Knut hat geschrieben:
Stgickas på KANTEN
30.04.2016 - 19:01
Berit Skaarud hat geschrieben:
Det er bilde av Mønster A 4 - er ikke nevnt i teksten. Hvor skal det strikkes?
30.04.2016 - 08:59DROPS Design hat geantwortet:
Hej Berit, således står det under Kanten: Strikk 1 omg vrang og 1 omg rett. Videre strikkes det mønster rundt etter diag A.4. God fornøjelse!
02.05.2016 - 09:17
Maarit Kuosari hat geschrieben:
Vasemman hihan aloitus tuottaa ongelmia. Aloitetaanko kuvio A2a ( 29 s) + A3 ( s koko 15 s ) + a2c ( 30s ) eli yhteensä mielestäni 74 s, eli vain toiseen reunaan jää reunasilmukka kun kuviosta laskee. Vai a2b ( 30s ) + A3 ( s. koko 15s) + a2d ( 30s) yhteensä 75 silmää. Puikoilla on 75 silmää, mutta kuvioista en saa 73 millään.... Ja lähinnä tuo että mennäänkö alusta asti a2a+a3+a2c sitten a2b+a3+a2d vai aloitetaanko a2b+a3+a2d
28.04.2016 - 06:41DROPS Design hat geantwortet:
Hei! Hihassa neulotaan A.2B, A.3 ja A.2D: 30 + 15 + 30 = 75 s. Koska lisäykset on nyt tehty (eli piirrosten A.2B ja D ulkoreunojen langankierrot jätetään jatkossa tekemättä), työssä on ensimmäisellä krs:lla 29 + 15 + 29 s, eli kumpaankin reunaan mahtuu 1 reunasilmukka.
25.10.2016 - 16:12
Ansa Grahn hat geschrieben:
En ymmärrä tuota vasemman hihan aloitusta. Mistä kohtaa A2 a vai A2 b hihaa aletaan kutomaan? En saa silmukoita täsmäämään, koska hihassa olisi 75 silmukkaa, mutta A.2a+A3+A2c ovat yhteensä 73 silmukkaa.
18.04.2016 - 06:22DROPS Design hat geantwortet:
Hei! Kummassakin reunassa neulotaan yksi reunasilmukka, jolloin mallineule täsmää.
19.04.2016 - 13:35
Kirsten Algrensen hat geschrieben:
Hej jeg er ved og strikke lemon cross men har et problem med opskriften jeg kan ikke finde a2 mønstre nogen steder er det en fejl eller hvad hilsen kirsten algrensen
23.03.2016 - 13:50DROPS Design hat geantwortet:
Hej Kirsten. De staar nederst lige under A.1: A.2A, A.2B osv.
23.03.2016 - 14:26
Frédérique hat geschrieben:
Je ne comprends pas le montage en rond magique du modèle 170-5, je ne comprends pas non plus le diagramme A-1 qui commence avec 3 mailles et entre chaque mailles un jeté alors que je dois avoir 12 mailles au montage. Expliquez-moi comment faire le montage en rond magique et comment comprendre le diagramme, car j'ai monté 12 mailles sur chaque aiguilles, mais le diagramme n'est pas de 12 mailles? Je ne suis pourtant pas une débutante, mais là je vois pas. Merci de bien vouloir m'aider.
19.03.2016 - 20:28DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Frédérique, on monte 12 m pour le rond magique (cf technique dans la vidéo ci-dessous) et on répartit les mailles sur 4 aig ( =3 m sur chaque aig.), on répète ensuite 4 fois le diag. A.1 en largeur soit 1 fois A.1 sur chaque aiguille (= 3 m au 1er rang de A.1). Bon tricot!
21.03.2016 - 09:43
Alice Cardoso hat geschrieben:
Para as mangas utilizar A.2C e A.2D não encontro problema, mas para utilizar A.2A e A.2B para que as diminuições sejam feitas no inicio da carreira não esta dando certo
25.02.2016 - 18:55DROPS Design hat geantwortet:
Verifique junto da foto, no separador correcções, se houve alguma correcção feita. Veja também se passou alguma laçada que altera o número de malhas. Bom tricô!
03.03.2016 - 12:57
Alice Cardoso hat geschrieben:
Achei lindíssimo o boleto, comecei a fazer e estou encontrando muita dificuldade em compreender como continuar fazendo a manga.
19.02.2016 - 16:20DROPS Design hat geantwortet:
Pode sempre consultar os nossos vídeos que ajudam a fazer o modelo. Junto da foto, em separador videos.
03.03.2016 - 12:58
Kris hat geschrieben:
Can't wait to start this gorgeous shrug. All your designs are awesome.
23.01.2016 - 18:44
Maggie hat geschrieben:
Looks very pretty and feminine.
08.01.2016 - 23:02
Lemon Cross#lemoncrossbolero |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
Im Viereck gestrickter DROPS Bolero in ”Muskat” mit Lochmuster. Größe S - XXXL.
DROPS 170-5 |
||||||||||||||||
FADENSCHLINGE (MAGISCHER RING): Um ein Loch in der Mitte zu vermeiden, wird mit dieser Technik begonnen: Das Garnende mit der linken Hand halten und eine Schlaufe um den linken Zeigefinger legen (von links nach rechts). Die Schlaufe mit dem linken Daumen und Zeigefinger festhalten. Die Nadel durch die Schlaufe führen, den Faden vom Knäuel durch die Schlaufe holen, 1 Umschlag arb (dabei den Faden von hinten nach vorne führen) und den Umschlag durch die M auf der Nadel führen, * die Nadel durch die Schlaufe führen, 1 Umschlag arb (den Faden von hinten nach vorne führen), den Umschlag durch die Schlaufe holen, 1 neuen Umschlag arb (von hinten nach vorne) und den Umschlag durch die äußerste M auf der rechten Nadel führen (d.h. die letzte M an der Nadelspitze) *, von *-* wdh, bis 12 M auf der Nadel sind. Die M auf 4 Nadeln des Nadelspiels Nr. 3,5 gleichmäßig verteilen und wie in der Anleitung erklärt weiterstr – GLEICHZEITIG das Garnende festziehen, sodass sich die Anfangsschlaufe zusammenzieht und das Loch verschwindet. KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R): Jede R re str. 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.4. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-R, Hin-R werden von rechts nach links, Rück-R von links nach rechts gelesen. ABNAHMETIPP: Es wird neben 1 kraus re gestr Rand-M abgenommen. Alle Abnahmen erfolgen in Hin-R! Wie folgt nach 1 Rand-M abnehmen: 1 M wie zum Rechtsstr abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen. Wie folgt vor 1 Rand-M abnehmen: 2 M re zusstr. ZUNAHMETIPP: 1 M zunehmen, indem 1 Umschlag gearb wird. In der nächsten Rd den Umschlag li verschränkt str, um ein Loch zu vermeiden – die zugenommenen M li str (betrachtet von der Vorderseite). ---------------------------------------------------------- BOLERO: Das Rückenteil wird als Quadrat von der Mitte aus gestr. Mit dem Nadelspiel beginnen und im Laufe der Zunahmen zur Rundnadel wechseln. Die Ärmel werden in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel angestr, an 2 Seiten des Quadrats. Dann wird ein Rand um die Öffnung des Boleros gestr. RÜCKENTEIL: Mit einem MAGISCHEN RING mit Muskat beginnen (siehe oben) = 12 M auf 4 Nadeln des Nadelspiels Nr. 3,5. Im Muster nach Diagramm A.1 str, d.h. A.1 insgesamt 4 x in der Rd arb (1 Rapport pro Nadel) und wie im Diagramm gezeigt zunehmen. MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn A.1 zu Ende gestr wurde, sind 236 M auf der Nadel (d.h. 59 M pro Rapport). Die nächste Rd wie folgt str: * A.2A (= 29 M), A.2C (= 30 M) *, von *-* noch 3 x wdh. In dieser Weise weiterstr und wie im Diagramm gezeigt zunehmen. Wenn A.2A/A.2C 1 x in der Höhe gestr wurden, sind 268 M auf der Nadel (d.h. 67 M pro Rapport). Die nächste Rd wie folgt str: * A.2B (= 30 M), A.3 (= 7 M), A.2D (= 30 M) *, von *-* noch weitere 3 x wdh. Im Muster weiterstr, bis 300-316-332-356-372-388 M auf der Nadel sind (d.h. 75-79-83-89-93-97 M pro Rapport) – BITTE BEACHTEN: A.3 wird zwischen A.2B/A.2D immer größer. Nun die M von Seite 1 auf der Nadel lassen – siehe Maßskizze (= linker Ärmel). Die M an Seite 2 stilllegen (= unterer Rand des Rückenteils). Die M an Seite 3 gesondert stilllegen (= rechter Ärmel). Die M an Seite 4 gesondert stilllegen (= oben am Rückenteil in Richtung Nacken). LINKER ÄRMEL: = 75-79-83-89-93-97 M. VOR DEM WEITERSTR DEN GANZEN ÄRMEL LESEN! Je 1 Markierer beidseitig anbringen – DIE ARB WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! Im Muster hin- und zurück mit Rundnadel Nr. 3,5 nach Diagramm A.2B/A.2D und A.3 wie zuvor weiterstr, mit je 1 Rand-M KRAUS RECHTS beidseitig – siehe oben (der Pfeil in A.3 zeigt, wo das Muster in A.3 bei den verschiedenen Größen weitergestr wird). BITTE BEACHTEN: Die Zunahmen an beiden Seiten sind nun abgeschlossen (die Umschläge außen in A.2B/A.2D werden nicht mehr gemacht - d.h. die M-Anzahl bleibt in jeder R gleich. A.3 wird weiterhin größer, daher werden A.2B/A.2D beidseitig nun kleiner). GLEICHZEITIG bei einer Länge von 3-3-3-2-2-2 cm je 1 M beidseitig abnehmen – ABNAHMETIPP lesen. Diese Abnahmen beidseitig in jeder 6.-6.-4.-4.-4.-4. R insgesamt 9-10-11-13-14-15 x arb = 57-59-61-63-65-67 M übrig – BITTE BEACHTEN: Wenn keine M mehr von A.2B/A.2D beidseitig übrig sind, A.3 über alle M str, mit je 1 Rand-M kraus re beidseitig - die M, die nicht im Muster aufgehen, werden glatt re gestr. Bei einer Länge von 26 cm ab den Markierern (ggf. bei der gewünschten Länge) zu Rundnadel Nr. 3 wechseln. 2 Krausrippen (= 4 R kraus re) hin- und zurückstr (1. R = Hin-R) und dann locker in einer Hin-R re abketten. Der Ärmel hat eine Länge von ca. 27 cm ab den Markierern. RECHTER ÄRMEL: Die 75-79-83-89-93-97 stillgelegten M von Seite 3 auf Rundnadel Nr. 3,5 legen und wie den linken Ärmel hin- und zurückstr. FERTIGSTELLEN: Die Arb längs doppelt legen, sodass die Maschen von Seite 2 und 4 des Rückenteils gegeneinander liegen (und die Markierer der Ärmel jeweils gegeneinander liegen). Die Ärmelnähte innerhalb 1 Rand-M schließen - unten am Ärmel beginnen und bis zu den Markierern nähen. RAND: Der Rand wird in Rd angestr. Die stillgelegten M von Seite 2 und 4 auf Rundnadel Nr. 3 legen = 150-158-166-178-186-194 M auf der Nadel. 1 Rd re str und dabei 50-52-54-62-64-66 M gleichmäßig verteilt zunehmen (nach ca. jeder 3. M zunehmen) = 200-210-220-240-250-260 M auf der Nadel. 1 Rd li und 1 Rd re str. Dann in Rd im Muster A.4 str. Wenn der Rand eine Länge von 2 cm hat, 1 M nach jedem Rapport zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen = 240-252-264-288-300-312 M. Diese Zunahmen wdh, wenn der Rand eine Länge von 4 und 6 cm hat = 320-336-352-384-400-416 M (es sind nun rundum je 3 M li zwischen den Rapporten). Wenn der Rand 7 cm misst, die M mustergemäß abketten (d.h. re M re und li M li abketten). |
||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #lemoncrossbolero oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 21 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 170-5
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.