Laurent hat geschrieben:
Bonsoir….comment dois je répartir les augmentations pour le rang 7 j ai fait le rang mais il n est pas bon alors que pour le rang 6 j ai bien 188 mailles merci
29.01.2019 - 22:42DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Laurent, le principe des augmentations est toujours le même (cf lien précédent), vous pouvez par exemple crocheter 1 b dans les 6 b suivantes, 2 b dans la suivante, 1 b dans les 10 suivantes, 2 b dans la suivante, 1 b dans les 6 suivantes = 26 brides. et sur les 48 b, vous pouvez également faire ainsi: *1 b dans les 11 b suivantes, 2 b dans la suivante* , répétez de *-* 4 fois au total = 52 b. Bon crochet!
30.01.2019 - 07:33
Laurent hat geschrieben:
Par exemple pour le A2 du 5 ème rang je dois faire 20 brides et augmenter de 4 donc je fait 20 / 4 = 5.....donc 5 brides 1 augmentation 5 brides 1 augmentation 5 brides 1 augmentation et 3 brides ?
29.01.2019 - 14:41DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Laurent, pas tout à fait, vous crochetez A.2 sur 20 brides et augmentez 4 brides = vous devez avoir 24 brides en A.2 à la fin de ce rang, crochetez: 1 bride dans chacune des 2 brides suivantes, 2 brides dans la suivante, *1 bride dans chacune des 4 brides suivantes, 2 brides dans la suivante*, répétez de *-* encore 2 fois, 1 bride dans les 2 brides suivantes. Bon crochet!
29.01.2019 - 16:37
Laurent hat geschrieben:
MERCI BEAUCOUP DROPS DESIGN
29.01.2019 - 11:27
Laurent hat geschrieben:
Je fait une taille L et effectivement j ai 244 mailles je vais tout recommencé car depuis le départ je galère avec les rangs …..c est mon premier jacquard et j ai enormement de mal avec les augmentations…...le 1 er rang de A1 à A4 on ne fait pas le A1 pour le A2 et tous les rangs avec une flèche, comment répartissez vous les augmentations ?
29.01.2019 - 10:56DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Laurent, en taille L vous devez avoir: A.6 (24 m), A.7(21 m), A.6 (24 m), A.7 (21 m), A.6 (48 m), A.7(21 m), A.6 (24 m), A.7(21 m), A.6 (24 m) soit 24+21+24+21+48+21+24+21+24= 228 m. Au 1er rang A.1-A.4, vous n'augmentez pas dans A.1 ni A.4 en taille L, mais augmentez dans tous les A.2, celles de A.3 sont dans le diagramme (cette leçon explique comment répartir les augmentations). Bon crochet!
29.01.2019 - 11:21
Laurent hat geschrieben:
Pour ce rang ci j ai crocheté A6 . A7.A6 .A7.A6.A7.A6.A7.A6 et j ai encore 16 brides avant la fin du rang je n arrive pas à comprendre l erreur
29.01.2019 - 10:19DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Laurent, aviez-vous bien 180-228-276 m (tailles S-L-XXL) avant de commencer ce rang? Après vérification du nombre de mailles à crocheter en A.6 et A.7 pour chacune de ces 3 tailles (= sans A.8 ni A.5), je tombe sur le bon nombre de mailles. Quelle taille faites-vous?
29.01.2019 - 10:34
Laurent hat geschrieben:
Bonjour quand c est noté : A.8 (=4B) au-dessus des 0 premières B qu est ce que ca veux dire ?
29.01.2019 - 09:10DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Laurent, cela signifie que dans cette taille, on ne va pas crocheter A.8, par ex au 1er rang de A.5 - A.8 en taille S, on va crocheter: A.6 (= 8B) au-dessus des 16 premières B, A.7 au-dessus des 21 suivantes, etc.. et terminer par A.6 au-dessus des 16 suivantes (= sans crocheter A.5 à la fin du rang). Crochetez ainsi 5 rangs. Bon crochet!
29.01.2019 - 09:28
Carmen Poza hat geschrieben:
En la 5a fila, siguiendo las indicaciones para la talla S, salen 136 puntos, no 152 como indica el patrón. Pueden confirmarlo, por favor...asi no puedo seguir. Gracias
21.01.2019 - 13:26DROPS Design hat geantwortet:
Hola Carmen. El patrón está correcto: A.1 (= 0 p.a.) + A.2 (= 16 p.a.) + 0 p.a. (aumentos), + A.3 (= 12 p.a. y 2 p.a. aumentados dentro del diagrama = 14 p.a.) + A.2 ( =12 p.a.) + 4 p.a., A.3 (= 14 p.a.) + A.2 (= 32 p.a.) + 0 p.a. + A.3 (= 14 pa.a) + A.2 (= 12 p.a.) + 4 p.a. + A.3 (= 14 p.a.) + A.2 (= 16 p.a.) + 0 p.a. + A.4 (= 0 p.a.) = 152 p.a.
03.02.2019 - 18:38
Carmen Poza hat geschrieben:
En la 5a fila, siguiendo las indicaciones para la talla S, salen 136 puntos, no 152 como indica el patrón. Pueden confirmarlo, por favor...asi no puedo seguir. Gracias
21.01.2019 - 12:42DROPS Design hat geantwortet:
Ver la respuesta arriba.
03.02.2019 - 18:39
Kristine hat geschrieben:
Jeg er allerede gået tabt ved første række. Skal det forstås på den måde at man først hækler A1, A2, A3 og A4 lige efter hinanden? Men at man skal gentage A2 indtil man når de ønskede masker efter opskriften? Og hvornår skal man så tage ud på de masker? Som jeg kan læse skal man først tage ud i A3 i hver anden maske? Så kommer række to. Og hvor bliver række tre og fire af? Jeg ville så gerne, men jeg synes virkelig det er svært at finde rundt i?
21.11.2018 - 11:19
Camilla hat geschrieben:
Hej, underbar tröja! Hur virkar jag varv 3 och 4? Har virkat varv 1-2 i stl S men sedan finns inga instruktioner före varv 5. Ska det vara så?
11.11.2018 - 23:16DROPS Design hat geantwortet:
Hej Camilla, 3:e och 4:e varv virkas enligt diagrammerna. På varv 5 ökas det igen, därför blir den förklarat i mönstret. Lycka till :)
13.11.2018 - 17:00
Helsinki#helsinkisweater |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Von oben nach unten gehäkelter DROPS Pullover in ”Karisma” mit mehrfarbigem Muster und Rundpasse. Größe S - XXXL.
DROPS 172-35 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.11. Die Diagramme zeigen das Farbmuster des Pullovers. Das Diagramm für die gewünschte Größe wählen. Diagramme A.1, A.4, A.5 und A.8 nur in Größe M-XL-XXXL häkeln. HÄKELINFO: Die Arb wird in Rd gehäkelt, es wird jedoch nach jeder Rd gewendet und in die entgegengesetzte Richtung gehäkelt, sodass abwechselnd von der Vorderseite und von der Rückseite gehäkelt wird. Am Anfang jeder Stb-Rd das erste Stb durch 3 Lm ersetzen. Jede Rd mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns schließen. ZUNAHMETIPP-1: 2 Stb in derselben Farbe in 1 Stb der Vor-Rd häkeln. FARBMUSTER: Beim Farbwechsel wie folgt häkeln: Das erste Stb durch 3 Lm ersetzen, wenn das letzte Stb der vorherigen Rd und das erste Stb der nächsten Rd eine unterschiedliche Farbe haben, das letzte Stb wie folgt häkeln: Das letzte Stb mit der ersten Farbe häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen, zur neuen Farbe wechseln und den Faden beim letzten Mal holen, 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns, dann 3 Lm häkeln (= Rd-Beginn). Wenn mit 2 Farben gehäkelt wird, den Faden der nicht benötigten Farbe oben auf die M der Vor-Rd legen und beim Häkeln um den Faden herumgreifen, auf diese Weise wird der Faden in den Maschen verborgen. Darauf achten, dass der mitgeführte Faden nicht spannt und dass der neue Faden am Rd-Beginn nicht spannt, wenn er von der Rd, in der er zuletzt verwendet wurde, geholt wird! ABNAHMETIPP: Häkeln bis noch 4 Stb vor dem Markierer übrig sind, 2 Stb zushäkeln, je 1 Stb in die nächsten 4 Stb (der Markierer sitzt in der Mitte zwischen diesen 4 M), die 2 nächsten Stb zushäkeln (= 2 Stb abgenommen). An beiden Markieren in dieser Weise abnehmen. ZUNAHMETIPP-2: Häkeln bis noch 3 Stb vor dem Markierer übrig sind, 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 4 Stb (der Markierer sitzt in der Mitte zwischen diesen 4 M), 2 Stb in das nächste Stb (= 2 Stb zugenommen). An beiden Markieren in dieser Weise zunehmen. ---------------------------------------------------------- PULLOVER: Die Arb wird von oben nach unten in Rd gehäkelt, es wird jedoch nach jeder Rd gewendet und in die entgegengesetzte Richtung gehäkelt, sodass abwechselnd von der Vorderseite und von der Rückseite gehäkelt wird. PASSE: 106-110-115-120-124-129 Luft-M (Lm) mit Häkelnadel Nr. 4 mit jeansblau anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. 3 Lm häkeln (= 1 Stäbchen (Stb)) – HÄKELINFO lesen-, dann je 1 Stb in die nächsten 1-5-3-1-5-3 Lm, * 1 Lm überspringen, je 1 Stb in die nächsten 6 Lm *, von *-* wdh = 92-96-100-104-108-112 Stb. Nun ab der hinteren Mitte wie folgt weiterhäkeln: Die 1. Rd (= von der Vorderseite) von Muster A.1 bis A.4 wie folgt häkeln und dabei gleichmäßig verteilt wie folgt zunehmen: A.1 (= 2 Stb) über die ersten 0-2-0-2-0-2 Stb, A.2 (= 4 Stb) über die nächsten 14-13-16-15-18-17 Stb und dabei 2-3-4-5-6-7 Stb zunehmen (= halbes Rückenteil) – ZUNAHMETIPP-1 lesen -, A.3 (= 4 Stb) (siehe Zunahme im Diagramm), A.2 über die nächsten 10 Stb und 2-2-2-2-6-6 Stb zunehmen, A.3 über die nächsten 4 Stb (= rechter Ärmel), A.2 über die nächsten 28-30-32-34-36-38 Stb und dabei 4-6-8-10-12-14 Stb zunehmen (= Vorderteil), A.3 über die nächsten 4 Stb, A.2 über die nächsten 10 Stb und dabei 2-2-2-2-6-6 Stb zunehmen, A.3 über die nächsten 4 Stb (= linker Ärmel), A.2 (= 4 Stb) über die nächsten 14-13-16-15-18-17 Stb und dabei 2-3-4-5-6-7 Stb zunehmen, enden mit A.4 über die letzten 0-2-0-2-0-2 Stb = 112-120-128-136-152-160 Stb (einschl. der Zunahmen in A.3) – FARBMUSTER lesen! Die 2. Rd (= von der Rückseite) von A.1 bis A.4 wie folgt häkeln: A.4 über die ersten 0-2-0-2-0-2 Stb, A.2 über die nächsten 16-16-20-20-24-24 Stb, A.3 1 x , A.2 über die nächsten 12-12-12-12-16-16 Stb, A.3 1 x, A.2 über die nächsten 32-36-40-44-48-52 Stb, A.3 1 x, A.2 über die nächsten 12-12-12-12-16-16 Stb, A.3 1 x, A.2 über die nächsten 16-16-20-20-24-24 Stb, enden mit A.1 über die letzten 0-2-0-2-0-2 Stb = 120-128-136-144-160-168 M (einschl. der Zunahmen in A.3). MASCHENPROBE BEACHTEN! Die 3. und 4. Rd wie im Diagramm gezeigt häkeln. Die 5. Rd (= von der Vorderseite) von A.1 bis A.4 wie folgt häkeln und dabei gleichmäßig verteilt wie folgt zunehmen: A.1 über die ersten 0-2-0-2-0-2 Stb, A.2 über die nächsten 16-16-20-20-24-24 Stb und dabei 0-2-4-4-4-4 Stb zunehmen, A.3, A.2 über die nächsten 12-12-12-12-16-16 Stb und dabei 4-4-4-4-8-8 Stb zunehmen, A.3, A.2 über die nächsten 32-36-40-44-48-52 Stb und dabei 0-4-4-4-8-8 Stb zunehmen, A.3, A.2 über die nächsten 12-12-12-12-16-16 Stb und dabei 4-4-4-4-8-8 Stb zunehmen, A.3, A.2 über die nächsten 16-16-20-20-24-24 Stb und dabei 0-2-4-4-4-4 Stb zunehmen, enden mit A.4 über die letzten 0-2-0-2-0-2 Stb = 152-168-180-188-216-224 Stb (einschl. der Zunahmen in A.3). Die 6. Rd (= von der Rückseite) von A.1 bis A.4 wie folgt häkeln: A.4 über die ersten 0-0-0-2-0-2 Stb, A.2 über die nächsten 16-20-24-24-28-28 Stb, A.3, A.2 über die nächsten 16-16-16-16-24-24 Stb, A.3, A.2 über die nächsten 32-40-44-48-56-60 Stb, A.3, A.2 über die nächsten 16-16-16-16-24-24 Stb, A.3, A.2 über die nächsten 16-20-24-24-28-28 Stb, A.1 über die letzten 0-0-0-2-0-2 Stb = 160-176-188-196-224-232 Stb (einschl. der Zunahmen in A.3). Wie folgt in den verschiedenen Größen weiterarb: GR. S: Die gleichmäßigen Zunahmen sind nun fertig, weiter im Muster A.1 bis A.4 häkeln und wie in A.3 gezeigt zunehmen. Wenn A.1 bis A.4 1 x in der Höhe gehäkelt wurden, sind 180 Stb vorhanden. GR. M-L-XL-XXL-XXXL: Die 7. Rd (= von der Vorderseite) von A.1 bis A.4 wie folgt häkeln und dabei gleichmäßig verteilt wie folgt zunehmen: A.1 über die ersten 0-0-2-0-2 Stb, A.2 über die nächsten 20-24-24-28-28 Stb und dabei 0-0-2-4-4 Stb zunehmen, A.3, A.2 über die nächsten 16-16-16-24-24 Stb und dabei 4 Stb zunehmen, A.3, A.2 über die nächsten 40-44-48-56-60 Stb und dabei 0-4-4-4-8 Stb zunehmen, A.3, A.2 über die nächsten 16-16-16-24-24 Stb und dabei 4 Stb zunehmen, A.3, A.2 über die nächsten 20-24-24-28-28 Stb und dabei 0-0-2-4-4 Stb zunehmen, enden mit A.4 über die letzten 0-0-2-0-2 Stb = 184-200-212-244-256 Stb. Die 8. Rd (= von der Rückseite) von A.1 bis A.4 wie folgt häkeln: A.4 über die ersten 0-0-0-0-2 Stb, A.2 über die nächsten 20-24-28-32-32 Stb, A.3, A.2 über die nächsten 20-20-20-28-28 Stb, A.3, A.2 über die nächsten 40-48-52-60-68 Stb, A.3, A.2 über die nächsten 20-20-20-28-28 Stb, A.3, A.2 über die nächsten 20-24-28-32-32 Stb, A.1 über die letzten 0-0-0-0-2 Stb = 192-208-220-252-264 Stb (einschl. der Zunahmen in A.3). Die 9. Rd (= von der Vorderseite) von A.1 bis A.4 wie folgt häkeln und dabei gleichmäßig verteilt wie folgt zunehmen: A.1 über die ersten 0-0-0-0-2 Stb, A.2 über die nächsten 20-24-28-32-32 Stb und dabei 0-0-0-0-2 Stb zunehmen, A.3, A.2 über die nächsten 20-20-20-28-28 Stb und dabei 4 Stb zunehmen, A.3, A.2 über die nächsten 40-48-52-60-68 Stb und dabei 0-0-4-4-4 Stb zunehmen, A.3, A.2 über die nächsten 20-20-20-28-28 Stb und dabei 4 Stb zunehmen, A.3, A.2 über die nächsten 20-24-28-32-32 Stb und dabei 0-0-0-0-2 Stb zunehmen, A.4 über die letzten 0-0-0-0-2 Stb = 212-228-244-276-292 Stb (einschl. der Zunahmen in A.3). ALLE GR.: Die Arb misst nun ca. 11 cm. Die 1. Rd (= von der Vorderseite) von A.5 bis A.8 wie folgt häkeln: A.8 (= 4 Stb) über die ersten 0-4-0-4-0-4 Stb, A.6 (= 8 Stb) über die nächsten 16-16-24-24-32-32 Stb, A.7 (= 7 Stb) über die nächsten 21 Stb, A.6 über die nächsten 16-24-24-24-32-32 Stb, A.7 über die nächsten 21 Stb, A.6 über die nächsten 32-40-48-56-64-72 Stb, A.7 über die nächsten 21 Stb, A.6 über die nächsten 16-24-24-24-32-32 Stb, A.7 über die nächsten 21 Stb, A.6 über die nächsten 16-16-24-24-32-32 Stb, A.5 (= 4 Stb) über die letzten 0-4-0-4-0-4 Stb. In dieser Weise weiterhäkeln und wie in A.7 gezeigt zunehmen. 5-5-7-7-9-9 Rd von A.5 bis A.8 häkeln. In der 6.-6.-8.-8.-10.-10. Rd (= von der Vorderseite) – siehe Pfeil im Diagramm A.5 bis A.8 - wie folgt häkeln und dabei gleichmäßig verteilt wie folgt zunehmen: A.5 über die ersten 0-4-0-4-0-4 Stb, A.6 über die nächsten 16-16-24-24-32-32 Stb und dabei 2-2-2-2-2-4 Stb zunehmen, A.7 über die nächsten 30 Stb, A.6 über die nächsten 16-24-24-24-32-32 Stb und dabei 4-0-2-6-0-4 Stb zunehmen, A.7 über die nächsten 30 Stb, A.6 über die nächsten 32-40-48-56-64-72 Stb und dabei 4-4-4-4-4-8 Stb zunehmen, A.7 über die nächsten 30 Stb, A.6 über die nächsten 16-24-24-24-32-32 Stb und dabei 4-0-2-6-0-4 Stb zunehmen, A.7 über die nächsten 30 Stb, A.6 über die nächsten 16-16-24-24-32-32 Stb und dabei 2-2-2-2-2-4 Stb zunehmen, A.8 über die letzten 0-4-0-4-0-4 Stb = 232-256-276-300-320-352 Stb. Noch 1-2-1-2-1-2 Rd von A.5-A.8 häkeln und GLEICHZEITIG in der ersten R 0-4-16-16-16-12 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen (d.h. es wurden insgesamt 7-8-9-10-11-12 R von A.5 bis A.8 gehäkelt) = 232-260-292-316-336-364 Stb. Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 19-20-21-22-23-24 cm. Wie folgt in den verschiedenen Größen weiterarb: GR. M-XL-XXXL: Die nächste Rd (= von der Rückseite) wie folgt häkeln: A.6 über die ersten 37-45-55 Stb (= halbes Rückenteil), 8-8-10 Lm häkeln und 1 Markierer in der Mitte dieser Lm anbringen (= Seitenmarkierer), die nächsten 56-68-72 Stb überspringen (= linker Ärmel), A.6 über die nächsten 74-90-110 Stb (= Vorderteil), 8-8-10 Lm häkeln und 1 Markierer in der Mitte dieser Lm anbringen (= Seitenmarkierer), die nächsten 56-68-72 Stb überspringen (= rechter Ärmel), A.6 über die letzten 37-45-55 Stb (= halbes Rückenteil) = 164-196-240 Stb. GR. S-L-XXL: Die nächste Rd (= von der Vorderseite) wie folgt häkeln: A.6 über die ersten 33-41-49 Stb (= halbes Rückenteil), die nächsten 50-64-70 Stb überspringen (= rechter Ärmel), 8-8-10 Lm häkeln und 1 Markierer in der Mitte dieser Lm anbringen (= Seitenmarkierer), A.6 über die nächsten 66-82-98 Stb (= Vorderteil), die nächsten 50-64-70 Stb überspringen (= linker Ärmel), 8-8-10 Lm häkeln und 1 Markierer in der Mitte dieser Lm anbringen (= Seitenmarkierer), A.6 über die letzten 33-41-49 Stb (= halbes Rückenteil) = 148-180-216 Stb. ALLE GR.: = 148-164-180-196-216-240 Stb. 1 Markierer (= Messmarkierer) anbringen. DIE ARB WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! In Rd im Muster A.9 häkeln. Dann mit mittelgrau weiterhäkeln. Bei einer Länge von 4 cm ab dem Messmarkierer 2 Stb an jedem Seitenmarkierer abnehmen – ABNAHMETIPP lesen! In dieser Weise alle 9-5-5-10-6-6 cm insgesamt 2-3-3-2-3-3 x abnehmen = 140-152-168-188-204-228 Stb. Bei einer Länge von 15-17-17-19-19-21 cm 2 Stb an jedem Seitenmarkierer zunehmen – ZUNAHMETIPP-2 lesen! In dieser Weise alle 3 cm insgesamt 4 x zunehmen = 156-168-184-204-220-244 Stb. Bei einer Länge von 31-33-33-35-35-37 cm 0-0-2-0-2-2 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen = 156-168-186-204-222-246 Stb. Die nächste Rd muss von der Vorderseite gehäkelt werden. A.10 (= 6 M) in Rd häkeln. Wenn A.10 1 x in der Höhe gehäkelt wurde, hat die Arb eine Gesamtlänge ca. 54-56-58-60-62-64 cm ab dem Halsrand. Den Faden abschneiden und vernähen. ÄRMEL: = 50-56-64-68-70-72 Stb. Der Ärmel wird in Rd von oben nach unten angehäkelt. An der unteren Ärmelmitte wie folgt beginnen: Die 8.-9.-10.-11.-12.-13. Rd von A.8 über alle M wie folgt häkeln (d.h. Streifen häkeln, das Diagramm geht nicht in der M-Zahl auf). 1 feste M (fM) in die 5. Lm der 8-8-8-8-10-10 Lm, die am Armausschnitt des Rumpfteils gehäkelt wurden, 3 Lm (= 1 Stb), je 1 Stb in die nächsten 3-3-3-3-5-5 Lm, 1 Stb in jedes Stb des Ärmels, je 1 Stb in die restlichen 4 Lm unter dem Arm = 58-64-72-76-80-82 Stb. 1 Markierer anbringen an der unteren Ärmelmitte anbringen. 1 weiteren Markierer zum Messen anbringen, DIE ARB WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! Den Messmarkierer in der Arb sitzen lassen, den anderen Markierer beim Häkeln mitführen. Die nächste Rd wie folgt häkeln: 1-0-0-0-0-1 Stb, A.9 über die nächsten 56-64-72-76-80-80 Stb (= 14-16-18-19-20-20 x in der Breite), enden mit 1-0-0-0-0-1 Stb. Wenn A.9 1 x in der Höhe gehäkelt wurde, mit mittelgrau weiterhäkeln. Bei einer Länge von 5 cm je 1 Stb beidseitig des Markierers abnehmen (= 2 Stb abgenommen). In dieser Weise alle 3- 2½-2-1½-1½-1½ cm insgesamt 9-12-14-16-16-17 x abnehmen = 40-40-44-44-48-48 Stb. Bei einer Länge von 40-40-39-39-38-38 cm (die kürzeren Länge bei den größeren Größen werden durch eine längere Passe ausgeglichen) A.11 (= 2 Stb) in Rd häkeln. Den Faden abschneiden und vernähen, wenn A.11 1 x in der Höhe gehäkelt wurde. Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 70-71-72-73-74-75 cm ab dem Halsrand. Den anderen Ärmel ebenso häkeln. HALSBLENDE: Die Arb wird in Rd ab der hinteren Mitte gehäkelt. Es wird in die Lm des Anschlags gehäkelt, in die am Anfang Stb gehäkelt wurden (d.h. in die übersprungenen Lm keine M häkeln = es wird in die Lm von 92-96-100-104-108-112 Stb gehäkelt). Mit jeansblau häkeln, wie folgt: 1. RD: je 1 fM in die ersten 8-9-10-11-12-13 M, * je 1 Halb-Stb (H-Stb) in die nächsten 3 M, je 1 Stb in die nächsten 3 M, je 1 Doppel-Stb (D-Stb) in die nächsten 18 M, je 1 Stb in die nächsten 3 M, je 1 H-Stb in die nächsten 3 M *, je 1 fM in die nächsten 16-18-20-22-24-26 M, von *-* noch 1 x wdh, je 1 fM in die letzten 8-9-10-11-12-13 M. 2. RD: je 1 fM in die ersten 12-13-14-15-16-17 M, ** je 1 H-Stb in die nächsten 3 M, je 1 Stb in die nächsten 3 M, * die nächsten 2 D-Stb zushäkeln *, von *-* noch 4 x wdh, je 1 Stb in die nächsten 3 M, je 1 H-Stb in die nächsten 3 M **, je 1 fM in die nächsten 24-26-28-30-32-34 M, von **-** noch 1 x wdh, enden mit 1 fM in die letzten 12-13-14-15-16-17 M = 82-86-90-94-98-102 M. 1 Rd mit 1 fM in jede M häkeln. Den Faden abschneiden und vernähen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #helsinkisweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 13 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 172-35
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.