Hess Andrea hat geschrieben:
Das Abketten bei den Schultern (von den Ärmeln) verstehe ich gar nicht. Es betrifft diesen Teil: Nach 50-49-46-44 cm, bei jeder 2. R. gegen die Schulter abk.: 3 M. 1 Mal, 2 M. 2-2-2-3 Mal und 1 M. 1-3-5-6 Mal, weiter, auf beiden Seiten 2 M. abk. bis die Arbeit 56-57-57-57 cm misst, danach 1 Mal 3 M. abk. Die restlichen M. nach ca. 57-58-58-58 cm abk. Könnten Sie mir das genau erklären? Es ist auch nicht ersichtlich, wieviele Maschen übrig bleiben. Das wäre sehr hilfreich zu wissen.
23.10.2023 - 21:21DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Hess, so ketten Sie ab: 3 M am Anfang der 2 nächsten Reihen (3 M beidseitig) dann 2 M am Anfang der 4-4-4-6 nächsten Reihen (= 2-2-2-3 Mal 2 Maschen beidseitig), dann 1 M am Anfang der 2-6-10-12 nächsten Reihen (= 1-3-5-6 Mal 1 M beidseitg), dann ketten Sie 2 M am Anfang Hin- und Rückreihen bis die Ärmel 56-57 cm misst (wieviele Reihen Sie brauchen hängt an Ihrer Maschenprobe in der Höhe ab, wichtig ist nur die Höhe in cm und daß die selbe Maschenanzahl beidseitig abgekettet wird), dann ketten Sie 3 M am Anfang der 2 nächsten Reihen. Viel Spaß beim stricken!
24.10.2023 - 09:18
Manon hat geschrieben:
Bonjour, je tricote la taille M. Pour la manche, on dit A 22 cm de hauteur totale, augmenter 1 m de chaque côté 8-10-11-13 fois tous les 3.5-2.5-2-1.5 cm = 56-60-62-66 m – tricoter les augmentations en point fantaisie. Est ce que cela veut dire que je tricote les augmentations en mailles envers jusqu`à ce que je puisse reprendre le point 4 mailles envers, une maille endroit. Merci et bonne année !
31.12.2020 - 16:09DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Manon! Vous avez bien compris. Bon tricot!
31.12.2020 - 17:58
Kater hat geschrieben:
Ich würde gerne eine Wolle haben, die kuschelig und weich ist. Ohne viel zu Flüssen und zu warm ist. Ko Können Sie mir weiterhelfen Mit freundlichen Grüßen Nicole Kater
23.10.2019 - 21:55DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Kater, versuchen Sie unseren Garnumrechner, Ihr DROPS Laden wird Ihnen gerne weiterhelfen, auch telefonisch oder per E-Mail. Viel Spaß beim stricken!
24.10.2019 - 10:23
Marianne Fibæk hat geschrieben:
Jeg forstår ikke hvordan udtagningerne på bullen skal forstås: "Samtidig når arb måler 15 cm tages der 1 m ud på hver side af m med mærketråd i begge sider på hver 8.-14.-15.-16. cm totalt 3-2-2-2 gange = 132-148-168-188 m" Skal jeg tage alle 12m ud på den samme omgang v. 15 cm? Jeg forstår simpelthen ikke formuleringen.
08.12.2012 - 13:51DROPS Design hat geantwortet:
Du starter udtagningen når arb måler 15 cm og det gør du så på hver 15.cm 2 gange hvis du strikker den næst største størrelse. God fornøjelse"
13.12.2012 - 09:48
DROPS Design hat geschrieben:
Hej Karen. Det stemmer, nu lukker du af under ærmet så der dannes en ærmekuppel. God fornøjelse!
22.10.2007 - 09:58
Karen B. hat geschrieben:
Jeg forstår ikke hvordan man skal lave ærmekuplen. Der står at man skal lukke af i hver side. Er det på undersiden af ærmet der menes, således at man nu skal strikke frem og tilbage igen?
19.10.2007 - 22:15
DROPS 84-5 |
|||||||
|
|||||||
DROPS Pulli in „Alaska“ und Pulswärmer in „Vivaldi“
DROPS 84-5 |
|||||||
Maschenprobe: Achtung, die Nadelnummer (Ndl) ist nur ein Vorschlag! 15 M. x 19 R. Ndl. Nr. 6 und glatt gestrickt = 10 x 10 cm. Muster: Siehe Dialog M1 bis M3. Das Diagramm zeigt das Muster von Rechts. Krausrippe (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. Körper: Mit Alaska auf Rundstr. Ndl. Nr. 6, 130-152-174-196 M. und 1 R. glatt stricken. Danach wie folgt stricken: 1 li. – ein Markierungsfaden in dies M. ziehen (= Seite), 2 re., M1 über die nächsten 55-66-77-88 M., 5 li., 2 re., 1 li. – ein Markierungsfaden in die M. (= Seite), 2 re., M1 über die nächsten 55-66-77-88 M., 5 li. und 2 re. 2 R. so stricken. Danach alle 2 li. in M1 li. zusammenstricken (die übrigen M. wie gehabt stricken) = 120-140-160-180 M. Weiter wie folgt: 1 li. (= Seite), 2 re., M2 bis noch 7 M. übrig sind und mit 5 li. 2 re. abschliessen. Bach 14 cm wie folgt weiterfahren: 1 re. (= Seite), 2 li., M3 bis 2 M. übrig sind und mit 2 li. abschliessen. Gleichzeitig nach 15 cm auf beiden Seiten der Markierungsfäden je 1 M. aufnehmen und alle 8.-14.-15.-16. cm wiederholen total 3-2-2-2 Mal = 132-148-168-188 M. die aufgenommenen M. li. stricken. Nach 36-37-38-39 cm, auf der Seite je 5 M. für das Armloch abk. (= die M. mit dem Markierungsfaden und 2 M. auf beiden Seiten). Vor- und Rückenteil werden jetzt für sich fertig gestrickt. Vorderteil: = 61-69-79-89 M. Mit dem Muster wie gehabt weiterfahren. Gleichzeitig, bei jeder 2. R. gegen das Armloch abk.: 3 M. 0-0-1-1 Mal, 2 M. 0-2-2-4 Mal und 1 M. 2-2-3-3 Mal = 57-57-59-61 M. Nach 48-50-51-53 cm die mittleren 15 M. gegen den Hals abk. Weiter bei jeder 2. R. gegen die Hals abk.: 2 M. 2 Mal und 1 M. 2 Mal = 15-15-16-17 M. pro Schulter übrig. Nach 56-58-60-62 cm abk. Rückenteil: = 61-69-79-89 M. Wie beim Vorderteil gegen das Armloch abk. = 57-57-59-61 M. Nach 54-56-58-60 cm die mittleren 25 M. für den Hals abk. Weiter, 1 M. gegen den Hals abk. = 15-15-16-17 M. pro Schulter. Nach 56-58-60-62 cm abk. Ärmel: Die Manschetten werden, bis über den Reissverschluss auf einer Rundstr. Ndl. hin und zurück gestrickt. Manschette: Mit Alasake auf einer Rundstr. Ndl. Nr. 6, 52 M. anschlagen und 1 R. li. auf Links stricken, mit je 1 Randm Krausrippe auf beiden Seiten. Die Nächste R. wie folgt: 1 Randm in Krausrippe, * 3 re., 2 li., 3 re., 6 li. *, von *-* wiederholen total 3 Mal und mit 3 re., 2 li., 3 re. und 1 Randm Krausrippe abschliessen. 2 R. so stricken und danach alle 2 re. (von der linken Seite gesehen) re. zusammen = 48 M. Danach 20 cm Bündchen stricken, jetzt am Schluss 3 neue M. anschlagen = 51 M. Jetzt wird auf einem Nadelspiel rund gestrickt – die M. auf 4 Nadeln verteilen, die Öffnung der Manschette soll auf dem Arm zu liegen kommen, die R. auf der entgegen gesetzten Seite beginnen, d.h die 6 li. sollten unter dem Ärmel zu liegen kommen. 3 R., wie gehabt Bündchen stricken die 3 neuen M. und die M. in Krausrippe jedoch li. stricken (= 5 M.). Gleichzeitig bei der letzte R. alle 3 re. auf 2 re. und alle 6 li. auf 5 li. vermindern = 40 M. Mit M3 weiterfahren – 1 Krausrippe sollte unter dem Arm zu liegen kommen und das Bündchen sollte (wie beim Körper) mit Muster übereinstimmen. Gleichzeitig nach 22 cm, auf beiden Seiten der re. M. unter dem Ärmel je 1 M. aufnehmen: Alle 3,5.-2,5.-2.-1,5. cm aufnehmen total 8-10-11-13 Mal = 56-60-62-66 M. – die aufgenommenen M. werden ins Muster integriert. Nach 50-49-46-44 cm, bei jeder 2. R. gegen die Schulter abk.: 3 M. 1 Mal, 2 M. 2-2-2-3 Mal und 1 M. 1-3-5-6 Mal, weiter, auf beiden Seiten 2 M. abk. bis die Arbeit 56-57-57-57 cm misst, danach 1 Mal 3 M. abk. Die restlichen M. nach ca. 57-58-58-58 cm abk. Zusammennähen: Die Schulternaht zusammennähen. Hals: Rund um den Hals mit Nadelspiel Nr. 6, ca. 65 bis 75 M. (muss durch 5 teilbar sein) aufnehmen und M3 stricken. Nach 5-5-6-6 cm die nächste R. wie folgt stricken: 1 re., * 1 li., 1 re., 1 li., 2 re. *, von *-* wiederholen und mit 1 li., 1 re., 1 li. und 1 re. abschliessen. 2 eitere R. stricken und danach re. über re. und li. über li. abk. der Hals misst jetzt ca. 7-7-8-8 cm. Rollkante: Rund um den Hals mit Nadelspiel Nr. 6, ca. 65 bis 75 M. aufnehmen – in der 2. R. des Bündchen aufnehmen. 4 R. glatt stricken (= Rollkante) und danach abk. – damit die Kante nicht zu stramm wird, wird alle 5 M. einen Umschlag gemacht der wie eine M. abgekettet wird. Die Ärmel innerhalb der Randm hinein nähen. Die Reissverschlüsse mit kleinen Stichen in er Krausrippe Masche hinein nähen. PULSWÄRMER: Mass: Länge: ca. 26 cm. Umfang: ca. 18 cm. Material: Vivaldi 50 gr. Fb. Nr. schwarz DROPS Nadel Nr. 2,5. Maschenprobe: Achtung, die Nadelnummer (Ndl) ist nur ein Vorschlag! 25 M. x 50 R. auf Ndl. Nr. 2,5 und Krausrippe = 10 x 10 cm. Krausrippe (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. Picotkante: 1. R.: Re. stricken, 2. R.: Re. stricken. 3. R.: Re. stricken bis noch 4 M. übrig sind, diese werden wie folgt gestrickt: 2 re. zusammen, 1 Umschlag, in jede der 2 letzten M. werden je 2 M. gestrickt = 2 neue M. 4. R.: 1 M. re. abheben, 1 re., die Abgehobene über die Gestrickte ziehen, 1 re., und die hinterste M. auf der Rechten Nadel über die vorderste ziehen, 2 M. sind jetzt abgekettet danach re. weiterstricken. 1. R. bis 4. r. wiederholen. Pulswärmer: Mit Vivaldi auf 2 Ndl. Nr. 2,5, 65 M. anschlagen (die 2. Nadel dient dazu, dass die Anschlagskante elastisch wird. Die eine Nadel herausziehen und Krausrippe stricken die letzten 4 M. Picotkante stricken - siehe. Nach 18 cm die M. auf einen Hilfsfaden lagen und die M. auf die Anschlagskante nähen. Einen 2 Pulswärmer stricken. |
|||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||
|
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 24 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 84-5
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.