Gazos Zoltán hat geschrieben:
Helló, megint én. Elnézést kell kérnem, rájöttem, én értelmeztem roszul a minta 2. sorát. Másik mintánál megnéztem, ott kicsit érthetőbb volt ugyanez a minta lerás. Mostmár stimmelek. Köszönöm.
29.01.2020 - 12:49
Gazos Zoltánné hat geschrieben:
A diagramm csak a mintát írja le. Ha így kötöm, elvesznek szemek, így nem jön ki a kezdéskor és a végén a minta. Szerintem plusz síma szemek kellenek a sor elején.
29.01.2020 - 07:19
Tiina hat geschrieben:
Miksi ohjeessa on tyhjät ruudut piirroksen ohjeessa , oikea silmukka, nurja silmukka ja 2 s oikein yhteen + 1 1 k , miten tehdään ?
18.06.2019 - 13:06DROPS Design hat geantwortet:
Hei, tyhjät ruudut ovat oikeita silmukoita. Piirros luetaan oikealta vasemmalle ja alhaalta ylös.
20.06.2019 - 14:08
Laure hat geschrieben:
Merci beacoup pour votre réponse rapide. Est ce que c'est possible de faire une épaule complète sur l'avant et l'autre sur l'arrière (un peu comme un puzzle que s'emboîte!)? Ou ça reste mieux de faire les deux des deux côtés?
09.03.2018 - 00:26DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Laure, je ne suis pas certaine de bien visualiser ce que vous voulez dire, mais n'hésitez pas à demander de l'aide auprès du magasin où vous avez acheté votre laine. Bon tricot!
09.03.2018 - 09:09
Laure hat geschrieben:
Bonjour, c'est le premier vêtements adulte que je fais. Je ne comprends pas comment faire l'encolure. Je comprends de rabattre les mailles centrales, mais comment faire pour continuer l'ouvrage sans couper le fil entre l'encolure pour les 2 épaules? Merci
04.03.2018 - 02:15DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Laure, il vous faudra couper le fil pour faire la 2ème épaule. Procédez ainsi: tricotez 1 rang en rabattant les mailles centrales pour l'encolure, tournez et tricotez la 1ère épaule sur les mailles de la fin du rang. Quand cette épaule est terminée et que les mailles sont rabattues, coupez le fil, et reprenez les mailles de l'autre épaule de la même façon, mais en sens inverse. Bon tricot!
05.03.2018 - 08:46Kathy hat geschrieben:
Me again. The chart should show the stitches you are to do, not what you see. Also, I find the armhole decrease confusing - "...knit 3 edge sts in garter stitch and make decreases inside the edge sts along armhole" What is meant by "inside the edge sts"?
28.01.2018 - 23:11DROPS Design hat geantwortet:
Dear Kathy, decrease inside edge sts means you will dec after the edge st at the beg of row and before edge st at the end of row. Happy knitting!
29.01.2018 - 10:39Kathy hat geschrieben:
I agree that it's confusing, and actually printing out the actualinstruction would be best... I'm not sure if pattern goes up or down,
28.01.2018 - 22:54April Sokolowsky hat geschrieben:
It would be better if you could write out the pattern row by row. It is very confusing the way the pattern is given
05.02.2017 - 15:58
Serial Frogger hat geschrieben:
The diagram for this tunic is confusing. Is there supposed to be a knit row between the yarn over rows? Also, if I do what the diagram indicates for rows 8-10 rows (pkp) they will not end up in garter stitch. So this leaves me thinking that the diagram does no actually have knit rows. This diagram totally needs to be reworked for this cute tunic. Thanks!
21.05.2014 - 06:44DROPS Design hat geantwortet:
Dear Serial Frogger, diagram shows pattern seen from RS, you on rows 2,4, 6, you should see K sts from RS, ie you will P these from WS. Row 8 will be K from WS, row 9 K from RS and row 10 K from RS. Happy knitting!
21.05.2014 - 09:53
Cat hat geschrieben:
Feather - for the name
25.07.2013 - 19:56
Lake Geneva |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
In Lochmuster gestrickter DROPS Pulli in „Passion“ (diese Qualität ist leider ausverkauft benutzen Sie DROPS Symphony)
DROPS 68-13 |
|||||||||||||
Maschenprobe: Achtung, die Nadelnummer (Ndl) ist nur ein Vorschlag! Krausrippe (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. Muster: Siehe Diagramm M1. Das Diagramm zeigt das Muster von rechts. Tipp zum Abketten: Auf beiden Seiten für das Armloch abk. und gleichzeitig nach dem ersten Abketten, entlang dem Armloch auf beiden Seiten 3 M. Krausrippe stricken. Tipp zum Messen: Die Arbeit wird hängend gemessen. Vorderteil: Mit hellblau auf Ndl. Nr. 7, 68-74-80 M. anschlagen und 2 Krausrippen stricken. Mit M1 weiterfahren – siehe oben – jedoch auf beiden Seiten je 3 M. in Krausrippe stricken. Stimmt die Maschenprobe? Nach 52-55-58 cm (hängend gemessen) auf beiden Seiten 4-4-6 M. für das Armloch abk. Weiter auf beiden Seiten, bei jeder 2. R. abk. – siehe oben: 1 M. total 5-7-8 Mal = 50-52-52 M. Achtung! Das Muster sollte durch das Armloch nicht verschoben werden. Die Maschen die nicht ins Muster aufgehen werden glatt gestrickt. Nach dem Abketten für das Armloch werden die M. auf der Seite, bis zur fertigen Länge n Krausrippe gestrickt. Nach ca. 62-66-70 cm (noch ca. 8 cm bis zur fertigen Länge, nach 2 Krausrippen) die mittleren 10-12-12 M. für den Hals abk. Danach auf beiden Seiten, bei jeder 2. R. gegen den Hals abk.: 2 M. 1 Mal und 1 M. 3 Mal. Die restlichen M. pro Schulter nach ca. 70-74-78 cm abk. (nach 2 Krausrippen). Rückenteil: Wie beim Vorderteil anschlagen und stricken. Wie beim Vorderteil für das Armloch abk. und weiterstricken bis die Arbeit 68-72-76 cm misst. Jetzt die mittleren 18-20-20 M. für den Hals abk. Danach 1 M. gegen den Hals abk. Nach ca. 70-74-78 cm die restlichen 15 M. abk. Ärmel: Mit hellblau auf Ndl. Nr. 7, 28-30-32 M. anschlagen und 2 Krausrippen stricken, mit M1 weiterstricken und auf beiden Seiten je 3 M. in Krausrippe. Nach 10 cm, innerhalb der 3 Krausrippen je 1 M. aufnehmen und alle 4,5-3,5-3,5 cm wiederholen total 8-9-9 Mal = 44-48-50 M. Die neuen M. werden nach und nach in M1 eingestrickt. Nach ca. 46-44-43 cm, bei jeder 2. R. auf beiden Seiten für die Schulter abk. bis die Arbeit 57-57-58 cm misst. Danach die restlichen M. abk. Zusammennähen: Die rechte Schulternaht zusammennähen. Rund um den Hals mit Ndl. Nr. 7 ca. 50 bis 56 M. aufnehmen und 2 Krausrippen stricken. Danach abk. Die linke Schulternaht zusammennähen. Die Ärmel hinein nähen. Die Ärmel- Seitennaht, in einem, im äussersten Glied der äussersten M. zusammennähen. |
|||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 18 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 68-13
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.