Solfrid hat geschrieben:
Jeg skal begynne på armen og forstår ikke hvordan a2b og d blir mindre? " kutter" jeg 2masker på hver runde fra ytterkantene? Og hva med dia. A3. Skal jeg begynne på nytt eller fortsette over str.M.? Klarer ikke å se for meg hvordan jeg kan klare armene.
26.10.2018 - 19:07DROPS Design hat geantwortet:
Hei Solfrid. Maskeantallet i A.2b og A.2d skal forbli det samme, så du lager ikke lenger kastene ytterst (mot venstre i A.2d og mot høyre i A.2b). Mønsteret fortsetter å forskyves til hver sin side. Du fortsetter A.3 på samme måte som tidligere (se for deg at diagrammet fortsetter oppover og utover). A.3 vil øke utover, mens A.2b og A.2d vil forsvinne utover til hver side og tilslutt opphøre. God fornøyelse.
06.11.2018 - 09:27
Svanhild Jenssen hat geschrieben:
Jeg har strikket bakstykket etter mønsteret og har strikket hele A.2B pga.2D. Det gjenstår en omgang rett. Under Venstre ermet står det at en skal strikke etter diagram A.2B/A.2D osv. Hvor skal jeg begynne på dette diagrammet. Noen har stilt samme spørsmål tidligere, svaret var en skulle fortsette der en stoppet. Dette forstår jeg ikke fordi jeg har strikket hele diagrammet på slutten av bakstykket.
10.07.2018 - 23:30DROPS Design hat geantwortet:
Hei Svanhild. Du fortsetter bare A.2B og A.2D på samme måte som tidligere (se for deg at diagrammet fortsetter på samme måte oppover). Men når du begynner på ermet økes det ikke i ytterkantene (= masketallet forblir det samme). Altså: du fortsetter å strikker A.2B, A.3 A.2D som før, og etter hvert som A.3 øker utover «spiser den opp» A.2B og A.2D i hver side. Tilslutt strikkes kun A.3 over maskene på ermet. God fornøyelse.
13.07.2018 - 13:38
Svanhild Jenssen hat geschrieben:
Hvorfor strikkes ermet fram og tilbake og ikke rundt på rundpinne
10.07.2018 - 23:09DROPS Design hat geantwortet:
Ermene strikkes frem og tilbake da dette gjør det enklere å fortsette mønsteret fra bakstykket. God fornøyelse
13.07.2018 - 13:36
Marlen hat geschrieben:
Hallo, ich bin gerade dabei, den linken Ärmel anzufangen und die Anleitung verwirrt mich ein bisschen. Es heißt, die Umschläge AUßEN in A2B/A2D nicht mehr zu machen. Heißt das, die beiden Umschläge am rechten Rand bei A2B und am linken Rand bei A2D nicht mehr gemacht werden? Oder werden die Umschläge links außen und rechts außen im Diagramm nicht gemacht, was allerdings die Musterfolge in der Mitte stören würde. Vielen lieben Dank im Voraus.
17.06.2018 - 20:49DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Marlen, nur der 1. Umschlag in A.2B (= Zunahme) und der letzte Umschlag in A.2D (= Zunahme) werden nicht mehr gestrickt. Alle anderen Umschlage (mit Abnahmen) sollen wie zuvor gestrickt sein. Viel Spaß beim stricken!
18.06.2018 - 09:04
Marlen hat geschrieben:
Hallo, liebes Drops Team. Ich habe eine Frage zur Maschenprobe: Dort ist von einem Lochmuster die Rede. Koennen Sie bitte praezisieren, welches Muster gemeint ist? Bei den Charts sehe ich zwei verschiedene. Vielen Dank im Voraus!
31.01.2018 - 23:06DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Marlen, Maschenprobe muß 21 M x 28 Reihen in allen Muster, dh A.1, A.2 und A.3 sein. Viel Spaß beim stricken!
01.02.2018 - 08:45
Spiess Ursi hat geschrieben:
Wie komme ich ich denn 332M nach dem Maschenring? Muss ich am anfang mehr anschlagen? wäre für Uhre Hilfe Dankbar
01.08.2017 - 13:24DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Spiess Ursi, nach den Maschenring stricken Sie A.1 4 x in der Runde, nach A.1 haben Sie 236 M (= 59 M pro Rapport). Dann stricken Sie A.2A, A.2C und wie im Diagram zunehmen. Dann stricken Sie A.2B, A.3, A.2D 4 x in der Runde bis 332 M auf der Nadel sind (= 83 M pro Rapport). Viel Spaß beim stricken!
01.08.2017 - 13:44
Bente Kjær hat geschrieben:
Hej. Jeg er ved at strikke kanten. I opskriften står der, at der Til slut er 3 vrang mellem hver rapport. Iflg diagrammet vil jeg mene det er ret masker. Skal det være vrang for at kanten kan holde lidt til. Mvh Bente
22.06.2017 - 09:48DROPS Design hat geantwortet:
Hej Bente, ifølge udtagningstipset skal de nye masker strikkes i vrang: UDTAGNINGSTIPS: Der tages 1 m ud ved at slå om. På næste omg strikkes omslaget drejet vrang så der ikke bliver hul – de nye m strikkes i vrang (set fra retsiden). Der sker ikke noget ved at strikke dem i ret hvis du allerede har gjort det, det ser bare lidt anderledes ud, men der er ikke noget som er forkert. God fornøjelse!
05.07.2017 - 08:35Tina hat geschrieben:
Hi, I love this pattern and I'm about to start knitting. I'm just not too sure about which size to knit. Is there anything like a size chart for shoulder width or bust circumfence? Best regards Tina
02.01.2017 - 16:30DROPS Design hat geantwortet:
Dear Tina, you will find all measurements to the shoulder piece for each size on the measurement chart, compare these to a similar garment you have and like the shape to find out the matching size. Read more here. Happy knitting!
02.01.2017 - 16:58
Therese hat geschrieben:
Litt i sammenheng med forrige spm... Skal begynne på venstre erme men har bare rettomgangen igjen på a2b/a2d. Når den er ferdig, skal jeg begynne nederst på a2a/a2c eller på a2b/a2d? Og de kastene det snakkes om som ikke skal være med lenger, er det de som er ytterst til venstre eller høyre i f.eks a2b?
16.06.2016 - 19:21DROPS Design hat geantwortet:
Hej Therese. Laes her hvordan du laeser vores diagrammer. Det er de kast yderst til venstre paa A.2B og yderst til höjre paa A.2d
23.11.2016 - 16:40
Berit hat geschrieben:
Takk så langt, men det er mer jeg ikke skjønner. Skal begynne på venstre erme, og det står fortsett mønster etter diagram A.2 og A.3... Begynne på nytt på de to? På forhånd, takk for svar!
02.05.2016 - 18:28DROPS Design hat geantwortet:
Hej Berit, Nej du fortsætter der du var kommet til i mønsteret, så det fortsætter ud over ærmet. God fornøjelse!
06.05.2016 - 12:06
Lemon Cross#lemoncrossbolero |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
Im Viereck gestrickter DROPS Bolero in ”Muskat” mit Lochmuster. Größe S - XXXL.
DROPS 170-5 |
||||||||||||||||
FADENSCHLINGE (MAGISCHER RING): Um ein Loch in der Mitte zu vermeiden, wird mit dieser Technik begonnen: Das Garnende mit der linken Hand halten und eine Schlaufe um den linken Zeigefinger legen (von links nach rechts). Die Schlaufe mit dem linken Daumen und Zeigefinger festhalten. Die Nadel durch die Schlaufe führen, den Faden vom Knäuel durch die Schlaufe holen, 1 Umschlag arb (dabei den Faden von hinten nach vorne führen) und den Umschlag durch die M auf der Nadel führen, * die Nadel durch die Schlaufe führen, 1 Umschlag arb (den Faden von hinten nach vorne führen), den Umschlag durch die Schlaufe holen, 1 neuen Umschlag arb (von hinten nach vorne) und den Umschlag durch die äußerste M auf der rechten Nadel führen (d.h. die letzte M an der Nadelspitze) *, von *-* wdh, bis 12 M auf der Nadel sind. Die M auf 4 Nadeln des Nadelspiels Nr. 3,5 gleichmäßig verteilen und wie in der Anleitung erklärt weiterstr – GLEICHZEITIG das Garnende festziehen, sodass sich die Anfangsschlaufe zusammenzieht und das Loch verschwindet. KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R): Jede R re str. 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.4. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-R, Hin-R werden von rechts nach links, Rück-R von links nach rechts gelesen. ABNAHMETIPP: Es wird neben 1 kraus re gestr Rand-M abgenommen. Alle Abnahmen erfolgen in Hin-R! Wie folgt nach 1 Rand-M abnehmen: 1 M wie zum Rechtsstr abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen. Wie folgt vor 1 Rand-M abnehmen: 2 M re zusstr. ZUNAHMETIPP: 1 M zunehmen, indem 1 Umschlag gearb wird. In der nächsten Rd den Umschlag li verschränkt str, um ein Loch zu vermeiden – die zugenommenen M li str (betrachtet von der Vorderseite). ---------------------------------------------------------- BOLERO: Das Rückenteil wird als Quadrat von der Mitte aus gestr. Mit dem Nadelspiel beginnen und im Laufe der Zunahmen zur Rundnadel wechseln. Die Ärmel werden in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel angestr, an 2 Seiten des Quadrats. Dann wird ein Rand um die Öffnung des Boleros gestr. RÜCKENTEIL: Mit einem MAGISCHEN RING mit Muskat beginnen (siehe oben) = 12 M auf 4 Nadeln des Nadelspiels Nr. 3,5. Im Muster nach Diagramm A.1 str, d.h. A.1 insgesamt 4 x in der Rd arb (1 Rapport pro Nadel) und wie im Diagramm gezeigt zunehmen. MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn A.1 zu Ende gestr wurde, sind 236 M auf der Nadel (d.h. 59 M pro Rapport). Die nächste Rd wie folgt str: * A.2A (= 29 M), A.2C (= 30 M) *, von *-* noch 3 x wdh. In dieser Weise weiterstr und wie im Diagramm gezeigt zunehmen. Wenn A.2A/A.2C 1 x in der Höhe gestr wurden, sind 268 M auf der Nadel (d.h. 67 M pro Rapport). Die nächste Rd wie folgt str: * A.2B (= 30 M), A.3 (= 7 M), A.2D (= 30 M) *, von *-* noch weitere 3 x wdh. Im Muster weiterstr, bis 300-316-332-356-372-388 M auf der Nadel sind (d.h. 75-79-83-89-93-97 M pro Rapport) – BITTE BEACHTEN: A.3 wird zwischen A.2B/A.2D immer größer. Nun die M von Seite 1 auf der Nadel lassen – siehe Maßskizze (= linker Ärmel). Die M an Seite 2 stilllegen (= unterer Rand des Rückenteils). Die M an Seite 3 gesondert stilllegen (= rechter Ärmel). Die M an Seite 4 gesondert stilllegen (= oben am Rückenteil in Richtung Nacken). LINKER ÄRMEL: = 75-79-83-89-93-97 M. VOR DEM WEITERSTR DEN GANZEN ÄRMEL LESEN! Je 1 Markierer beidseitig anbringen – DIE ARB WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! Im Muster hin- und zurück mit Rundnadel Nr. 3,5 nach Diagramm A.2B/A.2D und A.3 wie zuvor weiterstr, mit je 1 Rand-M KRAUS RECHTS beidseitig – siehe oben (der Pfeil in A.3 zeigt, wo das Muster in A.3 bei den verschiedenen Größen weitergestr wird). BITTE BEACHTEN: Die Zunahmen an beiden Seiten sind nun abgeschlossen (die Umschläge außen in A.2B/A.2D werden nicht mehr gemacht - d.h. die M-Anzahl bleibt in jeder R gleich. A.3 wird weiterhin größer, daher werden A.2B/A.2D beidseitig nun kleiner). GLEICHZEITIG bei einer Länge von 3-3-3-2-2-2 cm je 1 M beidseitig abnehmen – ABNAHMETIPP lesen. Diese Abnahmen beidseitig in jeder 6.-6.-4.-4.-4.-4. R insgesamt 9-10-11-13-14-15 x arb = 57-59-61-63-65-67 M übrig – BITTE BEACHTEN: Wenn keine M mehr von A.2B/A.2D beidseitig übrig sind, A.3 über alle M str, mit je 1 Rand-M kraus re beidseitig - die M, die nicht im Muster aufgehen, werden glatt re gestr. Bei einer Länge von 26 cm ab den Markierern (ggf. bei der gewünschten Länge) zu Rundnadel Nr. 3 wechseln. 2 Krausrippen (= 4 R kraus re) hin- und zurückstr (1. R = Hin-R) und dann locker in einer Hin-R re abketten. Der Ärmel hat eine Länge von ca. 27 cm ab den Markierern. RECHTER ÄRMEL: Die 75-79-83-89-93-97 stillgelegten M von Seite 3 auf Rundnadel Nr. 3,5 legen und wie den linken Ärmel hin- und zurückstr. FERTIGSTELLEN: Die Arb längs doppelt legen, sodass die Maschen von Seite 2 und 4 des Rückenteils gegeneinander liegen (und die Markierer der Ärmel jeweils gegeneinander liegen). Die Ärmelnähte innerhalb 1 Rand-M schließen - unten am Ärmel beginnen und bis zu den Markierern nähen. RAND: Der Rand wird in Rd angestr. Die stillgelegten M von Seite 2 und 4 auf Rundnadel Nr. 3 legen = 150-158-166-178-186-194 M auf der Nadel. 1 Rd re str und dabei 50-52-54-62-64-66 M gleichmäßig verteilt zunehmen (nach ca. jeder 3. M zunehmen) = 200-210-220-240-250-260 M auf der Nadel. 1 Rd li und 1 Rd re str. Dann in Rd im Muster A.4 str. Wenn der Rand eine Länge von 2 cm hat, 1 M nach jedem Rapport zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen = 240-252-264-288-300-312 M. Diese Zunahmen wdh, wenn der Rand eine Länge von 4 und 6 cm hat = 320-336-352-384-400-416 M (es sind nun rundum je 3 M li zwischen den Rapporten). Wenn der Rand 7 cm misst, die M mustergemäß abketten (d.h. re M re und li M li abketten). |
||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #lemoncrossbolero oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 21 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 170-5
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.