maschen), A.6b (= 22 Maschen), A.6a (= 4 Maschen) *, 1 Mittelmasche glatt rechts, von *-* noch 1 x wiederholen und enden mit 1 Rand-Masche kraus rechts. A.5b und A.6b in der Höhe bis zum fertigen Maß wiederholen. Wenn A.5a und A.6a 1 x in der Höhe gestrickt wurden, sind 435 Maschen auf der Nadel. Die nächste Hin-Reihe wie folgt stricken: 1 Rand-Masche kraus rechts, * A.9a (= 2 Maschen), A.9b (= 22 Maschen), A.1b bis A.6b wie zuvor (= insgesamt 168 Maschen), A.10b (= 22 Maschen), A.10a (= 2 Maschen) *, 1 Mittelmasche glatt rechts, von *-* noch 1 x wiederholen und enden mit 1 Rand-Masche kraus rechts. A.9b und A.10b in der Höhe bis zum fertigen Maß wiederholen. Wenn A.9a und A.10a 1 x in der Höhe gestrickt wurden, sind 531 Maschen auf der Nadel. Die Arbeit hat eine Länge von ca. 50 cm, gemessen in Strickrichtung (gemessen in der Mitte zwischen A.1 und A.2), und eine Länge von ca. 71 cm, gemessen entlang der Mittelmasche. Wenn dieses Maß noch nicht erreicht ist, wie folgt bis zum richtigen Maß weiterstricken: Die nächste Hin-Reihe wie folgt stricken: 1 Rand-Masche kraus rechts, * A.11a (= 4 Maschen), A.9b (= 22 Maschen), A.1b bis A.10b wie zuvor (= insgesamt 256 Maschen), A.10b (= 22 Maschen), A.12a (= 4 Maschen) *, 1 Mittelmasche glatt rechts, von *-* noch 1 x wiederholen und enden mit 1 Rand-Masche kraus rechts. Stricken, bis die Arbeit eine Länge von ca. 71 cm hat, gemessen entlang der Mittelmasche – daran angepasst, dass nach einer Rück-Reihe geendet wird. 2 Krausrippen (= 4 Reihen kraus rechts) stricken. Die Maschen abketten, wie sie erscheinen, d.h. kraus rechte Maschen kraus rechts, rechte Maschen rechts und linke Maschen links abketten, dabei darauf achten, dass die Abkettkante nicht spannt – TIPP ZUM ABKETTEN lesen. |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #winterstormshawl oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 19 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 203-18
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.