Virginie Fiquet hat geschrieben:
Bonjour je commence ce châle pouvez vous m'expliquer la deuxième partie le A2 se tricote des la première maille et on fait A2 et A3 en même temps j'ai fini le A1 et là je suis en cale sèche j'avoue
06.05.2020 - 17:23DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Fiquet, placez bien votre marqueur (même avant de commencer le 1er rang de A.2/A.3 si besoin): il doit se trouver après les 3 premières mailles et surtout avant les 16 dernières, et doit toujours rester en place ici, il faudra le faire suivre en hauteur car il va vous servir de repère pour tricoter A.3. Les mailles avant le marqueur (début de rang sur l'endroit) seront tricotées en suivant A.2 puis au point mousse. Les mailles après le marqueur (fin de rang sur l'endroit) se tricotent en suivant A.3. Bon tricot!
07.05.2020 - 09:23
Bjørg Rivedal hat geschrieben:
A1 gir tre hullrader, A5 gir to slik jeg forstår mønsteret. Skal det være sånn?
03.05.2020 - 14:29DROPS Design hat geantwortet:
Hej Bjørg, Ja i A.1 er det ene ud af de 3 kast en økning. Og i A.5 har du kun 2 kast, så her får du en minskning. God fornøjelse!
05.05.2020 - 08:57
Ditte Hansen hat geschrieben:
Et spørgsmål til opskriften efter man har strikket første gang mønster med A.2 og A.3. Så skal man have 22 masker på pinden og derefter står der: “strik ret frem til der er 3 masker tilbage før markøren...” hvad så med de m der kommer før markøren. På første gang er det 3 og derefter øges antallet men skal disse m strikkes eller skal man lade være med at strikke dem? Jeg har strikket dem med hver gang (nu 3 gange) men tror måske det er forkert?
12.12.2019 - 14:41DROPS Design hat geantwortet:
Hej Ditte, de første masker strikker du i retstrik, de 3 masker før markøren strikker du i A.2 og så fortsætter du i A.3. God fornøjelse!
17.12.2019 - 12:04
Denise Rancourt hat geschrieben:
Après avoir terminé mon châle, j'ai constaté une erreur ; au diagramme A-4, il devrait y avoir une jetée après les 2 mailles ensemble aux rangs 1 - 5 et 9, tel que le diagramme 2, afin d'avoir une ligne de jetées au dessus des pointes.
17.04.2019 - 03:22DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Rancourt, il ne manque pas de jetés dans A.4, c'est A.4 qui va permettre de diminuer le nombre de mailles, on continue ensuite le point ajouré A.3 sur les 16 dernières mailles (= on diminue avant A.3). Bon tricot!
23.04.2019 - 15:56
Véronique hat geschrieben:
Je viens de terminer le châle. J'ai utilisé L'Alpage Silk aig 6. Le rendu est vaporeux et très doux. Il y a juste un défaut d'après moi dans le modèle. Dans la pointe du début, il y a 3 jetés qui font 3 trous et dans la pointe de fin, il n'y a que 2 trous. Je vais refaire le modèle en remplaçant dans A1 le jeté de droite par un jeté torse pour n'avoir que 2 trous ; idem sur les 3 premiers jetés.
14.01.2019 - 21:59
Denise hat geschrieben:
Ich habe die frage von Katharina gelesen und mir dies angeschaut was sie nicht so schön findet. Wäre es nicht besser wenn man diese 3 umschläge verkehrt strickt, damit es keine löcher gibt? Oder aus einer 2 machen.
18.12.2018 - 15:55DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Denise, gerne dürfen Sie anpassen, wie Sie am besten möchten, aber so wie in der Anleitung wird das Tuch hier gestrickt. Viel Spaß beim stricken!
19.12.2018 - 08:48
Katharina hat geschrieben:
Hat sich bei dem Muster eventuell ein Fehler eingeschlichen? A1 und somit der Beginn wir mit 3 Umschlägen gestrickt; somit ergeben sich auch 3 Lochmusterreihen. A5 und somit das Ende des Tuches wird hingegen nur mit 2 Umschlägen gestrickt und ergibt daher nur 2 Lochmusterreihen. Optisch sieht das nicht so schön aus, da man es eindeutig sieht, wenn das Tuch umgelegt wird. Soll dies bewußt so sein? Sonst ein wunderschönes Tuch, welches sich sehr schnell strickt!
18.06.2018 - 11:58DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Katharina, es gibt keine Lochmuster mehr am Ende A.5, da es nicht genügend Maschen für das Lochmuster gibt: in A.1 wird es zugenommen (mit Umschläge) ohne Abnahme, in A.5 wird es nur abgenommen (ohne Umschläge/Zunahmen). Viel Spaß beim stricken!
27.06.2018 - 13:55
Mattie Blanchard hat geschrieben:
I like the pattern on this shawl, but would like to make a rectangular scarf with the design running along both sides and bottom of the rectangle. Do you have any instructions for reversing the design? Or a similar pattern for a rectangular shawl?
02.04.2018 - 21:47
Zaza hat geschrieben:
Je pense avoir fait A2 et A3 une fois de trop. Je défais et je vérifie mes mailles. zaza
26.02.2018 - 19:05
Zaza hat geschrieben:
Je me suis peut etre mal expliquée, désolée, du fait que je constate que j'ai 3 mailles en plus par rapport au résonnement du calcul , je n'arrive pas à voir ou j'ai pu faire mon erreur. Me reste plus qu'à tout recommencer. Merci pour votre aide cordialement zaza
26.02.2018 - 16:53
Opaline#opalineshawl |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
Gestricktes Tuch mit Krausrippen und Lochmuster. Die Arbeit wird quer gestrickt in 2 Fäden DROPS Kid-Silk.
DROPS 188-37 |
||||||||||||||||||||||||||||
HINWEISE ZUR ANLEITUNG: KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-Reihen): 1 Krausrippe = 2 Reihen kraus rechts = 2 Reihen rechts. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.5. Das Diagramm zeigt alle Muster-Reihen, Hin-Reihen werden von rechts nach links, Rück-Reihen von links nach rechts gelesen. ---------------------------------------------------------- TUCH: Die Arbeit wird in Hin- und Rück-Reihen auf geraden Stricknadeln oder einer Rundnadel gestrickt. Es wird quer mit Zunahmen an der einen Seite in Richtung Mitte gestrickt, dann wird an derselben Seite abgenommen, sodass das Tuch eine dreieckige Form erhält. Die ganze Arbeit wird kraus rechts gestrickt (= jede Reihe rechts stricken). 3 Maschen auf Nadel Nr. 6 mit 1 Faden von jeder Farbe Kid-Silk anschlagen = 2 Fäden. 1 KRAUSRIPPE (= 2 Reihen kraus rechts, siehe oben) stricken. Dann Diagramm A.1 stricken. Wenn das Diagramm 1 x in der Höhe gestrickt wurde, sind 19 Maschen auf der Nadel. Diagramm A.2 über 3 Maschen stricken, 1 Maschenmarkierer anbringen, A.3 über die nächsten 16 Maschen stricken. Der Maschenmarkierer muss die ganze Zeit neben A.3 sitzen, damit man leichter erkennt, wo A.3 beginnt und wo in A.2 zugenommen werden muss. Nun weiter im Muster A.2 und A.3 stricken, wenn bis zu der mit einem Pfeil markierten Reihe gestrickt wurde, 2 verkürzte Reihen NUR über die Maschen von A.3 stricken (= 1 Rück-Reihe rechts und 1 Hin-Reihe rechts nur über A.3 stricken). BITTE BEACHTEN: In der letzten Reihe von A.3 6 Maschen außen bei A.3 abketten (wie im Diagramm gezeigt), bevor wieder über alle Maschen auf der Nadel gestrickt wird. Es sind nun 22 Maschen auf der Nadel. MASCHENPROBE BEACHTEN! Rechts stricken, bis noch 3 Maschen vor dem Maschenmarkierer übrig sind, A.2 über 3 Maschen, den Maschenmarkierer auf die rechte Nadel nehmen und A.3 über 16 Maschen stricken. A.3 insgesamt 17 x in der Höhe stricken (= 17 Zacken an der Seite), es sind nun 70 Maschen auf der Nadel (54 Maschen bis zum Markierer und 16 Maschen A.3). Nun 3 Rapporte von A.3 in der Höhe stricken, OHNE Zunahme, dafür wie folgt stricken: rechts stricken bis zum Maschenmarkierer, den Maschenmarkierer auf die rechte Nadel nehmen und A.3 über 16 Maschen stricken. A.3 insgesamt 3 in der Höhe stricken (insgesamt 20 Rapporte von A.3 für das ganze Tuch). Rechts stricken bis noch 6 Maschen vor dem Maschenmarkierer übrig sind, A.4 über 6 Maschen, den Maschenmarkierer auf die rechte Nadel nehmen und A.3 über die letzten 16 Maschen stricken. Wenn die Diagramme 1 x in der Höhe gestrickt wurden, sind 67 Maschen auf der Nadel. In dieser Weise stricken, bis insgesamt 36 Rapporte von A.3 gestrickt wurden (= 36 Zacken an der Seite), es sind nun 22 Maschen auf der Nadel. A.4 über 6 Maschen stricken, den Maschenmarkierer auf die rechte Nadel nehmen und A.3 über 16 Maschen stricken. Die Diagramme 1 x in der Höhe stricken, es sind nun 19 Maschen auf der Nadel (3 Maschen bis zum Markierer und 16 Maschen in A.3). Es sind nun insgesamt 37 Rapporte von A.3 für das ganze Tuch vorhanden. A.5 über alle Maschen stricken. Wenn das Diagramm 1 x in der Höhe gestrickt wurde, sind noch 3 Maschen auf der Nadel. 1 Reihe rechts stricken und in der nächsten Reihe rechts abketten. Den Faden abschneiden und vernähen. |
||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #opalineshawl oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 16 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 188-37
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.